Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013

Ähnliche Dokumente
Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad

Freikolbenlineargenerator Vom Proof of Concept ins Auto

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung?

Der Weg zur E-Mobilität

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Die Rolle des Verbrennungsmotors auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität. Dr. Johannes Arning Produktmanagement Aggregate, Volkswagen AG

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX l SKYACTIV-G FWD

Einleitung. Viele Spekulationen. Erdöl wie lange noch??? Diesel in die USA??? Marktanteil Hybridfahrzeuge??? Wasserstoff wann, wie und wo?????

Verb re n n u ng sm oto re n

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen TOYOTA MOTOR EUROPE

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

HomFree. Untersuchung der HCCI Verbrennung für den Einsatz in einem Freikolbenlineargenerator

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1)

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren

2008: Verantwortung erfahren

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Antriebsarten Lehrerinformation

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Kuttner Kolbenmaschinen

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts

Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Vergleich verschiedener Technologien

8W5*EC. Audi A4 Avant 1.4 TFSI 110kW 6-bak

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Typenprogramm, Motoren und Drehmomentverläufe

Der automobile Antrieb der Zukunft. weniger Emissionen, alternative Antriebe. und regenerative Kraftstoffe. Dr. Rolf Leonhard

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk

AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder

BHKW. Power. Power. Gasmotoren für Blockheizkraftwerke. MAN Engines. A Division of MAN Truck & Bus

HYUNDAI SANTA FE: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1

Küttner Kolbenmaschinen

1.3. Lernfeld. Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen. 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

Toyota Technik Seminar

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

MOBIMA LEHRSTUHL FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN

Antriebs-Workshop Schienenverkehr. Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie

Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

HYUNDAI TUCSON: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw. Maße 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.

Dr.-Ing. Klaus Herzog. Quelle: Porsche

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt

GAS-/BENZINMOTOREN DIE ALTERNATIVE: 207,1 22,0 6,6 431,1 422,0 772,6 172,0 91,9 172,4 MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE

Der neue 3-Zylinder Motor von Volkswagen Die konsequente Erweiterung der Modularen Dieselbaukastens

Die neuen Hyundai Turbomotoren

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

FIAT NATURAL POWER MIT ERDGASANTRIEB. GUT FÜR DIE UMWELT. GUT FÜRS BUSINESS.

Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen. von BMW. Anna Gapeeva und Karen Mehrens Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW

Stärken und Schwächen des Elektroantriebes im Vergleich zum Verbrennungsmotor- und Hybridantrieb

TECHNISCHE DATEN. Schaltgetriebe. Common Rail Technik, Turbolader mit Ladeluftkühlung, variable Turbinengeometrie

Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes

Technische Daten TDI Motor

BMW Wasserstoffmotor erreicht Spitzenwirkungsgrad.

DER NEUE DOBLÒ. technik / motoren 10/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie. Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

Kfz-Zulassungen Neuzulassungen Gebrauchtzulassungen Tages- und Kurzzulassungen. Dr. Peter LAIMER Direktion Raumwirtschaft. Wien 13.

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik

BMW Forschung u. Technik GmbH. 25 Jahre Think Tank. Efficient Dynamics.

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Entwicklung eines formvariablen Vorflügels für Windenergie-Rotorblätter zur Untersuchung im Windkanal Wissenschaftstag 2016, DLR-FA Oliver Huxdorf

Stromerzeugung. Power. Power. Dieselmotoren zur Stromerzeugung. MAN Engines. A Division of MAN Truck & Bus

Stromerzeugende Heizung

Zafira kW/105PS 5 Gang-Schalt. Compact Van 5 türig

TELESKOPSTAPLER TSR 2540

John Deere 6430 Premium

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

Steyr 6230 CVT. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin

Die FEV aus Aachen mehr als 35 Jahre auf internationalem Wachstumskurs

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from by on March 10, 2017

Institut für Fahrzeugkonzepte, Workshop FVEE, , Ulm, Dr. Michael Schier

Elektrisch unter 40 Gramm?

SUZUKI AUSSENBORDMOTOREN

Interview mit Prof. Dr. Rolf Isermann von der TU Darmstadt zum Thema "E-Mobility: Auto Vision 2020"

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle

32 Daimler DIESOTTO OTTO ZÜNDET JETZT AUCH SELBST. Raumzündverbrennung macht neuartigen Verbrennungsmotor sparsam und emissionsarm

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Transkript:

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013

www.dlr.de Folie 2 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Gliederung - Motivation - Der FKLG: Technologie - Entwicklung im DLR - Aktueller Stand: Proof of Concept - Zusammenfassung & Ausblick

www.dlr.de Folie 3 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 FKLG Grundlagen Motivation Range-Extender Range Extender-Fahrzeug als ein Powertrain-Konzept der Zukunft Günstiges Verhältnis von Batteriekosten zu Gesamtreichweite Lokal emissionsfrei im Stadtverkehr Mögliche Kraftstoffe: Benzin / Diesel Erdgas Biokraftstoffe Wasserstoff Quellen: BMW, DLR

www.dlr.de Folie 4 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Range-Extender Anforderungen an einen Range-Extender Effizienz Emissionen Mikrogasturbine Packaging Modularität Kosten NVH Kraftstoffflexibilität Brennstoffzelle Freikolbenlineargenerator Hubkolbenmotor Wankelmotor Bildquellen: Audi, Lotus, Jaguar, DLR

www.dlr.de Folie 5 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Der Freikolbenlineargenerator Funktionsweise Verbrennungseinheit Lineargenerator Gasfeder

www.dlr.de Folie 6 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Der Freikolbenlineargenerator Funktionsweise Verbrennungseinheit Lineargenerator Gasfeder

www.dlr.de Folie 7 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Der Freikolbenlineargenerator Potentiale Features Variable Verdichtung Potentiale - Kontrollierte Selbstzündung (HCCI) - Sehr gute Flexfuel - Tauglichkeit - Verbesserte Teillastwirkungsgrade Variabler Hubraum - Online - Downsizing des Motors - Verbesserte Teillastwirkungsgrade Einfacher Aufbau ohne Kurbeltrieb - Kompakte Bauweise - Weniger bewegte Teile - Reibungs- und Verschleißreduktion - Zylinderabschaltung (paarweise) - gutes NVH-Verhalten (Massenausleich)

www.dlr.de Folie 8 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Vom Antriebs- zum Fahrzeugkonzept - Range-Extender ohne mechanischen Durchgriff - beliebige Anordnung im Fahrzeug, z.b. im Unterboden - Modularität REX / Batterie

www.dlr.de Folie 9 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Der Freikolbenlineargenerator Konzeptauswahl je nach Randbedingungen - Einzel- / Zentralbrennraum - Gasfeder separat / integriert - Öl- / Mangel- / Trockenschmierung - Kopf- / Schlitzsteuerung - LG koaxial / desachsiert Den FKLG gibt es nicht. Unterschiedliche Aufbauvariante je nach Fahrzeuganforderung zielführend, mit i.d.r. unterschiedlichen Potenzialen und Risiken

www.dlr.de Folie 10 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Gliederung - Motivation - Der FKLG: Technologie - Entwicklung im DLR - Aktueller Stand: Proof of Concept - Zusammenfassung & Ausblick

www.dlr.de Folie 11 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 FKLG-Entwicklung im DLR Verbrennungsteil - 2-Takt DI-Otto, kopfgespült - Einzelbrennraum mit elektromagnetischem Ventiltrieb (EMVT) - Fremd- oder Selbstzündung (HCCI experimentell umgesetzt) - Simulationen von Ladungswechsel, Gemischbildung und Verbrennung in 0D, 1D und 3D-CFD - Laseroptische Untersuchungen (PIV, LIF)

www.dlr.de Folie 12 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 FKLG-Entwicklung im DLR Hydraulischer Motorenprüfstand - Kolbenbewegung hydraulisch aufgeprägt - Extrem variabler Motorenprüfstand (u.a. Verdichtung, Hub, Steuerzeiten im Betrieb veränderlich) - Jedes Teilsystem einzeln untersuchbar - Fail-Safe - Teilsysteme modular kombinierbar, mit hydraulischer Unterstützung oder frei schwingend

www.dlr.de Folie 13 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 FKLG-Entwicklung im DLR Steuerung & Regelung - Aktive Regelung von Hub und Verdichtung ( elektronische Kurbelwelle) - Hierarchische Struktur zur Koordination aller drei Teilsysteme - Modellbasierter prädiktiver Regler - Implementierung auf Multiprozessor Rapid-Control- Prototyping-System (dspace) - Regelabweichung Totpunkte - ΔxUT < 1,5 mm - ΔxOT < 0,1 mm

www.dlr.de Folie 14 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Aktueller Stand Funktionsdemonstrator FKLG Aufbau Einzelkolben, LG, GF Brennverfahren 2-Takt Otto Hubraum cm³ 321-481 Leistung (indiziert) kw 0-12 Betriebsfrequenz Hz 16-21 bewegte Masse kg 35,12 Bohrung mm 82,5 Hub mm 60-90 Ladedruck bar rel. 0,2-1,0 Ladungswechsel Kopfumkehrspülung über 2 Einlass-, 1 Auslassventil Verdichtung Verbr.-Teil 7-11 Einspritzung Direkteinspritzung, zentraler Mehrlochinjektor Verdichtung Gasfeder 2,5-15 Kraft Lineargenerator N typisch 4000, max. 12000

www.dlr.de Folie 15 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Aktueller Stand Proof of Concept am 12.12.2012 - Freie Schwingung des Kolbensystems - Erstmalig netto elektrische Energie ausgekoppelt - Messdaten (Feb. 2013): - 8,0 kw el (= Teillast) - 19,5 Hz - Einlassdruck 1,6 bar absolut - Weltweit erstmaliger Betrieb eines Freikolbenmotors dieser Bauart (VB-GF-LG)

www.dlr.de Folie 16 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Ausblick - Mehrere Varianten für Fahrzeugeinsatz möglich - Kompaktheit und Leistungsdichte: Deutliche Steigerung möglich - Synchronisiertes System mit zwei Kolbeneinheiten - Zentralbrennraum mit Schlitzsteuerung wird evaluiert - Weiterentwicklungen in den Bereichen Gasfeder, Lagerung, Emissionen und Aufladung

www.dlr.de Folie 17 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Zusammenfassung - Das DLR entwickelt mit dem FKLG ein Range-Extender-Aggregat, das in der Summe seiner Eigenschaften großes Potenzial verspricht. - Der Proof of Concept wurde Ende 2012 erbracht. - Für den serientauglichen FKLG ist zwischen unterschiedlichen Bauarten abzuwägen.