Zu Projekt 4: Bauanleitung Flügelwaage

Ähnliche Dokumente
Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

Auf Dauer mit Sonnenpower

Wir basteln ein Windrad

Unser Mausefallenauto SPEED FIRE

Bauanleitung V36 Umlauf:

Knopflöcher mit der. Designer V6 - und. DesignWorks- Software

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis

Otto Lührs, Physiker. Was wäre, wenn Otto Lührs Vater kein Telefon gehabt hätte?

Kurzanleitung von Marina Ulmer 2004

Dokumentation einer Unterrichtseinheit in Klasse 8. Fliegen in Natur und Technik

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther Elektromagnet. 7.Klasse

Das Monochord Eine Bauanleitung

Protokoll zum Versuch: Zugversuch

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist.

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Selbst Strom erzeugen II Die eigene Windstromanlage mit einem Langsamläufer- Windrad preiswert und umweltschonend bauen

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

so cool for boys and girls

Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008)

LA VERITAT ( Wie baue ich einen Energiespender mit einem 200-Liter-Ölfass ohne Öl (Savonius-Windgenerator)

Hinweise zu den Aufgaben:

Bulletin. Gebrochener Stab. Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich

OVI-Abdeckung. für die W6 Overlock

Selbststudienunterlagen: Freiformflächen in Pro/Engineer

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Übungen für Bauch, Beine und Po

Minis im Museum. Begleitmaterial zum Thema Fische für Kitas und Grundschulen. ozeaneum.de

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Der Meniskus Ausdruck der Benetzbarkeit von festen Oberflächen

WICHTIG! BEIM AUFLADEN, DEN STROM ERST DANN EINSCHALTEN WENN DIE AUFLADEEINHEIT IN DEN STUHL EINGESETZT IST.

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

Selbststudienunterlagen: Blechmodellierung mit ProE

TM ARGREITER TECHNIK. [ Heftklammern ] Heftzange SIMPLEX A. [ Industrieheftzangen ] Heftzangen. Heftzange SIMPLEX B

*** Spass und Spannung mit Elektrizität ***

Tauchsieder, elektrische Energie

Der Repeller. Benötigtes Material. 1. Ablängen

Experimente für die Grundschule

Unterrichtsmaterialien. Fach: Technik. Jahrgangstufe: 8./9.

M E I N E E R S T E W O H N U N G

G e h e i m c o d e - T r e s o r Hinweis

Der Sportschreibtisch

Lichtwerbung > Leuchttransparente > Leuchtbuchstaben > Sonderbauten > Indirekte Beleuchtung. Acrylglashaube. Leuchttransparent

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

Inhalt. Vorwort 2. Pinnwand 30 Atelier-Engel 33 Wollfilz-Jacke 34. Materialien 6 Engelskörper 8 Flügel 9 Haar 11

Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br.

Chirurgischer Nahtkurs

Naturwissenschaften und Technik Materialien Woher kommt die Energie für Bewegung? (Windkraft)

Installationsanleitung für das NES-RGB-Board

Quadratische Funktionen (Parabeln)

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

2. Ohmscher Widerstand

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Die Solarzelle als Diode

UMBAU ALTER COMPUTER-SCHALTNETZTEILE

Umgang mit dem Buch. Im ersten Teil... Im zweiten Teil... Es werden weiter... Die wichtigen Arbeiten wie: Erst durch...

LESEPROBE AUS: Katharina Mahrenholtz Wo der Hammer hängt Do-it-yourself für Frauen In Bildern erklärt von Dawn Parisi ISBN:

U02 SDR Baumappe. Bauguppe: TX-Tiefpassfilter. Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Experimente Arbeitsblatt

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Sooo, nun viel Spass beim bauen und noch mehr Spass am fliegen. Wir würden uns freuen mal was von euch zu hören. Christian, Torsten und Sascha

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Experimente zum Thema Akustik

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum

Anleitung. Cheetah

Modellierung optischer Linsen mit Dynamischer Geometriesoftware

Hufschuhberatung durch HUFCHECK

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Was ist eine Batterie?

1.Kraniche. Wir wünschen Ihnen viel Freude und gutes Gelingen! Ihr GLOREX Team

Dächer für mobiles Leben

Digitaler Schließzylinder 3061 VdS- Ausführung

1 Analogien zu Strom und Spannung

ReTurn7100. Kontrolle der Funktion. Lesen Sie stets die Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung - Deutsch. SystemRoMedic TM. Max: 150 kg/330 lbs

Inhalt Was waren die Vorbilder der Flugzeuge? Aerodynamik trifft Bionik Erste aerodynamische Kenntnisse und erste Flugversuche

«Strom tanken» oder: Mein eigener Akku

Kleines Linsenfernrohr mit sicherem Sonnenfilter Preisgünstiger Bausatz aus dem Verlag AstroMedia

Von-sich-weg-Schnitzen

Experimentelle Übungen I E5 Kleine Widerstände / Thermoelement Protokoll

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2)

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

ANLEITUNG UMBAU FRONTSCHÜRZE AUDI A3 8P, FACELIFT AB MJ. 09

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Tricam verbindet* Contrial Systems GmbH. All Rights Reserved. 1

Transkript:

Zu der Bauanleitung der Flügelwaage Mit der Flügelwaage kann man den Auftrieb bei verschiedenen Anstellwinkeln messen. Ein Anstellwinkel von 0 bedeutet, dass der Flügel waagerecht steht. Der ermittelte Auftrieb kommt dann alleine durch die Wölbung (das Profil) des Flügels zustande. Häufig wird in populärwissenschaftlicher Literatur der Eindruck vermittelt, ein solches Flügelprofil (ein so genanntes Wölbprofil) sei notwendig, damit ein Flügel Auftrieb erzeugt. Ein flaches Brett kann jedoch auch Auftrieb erzeugen, wenn man dessen Vorderkante gegenüber der Strömung nach oben dreht. Der Winkel, mit dem ein Flügel gegenüber der Strömung angestellt ist, nennt man Anstellwinkel. Je steiler der Anstellwinkel ist, desto größer wird auch der Auftrieb. Allerdings geht das nicht unbegrenzt, ab einem bestimmten Winkel kann die Strömung dem Profil nicht mehr folgen und löst sich ab. Man spricht dann von einem Strömungsabriss (siehe Abschnitt 7 zu Rückstrombremsen). Deshalb wird man bei sehr hohen Anstellwinkeln (45 ) keine Zunahme, sondern eher eine Abnahme des Auftriebes feststellen. Der in der Bauanleitung vorgestellte Flügel erzeugt bei Anströmung mit einem Fön einen Auftrieb von 0,02 N bis maximal etwa 0,2 N. Was ist aber nun der Vorteil des vorgestellten Flügelprofils? Zum einen kann bei Anströmung von vorne schon Auftrieb erzeugt werden, auch wenn der Flügel nicht angestellt ist, also bei einem Anstellwinkel von 0. Auch bei höheren Anstellwinkeln wird ein größerer Auftrieb erzeugt als bei einem flachen Brett. Stark negative Anstellwinkel erzeugen einen Abtrieb, die Waage zeigt dann höhere Werte an. Virtuelle Windkanäle findet man an einigen Stellen im Internet. Dort können verschiedene Flügelprofile, Anströmungsgeschwindigkeiten und Anstellwinkel eingestellt werden. Der zu erwartende Auftrieb wird simuliert. Suchbegriff: Virtueller Windkanal Links (Stand Juni 2007): Quarks & Co-Homepage: http://www.quarks.de/dyn/14351.phtml SWR3 Warum? Fliegen : http://www.wissen.swr.de/warum/fliegen/themenseiten/t2/s1.html Themenseiten zum Fliegen und zur Auftriebserzeugung gibt es sehr viele im Internet. Eine der umfangreichsten ist die von SWR3 Warum? Fliegen, auf der auch der Virtuelle Windkanal verlinkt ist: http://www.wissen.swr.de/warum/fliegen/themenseiten/t_index/s1.html Seite 1 von 5

Bau der Styrodursäge Ihr benötigt eine Styrodursäge (= heißer Draht ), mit der ihr ein Flügelprofil aus dem Styrodur schneiden könnt. Diese besteht aus einem gespannten Draht in einer Holzhalterung, Der Draht wird unter Strom gesetzt und erhitzt sich dadurch. Material Erhältlich im 60 cm Widerstandsdraht z.b: Konstantan Elektronikhandel Als Netzgerät: für diese Drahtlänge eignet sich ein 12 Volt-Trafo mit 2-4 A Kabel, um das Netzgerät mit dem Draht zu verbinden Holzbrett L: 70 cm, B: 30 cm, T: 1,5 cm leicht elastischer Holzstab (Länge 15 cm, Durchmesser 0,8 cm) Ösen (Halslänge 1,5 cm Kopfinnendurchmesser 0,6 cm) Elektronikhandel Elektronikhandel Baumarkt oder Baumarkt Schneidet aus dem Brett folgendes Profil: Schraubt links in den Absatz eine Öse und bohrt für den Stab ein ca. 4 cm tiefes Loch (Durchmesser = 0,8 cm) an der rechten Seite. Bringt am Stab in ca. 14 cm Höhe eine weitere Öse an und steckt ihn so in das Loch, dass die beiden Ösen auf gleicher Höhe liegen. Wickelt ein Ende des Drahtes um den Hals der linken Öse und befestigt dann beide Enden an den jeweiligen Ösen. Spannt nun den Draht durch Drehen der Öse auf dem Absatz vor. Das funktioniert so ähnlich, wie das Spannen einer Gitarrensaite. Dadurch bleibt der Draht auch gespannt, wenn er sich beim Erhitzen ausdehnt. Seite 2 von 5

Verbindet das linke und das rechte Ende des Drahtes mit dem Netzteil, indem Ihr das jeweilige Kabelende mit dem Draht verzwirbelt oder z.b: Krokodilklemmen verwendet. Um mit der Styrodursäge stabil und sicher arbeiten zu können klemmt ihr sie am besten in einen Schraubstock ein oder konstruiert einen Holzfuß. Weitere Bauanleitungen für eine Styrodursäge findet ihr im Internet, zum Beispiel unter: http://www.jensn.de/modellbau3.html Styrodursäge mit gespanntem Widerstandsdraht und Netzteil Seite 3 von 5

Bau der Flügelwaage Material Erhältlich im Waage (Küchenwaage) Holzstab ca. 6 cm lang (Durchmesser = 0,5 cm) Holzbrett 1: L: 30 cm, B: 10 cm, T: 0,5 cm Holzbrett 2: L: 10 cm, B: 10 cm, T: 0,5 cm Material für den Flügel z.b.: Styrodurblock L:30 cm, B: 10 cm, T: 5 cm Material für die Flügelprofilschablonen z.b.: festere Pappe Styrodurplatten sind im Baumarkt erhältlich und müssen mit der Styrodursäge entsprechend zugeschnitten werden. Bastelgeschäft, Schreibwarenladen Zahnstocher oder Stecknadel Fön Schneidet aus fester Pappe zwei Schablonen eures Flügelprofils. Ihr könnt verschiedene Flügelprofile bauen und diese anschließend im Versuch testen. Die Schablonen für die Profile sollten eine Länge von etwa 10 cm haben. Nehmt einen Styrodurblock (30 cm lang, 10 cm breit, 5 cm tief) und pinnt symmetrisch an die linke und rechte Schmalseite eine Schablone. Schneiden des Styrodurblocks Achtung, Gefahrenquelle! Zieht vor dem Schneiden des Flügels Arbeitshandschuhe an! Achtet beim Schneiden darauf, dass der Draht nicht mit eurer Haut, Haaren oder Kleidung in Berührung kommt! Schaltet zunächst die Styrodursäge ein und achtet darauf, dass die Säge gut befestigt ist! Schneidet nun den Flügel aus dem Styrodurblock. Dann fasst ihr den Styrodurblock an den Seiten an (Finger auf die Schablone) und zieht ihn vorsichtig am Draht entlang. Seite 4 von 5

Rechts und links gibt die Schablone vor, welche Form der Flügel im Profil (also von der Seite gesehen) hat. Entfernt die Schablonen und bohrt an der dicksten Stelle des Profils ein Loch (Durchmesser = 0,5 cm, Tiefe 5 cm) in den Flügel (siehe Skizze). Bau der Flügelhalterung Bohrt nun in das Brett 1 ein Loch (d = 0,5 cm), das von Seite B 7 cm Abstand und von Seite A 3 cm Abstand hat. Durch dieses Loch wird später der Holzstab zum Aufhängen des Flügels gesteckt. Bohrt im Abstand von 4 cm zu diesem Loch fünf weitere Löcher (d = 0,1 cm) in den Winkelpositionen -40, -30, -15, 0 und 40 zur Horizontalen. Um den Flügel in 30 cm Höhe an der Waage befestigen zu können, fertigt ein Gestell in L-Form an, indem Ihr Brett 2 an die Unterkante der Seite C von Brett 1 klebt oder nagelt. Klebt das L aufrecht stehend auf die Waage und befestigt den Flügel mit dem Stab und den Zahnstochern bzw. Stecknadeln. Nun ist eure Flügelwaage fertig und ihr könnt sie mit dem Fön anströmen. Flügelprofil an der Halterung Seite 5 von 5