der Stadt avenstein 44. Jahrgang Freitag, den 11. November 2016

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Neues Meldegesetz ab

Radsportfreunde Neujahrswanderung Treffpunkt Bürgerzentrum Musikverein

- 1 - der Stadt. avenstein. Nr. 45 Titel. 43. Jahrgang Freitag, den 6. November 2015

Termine von April Dezember 2015

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Veranstaltung Veranstalter Ort

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi.,

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Weihnachtskerzen Nr. 51/52 Frammersbach,

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März Sehr geehrte Eltern,

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Freundes- und Förderkreis des Sportverein Dürbheim e.v.

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Aufgebot eine s Sparkassenbuches Bekanntmach ung Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Veranstaltungskalender der Gemeinde Bornhöved für 2015 (Stand: )

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Bürgermeisterbrief Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Hiermit möchte ich Ihnen für 2012 einige Informationen geben:

Hr. Schwalenstöcker /

der Katholischen Jugend Unkel

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Termine Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / Fax: 0621 / Fr. 6. Februar Uhr Siedlerfastnacht

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

TSV Infopost. Am Samstag Juni Uhr - ist es endlich soweit!!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Gemeinde Bretzfeld. bereits gemeldete Termine für Wann Was Wer Wo Neujahrsempfang SV Dimbach Halle Dimbach

Hasloch, 3. Januar 2015 Nr. 1/2015. Sprechstunden der Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Elstra mit Unterstützung der Stadtverwaltung Elstra

Wie mache ich die Aktion bekannt? Tipps und Anregungen für Sammelstellen

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

TSV Otterfing -Sparte Ski. Programmfür die. Zahlen Sie noch Gebühren für Ihr Girokonto?

DU BIST MIR NICHT EGAL

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Januar Titel Ortschaft Datum_von Datum_bis Veranstaltungsort Region Veranst_Name

/// ADVENT IN DEN STADTTEILEN

Rundbrief Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Februar Gemeinde Mönchsdeggingen MITTEILUNGSBLATT. Im Notfall. Merzingen Rohrbach Schaffhausen Untermagerbein Ziswingen. Datum des Magazins

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Programm 1. Semester 2015

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Bezirkseinteilung der Gerichtsvollzieher beim Amtsgericht Mosbach ab

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Sommerferienprogramm 2013

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni Hrsg.:

Landkreis München. Notfallmappe. für. Vor- und Nachname eintragen

Aktuelle Angebote April 2015

Auf einen Blick: Rundschreiben 3/2012. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v.

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Merkblatt: Regelapprobation

Wiedereinstieg ins Berufsleben für Kauffrauen. Word, Excel, Outlook, Korrespondenz

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern):

Transkript:

RAmtliches Mitteilungsblatt avenstein der Stadt Herausgeber: Stadt Ravenstein, Lindenstraße 4, 74747 Ravenstein, Tel. 06297/9200-0, Internet: www.ravenstein.de, E-Mail: stadt@ravenstein.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Stadt: Bürgermeister Hans-Peter von Thenen oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136 9503-0. Internet: www.nussbaum-bfh.de. Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de. Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. 44. Jahrgang Freitag, den 11. November 2016 Nr. 45 Zentrale Gedenkfeier der Stadt Ravenstein zum Volkstrauertag 2016 Die zentrale Gedenkfeier der Stadt Ravenstein findet in diesem Jahr im Stadtteil Unterwittstadt statt. Das Programm wird gestaltet vom Musikverein Ballenberg, Herrn Bürgermeister von Thenen und Herrn Ortsvorsteher Pfeiffer. Die Gedenkfeier findet am Sonntag, 13. November gegen 11.30 Uhr (im Anschluss an den Gottesdienst) am Kriegerdenkmal in Unterwittstadt statt. Zu dieser Gedenkfeier ist die Bevölkerung ausdrücklich eingeladen. An den Denkmalen ohne Gedenkfeier wird die Stadt Ravenstein zum ehrenden Gedenken eine Schale mit Schleife niederlegen. Hans-Peter von Thenen Bürgermeister Erik Pfeiffer Ortsvorsteher Unterwittstadt

Freitag, den 11. November 2016 Seite 2 Ravenstein Nummer 45 Bürgermeisteramt Ravenstein Lindenstraße 4 Tel: 06297/9200-0 (Zentrale) www.ravenstein.de 74747 Ravenstein Fax: 06297/9200-30 E-Mail: stadt@ravenstein.de Sprechzeiten: Veröffentlichungen fürs Amtsblatt: Mo., Di., Mi., Fr: 08.30 12.00 Uhr amtsblatt@ravenstein.de Donnerstag: 14.00 18.00 Uhr Durchwahl-Nr. E-Mail-Adresse Bürgermeister Hans-Peter von Thenen - 12 hans-peter.vonthenen@ravenstein.de Vorzimmer Doris Lang - 10 doris.lang@ravenstein.de Hauptamt Bruno Nied, Hauptamtsleiter - 17 bruno.nied@ravenstein.de Anita Antoni - 16 anita.antoni@ravenstein.de Kerstin Nunn-Laichinger - 15 kerstin.nunn-laichinger@ravenstein.de Rechnungsamt Benedikt Münch, Kämmerer - 13 benedikt.muench@ravenstein.de Karin Lehmann - 11 karin.lehmann@ravenstein.de Brigitte Stang - 14 brigitte.stang@ravenstein.de Grundbuchamt Anton Friedlein, Ratschreiber - 18 anton.friedlein@ravenstein.de Gertrud Haas - 18 gertrud.haas@ravenstein.de Weitere wichtige Rufnummern: Bauhof 929602 Kirchen 0170/4829460 Evangelisches Pfarramt Merchingen 95050 Wasserversorgung Bauland 06291/415554 Katholisches Pfarramt Ballenberg 283 Klärwärter 0160/6022051 Abwasserzweckverband (am Wochenende/Feiertagen von 10 12 Uhr erreichbar) 06298/9270580 Apotheke Apotheke am Schloss, Merchingen 95055 Schulen/Kindergärten Notruf 112 Grundschule Ravenstein 373 und 929565 Polizeinotruf 110 Kindergarten Merchingen 213 Polizeiposten Adelsheim 06291/64877-0 Schulkindbetreuung Merchingen 9292713 Polizeirevier Buchen 06281/904-0 Kindergarten Erlenbach 845 DRK Buchen 06281/19222 Kinder-TigeR Oberwittstadt 9298788 Frauen- und Kinderschutzhaus 01805343597 Forst Krankenhäuser Forstbetriebsleitung Adelsheim 06261/84-1072 Neckar-Odenwald-Klinik Buchen 06281/29-0 Revierleiter Jürgen Günter 669 od. Caritas Bad Mergentheim 07931/58-0 (Revier Osterburken Ravenstein) 0172/7317621 Revierleiter Hubert Müller (Revier Ravenstein) 296 Sonstiges Ruftaxi 0180/1840006 EnBW Öhringen 07941/932-0 Ärzte/Fachärzte AWN / ENO (bei Störungen der 06281/906233 Michael P. Schneider, Hüngheim 9499868 Nahwärmeanlage Merchingen) 0171/9736072 Dr. med. Wolfgang Köberlein, Oberw. 231 Ärztliche Notfallpraxis Buchen 116117 Bürgerhaus Ballenberg 1679 Ärztliche Notfallpraxis Mosbach 116117 Bürgerzentrum Erlenbach 447 Zahnarzt Ernst Roder, Merchingen 1250 Alte Schule Hüngheim 1253 Augenärztin Franziska Heller, Termine unter Turnhalle Merchingen 1444 Oberwittstadt (Mi. 15.30-18.00 Uhr) 09341/2163 Schlosssäle Merchingen 928044 Kinderärztlicher Notfalldienst 0180/6062811 Gemeinschaftshaus Oberwittstadt 929006 Augenärztlicher Notfalldienst 0180/6020785

Freitag, den 11. November 2016 Ravenstein Nummer 45 Seite 3 Ihre Hinweise & Anregungen helfen uns! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Stadtverwaltung ist bei ihrer täglichen Arbeit auf die Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen, oft werden uns Störungen der verschiedensten Art nur so bekannt. So merkt beispielsweise der Anlieger meistens zuerst, wenn irgendwo eine Straßenlampe nicht brennt, ein Schlagloch entstanden ist, ein Verkehrszeichen verdeckt oder ein Straßennamenschild fehlt. Daher sind wir für Anregungen und Vorschläge aus der Bevölkerung dankbar. Mit dem unten stehenden Vordruck geben wir Ihnen die Gelegenheit uns Ihre Beobachtungen mitzuteilen. Wir werden uns bemühen, die festgestellten Mängel sobald als möglich zu beseitigen. Aber natürlich kann nicht jeder gemeldete Fehler sofort beseitigt werden; so kann z.b. nicht wegen jeder defekten Straßenlampe ein Unternehmen beauftragt werden. Aus Kostengründen werden diese Hinweise gesammelt abgearbeitet oder - je nach Problem - erst im Rahmen anstehender größerer Baumaßnahmen behoben. Wir danken für Ihre Unterstützung. ---------------- ----------------------- ----------------------- ----------------------- ----------------------- --------------- Hinweise an das Bürgermeisteramt Ravenstein Bürgermeisteramt E-Mail: stadt@ravenstein.de Lindenstraße 4 Fax: 06297/9200-30 74747 Ravenstein Ich habe folgendes festgestellt: Datum:. bitte ankreuzen Straßenbeleuchtung defekt (bitte die auf dem Masten angebrachte Nr. angeben) Schachtdeckel: zu hoch / zu tief / defekt / klappert Fußweg unpassierbar: Pfützen / Äste von Bäumen Spielplatz: Geräte defekt / zerstört Straßennamenschild / Verkehrsschild: verdeckt / fehlt / schadhaft Auslauf von Wasser / Verdacht auf Rohrbruch genaue Ortsangabe Absender unbedingt erforderlich (Name, Adresse, Telefon, E-Mail):......

Freitag, den 11. November 2016 Seite 4 Ravenstein Nummer 45 Amtliche Bekanntmachungen Jubiläumsveranstaltung am 12. November 2016 Auf Befehl von Kaiser Maximilian II. lud gehorsamst der Bauherr Johann Ersamus von Aschhausen, anlässlich der Grundsteinlegung des Schlosses in Merchingen, seine Gefolgschaft, sowohl die Oberen als auch die Unteren, zu einem Festmahl ein. Folgsam meldeten sich hierauf alle Purgerinnen und Purger, bis dass der Rittersaal zu platzen drohte. Um dem Mahle aber nun einen würdigen Rahmen zu geben, werden alle Geladenen, egal ob Fürst, Purger oder Bettelmann ersucht sich dem Anlass entsprechend historisch zu kleiden. Die Stadt Ravenstein, der Förderverein Schloss mit Heimatmuseum, der Herold Ronny, sein Gehilfe Maximilian und die Troubadouren Tarranis freuen sich auf einen informativen, geselligen und von Kurzweil geprägten, spaßigen Abend. Möget ihr alle pünktlich um 19.00 Uhr da sein! Grundsteuer 2016 Die 4. Rate der Grundsteuer 2016 ist am 15. November 2016 fällig. Bitte beachten Sie diesen Termin, damit Ihnen keine unnötigen Kosten entstehen. Friedhöfe: Wasser wurde abgestellt Jahreszeitbedingt wurde das Wasser auf den Friedhöfen abgestellt. Wir bitten um Beachtung. Beteiligen Sie sich bei SuedLink Ravenstein liegt im vorgeschlagenen Erdkabelkorridor SuedLink ist die Hauptschlagader für das Gelingen der Energiewende. Die ARGE SuedLink - ein Zusammenschluss von renommierten Gutachterbüros - hat im Auftrag von TenneT und TransnetBW erste Vorschläge für Erdkabel-Korridore erarbeitet. Dies ist jedoch nur ein erster Schritt. Wir setzen bei der Planung zu möglichen Verläufen auf das regionale und lokale Wissen der Menschen vor Ort. Das heißt konkret: Wir bitten Sie um lhre Unterstützung! Mithilfe lhrer lokalen Expertise können wir die Planung der Vorschläge für mögliche Erdkabel-Korridore weiter optimieren, bevor das formale Planungs- und Genehmigungsverfahren beginnt. Während einer achtwöchigen Beteiligungsphase bis zum 29. Novem- ber 2016 haben Sie die Möglichkeit, lhre Hinweise an das SuedLink Team zu übermitteln. So kann sichergestellt werden, dass alle Hinweise in den ersten Antrag auf Bundesfachplanung mitaufgenommen werden können. Zur Optimierung der vorgeschlagenen Erdkabel-Korridore können in der jetzigen Planungsphase insbesondere Hinweise führen, die sich auf die Aktualität der bislang einbezogenen über 50 Kriterien beziehen. Das sind vor allem bundesländerübergreifend, aber auch landesweit vorliegende Daten sowie großflächig abgrenzbare Kriterien, wie z.b. Hinweise zu vorbereitender und/oder verbindlicher Bauleitplanung in den Erdkabelkorridoren, die eine konkrete Trasse im Korridor stark erschweren würden. Hinweise zu großflächigen Kriterien, wie: lokal großräumige Altlasten, vergebene Abbaurechte nach Landesrecht, besondere Bodendenkmäler wie Gräberfelder o.ä. Hinweise zur verwendeten Datengrundlagen, wenn diese nicht mehr aktuell oder falsch sind bzw. wenn diese nicht richtig interpretiert wurden. Hinweise zu Bündelungsoptionen, die sich aus lokaler Sicht anbieten würden, aber noch nicht berücksichtigt werden konnten, da sie den Vorhabenträgern z.b. aus Daten- oder Geheimhaltungsgründen von Betreiberseite nicht lagegenau bekannt gemacht wurden.

Freitag, den 11. November 2016 Ravenstein Nummer 45 Seite 5 Hinweis zu besonderen gewerblichen Standorten (Störfallanlagen), die eine besondere Empfindlichkeit (Abstandsregelungen) gegenüber Erschütterungen aufweisen, z.b. Feuerwerksfabriken und -lager. Hinweise zu (großflächigen) stark munitionsbelasteten Flächen. Hinweise zu Einzugsbereichen von Wasserschutzgebieten, für die keine Festsetzung als Schutzzone lll erfolgt ist. Hinweise zu laufenden Ausweisungsverfahren für Schutzgebiete (mit räumlicher Abgrenzung), die im bisherigen Kriterienset aufgeführt sind, wie z.b. Ausweisungsverfahren für Wasser- oder Naturschutzgebiete. Hinweise zu anstehenden Ausweisungsverfahren für hochrangige Schutzgebietskategorien (mit räumlicher Abgrenzung), die bislang noch nicht im bisherigen Kriterienset enthalten sind, z.b. geplante Ausweisung des grünen Bandes als Nationales Naturmonument. Hinweise zu Nachnutzungsabsichten von ehemaligen Militärgeländen. Welche Datensätze für die Entwicklung eines konkreten Erdkabel- Korridors verwendet wurden und damit für die weitere Optimierung besonders relevant sind, kann dem entsprechenden Steckbrief, der für jedes Korridorsegment vorliegt, entnommen werden. Nicht alle punktuellen und kleinräumigen Hinweise können zu Beginn der Planung berücksichtigt werden. lm folgenden Genehmigungsverfahren werden die zu betrachtenden Kriterien immer umfangreicher und kleinteiliger, dann können auch regionale Artvorkommen oder Standorte von Baudenkmälern berücksichtigt werden. So können Sie sich online an der Planung von Suedlink beteiligen Während einer achtwöchigen Beteiligungsphase haben Sie die Möglichkeit, über eine online-basierte Plattform Hinweise zur Optimierung der Erdkabel-Korridore einzureichen. Rufen Sie hierzu im lnternet die SuedLink-Projektwebsite (https://www.transnetbw.de/de/suedlink) von TransnetBW oder TenneT auf und öffnen unter Erdkabel-Korridore die Seite Onlinebeteiligung. Durch einen Link auf dieser Seite gelangen Sie direkt zur Online-Beteiligungs-Plattform, das auf einem sogenannten Geografischen lnformationssystem (GlS) basiert. Hier können Sie die Planung im Detail ansehen und sich alle relevanten Planungskriterien anzeigen lassen. Altkleider-Straßensammlung des DRK Ravenstein Am Samstag, 12. November findet die Altkleider-Straßensammlung des DRK Ravenstein statt. Es werden saubere Textilien sowie Schuhe eingesammelt. Bitte stellen Sie Ihre Altkleidersäcke am Sammeltag bis spätestens 8.30 Uhr am Straßenrand bereit. Verwenden Sie ausschließlich Altkleidersäcke oder gewöhnliche Müllsäcke - keine gelben Säcke. Verbandsversammlung des Zweckverbandes Regionaler Industriepark Osterburken am 17. November 2016 Am Donnerstag, 17. November 2016, 18.00 Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses in Osterburken eine öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Regionaler Industriepark Osterburken statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Ergebnis der Jahresrechnung 2015 2. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für 2017 3. Vergabe von Ingenieurleistungen 4. Neuregelung der Umsatzbesteuerung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts ( 2b Umsatzsteuergesetz - UStG) - Abgabe der Optionserklärung nach 27 Abs. 22 UStG 5. Skulpturenradweg - Rückblick auf die Veranstaltungen zum 10-jährigen Bestehen - Sachstandsbericht Vorbereitung künstlerischer Wettbewerb 6. Verschiedenes Die Bevölkerung ist hierzu freundlich eingeladen. Auf den Anschlag an der Verkündigungstafel wird hingewiesen. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft Die Meldebehörde übermittelt die in 42 Bundesmeldegesetz (BMG), 6 des baden-württembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz und 18 Meldeverordnung aufgeführten Daten der Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft an die betreffenden Religionsgesellschaften. Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehegatten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören. Die Datenübermittlung umfasst zum Beispiel Angaben zu Vorund Familiennamen, früheren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht oder derzeitigen Anschriften. Die Familienangehörigen haben gemäß 42 Absatz 3 Satz 2 BMG das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert nicht die Übermittlung von Daten, die für Zwecke des Steuererhebungsrechts benötigt werden. Diese Zweckbindung wird der öffentlich-rechtlichen Gesellschaft als Datenempfänger bei der Übermittlung mitgeteilt. Der Widerspruch kann bei der Stadt Ravenstein - Bürgerbüro - eingelegt werden. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Nach 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund 58c Absatz 1 Satz 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: Familiennamen, Vornamen und die gegenwärtige Anschrift. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Stadt Ravenstein - Bürgerbüro eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und gegen die Datenübermittlung an das Staatsministerium Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde nach 50 Absatz 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gemäß 12 der Meldeverordnung dem Staatsministerium zur Ehrung von Alters- und Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten Daten der Jubilarinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst sind zum Beispiel der Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Jubiläums. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Stadt Ravenstein - Bürgerbüro eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.

Freitag, den 11. November 2016 Seite 6 Ravenstein Nummer 45 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage Die Meldebehörde darf gemäß 50 Absatz 3 Bundesmeldegesetz (BMG) Adressbuchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften. Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Stadt Ravenstein - Bürgerbüro eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen Gemäß 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 1. November 2015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten sogenannte Gruppenauskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Stadt Ravenstein - Bürgerbüro - eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Eine gute Idee allein reicht nicht aus IHK StarterCenter Existenzgründersprechtag in Osterburken Um Existenzgründern den Start zu erleichtern, bietet der Zweckverband RIO Regionaler Industriepark Osterburken als Gemeinschaftsinitiative der Städte und Gemeinden Adelsheim, Osterburken, Ravenstein, Rosenberg und Seckach zusammen mit dem Starter- Center der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar am Donnerstag, 17. November 2016 um 16.30 Uhr im Marc-Aurel- Saal im Römermuseum in Osterburken, Römerstraße 4, einen kostenlosen Existenzgründersprechtag. Mit dem Gründersprechtag des StarterCenters der IHK Rhein-Neckar vor Ort in Osterburken schaffen wir die Grundlage für erfolgreiche Existenzgründungen und die wirtschaftliche Weiterentwicklung des RIO-Raums, so Bürgermeister und Zweckverbandsvorsitzender Jürgen Galm. Wir stärken unseren Raum - wertvolle Tipps und Informationen für Gründungswillige in den Bauland-Gemeinden Die Gründe, sich selbstständig zu machen sind sehr unterschiedlich, die Wege dahin ebenfalls. Doch gleich, ob man der Arbeitslosigkeit entfliehen, eine tolle Idee umsetzen oder den Betrieb des Onkels weiterführen möchte, man muss sich gründlich vorbereiten. Um Bruchlandungen zu vermeiden, bietet das StarterCenter der IHK Rhein-Neckar zusammen mit dem Zweckverband RIO am 17. November 2016 um 16.30 Uhr im Römermuseum Osterburken, Marc-Aurel-Saal, Römerstraße 4 einen kostenlosen Existenzgründersprechtag an. Wie Sie Ihr Vorhaben in die Tat umsetzen können und was Selbständigkeit bedeutet, erläutert Dr. Johannes Glasmeyer, Berater der IHK Rhein-Neckar. Ein fundierter Geschäftsplan führt Ihnen Erfolgsfaktoren aber auch Stolpersteine auf dem Weg in die Selbständigkeit klar vor Augen. Sie erhalten kostenlose Unterlagen mit nützlichen Hinweisen und hilfreichen Checklisten. Fragen wie: Welche persönlichen Voraussetzungen muss ich mitbringen? Wie kann ich mit meinem Produkt oder meiner Leistung Fuß fassen? Wie erarbeite ich ein Geschäftskonzept? Wie finde ich den besten Standort? Welche Rechtsform wähle ich? Wie steht es mit meiner sozialen Absicherung? Zu welchen Behörden muss ich gehen bevor ich loslegen kann? Welche Förderprogramme kommen für mich infrage? werden Thema sein. Im Anschluss beantwortet IHK-Fachmann Glasmeyer individuelle Fragen. Speziell zu Ansiedlungsfragen im Regionalen Industriepark Osterburken RIO steht Ihnen Wirtschaftsförderin Frau Marlies Ebel-Walz, vom RIO als Ansprechpartnerin zur Verfügung (Tel. 06291/401-27). Der Regionale Industriepark Osterburken bietet gute erschlossene Gewerbefläche in bester Lage - auch für Existenzgründer. Alle Gründungsinteressierten sind zum Sprechtag des IHK Starter- Centers und des Zweckverbandes RIO herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Thema Existenzgründung unter Tel. 06261/9249-0 und im Internet unter www.startercenter-rheinneckar. de Freiwillige Obstbaumpflanzaktion im Herbst 2016 - Ausgabe der Obstbäume Die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Ravenstein-Oberwittstadt/Unterwittstadt (Ortslagen) führt im Herbst 2016 eine freiwillige Obstbaumpflanzaktion durch. Alle eingereichten Anträge, auch die, die bereits im Jahr 2015 beim Landschaftserhaltungsverband Neckar-Odenwald-Kreis e.v. eingegangen sind, wurden bei der Bestellung berücksichtigt. Die Ausgabe erfolgt am Freitag, 11.11.2016 zwischen 13.00 und 16.00 Uhr. Die Obstbäume, Pfähle und Verbissschutz können hinter der ehemaligen Grundschule von Oberwittstadt, Chamissoweg 2, abgeholt werden. Die Bäume, Pfähle und Verbissschutz werden aus Projektmitteln der Flurbereinigung Ravenstein-Oberwittstadt/Unterwittstadt (Ortslagen) finanziert und werden daher kostenfrei an die Antragssteller ausgegeben. Im Rahmen der Zuteilung der neuen Flurstücke kann es zu Änderungen bei den Eigentumsverhältnissen kommen. Flurstücke können den Eigentümer wechseln oder neue Flurstücksgrenzen können entstehen. Auch die Obstbäume, die im Rahmen der freiwilligen Obstbaumpflanzaktion gepflanzt wurden, werden dann von dem neuen Eigentümer mit übernommen. Weitere Informationen zu der Flurneuordnung können im Internet unter www.lgl-bw.de/3278 abgerufen werden. Auskünfte gibt das Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, Fachdienst Flurneuordnung und Landentwicklung (Herr Amend, Tel. 06281/98-281, E-Mail: fabian.amend@lgl.bwl.de oder Frau Schmid, Tel. 06281/98-280, E-Mail: stefanie.schmid@lgl.bwl.de). Rentensprechtag Der nächste Sprechtag des Versichertenberaters Ludger Geier, Deutsche Rentenversicherung, findet am Freitag, 18. November, ab 15 Uhr in den Räumen der Service- und Beratungsstelle Verband Wohneigentum, Amtsstraße 22, 74722 Buchen statt. Während dieser Zeit können auch Rentenanträge gestellt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich die Rente ausrechnen zu lassen. Es sollte abgeklärt werden, ob alle Zeiten erfasst sind. Zu diesem Zweck kann ein Versicherungsverlauf angefordert werden. Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 06274/5266 oder 0160/1728884. Woche für Woche... AKTUELLES, INFORMATIVES, WISSENSWERTES in Ihrem Mitteilungsblatt

Freitag, den 11. November 2016 Ravenstein Nummer 45 Seite 7 Familiennachrichten Jubilar Die Stadt Ravenstein gratuliert herzlich zum Geburtstag und wünscht alles Gute, vor allem Gesundheit am 14.11. Manfred Eberhard, Oberwittstadt 70 Jahre Geburt Liah, Tochter von Elena und Christian Heffele, Hüngheim Josie, Tochter von Franca Trabold und Stephan Werle, Ballenberg Feuerwehrnachrichten Feuerwehrabteilung Oberwittstadt Schachtreinigung Die Schachtreinigung findet am Samstag, 12. November um 13.00 Uhr statt. Feuerwehrabteilung Unterwittstadt Schachtreinigung Am Samstag, 12. November findet um 13.30 Uhr die Schachtreinigung statt. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, 13.11. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfrin. i. R. H. Schulz 14.30 Uhr Sonntagscafé (siehe unten) Montag, 14.11. 10.00 Uhr Kabbelgruppe im evang. Gemeindehaus Dienstag, 15.11. 14.00 Uhr Seniorennachmittag im ev. Gemeindehaus (siehe unten) Mittwoch,16.11. Einladung zum Gottesdienst am Buß- und Bettag um 18.30 Uhr nach Neunstetten mit Pfr. Bauer, an der Orgel begleitet Bezirkskantor Herr Park Sonntag, 20.11. 9.45 Uhr Kindergottesdienst der Kreuzottern im evang. Gemeindehaus 10.00 Uhr Gottesdienst mit Präd. M. Jehle-Fischer Montag, 21.11. 10.00 Uhr Krabbelgruppe im evang. Gemeindehaus Sonntagscafé Am 13. November ist ab 14.30 Uhr wieder das Sonntagscafé im Ev. Gemeindehaus Merchingen geöffnet. Treffen Sie sich dort vielleicht nach einem Spaziergang oder Gräberbesuch zu Kaffee, Tee, selbst gebackenen Kuchen und Torten sowie netter Unterhaltung. Menschen aller Konfessionen und jeden Alters sind herzlich eingeladen. Seniorennachmittag Am Dienstag, 15. November, findet der nächste Seniorennachmittag im Ev. Gemeindehaus Merchingen statt von 14.00 bis ca. 16.30 Uhr. Zwei Frauen aus dem Mittelalter stellen sich vor und wir schauen schöne Bilder rund um Rostock an. Wenn es Ihnen keine Mühe macht, können Sie gerne ein Kaffeegedeck mitbringen. Auch jüngere Interessierte sind wie immer herzlich willkommen. B. Steinbrenner, E. Michels und Team Katholische Kirchengemeinde Freitag, 11.11. 19.00 Uhr Ba Messfeier Samstag, 12.11. - heiliger Josaphat, Bischof von 17.30 Uhr Me Messfeier 19.00 Uhr Ow Messfeier Sonntag, 13.11. - 33. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Uw Messfeier 10.15 Uhr Wi Kinderkirche 10.30 Uhr Wi Messfeier mit Jugendgottesdienst 13.30 Uhr Ow Rosenkranz Montag, 14.11. - Montag der 33. Woche im Jahreskreis 19.00 Uhr Uw Messfeier Dienstag, 15.11. - heiliger Leopold, Markgraf von Österreich 19.00 Uhr Me Messfeier Mittwoch, 16.11. - heilige Margareta, Königin von Schottland 19.00 Uhr Ow Messfeier Donnerstag, 17.11. - heilige Gertrud von Helfta, Ordensfrau 19.00 Uhr Hü Messfeier Freitag, 18.11. - Weihetag der Basiliken St. Peter und St. Paul 19.00 Uhr Er Messfeier Samstag, 19.11. - Diaspora-Kollekte 14.30 Uhr Ow Taufe von Jana Herold 19.00 Uhr Er Messfeier unter Mitwirkung der Blaskapelle Erlenbach Sonntag, 20.11. - Christkönigssonntag - Diaspora-Kollekte 9.00 Uhr Ba Messfeier 10.30 Uhr Hü Messfeier Patroziniumsgottesdienst St. Gertrud unter Mitwirkung des Gesangvereines Harmonie Hüngheim; Aufnahme und Verabschiedung der Ministranten 13.30 Uhr Ow Rosenkranz Montag, 21.11. - Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem 19.00 Uhr Hü Messfeier Donnerstag, 24.11. - heiliger Andreas Dung-Lac 19.00 Uhr Ba Messfeier Landwirtschaftliche Nachrichten Evang. Bauernwerk, Waldenburg-Hohebuch Verheiratet mit Mann, Hof und Großfamilie - junge Bäuerinnen heute Wir bieten für Frauen, die in einen landwirtschaftlichen Betrieb eingeheiratet haben oder einheiraten werden, die Möglichkeit einen Tag bei uns zu verbringen, am Donnerstag, 24. November2016 von 9.30 bis 16.30 Uhr in der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch, Waldenburg. Thema wird sein: Entspannung und Entlastung versus Anspannung und Konzentration. Kosten 35 EUR, Anmeldung bis 18.11.2016 beim Evang. Bauernwerk, Waldenburg-Hohebuch, Tel. 07942/107-0, Fax 07942/107-77, E-Mail: C.Klenk@hohebuch.de Fußball Vereinsmitteilungen Samstag, 12. November 13.00 Uhr: SG Ravenstein/ Eubigh.Rosenb. 2 - SG Erftal, C-Junioren Kreisliga 13.45 Uhr: SG Hainstadt/ Hettigenb./ Walld. 2 - SG Ravenstein/ Eubigh./ Rosenb,. C-Junioren Kreisliga Sonntag, 13. November 12.45 Uhr: TSV Buchen II - SV Ballenberg, Kreisklasse A 14.30 Uhr: FC Eubigheim II - SV Ballenberg II, Kreisklasse C

Freitag, den 11. November 2016 Seite 8 Ravenstein Nummer 45 Tischtennis Samstag, 12. November 16.00 Uhr: TSV Oberwittstadt II - TTC Korb II, Kreisklasse A DRK Ortsverein Ravenstein Dienstabend Am 14. November findet um 20.00 Uhr der nächste Dienstabend statt. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Altkleidersammlung Am Samstag,12. November treffen sich um 8.45 Uhr die Helferinnen und Helfer zur Altkleidersammlung. DRK Ravenstein bittet um Ihre Blutspende 15.000 Blutspenden sind täglich in Deutschland für die lebenswichtige Blutversorgung der Patienten nötig. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende am Dienstag, dem 29.11.2016 von 14.30 bis 19.30 Uhr, Schloss Merchingen, Lindenplatz 6. Zu den Menschen, die auf die Unterstützung ihrer Mitmenschen angewiesen sind, gehört auch Tomek Kaczmarek aus Stuttgart. Er ist erst 30 und dem Tod nur knapp entronnen. Tomek hat schon vier Herzoperationen überstanden. Bei der letzten OP war es aber richtig eng für ihn. Innerhalb von Sekunden wandelte sie sich zu einer Notfall-Operation. Dabei erhielt er 30 Blutkonserven. Dank der Unterstützung seiner Familie sowie der vielen Blutspender hat Tomek Kaczmarek überlebt. Nach wie vor gibt es zur Blutspende keine Alternative. Ohne Spenderblut kann auch die beste medizinische Versorgung nichts ausrichten. Tomeks Geschichte gibt es unter www. blutspende.de/tomeklebt. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag. Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich. Katholische Frauengemeinschaft Hüngheim Besuch der Erbacher Schlossweihnacht Die Katholische Frauengemeinschaft Hüngheim besucht am Samstag, 3.12.2016, die Erbacher Schlossweihnacht. Diese bietet neben dem Weihnachtsmarkt in der historischen Stadtkulisse auch ein interessantes Rahmenprogramm. Alle Frauen, die gerne an diesem vorweihnachtlichen Ausflug teilnehmen möchten, sollten sich bis spätestens Sonntag, 20.11.2016, 18.00 Uhr, bei Brigitte Friedlein (Tel. 06297/330) oder Doris Hettenbach (Tel. 06297/1243) anmelden. Abfahrt mit dem Bus ist am Samstag, 3.12.2016, um 13.00 Uhr, an der Bushaltestelle in Hüngheim. Die Kosten für die Busfahrt betragen pro Person 15. Die Rückfahrt ist für ca. 20 Uhr geplant. Es wäre schön, wenn auch dieses Jahr wieder viele Frauen an unserem traditionellen Weihnachtsmarktbesuch dabei sein könnten. Die Vorstandschaft MFV Merchingen Faschingseröffnung Seid ihr bereit für die 5. Jahreszeit? Ob Sonne, Schnee oder auch Regen, Fasching ist ein wahrer Segen. Denn jeder darf ein anderer sein, der eine groß, der andere klein, der eine laut, der andere leise, mit und auch ohne Meise. Total egal, hier gilt kein Maß, es geht ganz einfach nur um Spaß. Am 11.11.2016 um 19.11 Uhr wird im Schlosshof die neue Kampagne eröffnet. Nach Bekanntgabe des Mottos marschieren wir mit der Musikkapelle durch die Merchinger Straßen. Im Anschluss werden wieder langjährige Mitglieder geehrt. Danach kann die Party beginnen. Für das leibliche Wohl unserer närrischen Gäste ist bestens gesorgt. Der MFV Merchingen lädt hierzu alle Ravensteiner recht herzlich ein. Lassen wir es krachen und unseren Schlachtruf durch das ganze Dorf schallen. Merchemer Brogge, ahoi Imkerverein Bauland Jahreshauptversammlung Am Samstag, 12.11.2016 um 19.00 Uhr findet unsere Jahreshauptversammlung im Badischen Hof in Osterburken-Schlierstadt statt. Berichte aus dem abgelaufenen Jahr durch die Vorstandschaft, der Kassenbericht sowie der Bericht aus dem Landesverband stehen auf der Tagesordnung. Ehrungen für besondere Verdienste und für langjährige Mitgliedschaft werden durchgeführt, Vorhaben in 2017 wie z.b. Anfängerlehrgang, werden vorgestellt. Die Änderung der Völkerzahlen ist zu melden. Ansonsten gelten die alten Völkerzahlen weiter. Die Tagesordnung ist am Lehrbienenstand angeschlagen. Alle Mitglieder sind aufgefordert teilzunehmen, Interessierte und Neugierige sind herzlich willkommen. Katholische Frauengemeinschaft Ballenberg/Unterwittstadt Adventsbasteln Am Mittwoch, 23.11.2016 wollen wir uns wieder in der alten Schule in Unterwittstadt treffen und gemeinsam adventliche Gestecke und/oder Weihnachtsdeko basteln. Beginn ist um 19.00 Uhr. Bringt bitte Schere, Tuja, Bänder, Kerzen und Ausschmückmaterial selbst mit, für Tannenzweige wird gesorgt. Es wäre schön, wenn viele kommen würden, denn gemeinsam ist der Bastelspaß noch größer. Das Vorstandsteam TSV Oberwittstadt Abteilung Fußball Landesliga-Verbandsrunde 2016/17 TSV Oberwittstadt - TSV Tauberbischofsheim 0:1 Aufstellung: Dikel, Czerny (82. Schweizer), N. Walz (72. R. Friedlein), Ch. Schledorn, Kunkel (82. Wohlfahrt), Kolbeck (60. Hofmann), Rolfes, B. Walz, Essig, Zimmermann, Pollak. Tor: 0:1 (44.) Greco Schiedsrichter: Raphael Stiefvater (Östringen) Zuschauer: 110 Am Sonntag, 13.11. muss unsere Mannschaft in Kreuzwertheim antreten. Nach der unglücklichen Heimniederlage gegen Tauberbischofsheim wird es nun beim Tabellenletzten doppelt schwer. Dort kann man eigentlich nur verlieren, bringt TSV-Abteilungsleiter Klaus Rüttenauer die Situation auf den Punkt. Wir dürfen die Hausherren nicht auf die leichte Schulter nehmen, sonst geht der Schuss nach hinten los, warnt Rüttenauer vor der Partie. Wenn jedoch unsere Spieler die gleiche Einstellung an den Tag legen wie in den letzten Spielen, besteht berechtigte Hoffnung auf einen Dreierpack. Anpfiff ist um 14.30 Uhr durch Schiedsrichter Michael Schroeter aus Eberbach. (dr) Kreisklasse B: TSV II - FC Eubigheim I ausgefallen. TSV-Sportheim geöffnet Am Sonntag, 13.11.2016 hat das TSV-Sportheim ab 17.00 Uhr geöffnet.

Freitag, den 11. November 2016 Ravenstein Nummer 45 Seite 9 Waldgenossenschaft Mutzenbrunn Mitgliederversammlung Am Sonntag, 20. November 2016 um 14.00 Uhr findet im Gasthaus Zum Ochsen in Ballenberg die Mitgliederversammlung der Waldgenossenschaft Mutzenbrunn statt. Alle Mitglieder werden hierzu freundlichst eingeladen. Tagesordnung: - Begrüßung der anwesenden Teilhaber durch den Vorstandsvorsitzenden - Totengedenken - Verlesung des Tätigkeits- und Rechenschaftsberichts über das abgelaufene Rechnungsjahr 2015 - Entlastung der Vorstandschaft und Rechners - Wünsche und Anträge Faschingseröffnung Hüngheim Am 11.11. ists so weit, in Hünge beginnt die Faschingszeit. Damit des dieses Jahr auch klappt, fahrn mir durchs Ort un hole euch ab. Wir laden euch, ob Groß ob Klein, beim Brunnewirt zum Feiern ein. Drum kommt all mit, zeigt keine Scheu, mir bleibe unserm Motto treu: Von nah und fern do hört mers klinge, em schönschte ist halt doch in Hünge! Um 19.11. wern mir beginne, mir fange o, im Ort ganz hinne, wer mitgehn will, der konn des glei, ansonschte halt um 8 beim Kai! Messer Schere Schleuf! CDU Neckar-Odenwald-Kreis Der CDU-Landesverband lädt ein zur Wahlkreisvertreterversammlung zur Aufstellung des Bundestagskandidaten für den Wahlkreis 276 Odenwald-Tauber zur Bundestagswahl 2017 sowie zur Wahl der Vertreter für die Bezirksvertreterversammlung und die Landesvertreterversammlung zur Bundestagswahl 2017 auf Freitag, 18. November 2016 um 19.00 Uhr in die Baulandhalle Osterburken, Kapellenstraße 14. Die Einladung unter Angabe der Tagesordnung erfolgt schriftlich an die wahlberechtigten Vertreter der CDU im Bundestagswahlkreis 276 Odenwald-Tauber. Vertreter, die wegen Krankheit oder sonstigen wichtigten Gründen an der Teilnahme verhindert sind, werden gebeten, unmittelbar die CDU-Kreisgeschäftsstelle (Tel. 06261/9311-0, info@cdu-nok.de) zu verständigen, damit der nachrückende Vertreter eingeladen werden kann. www.cdu-nok.de Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Adelsheim und Umgebung Die Jahreshauptversammlung der SHG Prostatakrebs Adelsheim und Umgebung findet am Dienstag, 22. November 2016 um 18.00 in der Gaststätte Löwen in Großeicholzheim statt. Im Mittelpunkt stehen die Rechenschaftsberichte, Neuwahlen und die Jahresplanung 2017. Ergänzende Anträge oder Anregungen bitte beim Vorsitzenden (Bernd Zettler, Tel. 06291/688236) einreichen. Bayernfanclub Mittleres Jagsttal Abfahrt für das Bundesligaspiel zwischen dem FC Bayern München und Bayer Leverkusen am Samstag, 26. November, ist um 12.30 Uhr (Abendspiel um 18.30 Uhr) bei Getränke Specht in Altkrautheim. Die Vorstandschaft Denken Sie daran, bei der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr zu blinken? Musikverein und Kirchenchor und Gesangvereins Ballenberg Voranzeige vorweihnachtliches Konzert Das vorweihnachtliche Konzert des Musikvereins und Kirchenchor und Gesangvereins Ballenberg findet am Sonntag, 27.11.2016, um 17.00 Uhr in der St. Johanneskirche in Ballenberg statt. Wir möchten heute schon einladend darauf hinweisen. Sonstige Bekanntmachungen Kung-Fu-Academy Schöntal überzeugt bei Kampfkunst-Olympiade Euro-Mulimpia war für viele Kampfsportler das Schlagwort 2016. Am 14. und 15. Oktober trafen über 800 Athleten aus ganz Europa aufeinander. Der Ursprung der Mulimpia ist in Korea. Sie wurde bisher nur im asiatischen Raum ausgerichtet. Ab diesem Jahr sollte dieses spektakuläre Kampfkunst-Event auch auf den anderen Kontinenten anzutreffen sein. Und so wurde im Sommer/Herbst auch in Amerika, Australien und eben auch in Europa eine Kampfkunst-Olympiade nach asiatischem Vorbild veranstaltet. Als erster europäischer Austragungsort des Wettstreits wurde Deutschland (Sporthochschule Köln) gewählt. Auch das Team von Kung-Fu Germany und Sifu Michael Weiss 4. Dan (5-facher Weltmeister und Mulimpia-Champion), folgte dem Ruf der Herausforderung. Nachdem sich Sifu Michael schon 2015 der internationalen Konkurrenz in Korea stellte und mit zwei ersten Plätzen dem deutschen Team zum Sieg verhalf, waren es diesmal seine Schüler und Academy-Leiter, die sich zu beweisen hatten. Die wochenlange Vorbereitung wurde mit mehreren Gold-, Silber und Bronzemedaillen belohnt. Auch die Kung Fu Academy Schöntal machte sich bei der Euro- Mulimpia einen Namen: Nicolai Kilian (Kotrainer KF-Academy Schöntal, dt. Meister 2016) und Jens Deuser erkämpften sich jeweils den ersten Platz in ihrer Disziplin. Tom Schmelzer (dt. Meister 2016) und Felix Heck (dt. Meister 2016) wurden jeweils mit der Bronzemedaille belohnt. Die sieben, ständig wachsenden Academies im Heilbronner Unterland sollen auch in Zukunft noch für viel Furore in der Kampfkunstwelt sorgen. Wer Interesse am Kung Fu-Training hat, ist in der Kung-Fu-Academy Schöntal herzlich willkommen. Am Sonntag, 13. November veranstaltet die Kung-Fu-Academy Schöntal einen Familien-Info-Tag inklusive Probetraining (Achtung: Nur mit Voranmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist)! Von 14.00 bis 18.00 Uhr kannst du das Kung-Fu sowie das Trainer-Team völlig unverbindlich kennenlernen. Informationen und eine Anmeldung zum Familien-Infotag kannst du direkt bei Kung-Fu-Germany bekommen: info@kungfu-germany.de oder Tel. 06298/9373608. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. VHS/Bildungshäuser/Kursangebote DRK Kreisverband Buchen Erste-Hilfe Kurs Am 26.11.2016 findet im DRK-Rettungszentrum in Buchen ein Erste- Hilfe-Kurs statt. Kursbeginn ist um 8.00 Uhr, Ende gegen 16.00 Uhr. Im Kurs werden Kenntnisse über lebensrettende Maßnahmen bei Notfällen wie z.b. Herzinfarkt, Verletzungen, Vergiftungen und vieles mehr vermittelt. Der Lehrgang ist für alle Interessenten offen, Voraussetzung für den Erwerb aller Führerscheinklassen oder die Übungsleiterausbildung bei Sportvereinen. Auch Betriebsangehörige, die einen EH-Kurs für die Berufsgenossenschaft vorweisen müssen, können teilnehmen. Anmeldungen nimmt der DRK-Kreisverband Buchen, unter Tel. 06281/5222-0 oder online (www.drk-buchen.de), entgegen.

Freitag, den 11. November 2016 Seite 10 Ravenstein Nummer 45 Sozialverband VdK Kreisverband Neckar-Odenwald Tanzen beim DRK - Schnupperangebot für VdK-Mitglieder Tanzen tut Körper und Seele gut. Dies gilt gerade auch für Menschen in der zweiten Lebenshälfte. VdK-Mitglieder können die vielen (Volks)-tanzgruppen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) durch ein einmonatiges kostenloses Schnupperangebot kennenlernen. Dies sieht eine Kooperation des VdK-Landesverbands mit dem DRK- Landesverband Baden-Württemberg vor. Die interessierten VdKler müssen sich lediglich bei den jeweiligen Tanzübungsleitern anmelden und zum Schnuppern den Artikel aus der Mitgliederzeitung VdK- Zeitung vom Oktober 2016 vorlegen. Weitere Informationen finden sich auch unter www.vdk-bawue.de im Internet. Im Bereich Mosbach und Buchen finden Sie folgende Ansprechpartner: DRK Mosbach: Kursverantwortliche Gastler und Kratky, Telefon 06261/920880, E-Mail: service-center@drk-mosbach.de DRK Buchen: Kursverantwortlicher Wiessner, Telefon 06281/522218, E-Mail: ingeborg.wiessner@drk-buchen.de Volkshochschule Buchen e.v. Erschöpfung vermeiden Menschen, die Burn-out gefährdet sind, sind oft hoch engagiert und motiviert. Sie neigen dazu, ihre Grenzen körperlich, psychisch und geistig zu überschreiten. Im VHS-Kurs Für sich sorgen - Erschöpfung vermeiden werden die Anzeichen eines Burn-out-Syndroms, seine Stadien und Ursachen besprochen und Strategien erarbeitet, um neue Wege zur Vermeidung eines Burn-outs zu gehen. Heilpraktikerin für Psychotherapie, Monika Becker, leitet das Seminar am Dienstag, 15. und 22. November von 18.30 bis 21.00 Uhr. Um Anmeldung über www.vhs-buchen.de wird gebeten. Gold schmieden Wer Lust am Entwerfen und Freude am kreativen Gestalten hat, sichert sich einen Platz im VHS-Kurs Gold schmieden. Es wird gesägt, gefeilt, geschmiedet, gelötet und poliert. Je nach persönlichem Geschmack entsteht so ein Ring, ein Anhänger oder ein anderes individuelles Schmuckstück. Gearbeitet wird mit 925er-Sterlingsilber, Gold und Schmucksteinen, handwerkliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Workshop findet am Sonntag, 27. November, von 10.00 bis 18.00 Uhr in der Abt-Bessel-Realschule statt. Die Zahl der Kursplätze ist begrenzt, weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-buchen.de Arzt- und Apothekendienst Buchen (Allgemeiner Notfalldienst) Dr. Konrad-Adenauer-Str. 37c, 74722 Buchen Samstag 8.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr Feiertag: Vortag 19.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst Bereich Buchen Dienstbereit jeweils samstags, sonntags und feiertags von 10.00 bis 12.00 Uhr In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Der Notdienst beginnt um 8.00 Uhr und endet nach 24 Stunden bzw. nach 48 Stunden (am Wochenende). Der zahnärztliche Notfalldienst ist im Internet: http://www.kzvbw.de Apotheken-Notdienst Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet am anderen Morgen um 8.30 Uhr. Fr. 11.11. Bauland-Apotheke Adelsheim, Marktstr. 5 A, Adelsheim, Tel. 06291/62130 Erfa-Park-Apotheke, Würzburger Str. 12, Hardheim, Tel. 06283/5330 Sa.12.11. Apotheke am Musterplatz, Wilhelmstr. 25, Buchen, Tel. 06281/4548 So. 13.11. Bären-Apotheke Mudau, Hauptstr. 51, Mudau, Tel. 06284/95085 Bauland-Apotheke Sindolsheim, Bofsheimer Str. 11, Rosenberg-Sindolsheim, Tel. 06295/212 Mo. 14.11. Stadt-Apotheke am Bild, Hochstadtstr. 16, Buchen, Tel. 06281/8957 Di. 15.11. Bauland-Apotheke Seckach, Bahnhofstr. 47, Seckach, Tel. 06292/264 Stadt-Apotheke Külsheim, Hauptstr. 2, Külsheim, Tel. 09345/237 Mi. 16.11. Sonnen-Apotheke Buchen, Brucknerstr. 13, Buchen, Tel. 06281/560022 Do. 17.11. Kastell-Apotheke Osterburken, Friedrichstr. 12, Osterburken, Tel. 06291/68007 Marien-Apotheke Walldürn, Adolf-Kolping-Str. 16, Walldürn, Tel. 06282/92170 Fr. 18.11. Quellen-Apotheke Hettingen, Morrestr. 31, Buchen-Hettingen, Tel. 06281/3886 Beilagenhinweis Teilen dieser Ausgabe liegt folgender Prospekt bei: geider sicherheitstechnik, Dynamik sports, auto-biber Wir bitten Sie um freundliche Beachtung. Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst Rettungsdienst 112 Allgemeiner Notfalldienst 116117 Kinderärztlicher Notfalldienst 0180/6062811 Augenärztlicher Notfalldienst 0180/6020785 HNO-Ärzte Notfalldienst 0180/5120112 Öffnungszeiten ärztliche Notfallpraxis Buchen/Mosbach Mosbach (Allgemeiner Notfalldienst) Sulzbacher Str. 17, 74821 Mosbach Freitag 19.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr Feiertag: Vortag 19.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag von 19.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Mittwoch 13.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Das Online-Portal für Ihre Region: www.lokalmatador.de Redaktioneller Hinweis Redaktioneller Hinweis für alle Vereine und sonstige Organisationen! Der Verlag behält sich vor, qualitativ schlechtes Bildmaterial abzulehnen und von einer Veröffentlichung abzusehen. Wir bitten um Verständnis! Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße 2 74177 Bad Friedrichshall Tel. 07136 9503-0 Fax -99 friedrichshall@nussbaum-medien.de www.nussbaum-bfh.de

Ravensteiner Veranstaltungskalender 2017 Januar 01. So. Neujahr Neujahrsempfang der Stadt Ravenstein in Merchingen 08. So. Kinomobil in Oberwittstadt 13. Fr. JHV, Roter Hahn Ravenstein 21. Sa. Theater Berlscher Bühne, Blaskapelle Erlenbach 22. So. Theater Berlscher Bühne, Blaskapelle Erlenbach 28. Sa. JHV, Feuerwehr Hüngheim JHV, Chorgemeinschaft Oberwittstadt Februar 04. Sa. Prunksitzung, MFV Merchingen 05. So. Kinderfasching, MFV Merchingen 17. Fr. Fasching, Frauengemeinschaft Ballenberg/Unterwittstadt 18. Sa. Fasching, Frauengemeinschaft Ballenberg/Unterwittstadt 19. So. Kinderfasching, Frauengemeinschaft Hüngheim 23. Do. Weiberfastnacht Machtübernahme Rathaus, MFV Merchingen Weiberfasching, SV Ballenberg 24. Fr. Fasching, Gymnastikgruppe Erlenbach 25. Sa. Fasching, Gymnastikgruppe Erlenbach Fasching, Frauengemeinschaft Hüngheim 26. So. Faschingsumzug, MFV Merchingen 28. Di. Fastnacht Strohmannumzug, Heimat- und Kulturverein Unterwittstadt März 03. Fr. Weltgebetstag der Frauen 04. Sa. JHV, Kirchenchor- und Gesangverein Ballenberg 05. So. JHV, VdK Ravenstein Ausstellungseröffnung 2. Serie, Steine Museum mit Museumscafé in Oberwittstadt geöffnet 18. Sa. JHV, Freizeitclub Hüngheim 25. Sa. Kinomobil in Oberwittstadt Rock-Party, Freizeitverein Erlenbach 26. So. Beginn Sommerzeit Mutter-Kind-Basar, Kindergarten Merchingen

April 01. Sa. Frühlingskonzert, Musikverein Oberwittstadt Benefizparty, MSF Ein-Stein 02. So. Steine Museum mit Museumscafé in Oberwittstadt geöffnet 07. Fr. Mega-Party, TSV Oberwittstadt 08. Sa. Rock im Schloss, Wild Tigers Merchingen Theater, Theatergruppe Hüngheim 09. So. JHV, Frauengemeinschaft Ballenberg/Unterwittstadt Theater, Theatergruppe Hüngheim 13. Do. Theater, Theatergruppe Hüngheim 17. Mo. Ostern Weißer Sonntag in Ravenstein 22. Sa. Maibaumaufstellung, Schollhof e. V. 28. Fr. One-Way-Party, Rothausch Ballenberg 29. Sa. Maibaumaufstellung, Feuerwehr Oberwittstadt Maibaumaufstellung, Feuerwehr Hüngheim 30. So. Maibaumaufstellung, Feuerwehr Ballenberg Maibaumaufstellung, Fischereiverein Erlenbach Maibaumaufstellung, Jugendtreff, Feuerwehr u. Heimat- und Kulturverein Unterwittstadt Maibaumaufstellung, Landsknechtshaufen zu Merchingen Mai 01. Mo. Maifeiertag Blockhausfest, Farrenstall Wittscht Maiwanderung, Roter Hahn Ravenstein Maifest in Hüngheim 07. So. Ravensteiner Männerwallfahrt Kreuzfest in Hüngheim Konfirmation in Merchingen Steine Museum mit Museumscafé in Oberwittstadt geöffnet 12. Fr. Party, Geb-Keller Erlenbach 17. Mi. Ravensteiner Frauenwallfahrt nach Bruchsal 21. So. Tag der Blasmusik, Musikverein Ballenberg 24. Mi. Vatertagsparty, Pumpenhaus Hüngheim 25. Do. Chr. Himmelfahrt Vatertagsparty, Pumpenhaus Hüngheim 27. Sa. Kinomobil in Oberwittstadt Juni 03. Sa. Pfingstfest, MSF Ein-Stein 04. So. Pfingsten Pfingstfest, MSF Ein-Stein Herz-Jesu-Fest Merchingen Steine Museum mit Museumscafé in Oberwittstadt geöffnet 05. Mo. Pfingsten Pfingstmarkt in Merchingen 06. Di. Pfingstmarkt in Merchingen 09. Fr. Sportfest, TSV Merchingen 10. Sa. Sportfest, TSV Merchingen 11. So. Sportfest, TSV Merchingen 15. Do. Fronleichnam Fischerfest, Fischereiverein Ballenberg 24. Sa. Peter und Paul in Oberwittstadt Sonnwendfeuer und 90 Jahre Feuerwehr Merchingen 25. So. Sonnwendfeuer und 90 Jahre Feuerwehr Merchingen Johannesfest und Fronleichnam in Ballenberg Konzert, Junge Musik Ravenstein Blockhüttenfest, Kirchenchor- und Gesangverein Ballenberg

Juli 01. Sa. Skapulierfest in Oberwittstadt Sommerserenade auf der alla hopp! -Anlage, Musikverein Merchingen 02. So. Skapulierfest in Oberwittstadt Steine Museum mit Museumscafé in Oberwittstadt geöffnet 07. Fr. Sportfest, SV Ballenberg 08. Sa. Sportfest, SV Ballenberg 09. So. Sportfest, SV Ballenberg 10. Mo. Sportfest, SV Ballenberg 16. So. Sommerserenade, Musikverein Ballenberg 21. Fr. Sportfest, TSV Oberwittstadt 22. Sa. Sportfest, TSV Oberwittstadt 23. So. Sportfest, TSV Oberwittstadt Margarethafest in Erlenbach 24. Mo. Sportfest, TSV Oberwittstadt 28. Fr. Party, Bienenstand Merchingen August 05. Sa. Sommernachtsparty, Jugendtreff Unterwittstadt 06. So. Steine Museum mit Museumscafé in Oberwittstadt geöffnet September 03. So. Steine Museum mit Museumscafé in Oberwittstadt geöffnet 10. So. Grünkernfest, Musikverein Oberwittstadt 15. Fr. Einweihung Zehntscheune Ballenberg 16. Sa. Einweihung Zehntscheune Ballenberg 17. So. Einweihung Zehntscheune Ballenberg 23. Sa. Kinomobil in Oberwittstadt Schlachtfest, Freizeitclub Hüngheim 24. So. Michaelifest in Unterwittstadt 30. Sa. Schlachtfest, Feuerwehr Oberwittstadt Oktober 01. So. Erntedank Erntedank in Ravenstein Steine Museum mit Museumscafé in Oberwittstadt geöffnet 08. So. Kirchenkonzert, Cäcilienverein Erlenbach 14. Sa. Kerwe, Musikverein Merchingen 15. So. Kerwe, Musikverein Merchingen 28. Sa. Weinfest, Trachtenkapelle Hüngheim 29. So. Ende Sommerzeit Weinfest, Trachtenkapelle Hüngheim

November 02. Do. Annâweech, Heimat- und Kulturverein Oberwittstadt 05. So. Wildessen, Heimat- und Kulturverein Unterwittstadt Steine Museum mit Museumscafé in Oberwittstadt geöffnet 08. Mi. Martinsumzug, Kindergarten Erlenbach 09. Do. Martinsumzug, Kindergarten Merchingen in Hüngheim 10. Fr. Martinsumzug in Oberwittstadt 11. Sa. Faschingsausgrabung, Elferrat Hüngheim Faschingsausgrabung, MFV Merchingen Schachtreinigung, Feuerwehr Oberwittstadt 12. So. Kerwe, Fischereiverein Erlenbach Gertrudisfest in Hüngheim 18. Sa. Besentage in Unterwittstadt 19. So. Besentage in Unterwittstadt Adventsausstellung in Merchingen 24. Fr. Party, Bienenstand Merchingen 25. Sa. Kinomobil in Oberwittstadt Dezember 01. Fr. Adventsfeier, Frauengemeinschaft Erlenbach 02. Sa. Weihnachtsmarkt, Feuerwehr Oberwittstadt 03. So. 1. Advent Weihnachtskonzert, Musikverein und Kirchenchor Ballenberg Adventsfeier, Frauengemeinschaft Hüngheim Steine Museum mit Museumscafé in Oberwittstadt geöffnet 10. So. 2. Advent Weihnachtskonzert, Musikverein und Gesangverein Merchingen 16. Sa. Weihnachtsmarkt, Elferrat Hüngheim Christbaumverkauf, Feuerwehr Ballenberg

Mitteilungsblatt Ravenstein 11. November 2016 Nr. 45 Motoball: MSC Ubstadt-Weiher gelang historischer Triumph Ubstadt-Weiher zum fünften Mal in Folge deutscher Meister Ubstadt-Weiher. (hjo/red). Der Traum vom historischen Gewinn der fünften deutschen Motoball-Meisterschaft in Folge ist für Bundesliga-Südligist MSC Ubstadt-Weiher Wirklichkeit geworden. Eishockey: Heilbronner Falken Deske wechselt nach Hannover - Frensel kommt aus Neuwied Heilbronn. (pm). Niklas Deske, Back-up-Torhüter der Heilbronner Falken, wechselt mit sofortiger Wirkung zu den Hannover Indians in die Oberliga Nord. Neu im Team der Heilbronner Falken ist ab sofort der 19-jährige Torhüter Leon Frensel. Der 22-jährige Niklas Deske hatte die Heilbronner Falken um die Auflösung seines bestehenden Vertrages gebeten - diesem Wunsch sind die Verantwortlichen nachgekommen. Mit seinem Wechsel in die Oberliga erhofft sich Deske deutlich mehr Spielpraxis zu sammeln, als dies in Heilbronn der Fall war. Leon Frensel ist gebürtiger Essener und durchlief die Zum fünften Mal in Folge deutscher Meister: der MSC Ubstadt-Weiher. Foto: hjo In einer Neuauflage des Vorjahresfinales (2015 hatte sich der alte und neue Champion mit 8:1 Toren durchgesetzt) gelang der Mannschaft von Trainer Benjamin Schimmel gegen Puma Kuppenheim im Kuppenheimer Motoball-Stadion vor rund 2.000 Zuschauern ein 3:1-Sieg. Nach Spielschluss kannte die Begeisterung bei den zahlreich mitgereisten Fans - darunter auch Ubstadt-Weihers Bürgermeister Tony Löffler - keine Grenzen und ließen ihre Helden hochleben. Ich bin mächtig stolz auf mein Team, eröffnete ein freudestrahlender Meistercoach und auch Vereinspräsidentin Sabine Klütz gratulierte zum beeindruckenden Erfolg. Mit diesen Gewinn haben wir Geschichte geschrieben und sicher weitere Sympathien, auch bei den neutralen Zuschauern, errungen, so die rührige Motoball- Chefin, die in der heimischen Motoball-Arena am Hardtsee auch als kompetente Stadionsprecherin fungiert. Tatsächlich war es zuvor noch nie einem Team aus Deutschland gelungen, gleich fünf DM- Titel in Serie zu holen. Kevin Gerber, Kevin Fröhlich und Luca Böser hießen die gefeierten Siegtorschützen des MSC Ubstadt-Weiher. Dagegen stand Foto: istock/thinkstock - Symbolbild Jugendmannschaften des Krefelder EV. In der abgelaufenen Saison spielte er für die DNL- Mannschaft der Düsseldorfer EG. Zuletzt stand Frensel beim EHC Neuwied (Regionalliga West) unter Vertrag. Bei den Heilbronner Falken erhält er nun die Möglichkeit, erstmalig lediglich der zwischenzeitliche Anschlusstreffer durch Puma- Kapitän Benjamin Walz. Ich ziehe meinen Hut vor dieser Truppe, bekannte Benjamin Schimmel, nachdem sich das Team mit der Meistertrophäe den Fotografen präsentiert hatte. Zuvor hatte der jetzt neunfache deutsche Meister und dreimalige Pokalsieger mit einem dramatischen 4:4-Unentschieden nach Verlängerung gegen Rekordmeister MSC Taifun Mörsch das Ticket für das Finale gelöst. im Profibereich Erfahrungen zu sammeln und das Team insbesondere in den Trainingseinheiten zu unterstützen. Neben der Verpflichtung von Leon Frensel sondieren die Verantwortlichen der Heilbronner Falken den Markt nach einem weiteren Torhüter. SpoRt RegioNal Handball: DHB-Pokal Löwen im Viertelfinale in Balingen Mannheim. (pm). Die Rhein-Neckar Löwen treffen im Viertelfinale des diesjährigen DHB-Pokals auswärts auf den Ligarivalen HBW Balingen-Weilstetten. Dies ergab die Auslosung vor dem Länderspiel der DHB-Auswahl in Wetzlar. Olympia-Leichtathletin Lisa Mayer zog dabei das Duell für die Löwen mit dem aktuellen Tabellenfünfzehnten der DKB Handball-Bundesliga. Wir können mit der Auslosung zufrieden sein. Wir wissen, welch ein Hexenkessel in Balingen auf uns warten wird, aber wir wollen natürlich erneut die Qualifikation für das Rewe Final Four in Hamburg schaffen, so Oliver Roggisch, Sportlicher Leiter der Rhein-Neckar Löwen. Das Viertelfinale findet am 14. Dezember um 20.45 Uhr statt. Die weiteren Partien im Überblick: TSG Ludwigshafen-Friesenheim - THW Kiel, SG Flensburg-Handewitt - MT Melsungen, SC DHfK Leipzig - TSV Hannover-Burgdorf. Vorschau: Fußball (Oberliga): 12.11., 14.30 Uhr: Neckarsulmer Sportunion - FSV Hollenbach Fußball (Bezirksliga): 13.11., 14.30 Uhr: FC Union Heilbronn - FV Wüstenrot Fußball (Bezirksliga): 13.11., 14.30 Uhr: SV Massenbachhausen - SV Leingarten Eishockey (DEL 2): 13.11., 18.30 Uhr: Heilbronner Falken - Dresdner Eislöwen i Viele weitere Berichte aus dem Bereich Sport Regional finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/ Sport

kultur RegioNal Mitteilungsblatt Ravenstein 11. November 2016 Nr. 45 Württembergisches Kammerorchester Heilbronn: Neujahrskonzert mit Wiener Melodien Mit Walzer, Polka und Violinkonzert das neue Jahr begrüßen (sp). Der offizielle Kartenvorverkauf für das Neujahrskonzert des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn mit Chefdirigent Ruben Gazarian, das am Donnerstag, 5. Januar 2017 um 19.30 Uhr in der Harmonie Heilbronn stattfindet, hat begonnen. Kaffeehausduft mit Sachertorte in der Nase, Walzermelodien und den Wiener Schmäh im Ohr, dazu eine Prise ungarisches Temperament das ist die unnachahmliche Mischung dieser Weltstadt der Musik: Wien. Das Württembergische Kammerorchester Heilbronn und Chefdirigent Ruben Gazarian entführen das Publikum auf eine Reise im Dreivierteltakt in das musikalische Lichtermeer dieser Stadt. Auf dem Programm stehen Walzer und Polkas des berühmten Walzerkönigs Johann Strauss (Sohn), einer der temperamentvollen Ungarischen Tänze sowie das Violinkonzert von Johannes Brahms, ein zeitloses Wunderwerk an Virtuosentum für die Geige. Solist Tjeknavorian Der Solist des Abends ist der in Wien geborene österreichischarmenische Geiger Emmanuel Württembergisches Kammerorchester Heilbronn Tjeknavorian, der für die Saison 2017/2018 für den Rising Stars Zyklus der European Concert Hall Organisation ausgewählt wurde nominiert durch das Wiener Konzerthaus und den Musikverein Wien. Visualisierung Für die besondere optische Atmosphäre sorgen die beiden Videokünstler und Spezialisten auf dem Gebiet der Visual Arts aus den Niederlanden, Paul und Menno de Nooijer. Auf drei Leinwänden erzählen sie die Geschichte hinter der Musik in kunstvoll animierten Bild- und Lichtsequenzen. Für das Neujahrskonzert 2017 produzieren sie einen Originalbeitrag, der Premiere in Heilbronn feiert. Generalprobe Die Generalprobe des Neujahrskonzerts öffnet sich am Foto: Fotostudio M42 Vormittag des Konzerttages bereits für große und kleine Walzerfreunde vor allem Familien sind herzlich willkommen zu diesem doppelten Vergnügen: Neujahrskonzertluft schnuppern und ein Orchester samt Solist im Generalprobenmodus erleben. Tickets und weitere Informationen unter www.wko-heilbronn.de Atze Schröder 2018 in der Heilbronner Harmonie Der Sprücheklopfer mit dem Lockenhelm präsentiert Turbo (pt). Es gibt sie noch, die großen Sympathieträger unter den Promis. Die immer eine Hand am Puls des wahren Lebens haben und noch die Sprache der normalen Leute auf der Straße verstehen. Wie Atze Schröder in seinem neuen Programm Turbo. Auf seiner Live-Tournee 2017/18 kommt Atze Schröder am Donnerstag, 22. Februar 2018 um 20 Uhr auch in die Heilbronner Harmonie. Schließlich geht es um Antworten auf eine der großen Fragen unserer Zeit: Turbo oder Sauger? Die ewige Motorsportfrage hat unsere Gesellschaft längst in allen Bereichen heimgesucht und spaltet die Bevölkerung. Atze Schröder Foto: Provinztour Die Reichen huldigen gelangweilt dem Turbokapitalismus, dem Turbosex und der Turbokommunikation in den sozialen Netzwerken. Der Rest saugt die Argumente der Bedenkenträger auf und zerredet die Solidargemeinschaft, das Sommermärchen und die alternative Sonnenenergie. Einer leistet anarchistischen Widerstand. Die Turbo-Ikone: Atze Schröder. Er driftet uns in seinem neuen Programm Turbo elegant durch die verminten Timelines der Selfie-Gesellschaft und stellt fest: Hört doch auf zu jammern, es geht uns doch saugut. Informationen www.provinztour.de

Mitteilungsblatt Ravenstein 11. November 2016 Nr. 45 Audi Konzern Neckarsulm Drittes Quartal belastet (pm/red). Der Audi Konzern hat in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres seine Auslieferungen und Umsatzerlöse gesteigert, während das Operative Ergebnis vor allem aufgrund von Sondereinflüssen deutlich unter dem Vorjahreswert liegt. Die Operative Umsatzrendite liegt nach neun Monaten bei 6,9 Prozent, bereinigt um die Sondereinflüsse bei 8,9 Prozent. Die Rahmenbedingungen für unser Unternehmen sind momentan äußerst herausfordernd, sagt Rupert Stadler, Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG. Trotzdem sind wir seit Jahresbeginn weiter gewachsen. Dies sei ein Beleg für die hohe Anziehungskraft der Marke Audi. Wir haben ein attraktives Modellportfolio, das wir mit den kommenden Neuheiten weiter stärken. Unser strategischer Fahrplan steht. Mit unserer starken Audi-Mannschaft setzen wir ihn jetzt konsequent um. Januar bis September Von Januar bis September übergab der Audi-Konzern 1.408.783 (2015: 1.347.883) Automobile seiner Kernmarke an Kunden, 4,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Mit Europa, China und USA verzeichnete die Marke ein Plus in allen drei wichtigen Absatzregionen. Die Umsatzerlöse stiegen leicht auf 44.017 (2015: 43.695) Mio. Nach belastenden Foto: AUDI AG Sondereinflüssen in Höhe von 885 Mio. erreicht das Operative Ergebnis des Audi-Konzerns zum Ende des dritten Quartals 3.033 (2015: 4.024) Mio. und die Operative Umsatzrendite 6,9 (2015: 9,2) Prozent. Die Sondereinflüsse enthalten 752 Mio. bilanzielle Risikovorsorge für die Lösung der V6 3.0 TDI-Dieselthematik. Darüber hinaus stehen Sondereinflüsse in Höhe von 133 Mio. im Zusammenhang mit möglicherweise fehleranfälligen Airbags von Takata. Operative Ergebnis Um die Sondereinflüsse bereinigt, beträgt das Operative Ergebnis nach dem dritten Quartal 3.918 (2015: 4.024) Mio. und die Operative Umsatzrendite 8,9 (2015: 9,2) Prozent. Diese Kennzahlen bilden das operative Geschäft des Audi-Konzerns ab. Neben Währungseffekten spiegelt sich in dem Rückgang zum Vorjahreszeitraum vor allem der Ausbau des Modell- und Technologieportfolios sowie der internationalen Fertigungsstrukturen in Form von höheren Abschreibungen wider. wirtschaft RegioNal Juli bis September Von Juli bis September 2016 lieferte die Marke mit den Vier Ringen 455.613 (2015: 445.611) Automobile an Kunden aus. Der Audi-Konzern erzielte in dieser Zeit Umsatzerlöse von 13.883 (2015: 13.911) Mio. Seine bilanzielle Risikovorsorge für technische Maßnahmen, rechtliche Risiken und Vertriebsmaßnahmen im Zusammenhang mit der V6 3.0 TDI-Dieselthematik hat Audi im dritten Quartal um 620 Mio. erhöht. Das Operative Ergebnis beträgt 632 (2015: 1.110) Mio. und die Operative Umsatzrendite 4,6 (2015: 8,0) Prozent. Vor Sondereinflüssen liegt das Operative Ergebnis bei 1.252 (2015: 1.110) Mio. und die Operative Umsatzrendite bei 9,0 (2015: 8,0) Prozent. Vorjahresniveau Mit der Veröffentlichung der Zwischenmitteilung zum dritten Quartal passt der Audi-Konzern die Prognose seiner Spitzenkennzahlen für das Gesamtjahr teilweise an. So erwartet das Unternehmen nun im Wesentlichen aufgrund geänderter Währungskursprämissen Umsatzerlöse auf dem Niveau des Vorjahres. Für die Operative Umsatzrendite, die durch nur eingeschränkt plan- und steuerbare Sondereinflüsse belastet ist, rechnet der Premiumhersteller jetzt mit einem Wert deutlich unterhalb des strategischen Zielkorridors von acht bis zehn Prozent. Um die Sondereinflüsse bereinigt, hat die Prognose von einer Operativen Umsatzrendite innerhalb dieses Korridors Bestand. Bei der Kapitalrendite passt Audi seine Vorhersage aufgrund der Sondereinflüsse auf einen Wert unterhalb von 16 Prozent an, der jedoch weiterhin über dem Mindestverzinsungsanspruch von neun Prozent liegen dürfte. Bechtle baut CAD-/CAM-Aktivitäten aus Stärkung der Marktposition in Ostdeutschland Neckarsulm. (pm/red). Bechtle übernimmt die C-CAM GmbH in Chemnitz und verstärkt sich damit erneut im Bereich fertigungsnaher Anwendungslösungen. Der auf CAD-, CAM- und PDM-Lösungen spezialisierte Softwareanbieter beschäftigt derzeit 20 Mitarbeiter. Das weiterhin unter gleichem Namen firmierende Unternehmen wird Teil der SolidLine AG, die seit 2011 zur Bechtle Gruppe gehört und dadurch ihre Präsenz in den östlichen Bundesländern ausbaut. Der bisherige Geschäftsführer der C-CAM GmbH, Christian Popp, bleibt in selber Funktion im Unternehmen tätig. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart. Die seit 1997 am Markt etablierte C-CAM GmbH bietet, als erfolgreichster eigenständiger SOLIDWORKS Händler in Ostdeutschland, das gesamte Spektrum an Leistungen rund um die 3D-CAD-Lösungen von SOLID- WORKS und die CAM-Software Edgecam. Das Systemhaus bedient vorwiegend Fertigungsunternehmen in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, verfügt jedoch auch bundesweit über langjährige Kundenbeziehungen. Wir freuen uns, mit C-CAM einen sehr erfahrenen Spezialisten für uns gewonnen zu haben. Das Team hat sich als Lösungspartner der mittelständischen Industrie einen exzellenten Ruf erarbeitet und stärkt durch sein ausgeprägtes Know-how unsere Aktivitäten im Bereich Computer Aided Manufacturing, sagt Norbert Franchi, Vorstand der SolidLine AG und Leiter des Geschäftsbereichs Software und Anwendungslösungen bei Bechtle. Als Geschäftsführer fällt die Entscheidung, sein Unternehmen in einen großen Verbund wie Bechtle einzubringen, nicht leicht. Die Gespräche und der gesamte Akquisitionsprozess waren für mich jedoch beeindruckend professionell und menschlich angenehm. Beides bestärkte mich zu jeder Zeit, mit dem richtigen Partner zu sprechen. Ich freue mich auf viele gemeinsame erfolgreiche Jahre, sagt Christian Popp, Geschäftsführer von C-CAM. Viele weitere Berichte aus dem Bereich Wirtschaft Regional finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/ Wirtschaft

anzeigen Mitteilungsblatt Ravenstein 11. November 2016 Nr. 45 Verbandstagung baden-württembergischer Bürgermeister in Schwetzingen Ministerpräsident Kretschmann trifft Nussbaum Medien (at). Der Verband baden-württembergischer Bürgermeister nutzte den Rahmen seiner Mitgliederversammlung auch in diesem Jahr für eine öffentliche Kundgebung. Diese Kundgebung bietet den Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen des Landes ein hervorragendes Podium, um deren berufsspezifischen Anregungen und Forderungen einer breiten Öffentlichkeit darzulegen. So wurde vom Verbandspräsidenten Hans Zellner beispielsweise angemahnt, dass die Rathäuser in einer Flut von Verwaltungsvorschriften, Erlassen, Statistiken und Umfragen ersticken, was kaum mehr zu bewältigen ist. Der Einladung ins Schwetzinger Lutherhaus folgten am 7. November über 350 Bürgermeister/-innen. Der Höhepunkt der Kundgebung war die Ansprache von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der die neuen Schwerpunkte der Landespolitik vorstellte und zu aktuellen Problemen der Bürgermeister Stellung nahm. Bürger App schafft Mehrwerte Nussbaum Medien erhielt die Möglichkeit, auf einem Präsentationsstand im Foyer des Lutherhauses mit einer Vielzahl an Bürgermeistern/innen ins Gespräch zu kommen. Brigitte und Klaus Nussbaum konnten zudem Ministerpräsident Kretschmann am Messestand ihres baden-württembergischen Familienunternehmens begrüßen. Interessierten Bürgermeistern wurden dort die Neuentwicklungen Bürger App und die Anbindung kommunaler Homepages an das Redaktionssystem Artikelstar live präsentiert. Die zusätzlichen Möglichkeiten der Bürger App stellen eine tolle Ergänzung zum gedruckten Mitteilungsblatt dar. Über die mobile Anwendung haben die Abonnenten der von Nussbaum Medien verlegten Amtsblätter erstmals mobilen Zugriff auf die lokalen Inhalte der Printprodukte. Einer der größten Mehrwerte ist darüber hinaus die Schwetzingens Oberbürgermeister Dr. René Pöltl, Brigitte Nussbaum, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Hans Zellner und Klaus Nussbaum am Stand von Nussbaum Medien im Schwetzinger Lutherhaus. Foto: jr Möglichkeit, sich auch die Inhalte aus den umliegenden Städten und Gemeinden mobil anzeigen zu lassen. Und das sogar personalisiert, denn die Nutzer können individuelle Interessensprofile hinterlegen, die Einfluss auf die Filterung der Inhalte haben. Einbindung kommunaler Webseiten Für die Kommunen wird eine attraktive Öffentlichkeitsarbeit und der weitere Aufbau von Bürgernähe immer wichtiger. Hierfür bietet Nussbaum Medien zukünftig ebenfalls zusätzliche Lösungen. Denn das eigenentwickelte Redaktionssystem Artikelstar ermöglicht in der nächsten Ausbaustufe nicht nur die effiziente Produktion von Printmedien und die Ausspielung von Informationen auf Apps. Nussbaum Medien bietet den Kommunen ab dem Jahr 2017 gleichzeitig die Anbindung der kommunalen Webseiten an das System. Damit können aus einer Datenbank heraus alle relevanten Kommunikationswege der Kommunen bedient werden. Verlässlich. Nachhaltig. Innovativ. Den Ministerpräsidenten wird es freuen, dass die Leitlinien des aktuellen Koalitionsvertrags der Landesregierung sehr gut zu Nussbaum Medien passen. Mit seiner Innovationskraft steht der Verlag in einer guten baden-württembergischen Tradition, denn unser Bundesland ist noch immer das führende Innovationsland in Europa. Die Digitalisierungsstrategien des Medienhauses leisten einen wichtigen Beitrag, die Kommunen und Unternehmen auf dem Weg ins digitale Zeitalter zu unterstützen. Dabei spielt es eine große Rolle, gerade auch den ländlichen Raum an den Entwicklungen teilhaben zu lassen, denn die Attraktivität des ländlichen Raums ist ein wichtiges Rückgrat Baden-Württembergs. Top-5-Nominierung Nussbaum Medien liegt aber nicht nur die Weiterentwicklung seiner Produkte und Services am Herzen, sondern auch sein gesellschaftliches Engagement. Beim Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2016 gehörte das Unternehmen in seiner Größenkategorie unter mehr als 100 Bewerbungen zu den fünf beispielhaften Unternehmen. Eines der sozialen Leuchtturmprojekte ist das Oswald Nussbaum Kinderhaus in St. Leon- Rot, eine integrative Betriebskindertagesstätte, die in Kooperation mit der Lebenshilfe Wiesloch betrieben wird. Es werden zehn Kinder ohne und fünf Kinder mit Behinderung in einer gemeinsamen altersgemischten Gruppe betreut und gefördert. Die Kinder des Schulkindergartens sind Kinder mit körperlicher, geistiger oder mehrfacher Behinderung. Der Kindergarten wird Ende des Jahres um eine Kinderkrippe erweitert. Auf rund 325 Quadratmetern werden damit weitere zehn Krippenplätze für Kinder ab einem Jahr entstehen. Nussbaum Stiftung wächst Die im April 2011 gegründete Nussbaum Stiftung ist ein weiterer Beleg dafür, dass gesellschaftliche Verantwortung bei Nussbaum Medien nicht nur Lippenbekenntnisse sind. Stiftungszweck ist es, die Umsetzung gemeinnütziger Projekte zu ermöglichen: Gefördert werden Vereine in den Bereichen Sport und Kultur, außerdem unterstützt die Stiftung hilfsbedürftige Personen sowie Tierschutzprojekte. Aktuell liegt der Schwerpunkt der Aktivitäten noch in der Metropolregion Rhein-Neckar. Zum Jahresbeginn 2017 werden sich die Förderungen auf das gesamte Verbreitungsgebiet von Nussbaum Medien ausweiten. Die Nussbaum Medien-Betriebe verlegen in über 340 baden-württembergischen Städten und Gemeinden Amts- und private Mitteilungsblätter und erreichen hierüber wöchentlich ca. eine Million Haushalte. Viele weitere Berichte aus dem Bereich Wirtschaft Regional finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Wirtschaft

Mitteilungsblatt Ravenstein 11. November 2016 Nr. 45 anzeigen TRAUER STELLENANGEBOTE Mit wem redet Oma jetzt, wenn es dunkel wird? Kinder nehmen auf ihre eigene Weise Anteil. Mehr darüber lesen Sie hier: www.bestattungshaus-volk.de Wir sind an Ihrer Seite einfühlsam und erfahren. OSTERBURKEN Alte Römerstr. 7 74706 Osterburken Tel. 06291 1452 IMMOBILIEN-VERKÄUFE Perfekt für Ihren neuen Lebensmittelpunkt - die Mitte von Osterburken Im Städtchen von Osterburken und damit in absoluter Toplage. Einkaufsmöglichkeiten, Geschäfte, Ärzte und Apotheken, der Bahnhof liegen im Umkreis von 300 m und sind bequem zu Fuß zu erreichen. Nur 3 Wohnungen im Haus. Aufzug vom EG (Garagengeschoss) bis zum DG. Ein familienfreundlicher Schnitt und helle Räume runden das komfortable Wohnerlebnis ab. 74747 Ravenstein-Erlenbach Nelkenstraße 5 Tel. 06297/929000 Fax 06297/929002 www.ravensteiner-wohnbau.de info@ravensteiner-wohnbau.de Die telefonische Auftragsannahme für Anzeigen erreichen Sie unter Telefon 07136 9503-10 Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Ihr Team von Nussbaum Medien Das Online-Portal für Ihre Region: www.lokalmatador.de Anzeigenannahme Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße 2 74177 Bad Friedrichshall Tel. 07136 9503-0 Fax -99 friedrichshall@nussbaum-medien.de www.nussbaum-bfh.de Ihre Karrierechance als Finanzbuchhalter bei einem starken Arbeitgeber, der Rüdinger Spedition GmbH - ein Unternehmen mit Familientradition. Die Rüdinger Spedition ist bekannt für Zuverlässigkeit und innovative, maßgeschneiderte Transport- und Logistiklösungen. Diese Leistung erreichen wir mit 250 exzellenten Mitarbeitern, die ausschließlich ab Krautheim eingesetzt werden. Manche denken zwar, hier sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht!. Aber tatsächlich sind wir mittendrin, in der Region der Weltmarktführer. Gerade da ist die hochwertige Logistik der Marke Rüdinger besonders gefragt. Zur Unterstützung unseres Buchhaltungs-Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit einen Finanzbuchhalter (m/w) Ihre Aufgaben: Eigenverantwortliche Buchung aller laufenden Geschäftsvorfälle Bearbeitung von Eingangsrechnungen mit einem modernen Rechnungseingangsworkflow Kontierung und Buchung von Eingangsrechnungen mit verschiedenen Umsatzsteuersachverhalten (auch Ausland) Betreuung aller weiteren Schritte der Rechnungsverarbeitung über die Zahlung bis zum Ausgleich offener Posten. Ihre Qualifikationen: Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung, idealerweise mehrjährige Berufserfahrung in der Buchhaltung. Gute Kenntnisse im Umgang mit dem MS-Office-Paket Selbstständige, zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise Gutes Kommunikationsvermögen und Teamfähigkeit Ihr Kontakt: Bei Interesse senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung mit frühestmöglichem Eintrittstermin und Ihrer Gehaltsvorstellung an: Rüdinger Spedition GmbH Tel. 06294 / 908-183 Karin Pozar Fax 06294 / 9239 Uferweg 12 karin.pozar@ruedinger.de 74238 Krautheim www.ruedinger.de Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Zu einer Bewerbung gehören immer Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse.

ANZEIGEN Mitteilungsblatt Ravenstein 11. November 2016 Nr. 45 Wissen, was passiert in RAVENSTEIN. Mit dem Amtlichen Mitteilungsblatt der Stadt Ravenstein Mit dem Amtlichen Mitteilungsblatt der Stadt Ravenstein Das erwartet Sie als Abonnent: Das Amtliche Mitteilungsblatt der Stadt Ravenstein ist die wöchentliche Planungshilfe für das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben in der Stadt und ist als Amtsblatt das direkte Sprachrohr der Stadtverwaltung. Amtliche Bekanntmachungen Vereinsnachrichten Kindergärten Kirche und Glauben Veranstaltungen Immobilien Stellenmarkt Aktuelle Angebote Private Kleinanzeigen und vieles mehr... Abonnieren Sie das Mitteilungsblatt jetzt für nur 15,90 pro Halbjahr und lesen Sie 3 Monate kostenlos! 1 (Kosten der Zustellung und Umsatzsteuer enthalten) Dies ist ein Angebot von: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstr. 2 74177 Bad Friedrichshall AG Stuttgart HRA 104722 USt.-IdNr.: DE814217577 Komplementärin: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall Verwaltungs-GmbH Sitz der Gesellschaft: Bad Friedrichshall Geschäftsführer: Klaus Nussbaum HR Stuttgart HRB 108866 Gratis zu jedem Abo: Die NUSSBAUMCARD Mit der NUSSBAUMCARD sparen Sie bei zahlreichen lokalen und regionalen Partnern. Alle Vorteile finden Sie auf www.vorteileplus.de

Mitteilungsblatt Ravenstein 11. November 2016 Nr. 45 Jetzt für nur 15,90 pro Halbjahr abonnieren und 3 Monate kostenlos lesen 1 Name, Vorname* ANZEIGEN Ja, ich möchte das Amtliche Mitteilungsblatt der Stadt Ravenstein zum Preis von 15,90 pro Halbjahr (0,64 /Ausgabe) abonnieren. Die Kosten der Zustellung und Umsatzsteuer sind bereits enthalten. Die Berechnung erfolgt halbjährlich im Voraus zum 15.06. und 15.12. oder am darauffolgenden Bankarbeitstag. Bei Bestellung in einem laufenden Abrechnungshalbjahr errechnet sich die Bezahlung für den verbleibenden Rumpfzeitraum anteilig. Ich kann das Abonnement schriftlich jeweils zum 30.06. und 31.12. eines Jahres mit einer Frist von 6 Wochen kündigen. Die Zustellung erfolgt wöchentlich in 50 Wochen/Jahr. Ein Bezug ist nur im Verbreitungsgebiet des Mitteilungsblattes möglich. 1 Ich beziehe das Mitteilungsblatt die ersten 12 Wochen kostenlos. Innerhalb dieser Testwochen kann ich das Abonnement jederzeit fristlos ohne Angabe von Gründen schriftlich kündigen. Hierdurch entstehen mir keine weiteren Kosten. Straße, Hausnummer* PLZ* Ort* Telefon* E-Mail Bezahlung per SEPA-Lastschrift SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die G.S. Vertriebs GmbH, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von G.S. Vertriebs GmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber Kreditinstitut BIC IBAN DE - - - - - Ort, Datum Unterschrift per E-Mail-Rechnung bitte E-Mail-Adresse angeben per postalischer Rechnung zzgl. 1,50 Euro Bearbeitungsgebühr Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehntage ab demtag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die ersteware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (unser Vertriebspartner: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, info@gsvertrieb.de, Fax 06227 35828-59,Tel 06227 35828-30) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.b. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Dieses erhalten Sie per Post mit Ihrer Vertragsbestätigung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen deswiderrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über IhrenWiderruf diesesvertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir dieware wieder zurück erhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Ware zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Ort, Datum Unterschrift Ihr Ansprechpartner rund um das Thema Abonnements: G.S. Vertriebs GmbH Tel. 06227 35828-30 info@gsvertrieb.de www.nussbaum-lesen.de Bestellschein ausgefüllt zurück an: E-Mail info@gsvertrieb.de Post G.S. Vertriebs GmbH, Opelstraße 1, 68789 St. Leon-Rot Fax 06227 35828-59 Oder online bestellen auf www.nussbaum-lesen.de

anzeigen Mitteilungsblatt Ravenstein 11. November 2016 Nr. 45 BAUEN, RENOVIEREN, EINRICHTEN nachhaltig, energetisch, sanieren Komplettleistung, Service und Qualität aus Meisterhand! Heizkosten im Griff! Jetzt rechnet sich die Modernisierung. Holzbau Kuhn 74706 Osterburken Brahmsstraße 3 Telefon: 06291 9552 Fax: 06291 415044 E-Mail: kuhn-holzbau@t-online.de Internet: www.kuhn-holzbau.de P h o t o v o l t a i k Photovoltaikanlagen - Lösungen mit Köpfchen! Für Gewerbe, Haus und Hof. Stromkosten runter. Notstrom + Stromspeicher + KfW Förderungen. Qualität seit 2001 aus Meisterhand. Sachverständiger Photovoltaik (TÜV). Blank Elektro- & Energietechnik - Ringstraße 28-74214 Bieringen; Niederl. 74677 Dörzbach Rufen Sie uns an! - Tel. 0 79 43-94 38 09 - www.blankeenergie.de Foto: djd/knauf Komplett mineralisch (djd). Nicht jeder Altbau ist für eine energetische Sanierung an der Außenseite geeignet. Wenn eine Veränderung der Fassade rechtlich nicht zulässig, aus optischen Gründen nicht gewollt oder unter technischen Aspekten nicht möglich ist, stellt die Innendämmung eine lohnende Alternative dar. Bei einer guten Planung und professionellen Ausführung lässt sich auch mit dem Dämmen von Innenwänden und Raumdecken der Energieverbrauch spürbar reduzieren. Doch nicht nur das: Der Wohnkomfort erhöht sich, Räume werden nicht mehr als ständig klamm empfunden und das Klima im Inneren wird gesünder und behaglicher - vor allem wenn die Modernisierer auf natürliche Materialien für die Innendämmung setzen. Wichtig ist in jedem Fall eine gute Beratung durch erfahrene Fachbetriebe. Nah an der Natur - bei jedem Wetter (djd). Wenn der erste Schnee fällt, verklärt sich oftmals der Blick auf die Welt. Kindheitserinnerungen werden wach, man spürt, dass die Faszination noch da ist. Schön, wenn man jetzt einen gemütlichen Platz hat, um die Atmosphäre genießen zu können. Wintergärten in Wohnraumqualität sichern genau diese Wohnatmosphäre nahe an der Natur. Das setzt allerdings voraus, dass die baulichen Gegebenheiten eine Beheizung des gläsernen Anbaus ermöglichen. Seinen Namen verdankt der Wintergarten seiner ursprünglichen Funktion als Überwinterungsort für subtropische Pflanzen. Mit seinen großen Glasflächen sorgte er für ausreichend Lichtzufuhr und verhinderte, dass die Pflanzen durch Frost zugrunde gingen. Heute stellt der Wintergarten eine ganzjährige Wohnraumerweiterung dar - dazu muss er aber auch entsprechend ausgestattet sein. So muss er etwa über ein richtiges Fundament verfügen, die eingesetzten Materialien müssen zudem besonders gute Wärmedämmeigenschaften besitzen, damit wertvolle Heizenergie nicht verloren geht, so Rainer Trauernicht vom Internetportal www.sonne-am-haus.de. Foto: djd/primagas/thx Die Wohnung günstig warm halten (djd). Wer es im Winter in den eigenen vier Wänden warm haben will, muss heizen - und somit auch zahlen. Damit die Wohnnebenkosten gerade in der kalten Jahreszeit nicht in die Höhe schießen, ist eine kluge Strategie gefragt. Wer einige Maßnahmen beachtet, kann sparen, ohne zu frieren und ohne Komfortverluste hinnehmen zu müssen. Gekippte Fenster beispielsweise sind unterschätzte Energiefresser: Die aufsteigende Wärme der Heizkörper entweicht sofort nach draußen. Stattdessen sollten Verbraucher mehrmals täglich fünf Minuten Stoßlüften, sagt Thomas Landmann, Verkaufsdirektor beim Flüssiggasversorger Primagas. Weniger bekannt sei, dass auch bei geschlossenen Fenstern Wärme über Glas und Fensterrahmen verloren gehe. Rollläden, die ab Anbruch der Dunkelheit herunter gelassen seien, können diesen Verlust um bis zu 20 Prozent verringern.

Mitteilungsblatt Ravenstein 11. November 2016 Nr. 45 anzeigen GESCHÄFTSANZEIGEN Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: Einzelnachhilfe zu Hause durch erfahrene Nachhilfelehrer alle Fächer, alle Klassen, alle Jahrgangsstufen Abacus-Nachhilfeinstitut 06432-95 27 81 06482-60 87 33 Regina 06471-62 Bartsch-Hopp 99 58 06126-22 76 32 Zentralnummer: 0791-9468275 Note 1,8 INFRATEST Okt. 2012 bundesw.elternbefragung www.abacus-nachhilfe.de www.auto-biber.de Torgasse 6 Adelsheim 06291-1323 Ab sofort noch mehr Service bei uns! Der einzige Ort für alle Marken in Adelsheim 74214 Schöntal-Oberkessach Telefon 07943 540 Fax 941233 Autohaus Kohler Max-Eyth-Str. 8 74214 Schöntal-Bieringen Tel.: (07943) 2257 www.autohaus-kohler.de Zu unseren Leistungen gehören: - VW- und Audi-Vertragswerkstatt - Reparatur- und Wartungsarbeiten - Neu-, Jahres- und Gebrauchtfahrzeuge - Windschutzscheiben-/Glasreparatur - Unfallinstandsetzung - TÜV im Hause - Hol- und Bring-Service Ihr Autohaus im Jagsttal. EINE ANZEIGE HILFT SUCHEN! Unsere Weinstube ist von Donnerstag, 17.11. bis einschl. Sonntag, 20.11.2016täglichab11.00 Uhr wieder geöffnet. Auf Ihr Kommen freut sich Familie Walter Prögel Hardthausen-Kochersteinsfeld, Tel. 07139 7733 Lampoldshausener Str. 11 (Nähe Rathaus) Geflügelverkauf Ganzjährig Flaschenweine zu verkaufen! letztmalig in diesem Jahr!!! Verkaufstag: Dienstag, 15.11.2016 Hüngheim, Rathaus 16.30 Uhr Merchingen, Schlosshof 16.40 Uhr Geflügelhof J. Schulte, Tel. 05244 8914, Fax 05244 77247 Gänse und Puten vorbestellen! Dieschönsten Erinnerungen sind Ihre alten Filme auf DVD Wir überspielen Super 8, Normal 8, VHS, Hi-8, minidv u. v. m. auf DVD. Photo Film Medien 06222 664422 Eichelweg 6 69168 Wiesloch

anzeigen Mitteilungsblatt Ravenstein 11. November 2016 Nr. 45 Angebot vom 11.11. bis 17.11.2016 - nur bei uns aus eigener Schlachtung - magere oder durchwachsene Stiel- oder Kammripple 100 g 0,84 gemischtes Hackfleisch 100 g 0,74 Schinkenmannheimer mit Kräutern und Gurken 100 g 1,19 fürs Vesper Zwiebelmettwurst 100 g 1,09 Herzwurst mit Pistazien 100 g 1,09 Hausmacher Wurstsalat 100 g 0,99 Bio Walnusskäse 100 g 2,59 Am Donnerstag, 17.11.2016 frischer Fisch. Die besten Sachen im Teigmantel zum Aufbacken bei 180 0 ca. 20-30 Minuten * Partykassler * Schinkentaschen * Salamitaschen * Hackfleischschnecken Rind von Röcker, Wemmershof Schweine von J. Maurer, Feßbach EEdEkA Rotkäppchen Sekt 0,75 Ltr. 2,49 Milka Schokolade je 100-g-Tafel 0,79 Chantré Weinbrand 36% Vol, 0,7 Ltr. 5,99 knorr Suppenliebe 3 TE, je Beutel 0,49 Zewa Wisch + Weg 4er-Packg. 1,49 danny + Sahne 4 x 115 g 0,99 Frischwurstaufschnitt mit Bierschinken 100 g 0,69 Armin Antoni Ulmenstraße 5 Merchingen Telefon 06297 816 Rohpolnische oder XXL-knacker 100 g 0,79 1a Pfeffersalami oder 1a Salami weiß je 100 g 1,29 Ab dienstag: Belg. kopfsalat Kl. I Stück 0,79 Span. Orangen Navelina 2,5 kg 3,99 Marokko Cherrytomaten Kl. I 250-g-Becher 0,59 Angebote von 14.11. bis 19.11.2016 DER NEUE MOKKA X MIT DEN INNOVATIONEN DER OBERKLASSE. Abb. zeigt Sonderausstattungen. Xtrasicher. Xtravernetzt. Xtradynamisch. Und das Xtra- SUV-Gefühl, vom hohen Sitz aus alles im Blick zu haben. Gründe, die für den neuen MOKKA X sprechen: fladaptives Fahrlicht AFL mit LED-Technologie¹ flintellilink neueste Infotainment Technologie integriert nahtlos Ihre digitalen Geräte, über Apple CarPlay oder Android Auto von Google. 1,2 flergonomiesitze mit Gütesiegel AGR (Aktion Gesunder Rücken e. V.) 1 flfrontkamera mit fortschrittlichen Innovationen wie Spur- und Verkehrsschildassistent¹ flintelligenter 4x4 Allradantrieb für bessere Haftung in schwierigen Fahrsituationen¹ flopel OnStar rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr sicher fühlen. Jetzt Probe fahren! UNSER BARPREISANGEBOT für den Opel Mokka X Selection, 1.6 ecoflex, 85 kw (115 PS) Start/Stop Manuelles 5-Gang-Schaltgetriebe schon ab 18.990, Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 8,6-8,5; außerorts: 5,6-5,5; kombiniert: 6,7-6,6; CO 2 -Emission, kombiniert: 155-153 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse D ¹ Optional. ² Apple CarPlay und Apple sind registrierte Marken der Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Android Auto ist eine registrierte Marke der Google Inc. 3 OnStar Dienste kostenlos für zwölf Monate ab Erstzulassung. Danach jährliche Gebühr von derzeit 99,50 für die OnStar Dienste. WLAN Hotspot kostenlos für drei Monate bzw. 3 GB genutztes Datenvolumen. Nach Ablauf der drei Monate oder nach Verbrauch der 3 GB, je nachdem, was zuerst eintritt, endet die kostenlose Testphase, und Sie können bei dem mit OnStar kooperierenden Netzbetreiber kostenpflichtig verschiedene Pakete buchen.