Bioenergiedörfer Klimaschutz und regionale Wertschöpfung Mössingen

Ähnliche Dokumente
Bioenergiedörfer regenerative Vollversorgung und regionale Wertschöpfung Traunstein

Kurzvorstellung solarcomplex Regenerative Wärmenetze als Baustein der Energiewende Empfehlungen für die Praxis Spechbach

Büsingen das erste Bioenergiedorf mit großer Solarthermie Erfurt

Solarthermie und Wärmenetze Praxisbeispiele mit Signalwirkung Karlsruhe

Erfahrungen in der Finanzierung von Bioenergiedörfern Stuttgart

Bonndorf - Nahwärme für eine komplette Kleinstadt Karlsruhe

Mauenheim: das erste Bioenergiedorf in Baden-Württemberg

Bioenergiedörfer: Beispiele aus der Praxis Umsetzung mit Bürgerkapital Lörrach

Das Bioenergiedorf Mauenheim Modellprojekt für den ländlichen Raum. Kurzvorstellung solarcomplex (falls Zeit) Erfurt

Bioenergiedörfer & Nahwärmenetze Flexible Lösungen für eine abgestimmte Strom- und Wärmeproduktion Emmingen

Nahwärme aus heimischen Energien Bonndorf

Veringendorf auf dem Weg zum Bioenergiedorf Veringendorf

Regenerative Wärmenetze als Bausteine der Energiewende Gemeinderat Schönwald

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Kurzvorstellung solarcomplex Das regenerative Wärmenetz in Emmingen Das Angebot in Zahlen Zeitplan Emmingen

Energiewende in Baden-Württemberg Praktische Perspektiven Ulm

Kurzvorstellung solarcomplex Nahwärmenetze - konkrete Realisierungsbeispiele Stuttgart

Wärmenetze und Bioenergie Stuttgart

Infoveranstaltung zum Wärmenetz Bonndorf II (Mitte) Bonndorf

SCHLATT. das dritte Bioenergiedorf in. Baden-Württemberg

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Bioenergiedorf Kreenheinstetten mit Biogas und Solarthermie Leibertingen / Kreenheinstetten

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Geldanlage bei solarcomplex: regenerativ, regional, konkret Gottmadingen

mit energie in die zukunft.

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Böttingen auf dem Weg zum Bioenergiedorf Vorstellung der Verträge und Konditionen Böttingen

Bürgerenergie in Baden-Württemberg und Deutschland: Wo geht die Reise hin? LEE-Treffen Stuttgart

Infoveranstaltung zur Erweiterung des Wärmenetzes in Grosselfingen Grosselfingen

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Bioenergiedorf mit Biogas?

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

LIPPERTSREUTE. das zweite Bioenergiedorf in. Baden-Württemberg

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Neues Technisches Konzept

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Vortrag des Energiebeauftragten. zur Gemeinderatssitzung am

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energiewende im Ganzen denken

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Der Landkreis Traunstein

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Wärme speichern rechnet sich

Energiewende am Bodensee, ein Modell auch für Stuttgart? GLS Bank Stuttgart

Gute BioenergieDörfer

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiewende Nordhessen

Eigenstromnutzung: die neue Perspektive der Photovoltaik

Effizienz von Nahwärmenetzen im ländlichen Raum Ergebnisse verschiedener Studien

Erneuerbare Energien 2016

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Landkreis Fürstenfeldbruck

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Nahwärmenutzung und Bürgerbeteiligung Honigsee ein Dorf betreibt sein eigenes genossenschaftliches Nahwärmenetz

unterschätzte Potential Winterthur (CH)

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg

Regeneratives Wärmenetz Bonndorf Wärmepreis und Vertragsvarianten Bonndorf

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Erneuerbare Energien für Bayern

Ostsee-Bauernhof-Hocke

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Nahwärmeversorgung Plankstadt. Dipl.-Ing. Franz Bruckner. Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt

Solarwärme für den ganzen Ort

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Regionale Wertschöpfung durch erneuerbare Energien - das unterschätzte Potential

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag

Energiewende. ein komplexes Vorhaben anschaulich erklärt. Besichtigungsmöglichkeiten des Triesdorfer Energiewendemodells

Stromversorgung in Puchheim

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum?

Gesetze und Verordnungen

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein. Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Transkript:

Bioenergiedörfer Klimaschutz und regionale Wertschöpfung 15 10 2013 Mössingen

Was sehen Sie auf diesem Bild? Einen modernen Öl-Tanker?

Nein, einen getarnten Geld-Transporter! Ein moderner Supertanker transportiert bis zu 300.000 t Rohöl, das sind ~ 2 Mio brl Bei einem Rohölpreis von ~ 100 $ / brl (Durchschnitt sowohl 2011 als auch 2012) sind das ~ 200 Mio $ / ~ 140 Mio Euro Die globalisierte Weltwirtschaft besteht aus Warenströmen und Geldströmen. Wenn der Tanker scheinbar leer zurück fährt, nimmt er das Geld mit: 140 Mio Euro bei jeder Fahrt!

Rückblick 4 Jahre Quelle: www.tecson.de

Rückblick: Heizöl Preise vor 15 Jahren Mehr als vervierfacht = > 10% Preissteigerung p.a.! Quelle: Privat

Ausblick 20 Jahre: Die Marktgesetze sind unbestechlich und unpolitisch. Die fossile Ressourcenfalle schnappt zu! Preis Nachfrage Menge 2010 2020 2030

Dringende Empfehlung: Wer fossile Energiekosten für die Zukunft kalkuliert, sollte zumindest mit der Preissteigerung der Vergangenheit rechnen, also gut 10 % pro Jahr. Alles andere ist Selbstbetrug! Das sind in 5 Jahren 1,50 Euro, in 15 Jahren 2,50 Euro je Liter Heizöl

Überwiegend fossil versorgte Region = Verlierer-Region wachsender Kaufkraftabfluss und Wohlstandsverlust selbst bei gleichbleibendem Energiebedarf (wg. steigender Preise)

In der B seeregion gibt es weder Öl, Gas noch Kohle auch kein einziges Großkraftwerk zur Stromerzeugung wohl aber Sonne, Biomasse, Wind- und Wasserkraft und Erdwärme ca. 90 % der kommerziell gehandelten Energie (Strom, Wärme, Treibstoffe) werden importiert entgegengesetzt zu den fossil-atomaren Energieströmen fliesst ein erheblicher Teil der Energiekosten als Finanzstrom aus der Region ab. Jahr für Jahr!

Die Dimensionen sind monströs Energiekosten pro Kopf und Jahr: Quelle: Stat. Bundesamt: Private Strom-, Wärme- und Mobilitätskosten und Energiekosten in Gütern und Dienstleistungen rund 2.650 Euro Einwohner Landkreis Konstanz: ca. 265.000 Energiekosten Landkreis / Jahr: Annahme: die Hälfte fliesst ab. (Eine moderate Abschätzung bei 90 % Import quote, Es müsste vor Ort eine Gewinnmarge von 40% verbleiben) rund 700 Mio Euro rund 350 Mio Euro Jede ersetzte kwh aus heimischen erneuerbaren Energien verringert die regional-wirtschaftliche Ausblutung. Systematisch und dauerhaft!

Überwiegend heimisch versorgte Region = Gewinner-Region hohe Kaufkraftbindung und Wohlstandssicherung

Welche Möglichkeiten haben wir, um den immer größer werdenden Abfluss an fossilen Energiekosten aufzuhalten? Den natürlichen Reichtum der Regionen nutzen! Das nutzen, was wir haben: Heimische regenerative Energien!

Praxisbeispiel Bioenergiedörfer Geschlossene Energie- und Geld-Kreisläufe: Der Begriff ist bisher nicht verbindlich definiert solarcomplex versteht darunter die weitgehende Versorgung eines Ortes mit Strom und Wärme aus heimischen (!) erneuerbaren Energien mit Schwerpunkt auf fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse (Holz, Pflanzenöl, Biogas) z. B.: Grundlast Strom: Biogas / Spitzenlast Strom: PV Grundlast Wärme: Biogas / Spitzenlast Wärme: Holz Keine Versorgung in Echtzeit, keine Autarkie sondern bilanzielle Betrachtung pro Jahr

Regenerative Wärmenetze von solarcomplex : in Betrieb Mauenheim (Inbetriebnahme 2006) Lippertsreute (Inbetriebnahme 2008) Schlatt (Inbetriebnahme 2009) Randegg (Inbetriebnahme 2009) Lautenbach (Inbetriebnahme 2010) Messkirch (Inbetriebnahme 2011) Weiterdingen (Inbetriebnahme 2011) Büsingen (Inbetriebnahme 2012) Emmingen (Inbetriebnahme 2013) in Planung Bonndorf (Inbetriebnahme 2014) Grün = mit Abwärme aus Biogas-BHKW

Weitere Projekte anderer Betreiber: in Betrieb Möggingen (Stadtwerke Radolfzell) Renquishausen (Genossenschaft) Hilzingen (komm. Eigenbetrieb) Leibertingen (Genossenschaft) Grün = mit Abwärme aus Biogas-BHKW Die Bodenseeregion ist bundesweit führend bei der Realisierung von sogenannten Bioenergiedörfern!

Anzahl der Anlagen Nutzung von Biogas in Deutschland Inst. Leistung (in MW)

Biogasnutzung regional Im Landkreis Konstanz gibt es derzeit über 30 Biogasanlagen mit gut 10 MW el Leistung > 80 Mio kwh Stromerzeugung / Jahr (ca. 5% des gesamten, ca. 25% des privaten Strombedarfs EEG-Vergütung ca. 15 Mio Euro / Jahr) Aber auch hier: Die meisten Anlagen ohne eine vollständige Nutzung der anfallenden Abwärme Die ungenutzte Abwärme beläuft sich auf 5-7 Mio Liter Heizöl-Äquivalent

Das Ärgernis: der Not kühler

Jahresganglinien Abwärme Biogasanlage, hier z.b. 250 kw el Wärmebedarf Wohngebäude, hier z.b. Gemeinde mit 500 Einwohnern

Bioenergiedorf Mauenheim

Mauenheim - Die Ausgangslage Der Ort bezog pro Jahr ~ 300.000 l Heizöl Der daraus resultierende Kaufkraftverlust beläuft sich auf fast 300.000 Euro jährlich (zu aktuellen Preisen) in 20 Jahren rund 20 Mio. (mit realistischer fossiler Preissteigerung von ~ 10 % / a) Eine am Ortsrand betriebene Biogasanlage bot ~ 300.000 l Heizöl-Äquivalent (HÖÄ) als Abwärme an Ziel war strom- und wärmeseitige Vollversorgung aus ee und weitgehende Bindung der Kaufkraft in der Region

Bioenergiedorf Mauenheim - Heute Biogasanlage (430 kw) und PV-Anlagen (> 800 kw) speisen etwa den 9-fachen Mauenheimer Strombedarf ein Wärmelieferung an 70 kommunale, kirchliche und private Gebäude (70% der Gebäude, 90 % des Wärmebedarfs) Abwärme aus Biogasanlage, ~ 3/4 Hackschnitzelheizung 1 MW, ~ 1/4 Nahwärmenetz ~ 4 km Trassenlänge Kaufkraftbindung ca. 250.000 Euro jährlich (300.000 l Heizöl werden durch heimische Energien ersetzt) Wertschöpfung bei Forst- und Landwirtschaft

Die Abwärme geht nicht mehr nach oben...

... sondern nach unten, ins Netz

Wo möglich, liegt die Leitung im unbefestigten Bereich

Die Strasse ist auch während der Bauphase benutzbar

Die Gräben werden wieder verfüllt

Kernbohrung vom Hausanschlussgraben ins Gebäude

Hausanschlussstation (HAST) - hydraulische Trennung Netz - Heizungsverteilung mit Wärmetauscher - Fernwartung + Zählerauslesung über Datenleitung - Platzbedarf etwa wie Elektrozählerkasten

Regionale Wertschöpfung durch Hackschnitzellieferung

Mauenheim - vorher

Mauenheim - heute

Bioenergiedorf Lippertsreute

Bioenergiedorf Schlatt ~ 5 km Trassenlänge ~ 90 Anschlussnehmer ~ 2,2 Mio. Invest Ersatz von ca. 270.000 l Heizöl jährlich heißt: ca. 800 t CO2-Einsparung ca. 250.000 Kaufkraft

Bioenergiedorf Randegg ~ 7 km Trassenlänge ~ 145 Anschlussnehmer ~ 3,5 Mio. Invest Ersatz von ca. 500.000 l Heizöl jährlich heißt: ~ 1.500 t CO2-Einsparung ~ 450.000 Kaufkraft

Bioenergiedorf Lautenbach ~ 2 km Trassenlänge ~ 1,7 Mio. Invest Biogas-Abwärme / Holzhackschnitzel Ersatz von ca. 200.000 l Heizöl / Jahr ca. 600 t CO2-Einsparung / Jahr ca. 180.000 Kaufkraft / Jahr ~ 400 kw Photovoltaik

Bioenergiedorf Weiterdingen ~ 6 km Trassenlänge ~ 130 Anschlussnehmer ~ 3,2 Mio. Invest Ersatz von ca. 400.000 l Heizöl jährlich heißt: ~ 1.200 t CO2-Einsparung ~ 350.000 Kaufkraft

Büsingen: erstmals mit großer Kollektorfläche

Elektrofilter und 2 Hackschnitzelkessel (900 u. 450 kw)

Auf dem flach geneigten Dach: Photovoltaik mit 22 kw ~ 20.000 kwh / Jahr Ganz überwiegend zur Eigenstromversorgung: Steuerung, Netzpumpen, Schnecken, Gebläse

Zwei Kollektorfelder, hier Nord feld

Unterkonstruktion wie Freiland-PV: Gerammte Stahlprofile, keine Fundamente, keine Versiegelung

Ziele im Sommer werden die Holzkessel komplett abgeschaltet, kein unwirtschaftlicher Teillastbetrieb Brauchwarmwasser nur aus Solarkollektoren in der Übergangszeit werden die HS-Kessel solar unterstützt in der eigentlichen Heizperiode Beitrag sehr gering keine saisonale Speicherung solarer Deckungsanteil im Hochsommer 100% übers Gesamtjahr 12%

Aus aktuellem Anlass Bioenergiedorf Emmingen: Bioenergiedorf Emmingen: Erstmals mit 3 Einspeisepunkten und großem Speicher (1 Mio Liter)

Der Nachweis ist zigfach erbracht: Im ländlichen Raum ist eine strom- und wärmeseitige Vollversorgung nicht erst in irgend einer fernen Zukunft, sondern zeitnah möglich. Allein Baden-Württemberg hat das Potential für mehrere Hundert Bioenergiedörfer. (es gibt ca. 800 Biogasanlagen in BW, davon über die Hälfte bisher ohne ein Konzept zur Wärmenutzung) Langfristig sind Wärmenetze technologieoffen, d.h. es kann auch jede andere regenerative Energie verteilt werden: Solarthermie, Geothermie, Brennstoffzelle

Für die Bürger von Bioenergiedörfern sind die Projekte besonders wertvoll, weil sie damit alle Vorteile auf sich vereinen. Die Energiekosten der Haushalte sind geringer als bisher = mehr Kaufkraft Die verbleibenden Energiekosten fliessen nicht mehr aus der Region ab = mehr Kaufkraft Als Wärmekunde und Miteigentümer zahlt man die Energiekosten von der linken in die rechte Tasche Es entsteht ein nahezu geschlossener Energie- und Geldkreislauf in der Region

Praxisbeispiel Wildpoldsried / Bayern Alles nutzen, was da ist!

25.000 1.957.500 22.500 20.000 15.000 10.000 5.000 5.590 5.432 56 1.430.000 6.500 1.363.000 2.900 0 Verbrauch Wasser Biogas PV Wind Strom - Verbrauch u. Erzeugung in Wildpoldsried 2012 (in MWh) Verbrauch 5,6 / Erzeugung 37,5 Mio kwh / Abdeckung 571% Monetärer Ertrag ab 2013 (geschätzt ca. 4,7 Mio )

Der ländliche Raum ist der eigentliche Profiteur der sogenannten Energiewende. Nur hier können die energetischen Überschüsse produziert werden, um die Ballungsgebiete in einer regenerativen Energiezukunft mitzuversorgen. Das bringt eine neue Wertschöpfung und Wertschätzung.

Der Vortrag sollte: Potentiale und konkrete realisierte Beispiele aufzeigen Mut machen und zum Handeln anstiften Regenerative Wärmenetze zu besitzen (!) und zu betreiben lohnt sich ökologisch und ökonomisch. Tun Sie es. Wir helfen Ihnen dabei auf Wunsch durch: Exkursionen / Besichtigungen / Öffentlichkeitsarbeit Grobplanungen bis Wärmepreis Detail- und Ausführungsplanung

Ende der Präsentation www.solarcomplex.de Im Anhang weitere Informationen (falls gewünscht)