Ergebnisse Große Kreisstadt Delitzsch

Ähnliche Dokumente
Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Energieeffizienz in Tirol

Energiewissenschaftliche Forschung und Lehre an der Universität Leipzig

Die Energiewende ein Crashkurs

Energetische Sanierung im Quartier Isenbecker Hof. Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW Geschäftsführer

Leistungsangebot von co2online Research. Datenanalysen: Statistiken und Trends

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm

Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung.

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

ENERGIEAUSWEISfür Nichtwohngebäude

Erneuerbare Energien im städtischen Raum

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

OPTIMIERTE ENERGIESYSTEMSZENARIEN FÜR FRANKFURT AM MAIN IM JAHR 2050

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Die Energiestrategie 2030 in Brandenburg: Stand der Umsetzung, Konflikte und Dialoge. Kongress Energieautonome Kommunen,

Fördermöglichkeiten der Ladeinfrastruktur aus Mitteln der Städtebauförderung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Kommunen als Treiber der Energiewende

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

5. Kommunalkonferenz Berlin Wie viel Energie brauchen wir? INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

IBA Hamburg Quartierskonzept INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Tuttlinger Straße 22, Stuttgart. Baukörper A (Hausnummer 22 B) VORAB. Sonstiges (freiwillig) des Energieausweises. ErwB (Änderung/ Erweiterung)

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Herzlich Willkommen!

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Energie-Effizienz-Region Frankfurt (Oder) Projektstatus. Roland Schmidt Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizienz in Gebäuden. Workshop Myrgorod November Deutsch-Ukrainische Technische Zusammenarbeit. Dr. Bärbel Schwaiger GTZ KIEV

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

ENERGIE KONZEPTE. Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme

Stadt Leipzig Der richtige Umgang mit dem Passivhaus Nutzerschulungen für kommunale Nutzer bzw. Angestellte

PUNKTEN SIE MIT TRANSPARENZ!

-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System

Die nachhaltige Modernisierung von Stadtquartieren. FM-Kongress,

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

professionell ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEIßT KOSTEN SPAREN Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe

o Gebäude / 000

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Verbrauchsdatenerfassung und Monitoring

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Modernisierungsempfehlungen zum Energieausweis

Intelligente Energiekonzepte

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Unternehmenspräsentation. MUT Energiesysteme. Dipl.-Ing. Armin Raatz. MUT Energiesysteme Folie 1

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh

INNOVATIVE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Masterplan 100 % Klimaschutz in Flensburg

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Das Government Green Cloud Laboratory Energieeffiziente Cloud Lösungen für den kommunalen Sektor

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße/ Jahnstraße

$1$/<6(.$8)0 Ä11,6&+(5 678',(1$1*(%27( )Ü5 ',( (1(5*,( 81' :$66(5:,576&+$)7 $1 81,9(56,7Ä7(1,1 '(876&+/$1'

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Prof. Dr. Kurt Mühler Universität Leipzig Institut für Soziologie. Zum Verhältnis von Polizei und Bevölkerung

Energieverbrauchskennwerte nach VDI 3807

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Kollektives Sozialkapital und (Un-)Sicherheit in Wohnquartieren Wie urbane Kriminalitätsfurcht mit sozialräumlichen Bedingungen verknüpft ist

Juni KOngress- Ankündigung.

Energiewende in Deutschland Chancen und Herausforderungen für sächsische Kommunen

Transkript:

Ergebnisse Große Kreisstadt Delitzsch Mart Verhoog Universität Leipzig Forschungsstelle Kommunale Energiewirtschaft (FKE) Grimmaische Straße 12, 04109 Leipzig Telefon: 0341/97-33857, Fax: 0341/97-33538 E-Mail: verhoog@wifa.uni-leipzig.de

Delitzsch und Leipzig im Freistaat Sachsen Foto: R. Kühn / Universität Leipzig Foto: C. Maurer / Stadt Delitzsch Quelle: Google Maps

Inhalte Projektziele Masterplan für Kommunen Das Simulieren der Stadt: - Agentenbasierte Modellierung kommunaler Energiesysteme - Umzugsverhalten - Gebäudebestand und Modernisierungsoptionen - Energiebezogenes Investitionsverhalten Bürgeransprache: - Zielgruppenspezifische Ansprache Effekte für die Stadt Delitzsch Wissenstransfer

Projektziele 1. Exemplarische Implementierung eines akteursorientierten und interaktiven Energiemanagementsystems, das flexibel auf zukünftig stattfindende Veränderungen der Randbedingungen reagieren kann (Energiepreise, Förderprogramme, etc.). 2. Systemintegrierte Modellierung der kommunalen Energieversorgung im Kontext liberalisierter Energiemärkte, steigender Klimaschutzanforderungen und gleichzeitig stattfindender demographischer Veränderungen. 3. Modellierung der Co-Evolution der technischen und sozio-ökonomischen Aspekte des Lebensraumes Stadt durch die Entwicklung agentenbasierter Modelle der städtischen Entwicklung. 4. Zielgruppenspezifische (z.b. lebensstilabhängige) Ansprache der Akteure und dienstleistungsbezogene Netzwerkbildung durch innovative Energieeffizienzmanager. 5. Entwicklung robuster und allgemeingültiger Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz und Infrastrukturanpassung in schrumpfenden Mittelstädten.

Masterplan interaktiv und GIS-basiert Die Layer des Masterplans Stadtkarte Milieukarte Gebäudetypkarte mit Wärmebedarf (Baujahr, energetische Kennwerte) Gebäudeertüchtigungszustand (Sanierungsstand) Energieversorgungskarte (FW, Gas, Strom, EE) Technische Optionen (Versorgungssystem) Bauliche Optionen (energetische Sanierung) Nutzungspotenziale Solarenergie (Dachflächen, - neigung, - ausrichtung) Quelle: IIRM/KEM

Investition Investition Investition Quelle: T. Wittmann/T. Bruckner (2007): Agentenbasierte Modellierung urbaner Energiesysteme, Wirtschaftsinformatik Das Simulieren der Stadt: Agentenbasierte Modellierung kommunaler Energiesysteme Agentenbasierte Modellierung der sozio-ökonomischen Akteursebene Zeitlich hochaufgelöste Modellierung des Energieversorgungssystems Lokale Verortung Betriebsführung Betriebsführung Betriebsführung Zeitverlauf 1 Jahr 1 Jahr 1 Jahr

Umzugsverhalten für Delitzsch Quelle: UFZ

Quelle: IIRM/UFZ Leerstandsrate im Jahr 2030 Städtebaulicher Wandel und Umzugsverhalten Szenario 0 Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Foto: C. Maurer / Stadt Delitzsch

Infrastrukturdaten (räumliche Dimension) Die Stadt Delitzsch wurde mit Hilfe unterschiedlicher Typologien städtebaulich analysiert: Siedlungstyp und Gebäudetyp. Quelle: IWU

Infrastrukturdaten (räumliche Dimension) Im Projekt wurden unterschiedliche Daten zum Gebäudebestand in der Stadt Delitzsch erfasst. Einerseits handelte es sich dabei um den Gebäudetyp (siehe oben) und andererseits um den Gebäudezustand (siehe unten)

Heizenergie [kwh/m²a] Einsparpotenzial durch Vollsanierung Modernisierungsoptionen Für alle Gebäudetypen wurden die besten Modernisierungsoptionen modelliert: 200 180 Urzustand Dachdämmung 100% 90% 160 140 120 100 80 60 64% 63% 63% 58% 53% 50% 41% Außenwanddämmung Kellerdeckendämmung Fensteraustausch Vollsanierung 29% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 40 20% 20 8% 10% 0 0% Quelle: IIRM

Quiz designed by Rémy Médard from the thenounproject.com Home designed by Jeremy J Bristol from the thenounproject.com Conservation designed by Donata Bologna from the thenounproject.com Communication designed by Lorenzo Stella from the thenounproject.com Simulation des energiebezogenen Investitionsverhaltens Folgende vier Einflussfaktoren werden bei der Simulation des Investitionsverhaltens berücksichtigt: 1 Zur Verfügung stehende finanzielle Mittel 3 Zustand der Immobilie 2 Austausch mit Nachbarn über Investitionen 4 Persönliche Einstellung zur Ressourceneffizienz Quelle: IIRM

Das Simulieren der Stadt (Umzugs- und Investitionsverhalten) Für alle gängigen Energieträger (Beispiel hier: Gas) Quelle: IIRM/UFZ

Zielgruppenspezifische Ansprache Schritte im Entscheidungsprozess hinsichtlich einer energetischen Gebäudesanierung: Bekanntheit Kenntnisse Einstellung Überzeugung Absicht 1 2 3 4 5 Kognitive Dimension Affektive Dimension Konative Dimension Das Wirkungshierarchiemodell analysiert den Einfluss des Lebensstils auf unterschiedliche Verhaltensdimensionen der energetischen Gebäudesanierung und arbeitet so Ansatzpunkte für eine zielgruppenspezifische Ansprache heraus. Quelle: IIRM

Foto: Stadt Delitzsch Quelle: IIRM Foto: Stadt Delitzsch Abhängig von der Bewohnerstruktur wurden Bürger-Energietreffs in Wohnquartieren ausgerichtet, die vor allem entweder informativ, oder vertrauens-bildend waren oder die auf die Modernisierungsabsicht wirkten. Quelle: IIRM/Stadt Delitzsch

Effekte für die Große Kreisstadt Delitzsch Fotos: Stadt Delitzsch

Effekte für die Große Kreisstadt Delitzsch Seit dem Projektanfang (gemessen ab dem Jahr 2007) konnten im Jahr 2014 in der großen Kreisstadt Delitzsch 9% Endenergie-verbrauch sowie 22% CO 2 -Emissionen eingespart werden. Quelle: IE

Kommunale Workshops: Wissenstransfer Seit 2013 fanden insgesamt 8 kommunale Workshops an der Universität Leipzig statt. Es konnten 145 Teilnehmer aus 67 Kommunen mit den Forschungsergebnissen vertraut gemacht werden (Wiederkehrrate 51%). Darüber hinaus nahmen weitere 39 Institutionen an den Veranstaltungen teil. WS Datum Thema TN 1 04.03.2013 Energie- und Klimaschutzkonzepte 15 2 09.07.2013 Energie- und CO 2 -Bilanzen 40 3 14.11.2013 Technische Maßnahmen 35 4 20.03.2014 Umsetzungsfragen 39 5 22.09.2014 Energie- und Klimaschutzkonzepte 44 6 19.03.2015 Technische Maßnahmen 36 7 10.09.2015 Ansprache und Netzwerke 29 8 07.03.2016 Evaluierung und Monitoring 44 Quelle: IIRM

Kontakt Prof. Dr. Thomas Bruckner Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement (IIRM) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Leipzig Grimmaische Str. 12 04109 Leipzig Tel.: 0341/97 33517 bruckner@wifa.uni-leipzig.de www.wifa.uni-leipzig.de/iirm Mart Verhoog MBA Forschungsstelle Kommunale Energiewirtschaft (FKE) Tel.: 0341/97 33857 verhoog@wifa.uni-leipzig.de Dipl.-Regionalwissenschaftlerin Theresa Weinsziehr Tel.: 0341/97 33554 weinsziehr@wifa.uni-leipzig.de Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Maria Gröger Tel.: 0341/97 33522 mgroeger@wifa.uni-leipzig.de