Metadaten. Bedeutung und Anwendung von Metadaten Platform for Internet Content Selection (PICS) Resource Description Framework (RDF)

Ähnliche Dokumente
Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF(a) und Microformats

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1

Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten. Sebastian Niebius,

Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten

KIM.

... MathML XHTML RDF

Das Umfeld von XML. Übersicht

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Einführung in die Interoperabilität von Metadaten und Metdadatenformaten. Sarah Hartmann (DNB) Stefanie Rühle (SUB Göttingen) KIM

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Document A dc:creator Hartmut Polzer. Document B dc:publisher Springer-Verlag (LQI KUXQJLQGLH;0/&RGLHUXQJYRQ5') Einleitung

XML und Datenmodellierung

RDF Modell und Syntax

Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM)

Current Web (vs. Semantic Web) Vertiefendes Uebungsprojekt - SQL II. Semantic Web (Web of Data) Semantic Web vs. Current Web

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning

XML und Datenmodellierung

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

KIM Metadatenprofile Schritt für Schritt Stefanie Rühle SUB Göttingen KIM

OWL Web Ontology Language

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen

Ontologien und Ontologiesprachen

Content Management Systeme auf dem Weg zum Semantic Web

Modul 5: Semantik im WWW

Semantische und konzeptionelle Modellierung

Semantic Web. Seminar Internet Dienste SS 03. von Stefanie Beiler

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen

Idee des Semantic Web

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Semantic Web Grundlagen und RDF

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1

GND, RDA RDF. Linked Open Data

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung)

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

XML-Sicherheitsdienste für das Netzwerk der Global Biodiversity Information Facility GBIF

Forschungszentrum Informatik. Universität Karlsruhe (TH) Semantic Web. Alexander Maedche (FZI)

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. Dr. Michael Granitzer

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

Bericht BTI7311: Informatik Seminar Was sind Ontologien?

Bausteine einer Vertrauens- und Sicherheitsinfrastruktur für das Semantic Web

Der MyCoRe-URI-Resolver

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang,

PHP objektorientiert

INEX. INitiative for the Evaluation of XML Retrieval. Sebastian Rassmann, Christian Michele

Rüdiger Grobe. der Universität Ulm. Oberwolfach:

Konzeption einen Informationssystems für die Bauleitplanung und kommunale Bauauskunft. Master-Arbeit

XML. Teil 3: Namensräume. Abteilung Informatik WS 02/03

Daten verknüpfen mit RDF. Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS

Freebase Eine Datenbank mit RDF-Tripeln zu Personen, Orten, Dingen( )

Verknüpfte Daten abfragen mit SPARQL. Thomas Tikwinski, W3C.DE/AT

Ausgangsposition. Aspekte der Texttechnologie. Aspekte der Texttechnologie. Susanne J. Jekat Zürcher Hochschule Winterthur

Professorenkatalog. Biogramm Ein kurzer Biographischer Abriss, in unserem Falle vor allem Informationen über die Universitätslaufbahn.

Kurze Einführung in Web Data Mining

Museumsdaten in Portalen

Semantik in Suchmaschinen Beispiele. Karin Haenelt

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Semantic Web Services

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Informationsmanagement mit XML

6SHLFKHUXQJYRQ5')LQ'DWHQEDQNHQ

XML Informationsmodelle

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

XML-Webservices & SOAP

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014

Modul 7 Uniform Resource Identifier (URI)

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer

RDF und ihre Anwendung (RSS)

Semantic Web, SKOS und Linked Data

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik

Semantik auf Knopfdruck? Qualität von CMS-generierten semantischen Daten. Hannes Mühleisen, AG NBI / WBSG

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

XML in der Oracle Datenbank

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

Bridge. InDesign. Adobe Workflows. InCopy. Illustrator. Photoshop. VersionCue. Metadaten. 25. Februar 2010 tekom Regionalgruppe Bodensee

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS)

Web Data Management Systeme

IBM Content Manager CM V Proof of Technology

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

1 XML Hype oder Hoffnung? Einleitung Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3

Christoph Broschinski, bielefeld.de>

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

Klaus Schild, XML Clearinghouse Namensräume

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. IDE Summer School 2013, Chemnitz

Transkript:

Metadaten Bedeutung und Anwendung von Metadaten Platform for Internet Content Selection (PICS) Resource Description Framework (RDF) Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 1

Metadaten Metadaten sind Daten über Daten. Metadaten im Web: Maschniell verarbeitbare Information über Information im Web. Klassisches Anwendungsgebiet: Bibliotheken Metadaten zu Büchern: Titel, Autor, Verlag, Preis, Seitenzahl,... Projekte im Web: PICS, DSig, WebDAV, Dublin Core (15 Kernattribute), RDF, DMOZ,... Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 2

Anwendungsbereiche für Metadaten Web-Kataloge (bspw. DMOZ) Annotationssyteme Austauschpattformen für digitale Güter (UNIVERSAL) Annotierte Bibliographien Suchmaschinen, resource discovery Digitale Signaturen, Urheberschutz,... Inhaltsbewertung, Jugendschutz (PICS) Rechteverwaltung (rights management languages), elektronische Verträge Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 3

Metadaten bei MPEG-7 Generelle Metadaten - Titel,..., Kameramann, Musik,... Strukturelle Beschreibung - 3. Szene,... Räumliche und zeitliche Metadaten Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 4

Problembereiche für interoperable Metadaten Syntax: In welcher Form werdenmetadaten ausgetauscht (Kandidat: XML) Semantik: Welche Metadaten können/dürfen für eine Ressource vergebenwerden (Bestimmung eines Vokabulars, eines Schemas) Assoziationsproblem: Wie werden Metadaten mit Ressourcen verknüpft (wer vergibt Metadaten, werden Metadaten getrennt von den Ressourcen verwaltet, etc). Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 5

Assoziationsmodelle für Metadaten Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 6

PICS PICS: Platform for Internet Content Selection Aufgabe von PICS: Web-Ressourcen werden zusätzliche Attribute (PICS-Jargon: label ) zugewiesen. Diese Attribute können zum Filtern von Inhalten in Web-Klienten oder Vermittlungsrechnern verwendet werden. Ursprünglich für Jugendschutz entwickelt, kann auch für andere Zwecke genutzt werden Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 7

PICS-Prinzipien Herstellerunabhängig und -übergreifend Vergabe der PICS-Attribute: durch den Informationsanbieter durch mehrere, unabhängige Institutionen (engl.: labeling bureaus) Leichte Verwendbarkeit: Obrigkeiten (Eltern, Lehrern, Dienstgebern,...) sollen leicht die durch ihre Systeme erreichbare Information regulieren können. Aktuelle Verison: 1.1 (Okt. 1996, W3C) Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 8

PICS-Architektur Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 9

Schritte zur PICS-Anwendung Definition eines Vokabulars Zuweisung der Label an Ressourcen Verteilung der Label Erstellung von Filterungs-Software Erstellung von Filterungs-Regeln Anwendung der Regeln Alle Punkte durch unterschiedliche Institutionen realisierbar (offenes Protokoll) Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 10

PICS-Vokabular von ICRA ICRA: Internet Content Rating Association Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 11

PICS-Vokabular (Schema) von ICRA ((PICS-version 1.1) (rating-system "http://www.rsac.org/ratingsv01.html") (rating-service "http://www.rsac.org/") (name "The RSAC Ratings Service") (description "The Recreational Software Advisory Council rating service. Based on the work of Dr. Donald F. Roberts of Stanford University, who has studied the effects of media on children for nearly 20 years.") (default (label-only true) (category (transmit-as "v") (name "Violence") (label (name "Conflict") (description "Harmless conflict; some damage to objects") (value 0)) (label (name "Fighting") (description "Creatures injured or killed; damage to objects; fighting") (value 1)) (label (name "Killing") (description "Humans injured or killed with small amount of blood") (value 2)) (label (name "Blood and Gore") (description "Humans injured or killed; blood and gore") (value 3)) (label (name "Wanton Violence") (description "Wanton and gratuitous violence; torture; rape") (value 4)))... Zuweisung von Zahlenwerten an unterschiedliche Ausprägunge der Kategorie Violence Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 12

PICS-Rating für ein Dokument (PICS-1.1 "http://www.rsac.org/v2.5" labels on "1994.11.05T08:15-0500" exp "1999.12.31T23:59-0000" for "http://www.greatdocs.com/foo.html" by "George Sanderson, Jr." ratings (v 2 sex 1 nudity 3)) Rating kann im Dokument abgelegt sein von einem getrennten Server im Internet stammen. Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 13

PICS-Zusammenfassung PICS-Schema: Kategorien Ausprägungen: numerische Werte LISP-ähnliche Syntax Wunsch nach: Strukturierten Metadaten Reichhaltigere Schemata allgemeines Austauschformat in XML Entwicklung von RDF Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 14

RDF RDF: Resource Description Framework, Entwicklung durch das W3C, April 1998 Zur Abbildung von allgemeinen Metadaten, kann alle anderen Metadatenformate ersetzen (bspw. PICS) Austauschformat in XML Quelle: http://w3.org/rdf Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 15

RDF-Komponenten RDF-Schema: Zur Definitionen des Vokabulars RDF-Instanzen: Ausprägungen von Metadaten, Bedeutung durch RDF-Datenmodell bestimmt, Austausch in XML-Syntax RDF-Query: Abfragesprache (frühes Stadium) Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 16

RDF-Datenmodell RDF-Daten bestehen aus Knoten (engl.: resources), und Attribut-/Wert-Paaren (engl.: property types, property values), die den Knoten zugewiesen werden. Knoten (resources): alles, was über eine URI adressiert werden kann Attributnamen (property types) sind atomar, Attribut- Werte können strukturiert sein. Die RDF-Information bildet einen gerichteten und beschrifteten Graphen Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 17

Graphische Notation von RDF Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 18

Einfaches RDF-Modell 2 RDF-Statements: Gustaf Neumann ist der Creator von page.html My Homepage ist der Title von page.html Aufbau: Subject, Predicate, Object Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 19

RDF-Modell mit strukturiertem Wert Wert von Creator ist zusammengesetzt (strukturiert) Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 20

Exkurs: XML-Namespaces Grundidee RDF: Unterschiedliche Institutionen können Metadaten für unterschiedliche Zwecke unabhängig vergeben RDF-Property-Types werden in XML zu Element-Namen Problem: was passiert, wenn 2 Institutionen den gleichen Namen für unterschiedliche Zwecke benutzen Lösung: Namensräume (engl.: namespaces), durch Vergabe eines Prefix werden Namen eindeutig: <rdf:rdf xmlns:rdf= http://w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns# xmls:dc= http://purl.org/dc/elements/1.0/ >... </rdf:rdf> Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 21

XML-Notation für RDF Verwendung des Vokabulars von Dublin Core (DC) Aus jeder Resource wird ein Element namens Description Der Name der Resource wird ein Attribut namens about Aus den Property-Types werden Elemente Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 22

RDF-Modell mit XML-Notation <rdf:rdf xmlns:rdf= http://w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns# xmls:dc= http://purl.org/dc/elements/1.0/ > <rdf:description about= page.html > <DC:Creator>Gustaf Neumann</DC:Creator> <DC:Title>My Homepage</DC:Title> </rdf:description> </rdf:rdf> Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 23

RDF-Modell mit XML-Notation Verwendung des Dublin Core Vokabulars und eines weiteren RDF-Schemas namens BIB Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 24

RDF-Modell mit XML-Notation <rdf:rdf xmlns:rdf= http://w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns# xmlns:dc= http://purl.org/dc/elements/1.0/ xmlns:bib= http://person.org/bib-schema# > <rdf:description about= page.html > <DC:Creator> <rdf:description> <BIB:Name>Gustaf Neumann</BIB:Name> <BIB:Email>Gustaf.Neumann@wu-wien.ac.at</BIB:Email> </rdf:description> </DC:Creator> <DC:Title>Homepage of Gustaf</DC:Title> </rdf:description> </rdf:rdf> Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 25

RDF-Schemata Zur Definition des gültigen Vokablulars in RDF Property-zentrierter Ansatz : Im Schema werden Property-Types definiert Jeder Property-Type wird durch domain (Welche Ressourcen können diese Property erhalten?) und range (Welche Werte kann diese Property annehmen`?) definiert. Beispiel: Definition des Property-Type PREIS domain : alle Katalogeinträge range : Geldbetrag Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 26

RDF-Beispielsanwendung: DMOZ Open Directory Project, Web-Katalog ähnlich YAHOO: http://www.dmoz.org... <Topic r:id="top/arts"> <tag catid="2"/> <d:title>arts</d:title> <link r:resource="http://www3.bc.sympatico.ca/phillipshotglass/glasspage.html"/> </Topic> <ExternalPage r:about="http://www3.bc.sympatico.ca/phillipshotglass/glasspage.html"> <d:title>john phillips Blown glass</d:title> <d:description>a small display of glass by John Phillips</d:Description> </ExternalPage>... Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 27

XML-Quellen im WWW PICS: http://w3.org/pics Internet Content Rating Association: http://www.icra.org RDF http://w3.org/rdf Zusätzlich: Wirtschaftsinformatik 1, 8. Auflage Abteilung für Wirtschaftsinformatik Folie 28