10. Griechisch -Schweizerisches Seminar (Mit deutscher Beteiligung)



Ähnliche Dokumente
13. Rechtsvergleichendes Seminar der Universitäten Thessaloniki, Würzburg und Zürich in Thessaloniki vom Oktober 2018

Rechtsvergleichendes Seminar im Erb-, Medizin- und Familienrecht. zwischen den Universitäten Thessaloniki, Würzburg und Zürich PROGRAMM

Studienreise der georgischen Richterausbilder der Justizhochschule

Porto und Dourotal Eine exklusive Weinreise Mai 2014

Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien

Gastro-Expedition Istanbul ( April 2014)

Mittwoch, Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Ermittlung und Schulung sozialer KompetenzAusbildungsstart bei ENSO

PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII)

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

Mediation an den Schnittstellen zu familiengerichtlichen Verfahren und der Trennungs- und Scheidungsberatung

ZÜRCHER THEATERVEREIN OPERNREISE I/15 LJUBLJANA, TRIEST (VENEDIG) JUNI 2015

Jahresbericht Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v.

Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants

Ist die Reise mit Kind gewünscht, muss das Kinderalter bereits vor der G-Vakanz bei den Kundennamen eingetragen werden.

TIE Tagung Zusätzliche Informationen. Tagung der wissenschaftlichen Kommission für Technologie, Innovationsmanagement und Entrepreneurship

Die Teilnehmer aus Deutschland waren:

HOSPITATIONSPROGRAMM 2010 FÜR RECHTSANWÄLTE AUS MITTEL- UND OSTEUROPA. Programm (Stand: )

PROGRAMM E N T W U R F Unternehmensreise aus der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

EUROS-Spiele 2010 in Lissabon, europäische Hauptstadt der Sympathie und Solidarität

Klassisches und kaiserzeitliches Griechenland

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

DMG-Kongress Einladung zur Teilnahme an unserer. DMG-Mitgliederversammlung in Hofheim-Diedenbergen bei Frankfurt am Main

SRL-Fachexkursion in die Schweiz. Begegnungszonen und innovative Maßnahmen zur Straßenraumgestaltung und Fußgängerförderung

UN PROCUREMENT WELTBANK UND IDB EU/UN SEMINAR WIMI APRIL 2010 NEW YORK, WASHINGTON DC VORLÄUFIGES PROGRAMM

Einladung zur China-Delegationsreise

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Zeppelinstraße 127/ Potsdam

Patientenverfügung + Vorsorgevollmacht

Start frei für die eigene Zahnarztpraxis

Kurzprogramm zur Informationsreise der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.v. in die Volksrepublik China 19. bis 23.

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Silvester in der Königsstadt Krakau

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/ & 06/

E I N L A D U N G. Internationale Alumni-Themenwerkstatt»Nachhaltige Innovationen« September 2009 in München

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt

KANADA ROYAL TOUR Quebec und Ontario inkl. der Royal Winter Fair 1. bis 10. November 2013

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

3. Stuttgarter Thementag Datenschutz & Compliance der Rhenus Office Systems GmbH

Welcome to the European Karate Championships Juniors and Cadets Februar in Zurich

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW November 2014 in Neuss

32. C.I.P.S. KONGRESS VON 31. MARZ BIS 2. APRIL 2011 ROM - ITALIEN

X.Berlin, März 2009

An alle ANDALUSIEN Reiseinteressenten:

Aufenthaltsprogramm für den Besuch aus La Paz Centro ( ) (blau = Transport / rot = Dolmetscher)

ordentlichen Mitgliederversammlung VSU

Agenda WI Alumni Fachtagung

Ehescheidungsverfahren. Zivilverfahrensrecht FS 2014 Prof. Isaak Meier

Abschaffung des Obersten Arbitragegerichts in Russland und ihre Folgen

Seminarort Regensburg und Berlin

Verband der Lauftherapeuten e.v. (VDL) 28. September Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit lieben lauftherapeutischen Grüßen

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Kanada Royal Tour. Quebec und Ontario inkl. der Royal Winter Fair 1. bis 11. November 2012

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

ODDSLINE Entertainment AG

Kuba-Reise-Erlebnis! Das besondere. Mi, 25. Mai bis Do, 09. Juni 2016

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

REISEANGEBOT FANS 10. BIS 13. OKTOBER 2014 EM-QUALIFIKATIONSSPIEL SCHWEDEN - LIECHTENSTEIN

PROGRAMMABLAUF der Drehbuchklausur 2015 (Stand vom ,)

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

EINLADUNG. zum 50. Geburtstag des SI Club München 28. bis 30. Juni 2013

gypsilon Kundentage 2015

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein

AUSSEN WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTSMISSION KATAR UND VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung

XIV. Südamerikanischen Skatmeisterschaften vom in Punta del Este, U r u g u a y :

Markenjury-Aktion für Singapur: Reiseverlauf für die Kunst & Design -Tour.

1.1 Scheidung auf gemeinsames Begehren mit vollständiger oder teilweiser Einigung (Art. 111 und 112 ZGB)

Kulturreise nach Schottland. vom August 2012

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verwendete Abkürzungen... 12

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Beteiligungsrechte und Handlungsspieleräume bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977

Thema: Neuordnung der Ausbildungsberufe in der Vermessungstechnik. Individuelle Anreise nach Hannover und Quartierübernahme

Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing

Obergericht des Kantons Zürich

Die Troll Loipe Von Hovringen bis Lillehammer durch den Nationalpark! Saison 2015

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

ADDISON AKADEMIE. Onlineschulung

Vorname... Familienname... Geburtsdatum... Staatsbürgerschaft... berufliche Tätigkeit... Anschrift...

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Eventreihe zum Total Leader Concept

3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen

Anlage 1 zum TV Ärzte Charité

Luzerner Tagung zum Sozialhilferecht

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Anwalt und Mediation

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Mediations fälle im Immobilien bereich

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT

Barcelona Erleben Sie die Moto GP live und hautnah

Transkript:

10. Griechisch -Schweizerisches Seminar (Mit deutscher Beteiligung) Ehescheidung-Scheidungsfolgen-nichteheliche Lebensgemeinschaften, registrierte Partnerschaften im Zivil- Kollissions-und Zivilverfahrensrecht 4.-10. Oktober 2015 in Thessaloniki PROGRAMM (Stand 28/9/205 Änderungen vorbehalten): Sonntag 4. Oktober 2014 Veranstaltungen Anreise der schweizerischen und deutschen Teilnehmenden und Empfang durch die Professoren Koutsouradis, Makridou und Kornilakis am Mazedonia Flughafen von Thessaloniki. Bekanntmachung mit den griechischen Gastgeber-Innen. Transfer zu den jeweiligen Wohnorten. Bemerkungen 9.40 Anreise der schweizern Teilnehmenden (9+2 SWISS) 15.20 Anreise der deutschen Teilnehmenden 15.25 Anreise der schweizern Teilnehmenden (4+2 Air Serbia) Abend Zu freier Verfügung.

Montag 5. Oktober 2015 08.15 Uhr Treffen der Teilnehmer am Aristotelesplatz (Vor dem Hotel ELECTRA PALACE - Aristotelesplatz 9) Freiwillige Teilnahme der griechischen Teilnehmenden. 08.45 Gerichtsbesuch. Freiwillige Teilnahme der griechischen Teilnehmenden 09.00 11.00 Beiwohnung von zwei Gerichtsverhandlungen in der ersten Instanz. 1.Ordentliches Verfahren 2.Besonderes Verfahren(Unterhaltstreitigkeiten) Anschliessend Kurze Einführung in die griechische ZPO und Erläuterung der beiden Gerichtsverhandlungen durch Prof.Dr.Kalliopi Makridou.( Auf Englisch) Ort: Sitzungszimmer des Vorstands des Anwaltvereins 12.00 Empfang durch den Vorstand des Anwaltvereins von Thessaloniki. Anschliessend Besichtigung des University Campus. Neue Aula der AUTH. Juristisches Seminar Kurzer Vortrag von Prof.Koutsouradis über die Geschichte der Universität Anschliessend Gemeinsames Mittagessen in der Uni-Mensa Abend Zur freien Verfügung. Dienstag 6. Oktober 2015 Vormittag Tagesausflug nach Ioannina Details werden rechtzeitig mitgeteilt. Die griechischen Referenden/innen, können u.u. teilnehmen.

Abend Zur freien Verfügung

Mittwoch 7. Oktober 2015 8.00 Uhr. S.T(sine tempore) Beginn des Seminars. Treffpunkt: Vor dem Eingang des Hauptgebäudes der Universität bzw. vor der Statute von Aristoteles. 08.30-09.00 Uhr Ort: Fakultätssitzungszimmer Begrüssung durch den Dekan der juristischen Fakultät Prof. Dr. Georg Dellios und den Vorsitzenden des Anwaltsvereins von Thessaloniki RA Nilolaus Valergakis 09.00 09.15 Begrüssung durch die Dozenten 09.15 11.00 Kurze einführende Referate von den teilnehmenden griechischen Dozenten und einem deutschen Dozenten zum griechischen bzw. deutschen Recht. Kurze einführende Referate von den teilnehmenden schweizerischen Dozenten und einem deutschen Dozenten zum schweizerischen bzw. deutschen Recht. (Raum 320), wobei die griechischen Teilnehmenden die Referate zum schweizerischen und deutschen Recht und die Schweizer und deutschen Teilnehmenden diejenigen zum griechischen Recht besuchen können. 11.00-13.30 Ablauf: Gantenbein Laura: Scheidungsgründe und streitiges Scheidungsverfahren Papageorgiou Ioanna-Kazakos Emmanouil: Streitige Scheidung-Scheidungsgründe Kim Adams: Einvernehmliche Scheidung: Voraussetzungen und Verfahren Amaxopoulou Margarita - Moschopoulou Maria: Einvernehmliche Scheidung Rigaux Stefanie: Der nacheheliche Unterhalt und seine Geltendmachung Kontaxi Anastasia - Kailari Ioanna: Der nacheheliche Unterhalt 13.30 15.30 Pause zum Mittagessen

15.30 20.00 Ablauf: Waldermar Kozirev: Die vermögensrechtlichen Folgen nach der Scheidung Marius Müller: Vereinbarungen anlässlich der Scheidung Morina Vjollca: Vermögensrechtliche Nebenfolgen der Scheidung (ohne nachehelichen Unterhalt) und damit verbundene Verfahrensfragen Karamanli Polixeni: Sonstige vermögensrechtliche Folgen der Scheidung (Zugewinn-Hausrat-Familienwohnung) Hengartner Lisa: Kinderrechtliche Fragen bei Scheidung Tsirigoti Popi: Kinderrechtliche Fragen anlässlich der Scheidung Henri Weber: Elterliche Sorge und Umgang mit dem Kind nach der Scheidung Prof. Ingrid Jent-Sorensen: Kindesentführung (Erfahrungen aus der Schweizer Praxis) Ab 20.00 Uhr Zur freien Verfügung.

Donnerstag 8. Oktober 2015 8.30-13.00 Uhr Ablauf: Hauser Rahel: Das Eheschutzverfahren Nabholz Nina: Alternative Streitbeilegungsverfahren bei Scheidung, insbesondere Schiedsverfahren und Mediation Pantzartzidi Aggeliki: Alternative Streitbeilegungsverfahren. Insbesondere Schiedsverfahren und Mediation Oikonomou Vasiliki: Zur internationalen Zuständigkeit der einheimischen Gerichte in Scheidungsstreitigkeiten Tvrtkovic Ena: Internationale Zuständigkeit Schweizer Gerichte bei Scheidungen Dimou Tania: Das streitige Scheidungsverfahren Louka Agni: Das einvernehmliche Ehescheidungsverfahren Karanika Varvara: Die gerichtliche Geltendmachung von sonstigen Ansprüchen (Unterhalt-Zugewinn- Hausratsverteilung-Ehewohnungszuteilung 13.00 16.00 Pause zum Mittagsessen 16.00-20.00 Ablauf: Weineköffer Charlotte: Anwendbares Recht bei der Scheidung und ihren Nebenfolgen Scharf Tizia:Internationales Ehegüterrecht Leonard Schmitz: Rom III.(VO Nr.1259/2010),Anwendbares materielles Scheidungsrecht aus der Sicht des deutschen Rechts und der deutschen Praxis Tziga Panagiota: Anwendbares Kindschaftsrecht im Falle der Trennung bzw. Scheidung der Eltern Efstathiou Stefania: Zur Geltendmachung von Unterhalts-und sonstigen Ansprüchen im Ausland Gehrig Judith: Internationale Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsbeiträgen Ab 20.30 Uhr Unverbindliches gemeinsames Abendessen. Restaurant THEGIA, Sofouli Strasse 65/Kalamaria-Thessaloniki

Freitag 9. Oktober 2015 8.30-13.00 Uhr Ablauf: Moser Lisa: Die eingetragene Partnerschaft und damit verbundene materiell-rechtliche und Verfahrensfragen Samanakou Karolina: Die eingetragene Partnerschaft-Zulässigkeit-Voraussetzungen Papadouli Vicky: Personen-und vermögensrechtliche Wirkungen-Auflösung der Partnerschaft Schärer Adrian: Die nicht-eheliche Lebensgemeinschaft Daniilidis Giorgos: Die nichteheliche Lebensgemeinschaft(Begründung-Wirkungen- Beendigung) Martinis Michael: Scheidung, eingetragene Partnerschaft, nichteheliche Lebensgemeinschaft und Erbrecht 13.00-14.30 Uhr Pause zum Mittagessen 14.30-17.00 Uhr Ablauf: Gemeinsame Lösung eines Falles. 20.30 Uhr Gemeinsames Abendessen im Restaurant KOYZINA (Ladadika, Morichovouplatz 3-5) auf Einladung des Anwaltvereins von Thessaloniki

Samstag 10. Oktober 2015 Vormittag und Nachmittag Zur freien Verfügung. Auf Wunsch könnte eine Stadtführung organisiert werden. Sonntag 11. Oktober 2015 Abreise der Teilnehmenden aus der Schweiz und Deutschland vom Flughafen Thessaloniki. 9.40 Abflug schweizer Telnehmerin (nach Istanbul) 10.20 Abflug der schweizern Teilnehmenden (10+4 Swiss) 16.00 Abflug der deutschen Teilnehmenden 18.30 Abflug der schweizern Teilnehmenden (2 Air Serbia)