HERBERT ALBRECHT STEIN UND BRONZE

Ähnliche Dokumente
1941 Besuch der Bildhauerklasse der Kunstgewerbeschule in Innsbruck, Hans Pontiller ist der Lehrer. Freundschaft mit Franz Pöhacker.

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

Aug in Aug mit Gustav Klimt Die Klimt-Brücke im Kunsthistorischen Museum Verlängert bis

JOANNIS AVRAMIDIS zum 90. Geburtstag Kunsthistorisches Museum 19. September bis 4. November 2012

DER KONGRESS FÄHRT LEIHWAGEN, LUSTFAHRTEN UND LUXUS-OUTFITS AM WIENER KONGRESS 1814/15

BUNTE GÖTTER Die Farbigkeit antiker Skulptur 13. November 2012 bis 17. März 2013 Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

KAISER KARL V. EROBERT TUNIS Dokumentation eines Kriegszuges

Eitelkeiten findet hier statt, sondern eine lust- und freudvolle Identifizierung und eine Schaffung von kulturellen und gesellschaftlichen Landmarks.

Histoire métallique Geschichte im Handformat

JOSEPH CORNELL: FERNWEH

P R E S S E I N F O R M A T I O N

28. OKTOBER 2014 BIS 15. FEBRUAR 2015 VELÁZQUEZ

Eine Ausstellung des Museums für Völkerkunde Wien in Zusammenarbeit mit EMLAAK (Ethnomedizinischer Lateinamerika-Arbeitskreis)

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

MARGHERITA SPILUTTINI Kunst Dokumente

Kunst. Der Ausschnitt ist die

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

Praterateliers Bildhauerateliers des Bundes

Museum der 1000 Orte. Fritz Balthaus: Pure Moore (2009) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die Wappenscheibe. von Präsentation 20. Januar T

Landeskonservatorat für Wien

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

Das Kunsthistorische Museum und die AHS Rahlgasse präsentieren das etwas andere Ausstellungsprojekt!

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Die Präsentation der Porträts von Mitgliedern der Familie Bordogna von Taxis wird durch kulturhistorisch relevante Leihgaben aus dem umfangreichen

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

7. MÄRZ BIS 25. JUNI 2017 DAS ERSTE GOLD ADA TEPE: DAS ÄLTESTE GOLDBERGWERK EUROPAS

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

FEIERT DAS LEBEN! ZEHN LEBENSMASKEN WERDEN ZU KUNST EINE AUSSTELLUNG IN KOOPERATION MIT DER CARITAS

Jubiläumsausstellung

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Der Kopf von Otto Freundlich bei der Bergung, August 2010 Landesdenkmalamt Berlin, Foto: Manuel Escobedo

Kuratiert von Michael Alram, Anna Filigenzi, Michaela Kinberger, Karel Kriz, Daniel Nell, Matthias Pfisterer und Klaus Vondrovec

WELTMUSEUM WIEN ZEIGT URBANE KUNST AM HELDENPLATZ

Suter, Ernst ( )

zauner_finale4:layout :10 Uhr Seite 1 ALBRECHT ZAUNER

IMPERIAL SIGHTSEEING Die Indienreise von Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich Este

JOSEF HOFFMANN OTTO WAGNER Vom Nutzen und Wirken der Architektur

Peter Zumthor Dear to Me

Praterateliers. Bildhauerateliers des Bundes Meiereistraße 3 Wien, 2. Bezirk

SONDERAUSSTELLUNG im GABLITZER MUSEUM zum 100. GEBURTSTAG des Malers ARNULF NEUWIRTH Eröffnung: 4. Jänner 2012

Inhaltsverzeichnis. Ausstellungsdaten Pressetext Biografie des Künstlers Zitate

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

DER HIMMEL HÄNGT VOLLER GEIGEN Die Violine in Biedermeier und Romantik Neue Burg, Sammlung alter Musikinstrumente 15. April bis 25.

AUSSTELLUNGSRUNDGANG

Confidential Concepts, worldwide, USA. ISBN: Perfect square, London, (deutsche Fassung) Weltweit alle Rechte vorbehalten

ARIANE HAGL. Malerei Gouache auf Papier 100 x 70

AVRAMIDIS JOANNIS AVRAMIDIS

20. Jahrhundert. Es hätte keinen brutaleren Übergang geben können. Dort fanden sich die Werke von Picasso, Dalí, Ernst und vielen anderen.

Das Kreuz im Fraktionssaal

Diana Kettelgerdes Grabmale in Stein

Heft 30. Briefe Albert Steffen im Spannungsfeld von Dichtung, Öffentlichkeit, Zeitgeschichte und Anthroposophie

markus thurner, bildhauer

Kunst und Kultur September 2013 bis Juli Kultur bewegt.

Von Joachim Schüring. Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG

Presseinformation. Sculpture 21st. Antony Gormley LOSS Pressetermin: 21. November, Uhr

LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER

DOWNLOAD. Die ersten Christen. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

GRUSS AUS Die Landschaft in Ansichtskarten

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Prof. Paul Drücke. geb. am 7. Juni 1930 in Hagen/Westfalen. Aus: Lebensläufe von eigener Hand

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Laudatio des Bildungs- und Kulturdirektors für Toni Walker anlässlich der Enthüllung der Bronzeplastik «dr Feen» (24. April 2015)

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Der Friedenstisch für persönliche Konfliktgespräche

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus GRIECHENLAND

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Anton FERCHER. Freischaffender Maler und Karikaturist Lehrtätigkeit als Kunsterzieher

Seit dem 1. Juni 2011 begegnet er uns auf einem

Was kann das therapeutische Schreiben bewirken?

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

U P. COMING UP Arbeiten junger KünstlerInnen Tirol

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Sanssouci, Potsdam. Pen of the Year 2015

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia)

Thomas Demand. Modellstudien. 5. Oktober bis 6. Dezember 2015

Spiel! Kurzweil in Renaissance und Barock

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren

Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

ANDREAS GRUNERT Schattengießen. Galerie Valentien Stuttgart

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

Kommt mein Hund in den Himmel?

JUST COWS. Thomas C. Jutz 28 Arbeiten auf Papier 2014

Kurort Bad Fusch. Vom Bauernkurort zum Prominentenort bis zum Verfall

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stadt Stein II Öl auf Leinwand, ,5 x 91,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Transkript:

19. SEPTEMBER 2017 BIS 14. JÄNNER 2018 HERBERT ALBRECHT STEIN UND BRONZE Zum 90. Geburtstag des Vorarlberger Steinbildhauers Herbert Albrecht widmet das Kunsthistorische Museum Wien in Kooperation mit dem vorarlberg museum in Bregenz dieser faszinierenden Persönlichkeit der jüngeren österreichischen Kunstgeschichte eine Ausstellung in den Räumlichkeiten der Antikensammlung. Seit über 60 Jahren gilt das künstlerische Interesse des Wotruba- Schülers Albrecht der menschlichen Figur. In der Antikensammlung werden seine Arbeiten griechischen und römischen Skulpturen gegenübergestellt, deren Formulierungen des Menschenbildes grundlegend für die abendländische Kunst sind. Der stehende, der sitzende Mensch, vor allem der Kopf sucht nach immer neuen Formen für sein Thema.»Das Menschenbild ist fragil geworden, spätestens nach den Gräueln des Nationalsozialismus«, so Albrecht. Man könne den Menschen nicht mehr idealisierend darstellen, deshalb

»reduziere ich ihn, mache ihn sozusagen zum Symbol des Menschen«. blieb ein Leben lang dieser Doktrin treu und den klassischen Bildhauer-Materialien Stein und Bronze. Kaum ein Zeitgenosse tut sich diese schwere Arbeit noch an, doch Albrecht steht mit 90 Jahren noch täglich im Atelier.»Der Stein zwingt zur Haltung und widersetzt sich durch seine Härte der Schnelllebigkeit unserer Zeit und damit dem Zeitgeist.«BIOGRAFIE HERBERT ALBRECHT Verfasst von Kurator Walter Fink Die Herkunft wurde 1927 im Hinteren Bregenzerwald, in Rehmen, einem kleinen Ortsteil von Au, geboren. Sein Vater, Gebhard Albrecht, war Schulleiter in Rehmen, ein überzeugter Lehrer, der begabten Kindern besondere Förderung zukommen ließ. Sein Onkel war Kaspar Albrecht, Bildhauer und Architekt in Au. In der Familie verkehrten Künstler als gern gesehene Gäste, häufig kamen aus Bregenz Karl Eyth und Bartle Kleber, aus Dornbirn der»blaumaler«alfons Luger. Die Lustenauer Malerin Stefanie Hollenstein begleitete der junge auf ihren Malausflügen im Bregenzerwald. Der Umgang mit Kunst und Künstlern war also in der Familie Albrecht nicht ungewöhnlich, so war der Wunsch des 14-Jährigen, Künstler zu werden, nur folgerichtig. 1941 trat in die Bildhauerklasse an der Kunstgewerbeschule in Innsbruck ein und wurde Schüler von Hans Pontiller. Das künstlerische Umfeld Die Festspielausstellung des Jahres 2007 der Berufsvereinigung der bildenden Künstler im Palais Thurn und Taxis in Bregenz war zum 80. Geburtstag gewidmet. Unter dem Titel»Albrecht und Zeitgenossen«(so auch der Titel des umfangreichen Katalogs) waren Werke von 27 österreichischen Bildhauern zu sehen, vor allem Kollegen aus der Zeit der Ausbildung bei Fritz Wotruba an der Akademie der bildenden Künste in Wien (1951 1955). Die Namen lesen sich wie ein Lexikon der wichtigsten Bildhauer Österreichs: Joannis

Avramidis, Wander Bertoni, Otto Eder, Roland Goeschl, Rudolf Hoflehner, Alfred Hrdlicka, Oswald Oberhuber, Josef Pillhofer, Franz Pöhacker, Karl Prantl, Erwin Reiter, Andreas Urteil oder Rudi Wach. Mit einigen von ihnen pflegt Freundschaften, mit anderen gibt es kollegiale Kontakte. Dazu kommen natürlich Künstler aus Vorarlberg, mit denen mehr oder weniger enge Kontakte bestanden oder bestehen. Vor allem war es der Maler Hubert Berchtold (1922 1983), mit dem Albrecht eine lebenslange persönliche und künstlerische Freundschaft verband. Die menschliche Figur Seit seine erste Skulptur fertigte, steht der Mensch im Mittelpunkt seiner Arbeit. Der Mensch als Ganzes oder im Detail, der Stehende, der Sitzende, der Liegende, der Torso und vor allem der Kopf. Im Jahre 1964 beginnt mit einem kleinen, abstrahierten Kopf in Bronze die Kopfserie, die bis heute nicht unterbrochen wurde. Hunderte Köpfe entstanden, große, riesige, kleine, aufgestellt auf öffentlichen Plätzen (etwa vor dem Juridicum in Wien) oder in den eigenen vier Wänden. Fritz Wotruba meinte:»lassen wir den Menschen, der das Abbild unserer Träume ins Kunstwerk umsetzt, nicht vergewaltigen. Geben wir der Kunst ihre Freiheit und wir besitzen sie selbst. Sie ist unser Kostbarstes.«Und Albrecht ergänzt:»die Bildhauer sind es, die dem Menschen den Menschen immer wieder zurückgeben; nicht als einzelnen, aber in der Gesamtheit der menschlichen Ausdrücke.«In jeder einzelnen Figur von Herbert Albrecht lässt sich das überprüfen. Die Arbeit am Stein Über alle Zeit ist dem ältesten Material des Bildhauers treu geblieben. Dem Stein. Entgegen allem Zeitgeist, entgegen aller Beschwernis in der Arbeit bleibt der Stein seit mehr als sechzig Jahren sein Material. In einem Gespräch meinte er:»der Stein ist uralt, sagte schon Wotruba, er ist mühsam, er ist teuer, er ist mit einem Wort beschwerlich. Aber er widersetzt sich damit auch dem leichtfertigen Umgang, er widersetzt sich der Schnelllebigkeit unserer Zeit. Die Schwierigkeit, die er verursacht, ist seine Stärke. Er wird also mein Material bleiben ich finde kein anderes.«das einzige Material, das außer Stein für möglich ist, ist die Bronze. Er steht damit in der Tradition der großen Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Der

österreichische Bildhauer Karl Prantl (1923 2010) meinte in einem Brief an :»Was uns vereint, ist der Stein und die Freiheit.«Die Freiheit im Stein nämlich, meinte er. Das Atelier als Insel Das Kunstwerk sei, so der spanische Philosoph und Dichter José Ortega y Gasset, eine imaginäre Insel, die von Wirklichkeit umbrandet sei. Diesen Satz glaubt man, wenn man, von Wolfurt bei Bregenz kommend, die alte Straße nach Buch geht. Gleich nach der Kirche geht man am Atelier des Bildhauers Herbert Albrecht vorbei. Das heißt, man geht nicht vorbei, man bleibt stehen. Unwillkürlich und in jedem Fall.»Steinschutt«liegt am Boden, so wie Sägespäne in einer Tischlerei. Auf einem Holzbock ein größerer Stein, daneben und rundum Figuren aus Stein. Es ist die Insel, von der José Ortega y Gasset spricht, es ist der Arbeitsplatz des Bildhauers, hier agiert er mit Meißel und Hammer, und die Welt um ihn versinkt. Es ist ein langsames Arbeiten, es hat etwas Meditatives, wie der Künstler in den Stein haut, Schläge, Schläge, abwischen des Steinstaubs, überprüfen mit der Hand, überprüfen mit dem Auge, zurücktreten, dann wieder an die werdende Skulptur heran, die langsam aus dem Stein tritt. Schicksalszeiten Vor mehr als dreißig Jahren war ich mit, seiner Frau Brigitte und meiner inzwischen verstorbenen Frau Cilli in Griechenland. Es ging von Athen über die antiken Stätten der Peloponnes, Korinth, Epidauros, Mykene, Olympia nach Delphi. Kurz vor dieser Reise gab es ein tragisches Ereignis: Der Sohn der Albrechts, Philipp, fiel einem Bergunfall zum Opfer. Sein Geist begleitete uns durch all die Plätze, an denen Tod und Vergehen gegenwärtig ist. Dreißig Jahre später gingen wir erneut auf diese Reise, die Albrechts und meine heutige Frau Ursula. Mit vielen Erinnerungen im Gepäck. Und heute wie damals war ein besonderer Punkt der Reise das Atelier des Phidias, des größten Bildhauers der Antike, in Olympia. In diesem Raum, der keiner mehr ist, entstanden größte Bildhauerarbeiten, die auch nicht mehr sind. Nach der Rückkehr von der ersten Reise, nach dem vorausgegangenen Schicksalsschlag, war es für Albrecht schwierig, wieder in die Arbeit einzutreten. Dann aber entstanden drei große, dem Unglück abgerungene Skulpturen in weißem Marmor.

Das zentrale Thema: Der Kopf Ende der vierziger Jahre des letzten Jahrhunderts, also nach der Zeit an der Kunstgewerbeschule in Innsbruck und noch vor der Zeit an der Akademie der bildenden Künste in Wien, entstanden die ersten Köpfe von. Porträts in Terrakotta, realistische Darstellungen von Verwandten, Freunden, Bekannten. Das Thema des Kopfes hat Albrecht seit damals nicht mehr verlassen. Eine große Zäsur gab es 1964 mit einem kleinen, abstrahierten Kopf in Bronze, gerade einmal 18 cm hoch. Das war das Ende der Porträts und der Beginn einer bis heute anhaltenden, intensiven Beschäftigung Albrechts mit dem Kopf,»dem wichtigsten, interessantesten und schönsten Teil des Menschen«(Albrecht in einem Gespräch). Hunderte Köpfe sind seit damals entstanden, die meisten in Stein, manche in Bronze. Alle Größenordnungen finden sich, kleine, der menschlichen Größe angepasste, aber auch monumentale. In Wien, vor dem Juridicum, steht ein riesiger Bronzekopf, in Wolfurt bei Bregenz, vor dem»cubus«, ein großer»kopf als Scheibe«aus schwarzem Granit. Und ein mannsgroßer Kopf aus weißem Marmor, gefertigt 1996, steht vor dem neuen Illwerke Zentrum Montafon in Vandans. In der Ausstellung ist mit seinem traditionellsten Thema, dem Kopf, und seinem wichtigsten Material, dem Stein, vertreten. Natürlich sind das schon von der Größe her keine realistischen Köpfe, vielmehr die Ahnung eines Kopfes, also eigentlich das, was in einem Gespräch gesagt hat:»wenn das Denken sich so weit vom Kopf entfernt, dass er ein Gebilde wird, vergleichbar einem Haus, einem Haus des Kopfes, dass er also nur noch spürbar, aber nicht mehr wirklich erkennbar ist, dann ist auch das große Format beim Kopf zulässig.«

PRESSEFOTOS Pressefotos zur aktuellen Berichterstattung stehen zum Download auf unserer Website http://press.khm.at bereit. Plakatsujet Sitzende Figur 1988, Bronze, H. 64 cm in seinem Atelier und Kurator Walter Fink bei der Arbeit Kopf 1964, Bronze, H. 18 cm In der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums Wien

Kopf 2004, Glaukonit, H. 40 cm In der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums Wien Doppelkopf 2016, Bronze, H. 39 cm In der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums Wien Eulenkopf 1972, Bronze, poliert, H. 17 cm Kopf 1964, Bronze, H. 18 cm Figurenstele 2005, Diabas, H. 204 cm Foto: Rudolf Zündel Torso 1980, russischer Marmor, H. 49,5 cm

Idol 1 und Idol 2 2016, brasilianischer Marmor, H. 108 cm Porträtkopf des Augustus Römisch, Anfang 1. Jh. n. Chr. Marmor, H. 36 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung KHM-Museumsverband Doryphoros (Speerträger) des Polyklet Römische Kopie (2. Jh. n. Chr.) nach einem griechischen Original um 440 v. Chr. Marmor, H. 126 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung KHM-Museumsverband

RAHMENPROGRAMM KÜNSTLER- UND KURATORENFÜHRUNGEN Mit (Künstler) und Walter Fink (Kurator) DI, 26.9., 11 UHR DI, 12.12., 16 UHR Dauer: ca. 60 Min. Treffpunkt: Vestibül Teilnahme frei mit gültigem Museumsticket, keine Anmeldung erforderlich KATALOG Sabine Haag Andreas Rudigier (Hgg.). Stein und Bronze Ausstellungskatalog des vorarlberg museums und des Kunsthistorischen Museums Wien Bregenz Wien 2017 ISBN 978-3-99020-141-1 Der Ausstellungskatalog ist in den Shops sowie dem Online-Shop des Kunsthistorischen Museums erhältlich ( 14,95).

ÖFFNUNGSZEITEN UND EINTRITTSPREISE Kunsthistorisches Museum Erwachsene 15,- Maria-Theresien-Platz Ermäßigt 11,- 1010 Wien Wien-Karte 14,- Gruppen ab 10 Personen 11,- Di So, 10 18 Uhr Jahreskarte 44,- Do bis 21 Uhr Jahreskarte unter 25 25,- Jugendliche unter 19 frei Im Dezember täglich geöffnet! Online-Tickets sind unter folgendem Link erhältlich: https://shop.khm.at/de/tickets/ PRESSEKONTAKT Nina Auinger-Sutterlüty, MAS Leitung PR & Öffentlichkeitsarbeit KHM-Museumsverband Burgring 5, 1010 Wien T +43 1 525 24-4021 E-mail: info.pr@khm.at www.khm.at