Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien 2014

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Ausgabe 32 / Juni 2010

EXIST- Gründerstipendium

Förderung von Energiemanagementsystemen

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Erneuerbare Energien im Jahr 2013

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung

IT-Sicherheit in der Wirtschaft

Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher. Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Förderung von Energieberatungen im Mittelstand

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Ausländische Berufsabschlüsse. und einordnen. Ein Angebot für zuständige Stellen und Unternehmen

Gemeinsam für mehr Unternehmergeist. zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen.

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt. Marlene Kratzat

German Economic Team Belarus

Fachkräfte sichern. Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Mit Geodaten den demografischen Wandel aktiv gestalten

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

Funkkommunikation für Industrie 4.0

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung

Make it in Germany. Das Willkommensportal für internationale Fachkräfte

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Stand: 12. März 2008

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

Solarthermische Anlagen

Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

H2. Ro quatur atistiosa do. 4. Investmentforum Innovationen suchen Kapital. am 24. März 2015 im Humboldt CARRÉ, Berlin

Die Förderdatenbank des Bundes im Internet. Schnell und einfach zum richtigen Förderprogramm

Fachkräfte sichern. Altbewerber in der Ausbildung

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit mittlerem Schulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Erneuerbare Energien im Jahr 2014

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Fachkräfte sichern. Jugendliche ohne Schulabschluss in der Ausbildung

Warum sanieren? Wo informieren? Wie finanzieren?

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Biomassenutzung in Deutschland

Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2014

Das Reichswirtschaftsministerium. Nationalsozialismus

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

FAKTEN Die wichtigsten Daten zu den Erneuerbaren Energien. Schnell und kompakt.

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Funkkommunikation für Industrie 4.0

Regionale Wertschöpfung aus EE: Wie profitieren die Kommunen?

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh]

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Ihr Weg in neue Märkte Geschäftsanbahnung im Ausland

Investitionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland

Energiewende mit Versorgungssicherheit das Ziel und der Weg - aus ökonomischer Sicht

Investitionen in die deutsche Energiewende

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Energiewende Status und zukünftige

ERHEBUNG ZUM EXPORTKLIMA DER ERNEUERBARE-ENERGIEN-BRANCHE Ergebnisse.

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor

Perspektive, Chancen und Herausforderungen der Windenergie

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Markt erschließungsprogramm. und mittlere Unternehmen

Klimaschutz und Energieffizienz - Eine wirtschaftliche Zukunftsperspektive

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16)

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Beispielhafte Schätzung der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2009

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

FAKTEN Die wichtigsten Daten zu den Erneuerbaren Energien. Schnell und kompakt.

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich

EEG und Biomasseverordnung auf Erfolgskurs - Bundesregierung legt Erfahrungsbericht vor

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Windenergie-Cluster in der Nordwest-Region

Die Sparkassen als Partner der Energiewende

Schülerwettbewerb. Der Wettbewerb. Wer kann teilnehmen?

Transkript:

Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien Zahlen und Daten zum Erneuerbaren-Ausbau als Wirtschaftsfaktor

Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Die Energiewende hat sich zu einem bedeutenden Wirtschafts faktor in Deutschland entwickelt: Im Jahr 2014 wurden 18,9 Milliarden Euro in die Errichtung von Erneuerbare Energien-Anlagen investiert. Durch die Wartungs- und Betriebskosten der bestehenden Anlagen erzielten andere Branchen weitere 14,5 Milliarden Euro. In diesem Rahmen entstanden in Deutschland zahlreiche, oftmals regional bedeutende Unternehmen mit einer beträchtlichen Zahl an Arbeitsplätzen. Investitionen in Erneuerbare Energien legen wieder zu Der bisherige Höchstwert für Investitionen in Erneuerbare- Energien-Anlagen wurde im Jahr 2010 mit gut 27 Milliarden Investitionen in die Einrichtung von Erneuerbare-Energien-Anla Investitionen in Milliarden Euro 30 25 20 15 10 5 4,6 6,5 6,9 6,5 8,9 11,9 12,9 1 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2 Wasserkraft Windenergie an Land Windenergie auf See Photovoltaik So *Feste, flüssige und gasförmige biogene Brennstoffe BMWi auf Basis Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Stand

Euro verzeichnet. Danach gingen die Investitionen bis 2013 kontinuierlich zurück, um schließlich im vergangenen Jahr mit knapp 19 Milliarden Euro wieder deutlich zuzulegen. Von diesen Investitionen profitiert der Wirtschaftsstandort Deutschland stark, da ein großer Teil der Wertschöpfung hierzulande erbracht wird. Investitionsstarke Windenergie Investitionsstärkste Sparte war 2014 die Windenergie. Mit 12,3 Milliarden Euro erreicht sie einen Anteil an den gesamten Investitionen in Höhe von 65 Prozent (nach 42 Prozent im Jahr 2013). Schon 2013 war für die Windindustrie sehr erfolgreich; im Jahr darauf wuchsen die Windkraftinvestitionen nochmals um 85 Prozent. Damit haben die Investitionen in Erneuerbare-Energien-Anlagen insgesamt weiter zugenommen trotz rückläufiger Tendenzen in anderen Sparten, vor allem der Photovoltaik. Hierzu gen in Deutschland 27,3 23,2 23,7 16,2 20,3 15,7 18,9 2,6 007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 larthermie Geothermie, Umweltwärme Biomasse (Strom)* Biomasse (Wärme)* Dezember 2015, Angaben vorläufig

trug besonders der starke Zubau von Anlagen auf See (offshore) bei. Im Vergleich zu 2013 führte dieser Zubau zu knapp anderthalbmal mehr Investitionen in diesem Bereich. Photovoltaik-Ausbau gesunken Bis zum Jahr 2010 sind die Gesamtinvestitionen stark ge wachsen, danach (bis 2013) wieder deutlich gesunken. Zu erklären sind diese Tendenzen vor allem mit der Entwicklung der Photovoltaik (PV): zab 2004 sorgte der starke Ausbau von PV-Anlagen zunächst für Rekordinvestitionen. znach 2010 erfolgte ein Einbruch des Investitionsvolumens. Dieser war 2011 und 2012 auf deutlich sinkende Anlagenpreise bei gleichzeitig unvermindertem Zubau zurückzuführen. zin den Jahren 2013 und 2014 machte sich hingegen bei weitgehend stabilen Preisen der rückläufige PV-Zubau bemerkbar. Investitionen in die Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen im Jahr 2014 in Mrd. Euro Geothermie und Umweltwärme 1,0 (5,3 %) Wasserkraft 0,1 (0,6 %) Solarthermie 0,8 (4,1 %) Biomasse Wärme 1,1 (5,8 %) Biomasse Strom 1,3 (6,9 %) gesamt: 18,9 Mrd. Euro Photovoltaik 2,3 (12,3 %) Windenergie auf See 5,4 (28,5 %) BMWi auf Basis Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Stand: Dezember 2015; Angaben vorläufig Windenergie an Land 6,9 (36,5 %)

zwährend die Investitionen in PV-Anlagen zwischen 2007 und 2012 bis zu 70 Prozent der Gesamtinvestitionen ausmachten, sank dieser Anteil bis 2014 auf nur noch 12 Prozent, was einer Investitionssumme von 2,3 Milliarden Euro entspricht. Investitionen in den anderen Sparten (Biomassestrom und -wärme, Wasserkraft, Solar- und Erdwärme) summierten sich 2014 auf 4,3 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anteil an den Gesamtinvestitionen von knapp 23 Prozent. Mit Ausnahme der Investitionen in Anlagen zur Stromerzeugung aus Biomasse, die seit 2012 rückläufig sind, zeigten sich diese Bereiche in den vergangenen Jahren weitgehend stabil. Nachhaltige Impulse durch den Anlagenbetrieb Neben den Investitionen hat auch der Betrieb der Anlagen eine wirtschaftliche Bedeutung. Der Anlagenbetrieb (einschließlich Wartung) löst durch die Nachfrage nach Personal, Strom (Hilfsenergie), Ersatzteilen oder Brennstoffen wirtschaftliche Impulse in vielen Branchen aus. Die Betriebskosten für Anlagenbetreiber bedeuten für Zulieferer Umsätze in der entsprechenden Höhe. Mit zunehmender Zahl installierter Anlagen folgen diese Beträge seit Jahren einem kontinuierlichen Aufwärtstrend. Sie stiegen von 2000 bis 2014 Jahr für Jahr fast stetig von 2,2 Milliarden Euro bis auf 14,5 Milliarden Euro.

Biomasseanlagen mit höchsten wirtschaftlichen Impulsen Im Gegensatz zu den anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen benötigen Biomasseanlagen für die Erzeugung von Strom und Wärme Brennstoffe. Die Kosten dafür bewirken, dass der größte Anteil der gesamten wirtschaftlichen Impulse durch den Anlagenbetrieb auf Biomasseanlagen entfällt. Es folgen Umsätze durch den Verkauf von Biokraftstoffen (infolge gesunkener Kraftstoffpreise allerdings mit rückläufigem Trend). Weitere Impulse kommen durch den Betrieb von Windenergie- und PV-Anlagen, von Anlagen zur Geothermie- und Umweltwärmenutzung sowie von Wasserkraft- und Solarthermieanlagen hinzu. Die in Form von Betriebskosten bzw. Umsätzen durch den Verkauf von Biokraftstoffen ausgelösten wirtschaftlichen Impulse stärken die Wirtschaft nachhaltig, da sie über die gesamte Anlagenlaufzeit von zumeist 20 Jahren kontinuierlich anfallen und mit jeder zusätzlich installierten Anlage weiter wachsen. Wirtschaftliche Impulse aus dem Betrieb von Erneuerbare-Ener Wirtschaftliche Impulse in Milliarden Euro 16 14 12 10 8 7,4 6 4 2 2,2 2,5 2,8 3,3 3,8 5,3 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2 Wasserkraft Windenergie an Land Windenergie auf See Photovoltaik *Feste, flüssige und gasförmige biogene Brennstoffe BMWi auf Basis Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Stand

Wirtschaftliche Impulse aus dem Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen im Jahr 2014 in Mrd. Euro Geothermie, Umweltwärme 0,9 (6,2 %) Solarthermie 0,2 (1,5 %) Photovoltaik 1,4 (9,6 %) Biokraftstoffe 2,7 (18,4 %) gesamt: 14,5 Mrd. Euro Windenergie an Land 1,5 (10,6 %) Windenergie auf See 0,1 (0,9 %) Wasserkraft 0,3 (1,8 %) Biomasse Strom 4,5 (31,4 %) Biomasse Wärme 2,8 (19,6 %) BMWi auf Basis Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Stand: Dezember 2015; Angaben vorläufig gien-anlagen in Deutschland 12,9 14,4 14,5 14,5 11,3 9,0 9,5 9,4 007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Solarthermie Geothermie, Umweltwärme Biomasse (Strom)* Biomasse (Wärme)* Biokraftstoffe Dezember 2015, Angaben vorläufig

Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de Redaktion Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) c/o Zentrum für Sonnenenergieund Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) AGEEStat@zsw-bw.de Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist mit dem audit berufundfamilie für seine familien freundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie ggmbh, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen. Gestaltung und Produktion PRpetuum GmbH, München Stand November 2015 Druck Hansa Print Service GmbH Bildnachweis goodluz Fotolia (Titel)