Die Augsburger Puppenkiste zu Gast im Stadtmuseum

Ähnliche Dokumente
Augsburger Puppenkiste / Spitalgasse / Geschichte

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

DIE ZAUBERFLÖTE für Kinder ab 6 Oper von Mozart als Marionettenspiel

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО, МЛАДЕЖТА И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: ,19.30 Uhr -

Video-Thema Begleitmaterialien

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

Eine mal ganz andere Schulwoche Die Klasse 3a spielt Theater

Gerhards Marionettentheater Schwäbisch Hall. gegründet 1925

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Kinderprogramm Januar - März 2015

Gesamtprogramm 2013 Figurentheater Neumond.

Nach dieser kleinen Übung geht s auf in den Wettbewerb! Es ist einfach. Zuerst stellst du dir deinen eigenen Film vor. Erfinde die ganze Geschichte

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ort: Zelt auf der Neckarwiese Heidelberg-Neuenheim, Uferstraße.

Selbstbeobachtungstagebuch

Lösungen zum Literatur-Quiz zum Frederick-Tag

Veranstaltungen. vom 27. Dezember 2016 bis 8. Januar Familienworkshop Ocean Surface: Tief geschaut

1. Personenbeschreibung: Annabel und Kitty, die beiden Heldinnen des Buches Verhext, verknallt auf Wolke 7, sind verschieden wie Tag und Nacht.


19. PUPPENTHEATERFEST im FEZ-BERLIN

works Franziska Junge POST tiefe straße leipzig MOBIL +49 (0) WEB

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Kinderprogramm September - Dezember. Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen

News. Witze Interviews. Royal Rangers

B. Übung 13 a): Uhrzeit

Kinderliederkrippenspiel

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

2014/2015 Theater für Kinder

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

Handpuppen für Felix Paul Klee VORANSICHT

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

1. 3.JULI GIENGEN/BRENZ

Der gestiefelte Kater

Fichtl der Waldgeist. Ein Orden für Michael Pinnisch

Den zentralen Standort nutzen und im Commundo Tagungshotel Königs Wusterhausen übernachten.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 37: DIE BAVARIA FILMSTUDIOS

Sprache untersuchen Namenwörter

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen?

AnimAtion und AvAntgArde

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013

Von und mit Andreas Berger. Regie Anja Noetzel. Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene

Leo & Co. Der 80. Geburtstag

Manuel Schöbel STERNTALER. Ein Großstadtmärchen. nach den Brüdern Grimm

PRESSESPIEGEL / LINIE 1 / KOBALT Figurentheater Lübeck / Premiere 01. Oktober 2015 im FIGURENTHEATER LÜBECK

Essener Filmkunsttheater

DIDAKTISCHES BEGLEITMATERIAL FÜR DIE BEHANDLUNG VON DIE SCHNEEKÖNIGIN IM UNTERRICHT von Ildikó Frank EMPFEHLUNG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

Theorieplan Januar 2015

29,99. Von 1961 bis heute! Puppenkiste in HD

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied

Themen. Der süße Brei, Brüder Grimm, 176 Hänsel und Gretel (Ausschnitt), Brüder Grimm, 181

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013


Der Nikolaus. Der Nikolaus bringt Äpfel. Der Nikolaus bringt Nüsse. Der Nikolaus bringt Schokolade. Kinder essen

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5).

Ein letzter Brief zum Abschied

Alles, was Berlin bewegt

Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1

Fit in Deutsch. Mit Erfolg zum Goethe-Zertifikat A2: Kopiervorlagen Wortkarten Sprechen Teil 1, Teil 2 und Themenkarten Sprechen Teil 3

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

Theater-Workshop für Kinder und Jugendlichen

Kinder Theater 2015/2016

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

1. 3.JULI GIENGEN/BRENZ

Theorieplan Januar 2014

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

Alles, was Berlin bewegt

Diamant Film. Filmproduktion für Kinofilme. Die Filmbeteiligung in solider Konzeption. Kurzprospekt

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 39: DER THEATERBESUCH

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

PREISGRUPPEN ABOS SPIELZEIT 2015/2016

Lukas R. filmt. Regie. Unsere Sprecher: René, Sarah, Lukas M.

Bericht vom Überfall auf das Zeltlager in Metzingen-Glems am Mittwoch, 9. August 2000 aus der Sicht zweier Überfäller

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002

Frage 1 des IQ Tests: Führen sie die Zahlenfolge fort: 3, 5, 8, 13, 21, Frage 2 des IQ Tests: Führen sie die Zahlenfolge fort: 4, 5, 8, 17,

Diese beiden Stücke markieren eine Phase von 15 Jahren Theaterarbeit, die 1993

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

Gott möchte verherrlicht werden!

Augsburger Kinderweihnachtsmarkt auf dem Moritzplatz

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Pressemitteilung. gamescom 2012: Spitzensport an Maus und Tastatur in der ESL CM Storm Arena

65 Jahre Eisenhüttenstadt

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

BLV"Regionalkonferenz!am!28.!März!2009!in!München "Perspektiven!der!Leichtathletik!in!Bayern

Er frisst gerne Wurst. Mein Hund heißt Bello. Es ist grau. Es ist sehr groß. Es lebt in Afrika und in Indien. Das ist ein Elefant!

Presseinformation. Wiebke Siem. Im Rahmen der 36. Duisburger Akzente Pressetermin: 5. März 2015, Uhr

Es gibt Kaffee und Kuchen, der Eintritt ist frei, aber eine. Die Malplaquetstraße 15a liegt zwischen den U-Bahnhöfen

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Kelsterbach feiert 60 Jahre Stadtrechte und wird KulTour-Gemeinde des Kreises Groß-Gerau 2012

Transkript:

Die Augsburger Puppenkiste zu Gast im Stadtmuseum Bereich 1 Der Geschichtliche Überblick: Vom Gestern zum Heute Am 26. Februar 1948 erfüllt sich der vormalige Oberspielleiter der Theater der Stadt Augsburg einen langgehegten Traum: Mit Unterstützung seiner Frau Rose und seiner beiden Töchter eröffnet Walter Oehmichen die Augsburger Puppenkiste. Als erstes Stück wählt er die Geschichte vom Gestiefelten Kater, ein optimistisches Märchen, mit dem er den Menschen in der zerbombten Stadt wieder Mut zusprechen will. Ein Mitarbeiter der ersten Stunde ist Manfred Jenning. Der Prinzipal erkennt rasch die besonderen Fähigkeiten des jungen Schauspielers und setzt ihn als Sprecher, als Puppenspieler und schon bald auch als Autor und Regisseur ein. Er überläßt ihm die Fernseharbeit, die den überregionalen Ruhm des kleinen Theaters begründet. Mit der Muminfamilie schafft Jenning den ersten Mehrteiler der Puppenkiste. In den weiteren Jahren wählt er die TV- Stoffe aus. Kinderbücher wie Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Der Löwe ist los oder Urmel aus dem Eis werden unter seiner Bearbeitung zu Klassikern der Puppenkiste. 1972 übernimmt Hanns Joachim Marschall, Ehemann von Hannelore Marschall-Oehmichen und somit Schwiegersohn des Gründers, die Leitung des Theaters. Er setzt die Fernseharbeit fort. Und er setzt Akzente: Mit der Kleinen Zauberflöte bringt er Mozart auf die Puppenbühne. Die Stadt Augsburg feiert das Ereignis als kulturellen Höhepunkt im Rahmen der Aktivitäten zum 2000. Geburtstag. 1992 folgt der zweite Wechsel in der Theaterleitung. Klaus Marschall, Enkel des Gründers, widmet sich dem schwierigen Amt. Er knüpft neue Kontakte, und so entstehen der Kinofilm Monty Spinnerratz und das Tourneetheater. Unterstützung erfährt er durch seinen Bruder Jürgen, der neben dem Puppenschnitzen den Schwerpunkt der künstlerischen Gestaltung bei der Ausstellung und vielen weiteren Aktivitäten übernimmt. Mittlerweile ist es beiden Brüdern unterstützt durch die Museumsratten gelungen, die Stadt Augsburg von der Notwendigkeit eines Puppenkisten-Museums zu überzeugen. Voraussichtlich wird dieses Museum im Frühjahr 2001 eröffnet; es wird dann die zahlreichen Facetten des regionalen bis internationalen Puppenspiels präsentieren.

Bereich 2 Vom Holzkopf zum Klassiker: Die Puppenentwicklung, besondere Puppen, Märchen und Ratten Wie entsteht eine Puppe? Indem man einen Holzklotz nimmt und alles wegschnitzt, was nicht zum Gesicht gehört so ein alter Witz der Augsburger Puppenkiste. Doch einen Holzklotz trennen unzählige Schritte von einer fertigen Marionette: In vielen Arbeitsstunden verleiht die Schnitzerin Hannelore Marschall-Oehmichen einer Puppe Gesicht und Gestalt. Nach Fertigstellung des Kopfes fügt sie der Puppe die einzelnen Gliedmaßen hinzu. Wichtig ist dabei das Blei in den Fußsohlen, das der Marionette zu dem nötigen Gewicht und damit zu einem aufrechten Gang verhilft. Farbe gibt dem Gesicht seinen endgültigen Charakter. Auch Hände und Füße erhalten als sichtbare Gliedmaßen einen Anstrich. Dann geht es zur Schneiderin, die der Marionette ihr rollenspezifisches Kostüm anpaßt. Anschließend wird die Puppe eingefädelt : an Kopf, Armen und Beinen erhält sie die für ihren Bewegungsapparat notwendigen Fäden. Dabei kommt es besonders auf die richtige Justierung an, damit beim Spielen keine Schieflage entsteht. Auf diese Art sind bereits mehr als 6.000 Puppen in Augsburg entstanden. Die meisten von ihnen hat Hannelore Marschall- Oehmichen entworfen, einige stammen noch aus der Hand ihres Vaters. Neben der Puppenentwicklung bilden einige der Sonderpuppen einen zweiten Schwerpunkt des Raumes: Hier sind z.b. die Marionetten aus dem Traumspiel zu sehen. Um die Charaktere des Dramas von August Strindberg besser zu kennzeichnen, entscheidet sich Walter Oehmichen für eine Modellierung und Kaschierung der Köpfe. Klassiker der Puppenkiste sind die Märchen, die seit mehr als 50 Jahren ganze Generationen von jungen Zuschauern begeistern: Das tapfere Schneiderlein, Der Froschkönig, Die Schneekönigin und viele weitere Evergreens des Theaters werden als Zitat in einer gemeinsamen Kiste präsentiert. In den Anfangsjahren der Zusammenarbeit wurden viele dieser Geschichten auch im Fernsehen gezeigt. Es war die Zeit, als die ARD noch einen Sendenotstand hatte und die Theateraufführungen der Augsburger Puppenkisteohne vorherige Aufzeichnung übertrug. Peter und der Wolf gehören ebenso in diese Zeit wie Die Heidehasen. Eine weitere Besonderheit des Raumes sind Die Museumsratten : Rattenvater Friedrich Wilhelm und seine beiden Söhne Franz Josef und Karl Theodor gruppieren sich um ein wahres Prunkstück, das in das Jahrzehnt der Erstausstrahlung der Serie paßt: um das museumseigene Gogomobil, das die Ausstellung um ein sehr zeittypisches Element bereichert.

Bereich 3 Stars an Fäden: Jim Knopf, Urmel und Co. geben sich die Ehre 1953 beginnt die Zusammenarbeit der Puppenkiste mit dem Hessischen Rundfunk, die so viele unvergessliche Klassiker hervorbringt. In Hagen sind nahezu alle präsent: vom kleinen Jim Knopf, der eben mit dem Postboot ankommt, bis zu dem jugendlichen Helden, der seine eigene Lokomotive Molly stolz den Freunden Turtur und Nepomuk präsentiert. Natürlich hat er auch seinen Ziehvater Lukas, seine Adoptivmutter Frau Waas, den glücklosen Fotografen Herrn Ärmel und den vieltelefonierenden König Alfons den Viertelvorzwölften mitgebracht. Auch das Urmel hat seine Freunde dabei. In seinem Haus auf Titiwu erwarten Mama Wutz, Wawa, Tschusch und Ping die Besucher. Da dürfen natürlich auch Professor Habakuk Tibatong und König Pumpunell nicht fehlen. Wer mehr über das Urmel und die anderen Inselbewohner erfahren möchte, der kann seine Neugierde an einem Computer befriedigen, der sich speziell dieser Geschichte widmet besonders geeignet als Erinnerung an die vielen Sprachfehler der Tiere. Einen Überblick über die lange Fernseh-Geschichte der Puppenkiste geben die weiteren eingefrorenen Szenen und Installationen: Kalle Wirsch ist ebenso zu bewundern wie der sprechende Kater Mikesch, Bill Bo und seine Kumpane ebenso wie die Katze mit Hut und ihre Wohngemeinschaft. Erstmals werden im Rahmen der Ausstellung auch Kunibert und Heiner, zwei Helden aus den Einspielfilmen für das Sandmännchen, gezeigt. Im Mittelpunkt des Raumes steht eine Installation, die das besondere Verhältnis der Puppenkiste zum Wasser demonstriert. Die Piraten der Wilden 13 johlen bei zuckenden Blitzen und lautem Donner auf ihrem Boot das Lied: 13 Kerlen auf dem Totensarg soffen drei Tage, und der Schnaps war stark... Auch der Seelefant singt seine traurögen Löder von der alten Burschenherrlichkeit und vom Morgenrot. Und wie das mit dem Wasser all die Jahre funktionierte, auch das erfahren die Fans von Oehmichens Marionettentheater durch diese Installation, die in Hagen zum ersten Mal aufgebaut wird.

Bereich 4 Die Puppenkiste als Erwachsenentheater und das Puppenkisten-Kino Im vierten und letzten Raum der Ausstellung teilen sich die Interessen. Wer nach Verlassen der Brücke nach links abbiegt, erlebt eine neue, auch für eingefleischte Fans unbekannte Welt. Er gewinnt Einblicke in die Abendstücke der Puppenkiste, die überwiegend der theaterbegeisterte Gründer inszenierte. Doctor Joannis Faustus ist einer der Klassiker der Bühne, der seit 1948 gespielt wird. Aus 20 verschiedenen Versionen des Puppenspieles vom Urfaust entwickelt Walter Oehmichen seine Version. Bei der Figurenentwicklung und Herstellung unterstützt ihn der Maler Michael Schwarzmaier, dessen Phantasie auch die Totsünden und Höllengeister entspringen. Brecht in Augsburg diesen Schritt wagt Walter Oehmichen erstmals mit der Aufführung der Dreigroschenoper, einer Mischung aus menschlichem Schauspiel und Marionettenspiel. Auch Das Verhör des Lukullus ist eine Adaption eines Brecht-Dramas für die Puppenbühne. Friedrich Dürrenmatt schreibt sein Hörspiel Der Prozeß um des Esels Schatten auf Wunsch von Walter Oehmichen für dessen kleines Theater um. Auch Goya wird dort zitiert: Durch das Spiel von Liebe und der Tod, dessen Figuren nach seinen Zeichnungen entstanden sind.

Begleitprogramm für Groß und Klein Auf geradem Wege erreichen die Fans der Stars an Fäden das Kino, in dem jeden Tag ein anderer TV-Klassiker präsentiert wird: Dienstags treiben Bill Bo und seine Kumpane ihr Unwesen. Mittwochs lädt der Kleine König Kalle Wirsch zu einem Besuch der Erdmännchen-Festung ein. Donnerstags heißt es Der Löwe ist los. Freitags Kommt ein Löwe geflogen und bringt die Blechbüchsenarmee mit. Samstags freut sich das Urmel aus dem Eis auf die Kinobesucher. Sonntags präsentieren Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ihre spannenden Abenteuer. Es werden jeweils zwei Folgen hintereinander gezeigt. Die Spielzeiten von Dienstag bis Sonntag 11.30 bis 12.30 Uhr Folge 1 und 2 der Serie 13.00 bis 14.00 Uhr Folge 3 und 4 der Serie 14.30 bis 15.30 Uhr Folge 1 und 2 der Serie 16.00 bis 17.00 Uhr Folge 3 und 4 der Serie Am Donnerstag ist das Museum länger geöffnet. Dann werden zusätzlich von 17.30 bis 19.30 die vier Folgen von Gut gebrüllt Löwe präsentiert. Für den Besuch des Ausstellungskinos wird kein zusätzliches Eintrittsentgelt erhoben, der Eintritt zur Ausstellung umfaßt auch den Zugang zum Ausstellungskino.