SCHARIA ZWISCHEN WELTORDNUNG UND NORMENLEHRE

Ähnliche Dokumente
20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

Dialogtüren Texte Positionen links

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Karl Uhr, Roger Portmann u. a. Gesellschaft. Ausgabe Luzern. Handbuch für Lehrpersonen

Software im Urheberrecht. Jörg Pohle. Einführung. Software im. 1. Korb. UrhG. Jörg Pohle. Zusammenfassung

Islamic Finance. - Grundbegriffe und Modelle einer alternativen Ökonomie - Vortrag und Diskussion im Rahmen des Projekts

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Dokumente. Dokumentenübersicht. Revision vom Ersteller/-in. Grund der letzten Änderung. BdoL BdoL BdoL BdoL. BdoL BdoL BdoL BdoL. nen.

Damit Würde Wirklichkeit wird

Mindestlohnprivilegierung studienbegleitender Praktika im Masterstudium

Das Nachfragepotential nach shariah-konformen. Bankprodukten in Deutschland

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

Masterstudium Kirchenrecht

Muslim Recht. Das Gebet bei der Arbeit. Vorwort.. 2. Islamrechtlicher Kommentar Juristischer Kommentar..3. Empfehlungen... 5

Thema 3: Verwendung von Texten

Verhaltenskodex Code of Conduct

Qualität im Gesundheitswesen basiert auf Wissenschaft

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Definitionen der Normen der islamischen Rechtswissenscha (Fiqh) gemäß der ḥanifitischen Rechtsschule 1

Graduiertenkolleg Islamische Theologie Newsletter November 2014

6613/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

Unternehmenskultur beobachten

Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Buch mit Info-Klappe Rahner

«Wir wollen keine Subventionen, wir wollen einen funktionierenden Markt»

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis

Islamic Banking Eine Alternative zum konventionellen Bankwesen?

Ludwig Feuerbach. * (Landshut) (Rechenberg bei Nürnberg)

Entschädigung nach Art. 41 EMRK: 1.000,- für immateriellen Schaden, 3.500, für Kosten und Auslagen (einstimmig).

U R T E I L S A U S Z U G

Asma Braham. Islamic Banking. Moralische und ökonomische Grundsätze. Erfolgsaussichten in Deutschland. Diplomica Verlag

elearning und econtent

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

MALEDIVEN MALEDIVEN. * Ausländische Flüchtlinge in diesem Land ** Ins Ausland geflohene Bürger dieses Landes

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Aktualisierung der ISO/IEC (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Die Creative Commons Lizenzen

U R T E I L S A U S Z U G

Begegnung mit muslimischen Frauen und Männern. Arbeitsstelle im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

I. Absolute Verfügungsrechte. I.I Grundbegriffe

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen?

Grundlage für erfolgreiches Prozessmanagement die Systemgesetze

Informationen für Erfinder

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

Geschäftsverzeichnisnr Urteil Nr. 100/2007 vom 12. Juli 2007 U R T E I L

Funkkolleg für Kinder

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

DIdI-Hadithübersetzungsprojekt - Projektplan

BSI Technische Richtlinie Vertrauenswürdige elektronische Langzeitspeicherung

6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT

Geschäftszahl: VA-8682/0002-V/1/2015. Betr.: Änderung des NÖ Grundversorgungsgesetzes; Umsetzung der EU Richtlinie 2013/33/EU

20 2 Begriffsabgrenzung (Werte, Tugend, Moral und Ethik)

Informatik und Ethik

Berufungsentscheidung

Reader : Copyshop Rotplombe Nr. 19

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck

Einleitung. Marken gelten als enge Lebensgefährten, nach denen Konsumenten verlangen, die sie bewundern oder gar lieben. 1

Das Youth Future Manifest

ISLAM UND ARBEITSRECHT

Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten

Berufliche Weiterbildung älterer Arbeitnehmer

BERUFSGRUNDSÄTZE UND STANDESREGELN

Studienkommentar StGB

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten für Ethik: Bilder, Texte, Fragen, Gespräche

Monika Hartmann. Du kannst in nur 30 Stunden ein Buch schreiben! Methodik Know How Motivation

Urheber- und Leistungsschutzrechte Teil II

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Änderungsantrag des Abgeordneten Verhoeven u.a. zu Art. 7.4a des Telekommunikationsgesetzes

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Informationen für Eurodiaconia-Mitglieder: Sozialdienstleistungen und staatliche Beihilfen

tun. ist unser Zeichen.

FACHBEREICH GESCHICHTE

Schon als Tier hat der Mensch Sprache.

Kennziffern der extensiven und intensiven Entwicklung des Versicherungsmarktes in Russland

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Freitagsansprache 02. November Zelhijeeh 1433

Sexualstrafrecht reformieren - aber richtig! Positionspapier der Staatlichen Koordinierungsstelle nach Art. 33 UN-BRK

Dr. Martin Bahr. Rechtsanwalt UMFANG DER LÖSCHUNGSPFLICHTEN BEI RECHTSWIDRIGEN INTERNET-SEITEN

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

B e g r ü n d u n g :

Europäische Charta über die Konservierung und Restaurierung von historischen Wasserfahrzeugen in Fahrt

Offshoring: Die rechtlichen Dimensionen

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf Artikel 2276ter des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Appellationshof Mons.

Das Buch Hiob Warum Leid?

Textanalysemodell von Martin Leubner und Anja Saupe

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen

Systemisch Denken Systemische Supervision

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

2. Hat die in 1 bezeichnete Sache einen bedeutenden Wert, wird der Täter mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Transkript:

SCHARIA ZWISCHEN WELTORDNUNG UND NORMENLEHRE Autor/in: Redaktionsteam Datum: 23.10.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/scharia-zwischen-weltordnung-und- normenlehre Rechtlicher Hinweis für die Wieverwendung dieses Dokuments: Texte, Bil, Grafiken und Tabellen in diesem Dokument unterliegen dem Urheberrecht, insbesone den Nutzungs- und Verwertungsrechten sowie Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Die nicht kommerzielle Nutzung und nicht kommerzielle Weitergabe in elektronischer o ausgedruckter Form sind erlaubt, wenn Inhalt unter Quellen- und Autorenangabe unveränt bleibt. Eine Veränung des Inhaltes sowie die kommerzielle Nutzung bedarf ausschließlich schriftlichen Genehmigung von Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini.

Der vorliegende Artikel dient als Einführung in die Grundzüge Scharia. Bevor im weiteren Verlauf eine Definition des Begriffs erfolgt, wird Zusammenhang zwischen Scharia und dem islamischen Recht dargelegt. Abschließend wird auf die Prinzipien Scharia eingegangen. Einer Begriffe, in gegenwärtigen Islamdebatte für sehr viel Unsicherheit und Misstrauen sorgt, ist Begriff Scharia. Die heutigen Diskurse über den Begriff Scharia sind geprägt von Divergenz. Auf einen Seite wird mit Scharia gerechte Ordnung in einem stabilen und sicheren System assoziiert, auf anen Seite kommt das Gefühl 1 von Unfreiheit durch verheerende Strafen in einer rückständigen Gesellschaft auf. Insbesone im gegenwärtigen Diskurs zeigt sich, dass nur wenige Vertreter verschiedenen Positionen Kenntnisse aufweisen o gar wissen, was Scharia genau bedeutet. Der Begriff Scharia wird nun häufig mit islamischem Recht gleichgesetzt. Diese Übersetzung ist jedoch nicht richtig, da Scharia wesentlich mehr bezeichnet als das, was unter Recht verstanden wird. Im Folgenden soll kurz auf diese Problematik eingegangen werden. Was ist Scharia? Der Begriff Scharia bezeichnet ein System von Normen (a?k?m) bzw. das islamische Normensystem. Dieses Normensystem wird in drei Normkategorien unterteilt - Glaubensnormen, Ethiknormen und Handlungsnormen. Die Glaubensnormen enthalten zu verinnerlichende Glaubensinhalte, worunter u. a. Monotheismus (taw??d), die Offenbarungen sowie Propheten und Gesandte fallen. Die Ethiknormen umfassen alle moralischen Eigenschaften und Tugenden, wie Dankbarkeit und Geduld, die ein Mensch haben sollte. Bei dritten Kategorie handelt es sich um die Handlungsnormen. Sie werden wieum unterteilt in Normen ritueller Handlungen (?ib?d?t) und Normen zwischenmenschlicher Beziehungen (mu??mal?t). Die islamischen Rechtswissenschaften (fiqh), die Antwort darauf geben, was getan und wie gelebt werden soll, behandeln diese Handlungsnormen. Islamisches Recht hingegen ist lediglich Teil Scharia, die zwischenmenschlichen Beziehungen (mu??mal?t) gemäß zeitlicher 2 und räumlicher Veränungen regelt. Demnach wird ersichtlich, dass es falsch ist, die Scharia mit dem islamischen Recht auf eine Stufe zu stellen, da sie im Sinne eines islamischen Normensystems zusätzlich Glaubensnormen, Ethiknormen und rituelle Normen enthält, die im Gegensatz zum Recht 3 nicht weiterentwickelt werden, sonn unveränlich sind. Zwar basiert das islamische Recht auf Scharia, jedoch nicht alles, was in Scharia vorkommt, hängt unmittelbar mit dem islamischen Recht zusammen. Sogar im Koran lässt sich Begriff Scharia in keinem juristischen Zusammenhang finden. Er kommt in Sure 45:18 mit ursprünglichen Bedeutung " Weg, zur Quelle führt" bzw. " von Gott gebahnte 4 Weg" vor. Auch die Beurteilungen sind nicht einfach im Koran o den Überlieferungen zu finden, wie in gegenwärtigen Zeit häufig von fundamentalistischen Positionen behauptet

wird. Vielmehr haben die muslimischen Gelehrten im Laufe Zeit eine eigenständige wissenschaftliche Disziplin entwickelt. Diese Rechtsmethodologie (u??l al-fiqh) zielt darauf ab, sowohl unter Berücksichtigung muslimischen Quellen als auch des 5 Kontextes und des Allgemeinwohls, Verhaltensregeln aufzustellen. Ist das islamische Recht gottgemacht? Auch die Auffassung, wonach die juristischen Urteile direkt aus den Quellen stammen, ist falsch. Somit hat sich in islamischen Tradition ein Richter bei Erledigung seiner täglichen Aufgaben Rechtsprechung keineswegs mit Religion befasst. Vielmehr griff er auf Handbücher seiner Rechtsschule zurück, aus welchen Richter die zur 6 Urteilsfindung nötigen Informationen zitierte. Dementsprechend basiert das Urteil also auf "menschengemachten" Rechtshandbüchern, die mit einem Gesetzeskommentar vergleichbar sind. Es ist lediglich "fehlbares Menschenwerk" und beansprucht somit auch 7 keine "höhere göttliche Legitimation". Das islamische Rechtssystem erschließt sich in 8 stetiger Entwicklung über die Rechtsquellen- und Rechtsfindungslehre (u??l al-fiqh). Schriften, die Rechtsbestimmungen enthalten, sind folglich zwar "Scharia-konform", aber nicht die Scharia selbst, denn diese ist we ein Buch, noch als etwas Ganzes vom 9 Menschen erfassbar. Die Aufgabe menschlicher Juristen ist demnach simplifiziert ausgedrückt die Herausarbeitung des Rechts auf Grundlage dieser Quellen sowie in Verbindung mit dem Konsens Fiqh-Gelehrten. Gibt es zu bestimmten Situationen keine Textquelle, so findet die Methode des Analogieschlusses (qiy?s) Anwendung, durch welche neue Regeln 10 anhand definitiver Regeln durch einen Umkehrschluss formuliert werden. Als Voraussetzung dieser Methode gilt, dass die definitive Regel und die neue Regel auf dem gleichen Grund (?illa) basieren. Das klassische Beispiel für diesen Prozess ist die Übertragung des Ursprungsfalls aus Sure 5:90, welche den Konsum von Wein ausdrücklich verbietet, auf das Drogenverbot, das sich we im Koran noch in Sunna explizit findet. Relevant ist hierfür die Frage nach dem Grund des Weinverbots, offensichtlich die berauschende Wirkung des alkoholischen Getränks und somit eine Beeinträchtigung des Verstandes darstellt. Die Norm fußt demnach auf dem Zweck, die Zurechnungsfähigkeit zu wahren und schädliche Folgen für den Konsumenten und die Gesellschaft zu verhinn, was durch das Verbot von Rauschmitteln im Allgemeinen erfüllt wird. Ausschlaggebend für das Verbot ist daher weniger Grund, sonn die 11 Realisierung des Zwecks. Gelehrte hatten schon früh erkannt, dass es nicht für jeden Fall, nach Offenbarung entstand, eine Antwort durch den genauen Wortlaut des Koran und Sunna geben würde. Dies veranlasste dazu, die Zwecke (maq??id) bzw. Prinzipien 12 Scharia zu ergründen und anhand ihrer Absichten Regeln zu erstellen. "Da Koran und die Sunna nicht für jede Lebenssituation eine explizite Antwort bereithalten, ist es (...) notwendig, das Recht durch rationale Ableitung (...) zu erweitern, um die Regulierung 13 des menschlichen Lebens nicht Willkür zu überlassen." Dieser explizite Wortlaut macht nur einen geringen Teil Scharia aus, wichtiger sind die Zwecke, die er vermittelt. Der Gelehrte al-?uwayni, die Basis für die islamischen Rechtszwecke ( maq??id al?ar?'a) schaffte, betont, wie unabdingbar die Erkenntnis Zwecke sei, denn

jenige, "nicht in Lage ist, die Zwecke hinter den Geboten und Verboten zu 14 erkennen, hat ebenfalls die Rechtfertigungsgrundlage Scharia verkannt". Konzept maq??id hat heute noch nahezu völlige Gültigkeit und stellt Das die Voraussetzung für das Leben und die Bedürfnisse Menschen dar. Es beinhaltet den Schutz Religion, des Lebens, Vernunft bzw. des Verstandes, Nachkommenschaft und des Eigentums. Somit hat jedes Gebot und Verbot mindestens einen dieser Zwecke, durch die Norm erfüllt werden soll. Fazit Im Grunde ist die Scharia also kein Buch o Gesetz. Sie ist ein System islamischen Normenlehre, das religiöse Gebote und Normen enthält, jedoch nicht nur in Bezug auf einzelne Fälle, sonn vor allem bezüglich Lehre von den Quellen. Mit anen Worten antwortet sie auf die Fragen des Gültigkeitsanspruchs von Normen, ihrer 15 Beziehungen zueinan sowie ihrer Interpretationsmöglichkeiten. Obwohl rechtliche und religiöse Vorschriften gleichermaßen verbindlich sind, unterscheiden sie sich in ihren Sanktionen. Religiöse Vorschriften sind im Gegensatz zum Recht nicht erzwingbar und 16 unterliegen keinem vorgegebenen irdischen Strafsystem. In diesem Zusammenhang ist es nicht zwingend ein Wispruch, als praktizieren Muslim in einer demokratischen rechtsstaatlichen Gesellschaft zu leben. Denn die absolute Mehrheit Normen Scharia sind die Bereiche, welche die Glaubensinhalte betreffen und die Essenz des Islams bilden. Der Bereich islamischen Rechtsauslegung ist auf ein gewisses Maß beschränkt und lediglich eine dynamische menschliche Interpretation. Die Grundlage bilden hier nicht die Strafen, sonn die Zwecke, die durch Maßnahmen erfüllt werden sollen. Somit basiert die Bestrafung für Diebstahl darauf, den Schutz des Vermögens zu gewährleisten und nicht darauf, eine willkürliche und barbarische Bestrafung festzulegen. Die konkreten Maßnahmen stimmen mit den Traditionen überein, die in jener Zeit herrschten, und entsprechen den damaligen Umständen. Deshalb ist eine kontinuierliche Entwicklung von neuen Maßnahmen, die gegenwärtigen Auffassung nach angemessen sind, unverzichtbar. Darüber hinaus wispricht die Vorstellung, es sei Sinn und Zweck Religion, sich mittels Strafmaßnahmen durchzusetzen, dem eigentlichen Sinn Religion. Denn dieser ist die Schaffung einer gerechten Welt, worauf ein demokratisches Konzept bereits abzielt. Diesbezüglich ergeben sich jedoch dann Probleme, wenn Vertreter fundamentalistischer Positionen für die wortwörtliche Interpretation plädieren und auf Verwirklichung überholter Strafen bestehen. Das islamische Recht kann folglich nur dann fortdauernd Gültigkeit beanspruchen, wenn es mittels regelmäßiger Ableitungs- und Interpretationsprozessen (i?tih?d) auf die sich verännden Rechtsbedürfnisse 17 Menschen zugeschnitten wird. Schon im Jahr 1925 spricht sich Islamgelehrte und Richter?Al??Abd ar-r?ziq in seinem Buch Der Islam und die Grundlagen Herrschaft (al-isl?m wa-u??l al-?ukm) gegen die Legitimation des Kalifats und für eine Trennung von Religion und Politik im 18 Islam aus. Seiner Ansicht zufolge war das Kalifat nicht nur verzichtbar und gefährlich, 19 sonn habe auch "nichts mit den religiösen Angelegenheiten zu tun".

Endnoten 1 Vgl. Mahmoud Bassiouni: Menschenrechte zwischen Universalität und islamischer Legitimität, Berlin: Suhrkamp 2014, S. 39. 2 Vgl. M. Bassiouni, S. 41-49, S. 202-203, S. 70. 3 Vgl. ebd.; Katajun Amirpur: Den Islam neu denken, München: Beck 2013, S. 22. 4 Vgl. M. Bassiouni, S. 40; Mathias Rohe: Das islamische Recht, München: Beck 2009, S. 9. 5 Vgl. Gert Ueding ed.: Historisches Wörterbuch Rhetorik, 1st ed. Tübingen: Ueding Gert 2007, S. 123. 6 Vgl. Thomas Bauer: Die Kultur Ambiguität, Berlin: Verlag Weltreligionen 2011, S.157. 7 Ebd. 8 Vgl. M. Rohe, S. 6. 9 Vgl. T. Bauer, S. 158. 10 Vgl. Rüdiger Lohlker: Islamisches Recht, Wien: Facultas.wuv. 2012, S. 106-108. 11 Vgl. M. Bassiouni, S. 142-145. 12 Vgl. Jamaleddine Ben-Abdeljelil und Serdar Kurnaz: Maqa?s?id a?-?ari??a, Berlin: EB-Verlag 2014, S. 86. 13 Vgl. M. Bassiouni, S. 147. 14 Vgl. ebd., S. 148-150. 15 Vgl. Mathias Rohe, in: Religionen-im-gespraech.de, Mitschrift: Scharia, [online] www.religionen-im-gespraech.de/thema/scharia-eine-gefahr-fuer-das-deutsche-recht/mitschrift 2016], 2016. 16 Vgl. M. Rohe, S. 9. 17 Vgl. M. Bassiouni, S. 48-50. 18 Vgl. Ahmet Cavuldak: Gemeinwohl und Seelenheil, Bielefeld: transcript 2015, S. 561. 19 Vgl. K. Amirpur, S. 22; A. Cavuldak, S. 561. Available [Accessed 3 at: Feb.

Weiterführende Literatur