OPP-SENS Messumformer (für PT1000) M-...

Ähnliche Dokumente
OPP-SENS Feuchte-Temperatur-Fühler HTa- (absolute Feuchte)

OPP-SENS Feuchte-Fühler H- (relative Feuchte)

OPP-SENS Feuchte-Temperatur-Fühler HTx- (Enthalpie)

OPP-SENS Druck-Transmitter für Wasser P-

OPP-SENS Feuchte-Temperatur-Fühler HT- relative Feuchte

Fühler für Temperatur, Feuchte, Strömung und Druck

OPP-ROOM IO-Module IO- -R-

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Betriebsanleitung TMU104V

ANLEITUNG Version

Differenzdrucktransmitter Typ A2G-50

Digitale Anzeigegeräte

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

Temperatur-Fühler Temperatur-Sensoren

EE210. Feuchte/Temperatur Messumformer für anspruchsvolle Anwendungen in der Klimatechnik. Eigenschaften. Applications

Betriebsanleitung MU1000K

Druck- und Differenzdruck- Messumformer

AZ-02N PROFI MESS GMBH. Zubehör. Digitales 5-stelliges Anzeige- und Steuergerät

Differenzdrucktransmitter

Bedienhinweise Firmware 1.1

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

Betriebsanleitung MU1001K

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

GAP. GAP AG, Produktspezifikation HW HiConnex Seite 1 von 8 Version 5

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2218 AC /01 04/2012

Differenzdruck-Transmitter DDS-AR DDS-QR984...

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

ANLEITUNG Version

FBM Serie I/O Module Funktionsbeschreibung UMG604 / UMG605 / UMG508 / UMG511 Artikel Nr.: / /

INHALTSVERZEICHNIS (09/6) 1.1 SICHERHEITSHINWEISE 2 2 GRUNDLAGEN FUNKTIONSBESCHREIBUNG ANSCHLUßLEITUNGEN 3

Technisches Datenblatt FSC-FC24

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

RS485 (S85- -Y13) Anzeige (S85- -Y13) Einstellung Drucktasten (S85- -Y03) Spannungsversorgung Vdc 24 V +/- 20% PNP NPN Ausgang Push pull

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

Technisches Datenblatt FSC-FC24

Montage- und Bedienungsanweisung

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS

Kalibrieren und Prüfen

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Datenblatt. Digitale Multifunktionsmessgeräte. mit LCD-Display und Optionsmodulen WPM D

Bedienungsanleitung für

Differenzdrucksensor DS 200

Bezeichnung: Universal Relais Modbus Protokoll Beschreibung. EA-Nr.: 1451 Ersatz für: Blatt: 1 von 9

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

BZ-IZ BETRIEBS-h / IMPULS-ZÄHLER LCD digital

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

EA USB PROGRAMMERBOARD FÜR EA edip240-7

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung

Auswertgerät Typ 656 A/B

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LCD-Display: Software WPM 735 E WPM 735 P. Inhalt

Temperatursensor Typ T.3., Bauform 3, Einsteckfühler für Schutzrohr, seitlicher Kabelabgang (Pt100/Pt1000, Heißleiter)

Datenblatt EA16. Messwertanzeiger Baugruppe für den Paneleinbau DB_DE_EA16 ST4-A 03/16 * *

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

Temperatur-Messgerät T 1010 Pt100 - Pt1000

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring

Betrieb der Behnke SIP-Sprechstelle Version 2.0 an einer Auerswald COMpact 5010 VoIP Telefonanlage. Installationshilfe. Version 1.

Power Quality and Energy Measurement PEM735-Messkoffer

Betriebsanleitung Universal Data Manager Modbus-Slave

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten

UST-5. Bis zu 5 digitale Eingänge 24V. 3 digitale Ausgänge Relaiskontakt 230V. Bis zu 3 analoge Eingänge 0-10V, 0-2k. 2 analoge Ausgänge 0-10V

Kommunikations-Module. 1 serieller Ein- und Ausgabekanal in RS232- oder RS485/422-Ausführung S20-RS-UNI

Fluidtechnik. Temperatur-Sensoren Intelligenter Temperatursensor Folientastatur, USB Opto Schnittstelle

TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822

BEDIENUNGSANLEITUNG Magnetostriktive Sensoren Serie MAZ

Multifunktionsmessgerät mit Plug n & Wire Technologie zum Aufrasten auf die Hutschiene incl. Modbus RTU (RS485) und S0 Schnittstelle

48x24. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV, DT. ohne Schaltpunkte. Analogausgang

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2618 AC /02 06/2012

Betriebsanleitung. Gateway Modbus TCP Server nach Modbus RTU Master HD67507

Sensorik PG1 Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik

Professionelle Messtechnik. Betriebsanleitung. Temperaturkopfransmitter MST5er Serie mit Zwei Eingangskanälen MST535. Muesen. Make Things Different

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker

CO 2 Monitor S. Bedienungsanleitung

Tastaturinterface FCV-PCTA. FCV PC-Keyboard Interface. Verwendungszweck. PC-Tastatur an Parallel- Eingang der FCV Karte anschliessen.

Technische Anleitung CAN-SVR-420-BOX 2 Kanal CAN Modul mit analogen Ausgängen

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation

Differenzfrequenzmessgerät mit zwei Analogausgängen

DALI 0-10V PWM. Datenblatt. Interface DALI auf 0-10V PWM. DT5 Schnittstellenmodul zum Einbinden von Leuchten mit PWM- Steuereingang in ein DALI-System

DC-LÜFTERSTEUERUNG SV00010E DATENBLATT

Luftqualitäts-Steuerung Air quality control system STG LQS

Inhalt. Art.-Nr.: SLE46C-40.K4/4P-M12 Sicherheits Einstrahllichtschranke Empfänger

Dimmer DPX Klemmleiste

Technisches Datenblatt WIE Vorortwandler mit Schnittstelle zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen

Montageanleitung M-Bus Repeater AMB8466-M-RP1

Messumformer WT 225. Temperatur-Messumformer mit Pt100-Eingang. Beschreibung und Bedienung. Eingang Pt100 in Dreileiterschaltung

Tiefpassfilter 8. Ordnung LV / IEPE. fg = 20kHz V = 2 Elp. Bereich Frequenz ICP. ±10V disynet. disynet. disynet. Stand Modultyp Modulname Seite

Betriebsanleitung EDMU-V. Einperl - Druckmessumformer mit Ventil EDMU-V. Inhalt. Sicherheitshinweise - Technische Daten

Analog Sensor. Kombinationsfühler zur gleichzeitigen Messung von Druck, Temperatur und Feuchte. Die Messwerte werden über 0-10V Ausgänge ausgegeben.

Produkt Info. Digitale Einbaumessgeräte, programmierbar. 48x24 48x48 72x24 96x24 96x48 96x96 144x48 144x72

Bedienungsanleitung DAB+ Receiver

Quick-Start Anleitung EMU M-Bus Center

COMM-TEC EIB-Gateway

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Transkript:

OPP-SENS Messumformer (für PT1000) M-... Unverlierbarer Deckel mit 8-fach Positionierung Gehäuse IP 5 inklusive Dichtring Schnellverdrahtung durch Schraubdeckel und Federklemmen werkzeugfrei 10-fach : lineare Kennlinienverschiebung über Drehschalter 10 Messbereiche über Drehschalter einstellbar Technische Daten Spannungsversorgung: 2-Leiter 15 35 V DC 3-Leiter/MOD/BAC 15 35 V DC oder 15 30 V AC Ausgänge: 2-Leiter 3-Leiter MOD/BAC 4 20 ma, Bürde < 500 Ω (3, ma bei Störung) 0 10 V, Last > 10 kω oder 4 20 ma, Bürde < 500 Ω (-0,3 V bzw. 3, ma bei Störung) digital Messbereich einstellbar: -50...200 / -20...150 / -50...50 / -20...80 / -30...0 / 0...40 / 0...50 / 0...100* / 0...150 / 0...200 C *Werkseinstellung Toleranz: ± 0,5 K bei 25 C, geeignetes PT1000-Messelement vorausgesetzt Umgebungstemperatur: -20 0 C Messelement: PT1000-Kabelfühler (nicht im Lieferumfang enthalten) Isolationswiderstand: 100 MΩ, 20 C, 500 V DC Gehäuse: IP 5 inkl. Dichtring Kunststoff grau / gelb Zugentlastung: M1 Kabelanschluss: Federklemmen 0,2 1,5 mm² Funktion Optional: Beleuchtbare Display-Anzeige- & Bedieneinheit mit kapazitiven Tasten 5P-Kalibrierung: Interpolation der Ausgangskennlinie über 5 beliebige Stützpunkte BACnet / Modbus-Versionen mit 3 Kabelverschraubungen Für geeignete PT1000-Kabelfühler siehe Datenblatt 20903. Montage Alle Arbeiten (wie z. B. Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung) dürfen ausschließlich durch ausreichend qualifizierte Fachhandwerker erfolgen. Die jeweils örtlich gültigen Vorschriften und Regeln (z. B. Landesbauordnung, Elektro-/ VDE-Richtlinien etc.) sind zu beachten. Installateur und Betreiber sind verpflichtet, sich vor Inbetriebnahme ausreichend zu informieren. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Produktbeschreibung. Vergewissern Sie sich, dass sich das Produkt uneingeschränkt für die betreffende Applikationen eignet. Für Druckfehler und Änderungen nach Drucklegung können wir keine Haftung übernehmen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Bedienungs- und Montageanweisungen. Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung übernehmen wir keine Haftung. Unerlaubte oder unsachgemäße Eingriffe und Veränderungen am Gerät führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis sowie der Gewährleistungsund Garantieansprüche. Der Messumformer wird über die beiden Halteösen mit 2 Schrauben (max. ø 4 mm) befestigt. Der Messumformer wandelt das passive Fühlersignal PT1000 in 0 10 V oder 4 20 ma Analog-Signale um oder kommuniziert den -Wert über Modbus bzw. BACnet. Sensorik PG2 Datenblatt-Nr. 20910 Version 08-201 1 9

Aktive Transmitter Beschreibung Technische Daten Typ Analog-Basis-Transmitter 2-Leiter / 3-Leiter umschaltbar 2-Leiter / 3-Leiter umschaltbar mit Display** 5P-Transmitter mit 5-Punkt-Kalibrierung Stromtransmitter (2-Leiter / 4 20 ma) Stromtransmitter (2-Leiter / 4 20 ma) mit Display** Strom-/Spannungstransmitter (3-Leiter, 0 10 V / 4 20 ma) umschaltbar Strom-/Spannungstransmitter (3-Leiter, 0 10 V / 4 20 ma) umschaltbar mit Display Modbus-Transmitter (Modbus RTU) 1 Modbus-Transmitter (Modbus RTU) 1 mit Display BACnet-Transmitter (MS/TP) BACnet-Transmitter (MS/TP) mit Display Ausgang 4 20 ma bzw. 0 10 V Ausgang 4 20 ma bzw. 0 10 V Versorgungsspannung 15 35 V DC Ausgang 4 20 ma Versorgungsspannung 15 35 V DC Ausgang 4 20 ma Ausgang 4 20 ma bzw. 0 10 V Ausgang 4 20 ma bzw. 0 10 V * Zur Programmierung / Adressvergabe und 5P-Kalibrierung muss einmalig ein Display verwendet werden. ** Display bei 2-Leiter nicht beleuchtbar. M-T M-T-D M-TC5P M-TC5P-D M-T5P M-T5P-D M-MOD M-MOD-D M-BAC M-BAC-D Maßzeichnung Analog-Versionen 113 Bus-Versionen 110 ø 89 M12 2x M1 Angaben in mm 2x M1 43 13 2 9 Sensorik PG2 Datenblatt-Nr. 20910 Version 08-201

Basis--Transmitter (2/3-Leiter) M-T als 2-Leiter: SW2: 10-fach Position 0 1 2 3 4 5 8 9 SW3: Stellung 4 20 ma = 2-Leiter-Betrieb (4 20 ma) Stellung 0 10 V = 3-Leiter-Betrieb (0 10 V) n.c. 1 nicht verbunden (optional GND nur für Displaybeleuchtung) 24 V 2 Speisung (+) 24 V DC out 3 Ausgang (4 20 ma) M-T als 3-Leiter: 0 V 1 Ground (-) 24 V 2 Speisung (+) 24 V AC/DC out 3 Ausgang (0 10 V) SW1: Messbereich Position 0 1 2 3 4-50 200-20 150-50 50-20 80-30 0 Position 5 8 9 0 40 0 50 0 100 0 150 0 200 Gültig ab Sensor-Firmware 0.34 und Display-Firmware 0.5: Unit einheit C oder F Time s Beleuchtungszeit des Displays in Sekunden (nicht bei 2-Leiter-Betrieb) Contr. % Kontrast des Displays (Default 50%) Norm % Simulation des Analogausgangs z. B. 50 % = 5 V bzw. 12 ma Sensorik PG2 Datenblatt-Nr. 20910 Version 08-201 3 9

5P-Transmitter mit 5-Punkt-Kalibrierung (2-Leiter Ausführung, reiner Stromtransmitter) 2-Leiter-Variante (M-TC5P): Gültig ab Sensor-Firmware 0.2 und Display-Firmware 0.5: Unit einheit C oder F 24 V 2 Speisung (+) 24 V DC out1 3 Ausgang (4 20 ma) SW1: Messbereich Position 0 1 2 3 4-50 200-20 150-50 50-20 80-30 0 Position 5 8 9 0 40 0 50 0 100 0 150 0 200 SW2: 10-fach Position 0 1 2 3 4 5 8 9 Contr. % Kontrast des Displays (Default 50%) Norm % Simulation des Analogausgangs z. B. 50 % = 12 ma Passwd Passworteingabe 0000 * 4 9 Sensorik PG2 Datenblatt-Nr. 20910 Version 08-201

5P-Transmitter mit 5-Punkt-Kalibrierung (3-Leiter Ausführung; Strom/Spannung) 3-Leiter-Variante (M-T5P): Gültig ab Sensor-Firmware 0.2 und Display-Firmware 0.5: Unit einheit C oder F 0 V 1 Ground (-) 24 V 2 Speisung (+) 24 V AC/DC out1 3 Ausgang SW1: Messbereich Position 0 1 2 3 4-50 200-20 150-50 50-20 80-30 0 Position 5 8 9 0 40 0 50 0 100 0 150 0 200 SW2: 10-fach Position 0 1 2 3 4 5 8 9 Time s Beleuchtungszeit des Displays in Sekunden (0 = Beleuchtung immer an) Contr. % Kontrast des Displays (Default 50%) Norm % Simulation des Analogausgangs z. B. 50 % = 5 V bzw. 12 ma Passwd Passworteingabe 0000 * SW3 Position 1: ON = Analogausgang 0 10 V OFF = Analogausgang 4 20 ma Sensorik PG2 Datenblatt-Nr. 20910 Version 08-201 5 9

Modbus -Transmitter mit 5-Punkt-Kalibrierung Modbus-Variante (M-MOD): 0 V 1 Ground (-) 24 V 2 Speisung (+) 24 V AC/DC A 3 Modbus RS485A (Data+) B 4 Modbus RS485B (Data-) S 5 Klemmhilfe Schirmung SW2: 10-fach Position 0 1 2 3 4 5 8 9 SW3 Position 3: ON = 120 Ω Abschluss aktiv Hinweis: Zum schnellen Programmieren der Modbus-Parameter empfehlen wir unser Parametriertool PROG-MOD-01. Siehe Datenblatt 20914. Gültig ab Sensor-Firmware 0.28 und Display-Firmware 0.5: Unit einheit C oder F MB Addr Modbus Adresse Time s Beleuchtungszeit des Displays in Sekunden (0 = Beleuchtung immer an) Contr.% Kontrast des Displays (Default 50%) Passwd Passworteingabe 0000 * Nach korrekter Eingabe des Passworts (durch Drücken der Taste springt man eine Stelle weiter, mit den Tasten und verändert man die jeweilige Zahl) erscheint folgendes Menü: MB Mode Modbus Modus (RTU oder ASCII) MB Baud Baudrate (9., 19.2, 38.4 oder 5.0) MB Pari Parität (Even, Odd oder None) MB Addr Modbus Adresse CTX1 C... Kalibrierpunkte -> siehe Seite 9 CTY5 C Res. All Auf Werkseinstellungen zurücksetzen 9 Sensorik PG2 Datenblatt-Nr. 20910 Version 08-201

Bus-Einstellungen Modbus-Protokoll Mode: Fühlereinstellung (default RTU) wählbar RTU / ASCII Baudrate: Fühlereinstellung (default 9. (= 900)) wählbar 9. / 19.2 / 38.4 / 5.0 Parität: Fühlereinstellung (default Even) wählbar Even / Odd / None Adresse: Fühlereinstellung (default 1) wählbar 1 bis 12 ACHTUNG: Änderungen wirken sich sofort, ohne Neustart des Transmitters aus. Datenbits: Stopbits Funktion: 8 (bei RTU-Mode); (bei ASCII-Mode) 1 (bei Parity Even / Odd); 2 (bei Parity None) 04 Read Input Registers (3x) Registerübersicht Register PWM-Adresse Datentyp Maßeinheit Beschreibung 10 (0x0A) 30011 Signed 1 1/10 C C 11 (0x0B) 30012 Signed 1 1/10 F F 1 (0x10) 3001 Signed 1 0 = kein Sensorfehler 1 = Sensorfehler Fehlerstatus Anfrage an den Transmitter (RTU Beispiel) Byte Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte Byte Beschreibung Adresse Funktion Startadresse Anzahl Register CRC Beispiel 01 04 000A 0002 Bedeutung Transmitter 1 Read input registers Register 10 (PWM 30011) 2 Register Prüfsumme Antwort des Transmitters (RTU Beispiel) Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte Byte Byte 8 Beschreibung Adresse Funktion Anzahl Datenbytes in 1/10 C in 1/10 F Beispiel 01 04 04 00EC 02E9 Bedeutung Transmitter 1 Read input registers CRC 4 Datenbytes 23 (=23, C) 45 (=4,5 F) Prüfsumme Datentyp Signed 1 Signed 1 Sensorik PG2 Datenblatt-Nr. 20910 Version 08-201 9

BACnet -Transmitter mit 5-Punkt-Kalibrierung BACnet-Variante (M-BAC): Gültig ab Sensor-Firmware 0.30 und Display-Firmware 0.5: Unit einheit C oder F Bac MAC BACnet MAC-Adresse 0 V 1 Ground (-) 24 V 2 Speisung (+) 24 V AC/DC A 3 BACnet (MS/TP), RS485A (Data+) B 4 BACnet (MS/TP), RS485B (Data-) S 5 Klemmhilfe Schirmung SW2: 10-fach Position 0 1 2 3 4 5 8 9 SW3 Position 3: ON = 120 Ω Abschluss aktiv Die OPP-SENS_BACnet_Dokumentation (PICS, EPICS, EDE und BTL-Zertifikat) finden Sie auf unserer Homepage www.oprg.de unter http://www.oprg.de/downloads/technische-informationen/ komplett in einer ZIP-Datei. Time s Beleuchtungszeit des Displays in Sekunden (0 = Beleuchtung immer an) Contr.% Kontrast des Displays (Default 50%) Passwd Passworteingabe 0000 * Nach korrekter Eingabe des Passworts (durch Drücken der Taste springt man eine Stelle weiter, mit den Tasten und verändert man die jeweilige Zahl) erscheint folgendes Menü: Baudrate (9. (Default), Bac Bd 19.2, 38.4, 5.,.8, 115.2 oder Auto) Bac MAC BACnet MAC-Adresse (1 bis 12, Default 99) CTX1 C... Kalibrierpunkte -> siehe Seite 10 CTY5 C Res. All Auf Werkseinstellungen zurücksetzen 8 9 Sensorik PG2 Datenblatt-Nr. 20910 Version 08-201

5P-Kalibrierung Die 5-Punkt-Kalibrierung kann in allen Transmittern mit 5P in der Artikelbezeichnung, sowie in allen Modbus- und BACnet-Transmittern durchgeführt werden. (optionales Display erforderlich) Zwischen den beiden Endwerten können 5 Stützstellen beliebig in X (Sensormesswert) und Y (Ausgabewert) eingestellt werden. Zwischen diesen Stützstellen wird linear interpoliert (siehe Abbildung). Eine Stützstelle kann in X und in Y nicht über die Messgrenzen hinaus gestellt werden. Die X-Werte der Stützstellen müssen in der Reihenfolge 1-2-3-4-5 monoton verlaufen. Nicht monotone X-Werte werden ignoriert. Die folgenden Abbildungen verdeutlichen dies: Da der gezeigte Verlauf in der Abbildung unten links zwischen den Stützstellen 3 und 4 mehrdeutig wäre (gestrichelte Linie) wird die Stützstelle 4 ignoriert. Sofern weniger als 5 Kalibrierpunkte verwendet werden sollen, müssen die X-Werte von nicht verwendeten Stützstellen auf den unteren Endwert (minimaler Einstellwert) oder den oberen Endwert (maximaler Einstellwert) gesetzt werden. Der zugehörige Y-Wert kann dabei beliebig sein. Gibt man im Konfigurationsmenü im Menüpunkt Passwd die Zeichenfolge 0000 * ein (durch Drücken der Taste springt man eine Stelle weiter, mit den Tasten und verändert man die jeweilige Zahl), öffnet sich das Kalibriermenü. Danach kann zusätzlich ausgewählt werden: min. 1 Y (Ausgabewert) max. min. 5P-Kalibrierung 2 Ursprüngliche Kennlinie Endwerte-Messbereich 3 4 5 max. x (Sensor-Messwert) Menüpunkt Beschreibung Default CTX1 C 1. Punkt Sensormesswert 20.0 CTY1 C 1. Punkt Ausgabewert 20.0 CTX2 C 2. Punkt Sensormesswert 5.0 CTY2 C 2. Punkt Ausgabewert 5.0 CTX3 C 3. Punkt Sensormesswert 85.0 CTY3 C 3. Punkt Ausgabewert 85.0 CTX4 C 4. Punkt Sensormesswert 100.0 CTY4 C 4. Punkt Ausgabewert 100.0 CTX5 C 5. Punkt Sensormesswert 123.0 CTY5 C 5. Punkt Ausgabewert 123.0 Res. All Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Y (Ausgabewert) max Um alle Werte auf Werkseinstellung zurückzusetzen, muss unter Menüpunkt Res. All die Taste für ca. 4 Sekunden gedrückt werden. Während der 4 Sekunden blinkt die Anzeige. Sobald der Reset durchgeführt ist, erscheint im Display done. 5 4 min 3 max X (Sensor-Meßwert) 2 1 min Oppermann Regelgeräte GmbH Im Spitzhau 1 D-01 Leinfelden-Echterdingen Telefon +49 11 22350 Telefax +49 11 28052 info@oprg.de www.oprg.de Änderungen vorbehalten. Sensorik PG2 Datenblatt-Nr. 20910 Version 08-201 9 9