BestPractice. Prämierung von Unterrichtskonzepten im Wirtschaftsunterricht. Wettbewerb

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Angebote. Wir bringen die Wirtschaft ins Klassenzimmer. Materielle und ideelle Unterstützung erhält die AWS von ihren Projektpartnern:

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

PRESSE DOKUMENTATIONS NUTZUNG PDN

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

Österreichischer E-Award 2014

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Titel der Hausarbeit

Quellen prüfen und angeben

Teilnahmeformular Brandschutz des Jahres 2017 Kategorie Brandschutzkonzepte

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Erstellung einer Projektarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in das Koordinatensystem. Das komplette Material finden Sie hier:

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Ausfüllhilfe Titelblätter für wissenschaftliche Arbeiten

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Seminare, an denen ich teilgenommen habe

Fokus Denkmal 2016 Der Jugendfotowettbewerb der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zum Tag des offenen Denkmals

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Naturwissen der Kelten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Trainer - Bruchrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Urheberrecht versus Bildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zeitformen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Thematischer Schwerpunkt Definition. Natur Kultur Lebensqualität Preise und Preisgelder. Einreichfrist

11. Stunde: Richtig Zitieren

Medienrecht und Schule

INNOVATIONSPREIS 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freizeitverhalten - Den Alltag sinnvoll gestalten

WERDEN SIE UNSER GASTFOTOGRAF!

sorry, aber manche kopie geht leider gar nicht! Kopieren in der Erwachsenenbildung Neu geregelt!

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

Letter of Intent* Eine Initiative von Bayer

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Wie soll s aussehen?

LIZENZVERTRAG. Zur Nutzung des Logos 800 Jahre Neustadt. und. Vorname Nachname. Straße Hausnummer. PLZ Ort

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Excel 2016 Basiswissen. Inge Baumeister, Anja Schmid

Preis Unternehmer werden 2017

TEACH THE FABBY. FabCon 3.D. Gewinnt einen 3D-Drucker! Schülerwettbewerb. Anmeldefrist

Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsens und Präteritum - Die Zeitformen

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

ScienceLive Ruhr. Wettbewerb für Studierende, Doktoranden und PostDocs. im Rahmen der WissensNacht Ruhr am 30. September 2016

Finanzwelt gemeinsam erklären.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten)

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier:

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

-Mail. Das Magazin für die Mobilität von morgen.

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Kundenbindung und Kundenorientierung im Internet

MUSTER. culture connected 2016/17 Konzepteinreichung. EinreicherIn. Schule. Ansprechperson Schule. Kulturpartner. SchulleiterIn

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Das neue MyHammer Profil

Kundenzufriedenheit: Bausparkassen 2016

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld Euro

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

to break the rules, you have to know them

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wirtschafts- & Sozialpolitik. Das komplette Material finden Sie hier:

elearning und Urheberrechtsfragen

Erste Wahl: Energieeffizienz

Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

- ortsgeschichtliche Dorfstuben

Transkript:

Wettbewerb BestPractice Prämierung von Unterrichtskonzepten im Wirtschaftsunterricht Ideelle und materielle Unterstützung erhalten wir von unseren Projektpartnern:

Inhaltsverzeichnis Prämierung von Unterrichtskonzepten... 2 Wer ist die AWS?...2 Was will die AWS?...2 Was ist Ziel des Wettbewerbs Best practice Wirtschaftsunterricht?...2 Wie funktioniert der Wettbewerb?...2 Wo reichen Sie Ihre Unterrichtsvorbereitungen ein?...2 Bis wann können Sie einreichen?...2 Infoblatt zum Wettbewerb... 3 Titelblatt...4 Infoblatt zum Urheberrecht... 5 MEDIENINHABER UND HERAUSGEBER AWS Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule im Rahmen des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft, Rainergasse 38, 1050 Wien, http://aws.ibw.at Leiter: Mag. Josef Wallner 1

Prämierung von Unterrichtskonzepten Ein Wettbewerb der AWS (Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule) in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien, der Ausbildung für das Lehramt für die Sekundarstufe an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen und der Bundesarbeitsgemeinschaft GWK an AHS. Wer ist die AWS? Die AWS ist eine Initiative von Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Österreichischem Sparkassenverband und als Projekt am ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft angesiedelt. Was will die AWS? Die AWS bringt die Wirtschaft in die Schule. Sie stellt Lehrenden und Schülerinnen und Schülern aktuelle Unterrichtsmaterialien für einen zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in allen Schulformen kostenlos zur Verfügung. Was ist Ziel des Wettbewerbs Best practice Wirtschaftsunterricht? Wir wollen die besten Unterrichtsvorbereitungen zu wirtschaftlichen Themenstellungen (Näheres siehe Infoblatt) auszeichnen und das gegenseitige Kennenlernen der Wirtschaftsausbildung in den verschiedenen Institutionen fördern. Wie funktioniert der Wettbewerb? Details zur Einreichung siehe Infoblatt. Die Studierenden/Unterrichtspraktikanten und -praktikantinnen reichen ihre Unterrichtsvorbereitungen bei der AWS ein. Die AWS legt die Einsendungen einer Jury, bestehend aus Vertretern der oben genannten Projektpartner zur Begutachtung vor. Diese wählt die besten zehn Einsendungen aus. Die drei besten Vorschläge werden im Rahmen einer hochkarätig besetzten Veranstaltung mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft im März 2018 ausgezeichnet. (Details zur Veranstaltung werden im Jänner 2018 bekannt gegeben.) Das Preisgeld beträgt für den ersten Platz 700 Euro, für den zweiten 500 Euro und den dritten 300 Euro. Für die übrigen sieben ausgewählten Beiträge werden je 100 Euro vergeben. Alle zehn ausgewählten Beiträge werden auf der AWS- Website aws.ibw.at veröffentlicht. Wo reichen Sie Ihre Unterrichtsvorbereitungen ein? Sie senden Ihre Unterrichtsvorbereitungen per Mail an die AWS, Frau Susanne Hošek: aws@ibw.at Bis wann können Sie einreichen? Einsendeschluss ist der 31. Jänner 2018. 2

Infoblatt zum Wettbewerb So läuft der Wettbewerb im Detail ab 1. Sie wählen ein wirtschaftsbezogenes Thema oder eines aus dem Bereich IBOBB (Information - Beratung - Orientierung für Bildung und Beruf) für Ihr Unterrichtskonzept aus. 2. Sie entscheiden, für welche Schulform/Schulstufe der Sekundarstufe Sie ein Unterrichtskonzept entwickeln möchten und stellen den entsprechenden Lehrplanbezug her. 3. Sie entwickeln zu Ihrem Thema ein Unterrichtskonzept für drei Unterrichtseinheiten, das Folgendes umfasst: a) Bestimmung der Lernziele: Welche Kompetenzen sollen die Schülerinnen und Schüler erwerben? b) Entwickeln von Unterrichtsmaterialien - Sachinformation, z.b. Texte, Präsentationen (PPT, Prezi, Sway usw.), Pressetexte (siehe Infoblatt Urheberrecht), Websites, Videos (z.b. Angabe von Verlinkungen), Karikaturen, Schulbücher etc. - Arbeitsmaterialien, z.b. Arbeitsblätter mit gebundenen und offenen Aufgaben, Export des Kurses aus Lernplattformen wie moodle, LMS oder anderen - Leistungskontrolle zur Feststellung der Zielerreichung - sofern Sie Ihr Konzept im Rahmen eines Unterrichtspraktikums eingesetzt haben: Selbstevaluation ihres Konzepts und von dessen Umsetzung 4. Bei der Ausarbeitung beachten Sie bitte die Vorgaben für die Einhaltung des Urheberrechts (siehe Infoblatt Urheberrecht). 5. Als Titelblatt für Ihre Einreichung verwenden Sie bitte das folgende Blatt: 3

Titelblatt Persönliche Angaben Vor- und Zuname: Universität/Hochschule: Semester: Unterrichtskonzept Titel: Schulform: Jahrgang/Klasse: Lehrplanbezug: Rechtliche Hinweise Der/die Einreicher/in verpflichtet sich, bei seiner/ihrer Arbeit die Bestimmungen des österreichischen Urheberrechts einzuhalten und für die im Falle der - auch unbeabsichtigten - Begehung eines Plagiates allfällig verbundenen Folgen die alleinige Verantwortung zu übernehmen und das ibw als Projektträger der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule (AWS) völlig schadlos zu halten. Der/die Einreicher/in gewährt dem ibw im Rahmen des Projekts AWS, sofern die Einreichung von der Jury als veröffentlichungswürdig eingestuft wurde, das uneingeschränkte Veröffentlichungsrecht an den eingereichten Texten und Materialien auf der Website aws.ibw.at in digitaler Form sowie gegebenenfalls in gedruckter Form in einem Publikationsmedium der AWS. An den nicht ausgewählten Einsendungen erwirbt das ibw keine Veröffentlichungsrechte. Unterschrift (eingescannt): 4

Infoblatt zum Urheberrecht Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, bitten wir Sie, bei der Erstellung Ihres Unterrichtskonzepts auf die nachfolgenden Hinweise achten. 1. Bilder, Fotos, Karikaturen und andere graphische Darstellungen Darf ich bei der Erstellung des Unterrichtskonzepts Bilder (Fotos, Karikaturen etc.), die ich im Internet, in Büchern oder in anderen Quellen gefunden habe, verwenden? Bitte nicht, außer: Es handelt sich um Bilder (Fotos, Karikaturen etc.), die zur redaktionellen Nutzung frei verwendet werden können Beispiele: - Wikimedia Commons können frei genutzt werden (https://commons.wikimedia.org/wiki/commons:welcome) - d-maps.com stellt kostenlose Landkarten zur Verfügung Hinweis: In den Nutzungsbedingungen ist üblicherweise angeführt, welche Quellenangaben bei der Verwendung der Bilder angegeben werden müssen. Es wird die Genehmigung des Urhebers (das ist jene Person, die das Bild, das Foto oder die Karikatur erstellt hat) eingeholt oder ist bereits vorhanden. Manche Autoren verwenden sehr anschauliche Grafiken, um ihre Modelle zu erklären (z. B. Schulz von Thun bei der Erklärung des Kommunikationsquadrats). Darf ich diese Grafiken verwenden, wenn ich das Modell in einer AWS-Unterlage erkläre? Selbstverständlich kann die Theorie hinter dem Modell in der AWS-Unterlage erklärt werden. Es dürfen dafür aber keinesfalls die vom Autor erstellten Grafiken verwendet werden. Selbst das Nachzeichnen dieser Grafiken ist ausgesprochen heikel. Daher bitte zur Erklärung des Modells eigene grafische Darstellungen erstellen. Ausnahme: Es liegt die Genehmigung vom Rechteinhaber (Autor, Verlag etc.) vor. In Word stehen so viele Cliparts zur Verfügung. Darf ich diese verwenden? Bitte nicht, auch die meisten Cliparts sind urheberrechtlich geschützt. Bedeutet das, dass im Unterrichtskonzept keine Grafiken mehr verwendet werden sollen? Natürlich nicht, ganz im Gegenteil. Die AWS-Unterlagen sollen weiterhin leicht zu verstehen sein, und grafische Darstellungen erleichtern das Verständnis. Neben den oben angeführten Möglichkeiten zur Verwendung von Bildern lassen sich beispielsweise auch eigene Grafiken erstellen. Beispiel (entnommen aus der AWS Aktuellen Unterlage No. 82 Die österreichische Sozialpartnerschaft ): 5

eigene grafische Darstellung Was ist mit Diagrammen? Im Prinzip gilt das gleiche wie für Bilder. Es spricht aber nichts dagegen, eigene Diagramme, basierend auf der Datenquelle, zu erstellen. Darf ich einen Screenshot einer Website machen und diesen im Unterrichtskonzept abbilden? Auch das ist heikel, da auch Websites oder Teile einer Website urheberrechtlich geschützt sein können. Daher bitte nur nach Genehmigung Screenshots von Websites in Ihrem Unterrichtskonzept verwenden. Darf ich ein Firmenlogo im Unterrichtskonzept verwenden? Auch Firmenlogos sind urheberrechtlich geschützt, daher bitte nur mit Genehmigung des Unternehmens. 2. Texte Darf ich Texte wortwörtlich übernehmen? Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, dann bitte nicht. Bitte den Text in eigenen Worten wiedergeben (sinngemäße Wiedergabe). Falls der Text nicht sinngemäß wiedergegeben werden kann, dann bitte diese Textstelle korrekt zitieren: Textstelle mit Anführungszeichen und mit korrekter Quellenangabe versehen (siehe Quellenangaben ). Muss ich bei Texten eine Quellenangabe anführen, auch wenn ich sie nicht wortwörtlich übernehme? Ja, siehe Quellenangaben Darf ich Zeitungsartikel für das Unterrichtskonzept verwenden? Ja, das ist sogar erwünscht. Bitte auch Zeitungsartikel mit Quellenangaben versehen (siehe Quellenangaben ). Die AWS ist übrigens Lizenznehmer von Presse Dokumentations Nutzung PDN des Verbands österreichischer Zeitungen (http://www.voez.at). Hier findet sich eine Auflistung, welche Zeitungen in AWS-Unterlagen verwendet werden können: http://voez.at/services/pdn/#lizenzgeber 6

Hinweis: Nach Rücksprache mit dem Verband österreichischer Zeitungen dürfen auch Artikel von Der Standard usw., die online zur Verfügung stehen aber nicht bei den Online-Portalen angeführt sind, in AWS- Unterlagen verwendet werden. 3. Youtube-Videos Es sieht so langweilig aus, wenn ich nur den Link eines Youtube-Videos anführe. Darf ich ein Bild aus dem Videos hinzufügen? Bitte nicht, auch das kann bereits zu einem Verstoß gegen das Urheberrecht führen. 4. Quellenangaben Wo werden Textquellen angeführt? Damit der Lesefluss nicht gestört wird, sind die Textquellen als Endnoten (entweder am Ende des Dokuments oder am Ende eines Abschnitts) anzuführen. Wie sieht die Quellenangabe bei einem Text aus? a) Textquelle steht als Printversion zur Verfügung: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel.- Erscheinungsort: Verlag, Erscheinungsjahr, Auflage, Seite (bei mehreren Seiten: z.b. Seite 5ff) Bei sinngemäßer Wiedergabe: vgl. Nachname, Vorname: Titel. Untertitel.- Erscheinungsort: Verlag, Erscheinungsjahr, Auflage, Seite b) Textquelle steht online zur Verfügung: Link, Autor [falls bekannt] (Datum des Abrufs) Bei sinngemäßer Wiedergabe: vgl. Link, Autor [falls bekannt] (Datum des Abrufs) Was wird bei einem Bild angegeben? 7

Alle Bilder benötigen eine Bildlegende, die wie folgt aufgebaut ist: Abbildung 1 [laufende Nummerierung]: Bezeichnung des Bildes, Urheber [falls er anzuführen ist], Quelle [falls nicht in der Endnote angeführt] Beispiele: Wien Abbildung 1: Wien 1 Die Quellenangabe wird in der Endnote angeführt: 1 http://d-maps.com/carte.php?num_car=34288&lang=de (21.4.2016) Lehrberuf Maler/in Abbildung 2: Lehrberuf Maler/in, Kalinovsky Dmitry / Fotolia.com Hinweis: In den Nutzungsbedingungen der Bildanbieter ist festgehalten, ob bzw. wie die Bildquelle angegeben werden muss. 8

Muss ich auch eine selbst erstellte Grafik beschriften? Ja, das hat aber nichts mit dem Urheberrecht zu tun, da ich der Urheber dieses Bildes bin. Trotzdem ist die Bildlegende notwendig. Bildlegende: Abbildung [laufende Nummerierung], Überschrift Abbildung 3: Wer sind die Sozialpartner? Wie beschrifte ich ein selbst erstelltes Diagramm? Bitte so beschriften: Warenimporte vom Vereinigten Königreich (in Mio. EUR) 3000 2500 2000 2.092 1.728 2.018 2.183 2.044 2.306 2.454 1500 1000 500 0 2000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Abbildung 4: Warenimporte vom Vereinigten Königreich 2 Der Hinweis, dass es sich dabei um eine eigene Darstellung handelt, und die Datenquelle werden in der Endnote angeführt: 2 eigene Darstellung basierend auf http://wko.at/statistik/jahrbuch/ah-importe-laender.pdf (21.4.2016) Wie sieht die Quellenangabe bei einem Zeitungsartikel aus? a) Printausgabe Bezeichnung der Zeitung, Datum, Autor, Seite 9

b) Onlineausgabe: Link, Autor [falls bekannt] (Datum des Abrufs) Bitte die Quellenangabe direkt unter dem Zeitungsartikel anführen. Beispiel: Banken kämpfen mit Fintech-Konkurrenz Die Fintechs sind auf der Überholspur und überzeugen immer mehr Kunden. Bankhäuser sind laut einer Studie zur Kooperation aufgefordert Wien [ ] Wie gut Fintechs durch ihre Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit ankommen, unterschätzen Banken, wie es in der Studie heißt. "Wenn es den Banken nicht gelingt, mehr kundenrelevante Innovationen voranzutreiben, werden Fintechs bestehende Lücken nutzen und weitere Kunden hinzugewinnen", zitiert Fonds professionell Klaus-Georg Meyer von Capgemini. Um auf den Trend reagieren zu können, sehen es fast zwei Drittel der befragten Führungskräfte in Banken als notwendig an, Fintechs als Partner zu betrachten. Dabei geht die Mehrheit der beabsichtigten Strategien momentan in Richtung Zusammenarbeit (46 Prozent) und Investment (44 Prozent). Übernahmen spielen derzeit noch eine geringe Rolle (18 Prozent). In Summe müssten die Banken laut Meyer aber agiler werden und schneller handeln, bevor sich das Zeitfenster im sich rasch entwickelnden Umfeld wieder schließe. derstandard.at/20 10