Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Ähnliche Dokumente
Gänseblümchen-Modell

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Kerzenflamme Unterrichtsidee Tanja Schapat, 2013 Deutsche Blindenstudienanstalt e.v. Carl - Strehl - Schule Am Schlag 6a Marburg

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Der zweiseitige Hebel in Theorie und Praxis

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. König der Freundlichkeit.

Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen. Sprechen und Zuhören

Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht ab Klasse 5

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Naturwissenschaftlicher Unterricht mit blinden und sehbehinderten Schülern

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Magnetische Musiknoten-Plättchen

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Einführung in das Bruchrechnen in der Schulküche mit Pizza

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. Kunstunterricht im GU.

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Naturwissenschaften bei sehgeschädigten Schülern

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Zauberquadrate entdecken

Basisbildung Die Sinne Hiller Jasmin, Felder Elisabeth Stationenbetrieb Test: Sinne_Ernährung

Mathematik - Erleichterung des Übergangs

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Was schwimmt, was sinkt?

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Lernaufgaben Sachunterricht

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Schuleingangsphase

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider

Naturlabor. Stand 1 März 2011

Lernaufgaben Sachunterricht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine. Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh 2013

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein,

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ.

Sachunterricht So trenne ich Müll richtig!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf!

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

LEGO - Diagramme für Blinde

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

Arbeitsblatt 2 So viele Kinder Mit diesem Arbeitsblatt können die Kinder das Beschreiben üben.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Geocaching Unterrichtsidee für eine inklusive Lerngruppe mit sehbeeinträchtigten Schülerinnen und Schülern Anne Dopheide, 2015

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Bau eines Segelwagens

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Bewegungsapparat. Wir beobachten unsere Muskulatur. Unterrichtsmaterialien zum Thema. (Version vom August 2014)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 8

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kreislauf von Wertstoffen

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Wahrnehmung in der Mediation

Bechertelefon. Vergleicht, wie sich das Flüstern der anderen Kinder durch die verschiedenen Telefone anhört.

Wertstoffe sortieren

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen

Station 1: Das Verb. Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule

Didaktik für den Unterricht mit sehbehinderten Schülern. Unter Mitarbeit von Emmy Csocsán u.a Seiten. 62 Abb. 11 Tab.

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Zahlenmuster beschreiben

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Wahrnehmungs- und Vorstellungsvermögen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

3.4 Schriftliches Subtrahieren

Transkript:

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Wir untersuchen Materialien Unterrichtsstunde (Doppelstunde) aus dem Unterrichtsfach Sachunterricht, Klasse 1 einer Grundschule mit einem blinden Schüler in der Klasse Dorothee Holze, 2013 Technische Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften Rehabilitation und Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung Projekt ISaR 44221 Dortmund Tel.: 0231 / 755 5874 Fax: 0231 / 755 6219 E-mail: isar@tu-dortmund.de Internet: http://www.isar-projekt.de

Unterrichtsfach: Sachunterricht, Klasse 1 mit einem blinden Schüler Bereich: Raum, Umwelt und Mobilität Schwerpunkt: Umweltschutz und Nachhaltigkeit Dorothee Holze Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase: Die Schülerinnen und Schüler sortieren die Abfälle in der Klasse und erstellen dazu eine Übersicht ( ) (Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule: Sachunterricht, S. 47) Thema: Wir untersuchen Materialien Damit die Schülerinnen und Schüler am Ende der Schuleingangsphase Abfälle sortieren können, müssen sie Materialien unterscheiden lernen. Die Schüler haben schon eine grobe Vorstellung vom Unterrichtsthema. Sie werden sich als Forscher mit Materialien auseinandersetzen. Regeln für die Zusammenarbeit in der Partnerund der Gruppenarbeit sind den Schülern bekannt. Einstieg: Die Schülerinnen und Schüler untersuchen in Kleingruppen verschiedene Gegenstände, die sie jeweils in einer Kiste auf ihren Gruppentisch erhalten. In der Kleingruppe müssen die Schüler zwangsläufig aufeinander zugehen und sich über die Vorgehensweise absprechen. Der blinde Schüler ist ein einer kleineren Gruppe. Diese wird bevorzugt, damit der blinde Schüler mehr Zeit und mehr Platz hat, alle Materialien und Gegenstände ausreichend zu erkunden und zu ertasten. Für den blinden und für die sehenden Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, solche Unterrichtssituationen immer wieder zu üben. Die Kinder sollen in ihren Gruppen überlegen und jeweils die Gegenstände untersuchen. Damit sie gemeinsam feststellen können, was sie Materialien untersuchen, müssen sie die Regeln für die Zusammenarbeit einhalten. Jedes Kind leistet einen eigenen Beitrag. Die Schüler lernen voneinander, indem sie sich über ihre Wahrnehmungen austauschen. Material: Jede Gruppe erhält eine Kiste mit Materialien aus Karton oder Papier, Glas, Plastik oder Metall. Es sind pro Kiste entweder Getränkeverpackungen (z.b. Milchflasche aus Glas, Tetrapack, Plastikflasche, Trinkflasche aus Metall) oder Bonbonverpackungen (Plastiktüten, Papierverpackungen, Metalldosen, Bonbonglas). Möglich ist es, den sehenden Schülern für die Gruppenarbeit eine Schlafbrille anzubieten, damit sie sich auch einmal ausschließlich auf das Ertasten der Materialien konzentrieren können. Hinführung: Der blinde Schüler arbeitet mit Arbeitspartnern, mit dem er gut kooperieren kann und denen er vertraut. Die Klassenlehrerin hilft bei Bedarf mit Verbalisierung. Sie erklärt, wie der Schüler seine Hände beim Tasten und vor allem beim Knüllen und Reißen einsetzen könnte. Besonders das Reißen von Pappe oder Papier ist unter Umständen für ein blindes Kind schwierig. Es benötigt vielleicht die Information, das Papier oder die Pappe am oberen Rand mit beiden Händen festzuhalten. Die eine Hand reißt dann Richtung Körper, die andere Hand vom Körper weg. Die Klassenlehrerin beobachtet aus der Ferne, ob der blinde Schüler alle Materialien ertastet. Alle Schüler dürfen auch an den Materialien reißen und profitieren sicherlich von diesen intensiven Erfahrungen. 2

Im Unterrichtsgespräch wird anschließend geklärt: Was ist bei allen Materialien gleich? (Verpackungen / Gefäße für etwas) Was ist unterschiedlich? (Materialien) Spiel: Es schließt sich ein Spiel an: Jede Ecke des Raumes steht für ein Material. Es wird genau beschrieben, welche Raumecke gemeint ist, damit auch der blinde Schüler diese selbstständig erreichen kann. Das wird auch dadurch erheblich erleichtert, dass die Möbel nicht ständig umgestellt werden, dass alle Schüler ihre Taschen am Haken des Tisches aufhängen und dass Schränke und Türen ganz geöffnet oder ganz geschlossen sind. So können alle Schüler hindernisfrei die Raumecken erreichen. Auch werden die Schüler durch die Bewegung aktiviert. Voraussetzung für den blinden Schüler ist, dass er weiß, dass ein Raum vier Ecken hat und dass er sich in der Klasse auskennt. Im Laufe des Spiels wird je eine Sache genannt. Die Kinder sollen vermuten, aus welchem Material diese Sache ist (z.b. Zeitung ist aus Papier). Sie stellen sich dann in die Papier -Ecke. Hier wird Vorwissen aktiviert. Das ist gerade für das blinde Kind wichtig, da es unter Umständen lückenhafte, falsche oder fehlende Vorstellungen über die Umwelt und weniger Erfahrungen mit Dingen aus der Umwelt hat als sehende Kinder. Die Kinder stellen sich unter Umständen in die falsche Ecke. In jeder Ecke werden die Kinder nun zum Beispiel gefragt: Warum meinst du denn, dass die Zeitung aus Papier ist?. Durchführung: In Gruppen sollen die Schülerinnen und Schüler jetzt verschiedene Materialien aus Papier (z.b. Wellpappe, Geschenkpapier, Zeitung etc.) untersuchen. Besonders hier kann eine Schlafbrille für alle Schülerinnen und Schüler zum Einsatz kommen, denn es geht um das Tasten, Riechen und Hören. In einem anschließenden gelenkten Unterrichtsgespräch werden die gewonnenen Erfahrungen thematisiert und noch einmal gezielt überprüft. Gezielt untersuchen die Schülerinnen und Schüler: Wie riecht das Papier (Geschenkpapier, Zeitung, Wellpappe )? Ist das Papier dick oder dünn? Wie fühlt sich die Oberfläche an, wenn du mit den Handflächen darüber streichst? Wie hört es sich beim Zerknautschen an? Wie hört sich das Papier an, wenn du darüber streichst? Wie hört es sich an, wenn du damit wedelst? Welches Geräusch macht es beim Zerreißen? Im Gespräch und beim Ausprobieren machen sich die Kinder Gedanken über passende Adjektive, die ihre Beobachtungen möglichst genau beschreiben. 3

Reflexion: Die Schüler sprechen gemeinsam folgende Merksätze auf ein Diktiergerät: Wenn man Papier reißt, dann ratscht es. Wenn man Papier knüllt, dann knuschelt es. Wenn man über Papier streicht, dann raschelt es. Hiermit findet eine Eingrenzung auf Höreindrücke statt. Das Diktiergerät kann von allen Schülerinnen und Schülern bedient werden. Der blinde Schüler nutzt es auch schon, um sich Hausaufgaben aufzusprechen. Er verfügt über ein eigenes Diktiergerät. Die Merksätze können sich alle Schüler wiederholt anhören. Thematisiert wird außerdem, warum verschiedene Sachen aus unterschiedlichen Papieren bestehen. Thema: Wir untersuchen Materialien Unterrichtsaktivitäten Einstieg In Kleingruppen Gegenstände untersuchen Hinführung Materialien ertasten: Was ist gleich? Was ist unterschiedlich? Spiel Aus welchem Material ist das? Kommentar Blindes Kind in kleinerer Gruppe, Materialien in Kisten, Untersuchen mit allen Sinnen, Angebot einer Schlafbrille für die sehenden Schüler Beobachten und im Notfall Hilfe durch Verbalisieren, genaues Erklären, wie man das Papier / die Pappe reißen kann Vorwissen klären, evtl. falsche oder ungenaue Vorstellungen über die Umwelt richtig stellen; Spiel in den vier Ecken des Raumes Durchführung In Kleingruppen Materialien aus Papier und Pappe untersuchen Tasten, Riechen, Reißen, Wedeln mit Papier Passende Adjektive suchen, Erfahrungen thematisieren und vertiefen Abschluss Merksätze formulieren Aufsprechen auf ein Diktiergerät Literatur: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW: Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in NRW. Frechen 2008 Emmy Csocsan: Didaktik des Unterrichts bei Kindern mit Sehschädigungen in unterschiedlichen Unterrichtsformen. Dortmund 1999 4

S. Seitz: Zeit für inklusiven Sachunterricht. Baltmannsweiler, 2005 J.Leuders, R. Walthes: Was ist guter integrativer Unterricht? Aufsatz in: Qualitäten - Rehabilitation und Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung, S. 138-147, Würzburg 2004 ISaR-Projekt / Didaktikpool: E. Zollitsch, E. Csocsan: Miteinander Lernen macht Spaß! http://www.isarprojekt.de/didaktikpool/didaktikpool_detail.php?didaktikpool_id=99&stufe_id=2&thema_i d=8 R. Apelt: Standards zur Betreuung blinder Kinder an Regelschulen http://www.isarprojekt.de/_files/didaktikpool_501_1.pdf A.Dopheide: Das Unterrichtsfach Sachunterricht der Primarstufe in Nordrhein- Westfalen, Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts, wenn eine Schülerin/ ein Schüler mit Blindheit in der Klasse ist http://www.isarprojekt.de/_files/didaktikpool_546_1.pdf 5