Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Ähnliche Dokumente
Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Gas in Zahlen 2016 Erdgas/Biogas

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Swiss Biogas - der Weg ins Netz

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Energiewende und weiter?

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Die Stadtwerke treiben die Energiezukunft voran. Ronny Kaufmann, CEO Swisspower AG.

Power-to-Gas aus Sicht des Verbandes der Schweizer Gasindustrie Expertengespräche «Power-to-Gas», 13. April 2016

Power to Gas Schweizer Perspektiven

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Saubere Städte und. und Biogas. Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz

Nicht ohne fossile Energieträger

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte. Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

6 Thesen zur Wärmewende

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Power-to-Gas-Einbindung in den Gebäudepark

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

«KEV 2.0 wie weiter?»

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Bioenergie Weltweit auf dem Vormarsch

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Strom erzeugende gasheizung

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Energie [R]evolution Österreich 2050

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Zusammenfassung. Abbildung 1: Entwicklung des Energiemix von Österreich bis Erdgas im Energiemix der Zukunft AP1: Potentialbetrachtungen

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

M ULTI- C LIENT- S TUDIE E NDKUNDENFLEXIBILITÄT

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Herausforderung Energieversorgung 2050

VERMARKTUNG VON BIOGAS

STAND DER TECHNIK BEI DER BIOGAS- AUFBEREITUNG: IST DIE ZEIT DER KINDERKRANKHEITEN VORBEI?

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Die Netzinfrastruktur der Schweiz und die Herausforderungen der Energiestrategie. Pierre-Alain Graf, CEO Genf, 13. September 2013

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Synthetische Treibstoffe aus Wasserkraft und temporärer Überschusselektrizität. Christian Bach Abteilungsleiter Fahrzeugantriebssysteme

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Erdgas/Biogas-Wasserstoffgemisch als Treibstoff der Zukunft. Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren

Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Competence Center Energy & Mobility

Transkript:

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? 5. Bioenergie-Forum Daniela Decurtins

Trends der Energieversorgung Mehr dezentrale Produktion Stromproduktion wird zunehmend erneuerbar, dezentral, fluktuierend in Abhängigkeit von Sonne und Wind Speicherbedarf Dekarbonisierung Erhöhung der Energieeffizienz

Prämissen für die Energieversorgung der Zukunft Megatrends bedingen Umbau der Energieversorgung und Einbindung der neuen erneuerbaren Energien Dieser Umbau soll ökologisch sinnvoll, zu angemessenen Kosten und verbunden mit hoher Versorgungssicherheit erfolgen

Rolle der Gaswirtschaft in der Energiezukunft In der Politik oft kontrovers diskutiert Zukunft als fossile Energie? Gaswirtschaft ist überzeugt, dass Gas mit der Netzinfrastruktur ein Schlüsselelement für den Umbau des Energiesystems ist VSG-Positionspapier zur Energieversorgung der Zukunft

Schlüsselelemente 1. Gas ist ein Schlüsselelement für den Umbau der Energiesysteme und leistet einen wichtigen Beitrag zur erneuerbaren und nachhaltigen Energieversorgung. 2. Gas ermöglicht verlässlich berechenbare und nachhaltige Treibhausgasreduktionen in kürzester Zeit. 3. Erdgas/Biogas und seine Netzinfrastruktur sind systemrelevant für die Energiezukunft. Ohne Gasnetz ist kein Umbau der Energieversorgung zu erreichen. 4. Die Ökologisierung des Erdgases ermöglicht eine weitergehende Reduktion der Treibhausgase. 5. Die Netze und die Versorgungssicherheit sind auch in Zukunft das zentrale Element der Gasversorgung, indem sie den Transport und Speicherung und den Umbau zu einer nachhaltigen Energieversorgung ermöglichen.

Gas und erneuerbare Energien Gas kann mit erneuerbaren Energien sehr gut kombiniert werden in Gebäuden mit Photovoltaik oder Solarthermie, auf lokaler Ebene in Wärmeverbünden zur Deckung des Spitzenbedarfs, im gesamten Versorgungssystem zur Einbindung von Photovoltaik- und Windstrom, der überschüssig anfällt und mittels Elektrolyse und Methanisierung im Gasnetz zwischengespeichert werden kann. Um die Energiesysteme umbauen zu können, braucht es intelligente Speicherlösungen.

Einspeisung erneuerbarer Gase Die Ökologisierung des Erdgases ermöglicht eine weitergehende Reduktion der Treibhausgase. Die Gasbranche setzt sich zum Ziel, im Jahre 2030 30% des Absatzes im Wärmemarkt mit erneuerbarem Gas zu decken. Die Produktion von erneuerbaren Gasen im Inland sowie die Importe von erneuerbarem Gas werden entsprechend gefördert.

Gasabsatz im Wärmemarkt 2030 Gasabsatz im Wärmemarkt 1. Quartal

Ökologisierung Ökologisierung des Erdgases bedeutet: Erschliessung zusätzlicher Quellen für erneuerbare Gase Das jährliche Potenzial von Biomasse beträgt rund 23 TWh; dies entsprich etwa drei Viertel des heutigen Erdgasabsatzes in der Schweiz; künftige Nutzung der Power-to-Gas-Technologie; sowie vermehrte Importe von Biogas, das die strengen Schweizer Richtlinien erfüllt Die Gaswirtschaft ist bereit, die Gasversorgung immer stärker erneuerbar zu gestalten. Dazu braucht sie aber die Unterstützung der Politik.

Ökologisierung GWh 360 340 320 300 280 260 240 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Treibstoff Heizgas CH Heizgas Import Verbrauch

Bisherige Förderung der Einspeisung erneuerbarer Gase Biogas-Förderprogramm des VSG seit 2011/2012 Investitionsbeiträge, Einspeise- und Netzbetreiberbeiträge Fördertopf gespeist durch Mitgliederbeiträge von 3 Mio. CHF pro Jahr Biogaseinspeisung von 2010 bis 2016 versechsfacht

Zusätzliche Förderung der Einspeisung erneuerbarer Gase AG Erneuerbare Gase bereitet Gesamtkonzept im Hinblick auf die Zielsetzung 30% erneuerbares Gas im Wärmemarkt Mögliche Massnahmen werden evaluiert: Ausbau Förderprogramm, Ausdehnung auf andere erneuerbare Gase wie Wasserstoff, erneuerbares Methan Quotenregelung zugunsten inländischem Biogas Netzanschlusskosten dem Netzbetreiber belasten VSG beantragt Mittel aus Zweckbindung CO 2 -Abgabe für Förderung der Einspeisung erneuerbarer Gase

Ungünstige politische Rahmenbedingungen Entwurf neues CO 2 -Gesetz/CO 2 -Verordnung Verkehrsbereich hat schwächere Reduktionsziele als Gebäudebereich - besonders störend im Zusammenhang mit Biogas-Nichtanerkennung bei MuKEn-Umsetzung. Keine Belastung von importiertem «Dreckstrom»; ungleichlange Spiesse. Wegfall Berücksichtigung Biogas-Anteil im Treibstoff für Berechnung der CO 2 -Emissionen von PW. Mineralölsteuergesetz Wegfall der Steuerbegünstigung für Biotreibstoffe ab 2020, aber Umsetzung der Motion Böhni mögliche Optionen der Umsetzung?

Übrige politische Rahmenbedingungen Beseitigung von Hemmnissen Anerkennung von Biogas/erneuerbaren Gasen durch die Kantone im Rahmen der MuKEn-Umsetzung Konsistente Politik des Bundes Gleichbehandlung der erneuerbaren Energieträger in allen Bereichen von Politik und Verwaltung (allg. Zielsetzungen und konkrete Bewilligungsverfahren) Gleichbehandlung verschiedener Energieträger beim Import (Elektrizität und Strom)

Energieplanungen Bewusstsein für die Funktionalitäten der Gasnetze: Noch zu wenig ausgeprägt Teilweise dogmatischer Umgang mit dem Thema Netzrückbauten beim Gas sind eine akute Gefahr. Damit vergibt man die vielversprechenden Möglichkeiten der zunehmenden Nutzung dieses Netzes für erneuerbare Gase.

Daniela Decurtins Direktorin Verband der Schweizerischen Gasindustrie Grütlistrasse 44 8027 Zürich decurtins@erdgas.ch 044 288 31 31