Nachbau von einem automatischen Theater

Ähnliche Dokumente
Kapitel III: Roboter Definition Roboter Beispiele Robotergesetze Testen...16

Invasion der Roboter

Robot o ik und n Et E hi h k

Roboter in der Automobilindustrie

Eine prototypische Realisierung, den humanoiden Roboter Elektro, stellte 1939 die Firma Westinghouse auf der Weltausstellung in New York vor.

Rechtsfragen der Robotik Rechtlich gesehen: Der Roboter als softwaregesteuerte, bewegliche und zum Teil autonome Maschine

Bachelor-/Studienarbeit

Roboter - Künstliche Lebewesen von Science Fiction in den Alltag. Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke. IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen University

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

Algorithmus, siehe (1)

Working Brief 6 (Quelle:

Robotertechnik. Aus drucktechnischen Gründen leere Folie!

Der mechanische Sklave: mechanische Intelligenz und intelligente

Industrieroboter Neue Fertigungstechnologien aufgrund roboterbasierter Automatisierung

Studentische Mitarbeit im Labor CIM & Robotik

Termine und FileMaker

Assistenz im Alter: Bedarfsorientierte Technikentwicklung InHaus, Robotik und andere Technologien in der Pflege

KogTeS. Studienschwerpunkt. Kognitive Technische Systeme. (Bachelor / Master) Verfahren der Computational Intelligence

Roboter- und Automatisierungstechnik

Pressespiegel Online Medien

Reihe: Treff Schülerwissen/ Sie waren die Ersten. Entdecker, Erfinder, Abenteurer. Verlag oz velber, 2003 ISBN:

Gewinde- Herstellung. 200 bis 1850

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung. Kapitel 1.1

To Mars and Beyond. Ein Streifzug durch die moderne Robotik. Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke. Wissenschaftsnacht 09.

Einführung in die Informatik

Ingenieurskunst Von der Idee zum Produkt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei. Das komplette Material finden Sie hier:

Evaluierung und Implementierung eines Konzeptes für die autonome Orientierung eines humanoiden Roboters. Masterarbeit Christian A.

GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK

spiel mit technik Idee Spiel mit Technik Kernthesen

Einmalige Robotershow Robots on Tour

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Excel

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Die Lange Nacht der Roboter. Pressespiegel

Geschichte des Computers. Die Geschichte des Computers

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Internationale Kooperationen Technik und Recht

Kybernetik in Japan Roboter und Cyborg

Herzlich willkommen zum Workshop

Willkommen in der fischertechnik Computing Welt 3 Über dieses Begleitheft 3. Industrieroboter 4

Geschichte der Informatik

Prädikatenlogik in der Praxis. Richard Cubek (Teil der Master Thesis, 2011)

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Energie, Wirtschaft und Gesellschaft: Eine Zeitreise. Werner Watzenig

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Kuka und Siemens. Ein starkes Team für Ihre Roboter-Applikationen

Brückenkurs / Computer

Beispielprüfung. Deutsch: Textwiedergabe/produktive Aufgabe. Kurs: Moderne Autos für heute und morgen

Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004

= â~ëëéä= = = ìåáîéêëáíó= = éêéëë= = = = = = = = = = = = = = = = = = = jéåëåüjoçäçíéê=fåíéê~âíáçåw== báåé=ëéê~åüïáëëéåëåü~ñíäáåüé=méêëééâíáîé=

Informatik Mensch Gesellschaft. Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute)

Thermal Drilling in Planetary Ices:

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

Mechatronik und Automatisierungstechnik an der FH Amberg-Weiden

1. Einleitung Ausgangssituation

von mobilen Diensten für Studierende

LIEBE ZUM DETAIL. Liebe Sammler,

Lernumgebungen fürs Programmieren: Karas... und Turtles

Ein Informationsdienst des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Chancen und Risiken von Open Innovation

Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch

Technische Informatik I

Wissensquizspiel (WQS)

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2014

Geotechnik Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Roboter selbst bauen. Auf über 300 Seiten: Das große Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene. Auf CD-ROM FRANZIS.

Host Families - das Patenschaftsprogramm der Jacobs University

Agile Programmierung: Case Studies

Deutsche Biographie Onlinefassung

Internet der Dinge im Bereich Smart House

ELABOTrainingsSysteme Aus- und Weiterbildung GmbH. Robotics.

T H E M E N V O R S T E L L U N G

2-er Komplement: Schritt 1 von 3

Programmiersprachen & Programmierung von Robotersystemen

Kollaborierende Automation

Nr. 15/2015 Woche bis Israel feiert Pessach und Ostern

Brückenkurs / Computer

Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht

Enics Schweiz - Ihr EMS-Partner

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Excel

Der MORPHA Styleguide für icon-basiertes Programmieren 1 The MORPHA Style Guide for Icon-Based Programming

CHIRURGIE IM 21. JAHRHUNDERT

Projekt im Sommersemester Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin

Erfinderinnen und Erfinder (A)

HNF ZEIT- FENSTER. Glanzstücke der Technikgeschichte

Herausforderungen und Chancen für KMU durch Industrie 4.0

Mobile Robotik in der Produktion 4.0

Another Small and Unique Robot from Oberpfaffenhofen

an der Fachhochschule Köln

Autonome Roboter. Übersicht. Fakultät Informatik Masterstudiengang Informatik

Android-Geräte Programmieren 4. Hinweise zur Android-Programmierung. Stefan Rothe

Lasertechnik I Dr. Kracht / Klaus Raebsch. -Handhabungssysteme-

Robotik Mein Roboter erledigt das für mich

Kapitel 3 Einführung in die CNC-Technik

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

Profil und Angebot der Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Transkript:

Robotik Mira

Geschichte Antike: Musikmaschinen und automatische Theater von Heron von Alexandria, fliegende Taube von Archytas von Tarent 1205: Al-Dschazarī: Autor vom Buch des Wissens von sinnreichen mechanischen Vorrichtungen 15. Jh.: Leonardo da Vinci: Skizzen über Androiden

Nachbau von einem automatischen Theater

Geschichte Antike: Musikmaschinen und automatische Theater von Heron von Alexandria, fliegende Taube von Archytas von Tarent 1205: Al-Dschazarī: Autor vom Buch des Wissens von sinnreichen mechanischen Vorrichtungen 15. Jh.: Leonardo da Vinci: Skizzen von Androiden

Robotermodell basierend auf Skizzen von Leonardo da Vinci

Geschichte 1740: Jacques de Vaucanson: flötenspielender Automat, automatische Ente, 1. programmierbarer vollautomatischer Webstuhl (wird in der Literatur oft Joseph-Marie Jacquard 1805 zugeschrieben) 1920: Karel Čapek: Roboter für Androiden 1947: Bell Laboratories: 1. Transistor

Automatische Ente

Geschichte 1740: Jacques de Vaucanson: flötenspielender Automat, automatische Ente, 1. programmierbarer vollautomatischer Webstuhl (wird in der Literatur oft Joseph-Marie Jacquard 1805 zugeschrieben) 1920: Karl Čapek: Roboter für Androiden 1947: Bell Laboratories: Transistor, leistungsstarke und platzsparende Computer

Nachbau des 1. Transistors

Geschichte 1954: George Devol: Patent für programmierbaren Manipulator Geburtsstunde der Entwicklung von Industrierobotern 1960: Unimation: 1. hydraulisch betriebene Industrieroboter 1968: MIT: 1. mobiler Roboter 1970: Stanford Research Institute: Shakey 1973: Waseda-Universität: Wabot 1

Unimation

Geschichte 1954: George Devol: Patent für programmierbaren Manipulator Geburtsstunde der Entwicklung von Industrierobotern 1960: Unimation: 1. hydraulisch betriebene Industrieroboter 1968: MIT: 1. mobiler Roboter 1970: Stanford Research Institute: Shakey 1973: Waseda-Universität: Wabot 1

Shakey

Geschichte 1954: George Devol: Patent für programmierbaren Manipulator Geburtsstunde der Entwicklung von Industrierobotern 1960: Unimation: 1. hydraulisch betriebene Industrieroboter 1968: MIT: 1. mobiler Roboter 1970: Stanford Research Institute: Shakey 1973: Waseda-Universität: Wabot 1

Wabot-1

Geschichte 1973: KUKA: FAMULUS 1974: ASEA: IRb6 1986: Honda: Humanoid Robot Research and Development Program P1, P2, P3 2004: Honda: ASIMO 1997: Sojourner landet auf Mars

FAMULUS

Geschichte 1973: KUKA: FAMULUS 1974: ASEA: IRb6 1986: Honda: Humanoid Robot Research and Development Program P1, P2, P3 2004: Honda: ASIMO 1997: Sojourner landet auf Mars

P1

P2

P3

ASIMO

Geschichte 1973: KUKA: FAMULUS 1974: ASEA: IRb6 1986: Honda: Humanoid Robot Research and Development Program P1, P2, P3 2004: Honda: ASIMO 1997: Sojourner landet auf Mars

Marsrover im Vergleich Spirit Sojourner Curiosity

Heute Fortbewegungsmittel Roboter-Fußballspiele Industrieroboter: Fließband, Autos, Mikroprozessor Serviceroboter: erleichtert den Alltag, Unterhaltung (z.b. Robosapien oder Aibo) Haushaltsroboter: staubsaugen, Boden wischen, Rasen mähen Forschungsroboter: ferne Planeten, Vulkane,...

Robosapien

Aibo

Heute Roboter-Fußballspiele Industrieroboter: Fließband, Autos, Mikroprozessor Serviceroboter: erleichtert den Alltag, Unterhaltung (z.b. Robosapien oder Aibo) Haushaltsroboter: staubsaugen, Boden wischen, Rasen mähen Forschungsroboter: ferne Planeten, Vulkane,...

Heute Medizin:Untersuchungen, Operationen, Unterstützung für behinderte und ältere Menschen bei alltäglichen Aktivitäten ( Friend )

Friend

Zukunft Noch nicht existent: Nanoroboter für die Medizin (Prototypen schon vorhanden) Kryobot: Eisroboter (Prototypen schon vorhanden) Hydrobot: Unterwasserroboter (Prototypen schon vorhanden) Roboter für Proben-Rückhol-Missionen Roboter für Asteroidenbergbau

Quellen Bilder: Robotik Automatisches Theater Leonardo da Vinci Automatische Ente Transistor Unimation Wabot-1 FAMULUS P1, P2, P3, ASIMO Marsrover Robosapien Aibo Friend Text: Wikipedia

Danke für eure Aufmerksamkeit! Mira