19. Baustoff-Recycling-Tag

Ähnliche Dokumente
19. Baustoff-Recycling-Tag

Bundesverband der deutschen Entsorgungs, Wasserund Rohstoffwirtschaft e.v.

Baustoff-Tage Baustoff-Recycling-Tag

Einladung zum Info-Seminar

Baustoff-Tage Baustoff-Recycling-Tag

Einladung zum 8. Sachkundelehrgang Probenahme fester Abfälle nach LAGA Richtlinie PN 98 DIN EN und QRB-Leitfaden

Einladung zur 10. Fachexkursion der Fachgruppe Recycling-Baustoffe und Boden und des QRB am 17. September 2013 im Raum Ulm - Memmingen

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

Einladung zum Sachkundelehrgang

BÜV-ZERT. Einladung zum Info-Seminar. Schnellerkennung Schadstoffe in Bauschutt und Böden schnell erkennen und messen PAK, Sulfat, MKW und Asbest

Einladung zum 3. Sachkundelehrgang

BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 BVSE MINERALIKTAG MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Beirat der Landesregierung. für nachhaltige Entwicklung

18. und 19. März. Energie und Rohstoffe im globalen Wettbewerb. Einladung

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München

VdW-Verbandstag 2015

Optimierung der Ressourceneffizienz in der Bauwirtschaft: R-Beton hilft Stoffkreisläufe schließen. 21. Januar 2016 Region Stuttgart, Fachexkursion

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

cyclos congress 18. Juni 2013 in Berlin Qualitätsoffensive Produktverantwortung und Recycling

1. Tag der Wasserwirtschaft Baden-Württemberg Donnerstag, 13. Oktober 2016 KURSAAL Cannstatt, Königsplatz 1, Stuttgart

Liste der Ansprechpartner:

Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern. Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken

Optimierung der Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24.

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Achter Monitoring-Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle veröffentlicht

12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26.

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft

Fachtagung 2015 CE-Kennzeichnung Maschinen- und Anlagensicherheit Aktuelle Gesetzeslage und Ausblick auf anstehende Neuerungen

60. Winterarbeitstagung der Steine- und Erden-Industrie

Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers

Technischer Mineralölkaufmann/ Technische Mineralölkauffrau, 2. Modul, Dezember 2016, RAMADA-Hotel, Bochum

LANDESGÜTEGEMEINSCHAFT INSTANDSETZUNG VON BETONBAUWERKEN

Sicherheit in bewegten Zeiten

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

Projekt Lernort Bauernhof

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

»Talk first! erst zum Mediator«

Kompetenzorientiertes Prüfen

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen Ost. Leipzig, den

PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Innovative Pflegearchitektur

PRAXIS FACHTAGUNG September 2006 Köln MARITIM Hotel

Metropolen neu denken Bayerischer Immobilienkongress

Regionales Netzwerk BW

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Zukunftsfähige Weinwirtschaft

27. September GASFACHTAGUNG FÜR INDUSTRIE UND HANDWERK 2016 Rehabilitation von Bestandsanlagen.

VergabeFIT (ENTWURF)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie

Management in der Suchttherapie Management-Tagung

Gewerbeimmobilientag Frankfurt/Main

Obstbautage 2017 Sachsen-Anhalt

MEHR RAD IM KREIS. Fachseminar in AGFK-Landkreisen. Seminarkonzept. Am in Lörrach

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Zukunft Altbau unsere Leistungen für Gebäudeenergieberater/innen und für alle Vertreter/innen aus Handwerk, Planung, Verbände und Energieagenturen

IBIS & Ethernet = IBIS-IP

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn

Kühlwasser Symposium 2016 Legionellen in Verdunstungskühlsystemen: Wirtschaftliches Risikomanagement

Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung. «Brandschutz heute»

KRAFTSTOFFE DER ZUKUNFT

letzte berücksichtigte Änderung: Anlage geänd. ( 1 Nr. 298 V. v , 286)

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Einladung zum Rhein-Main-Verwalterforum 2008

Deutscher Druck- und Medientag 2014

Einkauf von Entsorgungsleistungen

Einladung. Die Messe Berlin GmbH, German Water Partnership und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft laden Sie herzlich ein zum:

Hypotheken Management lädt zum 13. Informationsforum KreditServicing nach Frankfurt am Main

Kongress mal anders- Save the Date 30. November 2016 Dem Alter mit Humor begegnen- Gemeinsam alt werden

Compliance-Anforderungen für Versicherungsunternehmen

Liste der KAW-Mitglieder

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia.

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ]

Lichtschacht der Zukunft. Ökologisch. Ökonomisch. Nachhaltig Sozial.

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

Starke Stimme für die bayerische Steine- und Erdenindustrie

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren

-Mail. Das Magazin für die Mobilität von morgen.

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich

Studium an der Universität Bayreuth mit anschließendem Referendariat in Mainz

Fachtagung 2015 Besuchersicherheit bei Veranstaltungen

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten kombinierten Vorstandssitzung/Mitgliederversammlung am 22. November 2016 in das

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Weichen stellen. Luzern, 8. Februar Trägerschaften unternehmerisch und nachhaltig gestalten. Eine Tagung von CURAVIVA Weiterbildung

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

JURISTISCHE FACHTAGUNG ENTGELTGLEICHHEIT

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV

TOP JOB-Preisverleihung

Transkript:

Industrieverband Steine und Erden 19. Baustoff-Recycling-Tag Donnerstag, 27. Oktober 2016 in der Filharmonie in Filderstadt-Bernhausen Baustoffüberwachungsund Zertifizierungsverband Qualitätssicherungssystem Recycling-Baustoffe

19. Baustoff-Recycling-Tag Der ISTE lädt Verwaltung, angewandte Forschung, Planungs- und Ingenieurbüros, Baustoff-Hersteller sowie Bauunternehmen zum 19. Baustoff-Recycling-Tag nach Filderstadt ein. Der jährliche und größte Branchentreff im Süden mit in der Regel rund 300 Teilnehmern findet zum 19. Mal statt. Im Jahr 2016 wollen wir folgende entscheidende Fragen diskutieren: Was sind die wesentlichen Ergebnisse des Planspiels MantelV des Bundes? Wie werden die Ergebnisse des Planspiels im Entwurf der Mantelverordnung umgesetzt? Was bedeutet die Mantelverordnung für das Massenstrommanagement in Baden- Württemberg, insbesondere für das Baustoffrecycling (Ersatzbaustoffverordnung) und die Verwertung von Bodenaushub in Abgrabungen (Novelle Bundes Bodenschutzverordnung)? Wie geht das politische Verordnungsverfahren 2016/2017 weiter? Wie könnte die geplante ErsatzbaustoffV in eine GIS-basierte Güteüberwachungsplattform operativ umgesetzt werden? Durchblick auf der Suche nach zusätzlichen Verwertungswegen: Wir wollen gemeinsam die Chancen und Grenzen von rezyklierten Gesteinskörnungen im Beton (R-Beton) ausloten.

Einblick wir haben nachgefragt: Setzt das Land Baden-Württemberg ein positives Signal an den Bund im Hinblick auf das bundeseinheitliche Regelwerk? Ja das Umweltministerium BW hat nach einer umfänglichen Untersuchungskampagne von RC-Baustoffen nun nachgelegt! Als erstes Bundesland werden systematisch Bodenmaterialien zur Verfüllung von Abgrabungen im Bereich Z0* und Z0* IIIA beprobt und nach alten sowie geplanten neuen Methoden untersucht. Kein Bundesland kann zukünftig die Konsequenzen der Grenzwerte aus der ErsatzbaustoffV für Recycling-Baustoffe und der geplanten BBodSchV für die Verfüllung von Abgrabungen so gut einschätzen wie Baden-Württemberg. Ausblick was kommt rechtlich auf EU- und Bundes-Ebene auf uns zu? Worauf müssen wir uns zukünftig einstellen? Wie Sie auf die Rahmenbedingungen reagieren, ist Ihre Entscheidung. Unsere Aufgabe ist es, Sie umfangreich, kompetent und praxisnah zu informieren. Die Veranstalter und Kooperationspartner freuen sich auf Ihr Kommen zum jährlichen Branchentreff. Tagungsprogramm und Organisation Steine und Erden Service Gesellschaft SES GmbH Dr. Michael Aufrecht, Thomas Beißwenger, Dr. Bernd Susset, Sylvia Fischer Postfach 1253, 73748 Ostfildern Tel. 0711 32732-123, Fax 0711 32732-127, www.iste.de Weitere vertiefte Informationen finden Sie in unserem Jahresbericht 2015 /16. Kostenlos bestellen per E-Mail: verband@iste.de oder herunterladen unter www.iste.de Industrieverband Steine und Erden Jahresbericht 2015 2016

Donnerstag, 27. Oktober 2016 Moderation: Joachim Mahrholdt, Journalist, Mainz 8.00 Uhr Einlass Kaffee, Tee und Imbiss in der Ausstellung 9.00 Uhr Eröffnung Peter Röhm, Präsident des Industrieverbandes Steine und Erden (ISTE) Zukunft des Massenstrommanagements in Bund und Land Nach Abschluss des Planspiels MantelV sind wir gespannt auf die Umsetzung der Ergebnisse in der Mantelverordnung die zentrale Verordnung für die Recycling- und Verfüllungsbranche betrifft alle Bereiche der Steine- und Erdenindustrie. 9.30 Uhr Leitlinien der Landesregierung im Bereich Ressourcenschonung in der Bauwirtschaft durch Recycling und nachhaltiges Massenstrommanagement Staatssekretär Dr. Andre Baumann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Moderation: Joachim Mahrholdt, Journalist, Mainz 10.00 Uhr Wie geht es mit der Mantelverordnung weiter? Ergebnisse des Planspiels und Umsetzung in der MantelV mit Fokus auf die Bundes-Bodenschutzverordnung Michael Heugel, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bonn 10.30 Uhr Kommunikationspause in der Ausstellung 11.00 Uhr Umsetzung der Ergebnisse des Planspiels in der Ersatzbaustoffverordnung Dr. Axel Kopp, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bonn 11.30 Uhr Recycling und Verfüllung von Abgrabungen stehen wir in Bund und Land vor dem Durchbruch? Christa Szenkler, Vorsitzende der Fachgruppe Recyclingbaustoffe und Boden des ISTE, Ostfildern, bmk Steinbruchbetriebe GmbH & Co. KG, Talheim 12.00 Uhr Diskussionsrunde Mantelverordnung anschließend Mittagspause mit Flying Buffet in der Ausstellung

Donnerstag, 27. Oktober 2016 Moderation: Christa Szenkler, Vorsitzende der Fachgruppe Recyclingbaustoffe und Boden des ISTE, Ostfildern, bmk Steinbruchbetriebe GmbH & Co. KG, Talheim Operative Umsetzung der geplanten ErsatzbaustoffV in eine GIS-basierte Güteüberwachungsplattform 14.00 Uhr QEB 2.0 Qualitätssicherungssystem mineralische Ersatzbaustoffe: ein gemeinsames baden-württembergisch-bayerisches Projekt Dr. Bernd Susset Geschäftsführer des Qualitätssicherungssystems Recycling-Baustoffe (QRB) Stefan Schmidmeyer Geschäftsführer des Baustoff-Recycling Bayern e.v. (BRB BY)

Auf der Suche nach zusätzlichen Verwertungswegen: Chancen und Grenzen von rezyklierten Gesteinskörnungen im Beton (R-Beton) 14.15 Uhr Impulsvorträge zu Erfahrungen aus Herstellung, Verarbeitung und Einsatz von rezyklierten Gesteinskörnungen im Beton sowie aktuelle Entwicklungen Erfahrungen eines Herstellers von rezyklierten Gesteinskörnungen Walter Feess, Feess GmbH, Kirchheim unter Teck Erfahrungen eines Verarbeiters von rezyklierten Gesteinskörnungen zu R-Beton Hagen Aichele, Holcim Kies und Beton GmbH, Stuttgart Einsatz von R-Beton bei Baumaßnahmen des Landes erste Erfahrungen BD Dr. Tilmann Hörsch, Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Betriebsleitung, Stuttgart R-Beton aus Sicht der Transportbetonindustrie Thomas Hoffmann, Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e. V. (BTB), Berlin 15.15 Uhr Diskussion der Chancen und Grenzen von R-Beton 15.30 Uhr Kaffee- und Kommunikationspause in der Ausstellung Moderation: Joachim Mahrholdt, Journalist, Mainz

Donnerstag, 27. Oktober 2016 Recycling und Verfüllung in Baden-Württemberg in der Übergangszeit zur Mantelverordnung und in der Zukunft In Baden-Württemberg werden 75 Prozent der Recycling-Baustoffe im Straßen-, Wege- und Erdbau verwendet, 85 Prozent der Bodenaushubmassen werden in Steinbrüchen verwertet. Der Rückgang des Infrastrukturneubaus insgesamt, Akzeptanzrückgang, unzulässige Ausschreibungspraxis und zusätzliche Einschränkungen durch höhere Anforderungen an die Umwelteigenschaften aus Bund und EU können das Ziel der Landesregierung, die Recycling- und Verwertungsquoten weiter zu steigern, gefährden. Zur Einschätzung der Lage ist das Land Baden-Württemberg im Jahr 2015 mit einer umfänglichen Untersuchungskampagne von RC-Baustoffen in Vorlage gegangen und legt nun nach: Mit einer Untersuchungskampagne von Bodenaushub sollen die Konsequenzen für die Verfüllung bewertet werden. Kaum ein Bundesland kann sich dann auf ähnlich hohem fachlichem Niveau in den Verordnungsprozess einbringen.

Moderation: Joachim Mahrholdt, Journalist, Mainz 16.00 Uhr Mit Übersicht in die Zukunft: Was kommt rechtlich auf EU- und Bundes-Ebene auf uns zu? Worauf müssen wir uns einstellen? Rechtsanwalt Dr. Patrick Blümcke, talanwälte, Wuppertal 16.30 Uhr Baustoff-Recycling und Boden-Verwertung in Baden-Württemberg Ländererlasse und Ziele der Boden- Untersuchungskampagne Peter Dihlmann, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg 17.00 Uhr Schlussdiskussion und Schlusswort

Anmeldung 19. Baustoff-Recycling-Tag Zielgruppe: Steine- und Erdenunternehmen, Bau- und Abbruchunternehmen, Garten- und Landschaftsbaubetriebe, Ingenieurbüros, Architekten, Landschaftsarchitekten, Verwaltung von Bund, Ländern und Gemeinden, Umweltverbände, Recycling- und Entsorgungsbetriebe und Zuliefererindustrie. Teilnahmegebühr/Person... 320,00 Mitglieder des ISTE und Kooperationspartner... 165,00 Vertreter der Verwaltungen von Kommunen und Ländern... 85,00 Studierende der Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen des Landes... kostenlos Preise incl. Tagungsunterlagen, Mittagessen, Tagungsgetränke zzgl. 19 % MwSt. Anmeldungen müssen schriftlich bis 10.10. 2016 bei uns eingehen und werden bestätigt. Bei Abmeldung oder Fernbleiben nach dem 10.10.2016 wird die gesamte Tagungsgebühr fällig. Die Rechnung über die Teilnahmegebühr sowie eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie kurz nach der Veranstaltung. Zimmerkontingente, Stichwort 19. Baustofftag : Parkhotel Stuttgart Messe-Airport, Leinfelden-Echterdingen Tel. 0711 63344-0, EZ 162,00 / Nacht / inkl. Frühstück Kontingent bis 6. 9. 2016 Quality Hotel Schwanen Stuttgart-Airport/Messe, Filderstadt Tel. 0711 787825-0, 25-411, EZ 98,00 / Nacht / inkl. Frühstück Kontingent bis 10.10. 2016

Anmeldung per Fax: 0711 32732-127 oder E-Mail: fischer@steineerdenservice.de, Anmeldebedingungen s. Rückseite 19. Baustoff-Recycling-Tag Ich/wir nehme/n verbindlich teil Vor-, Zuname Vor-, Zuname Vor-, Zuname E-Mail E-Mail E-Mail Ich/wir sind Mitglied im ISTE und/oder Kooperationspartner: Adresse Telefon Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Erstellung von Fotoaufnahmen während der Veranstaltung und deren Verwendung im Rahmen der Berichterstattung über die Veranstaltung und in der Öffentlichkeitsarbeit des ISTE sowie kooperierender Verbände und Einrichtungen. Datum / Unterschrift/Stempel

19. Baustoff-Recycling-Tag in Kooperation mit Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg www.umweltakademie. baden-wuerttemberg.de altlastenforum www.altlastenforum-bw.de Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag e.v. www.bw.ihk.de Bundesverband der Deutschen Entsorgungs, Wasserund Rohstoffwirtschaft e.v. www.bde.org Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. www.baustoffindustrie.de Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.v. www.bv-miro.org Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. www.bdi-online.de Bundesvereinigung Recycling- Baustoffe e.v. www.recyclingbaustoffe.de Deutscher Asphaltverband (DAV) e.v. www.asphalt.de Fachverband Beton- und Fertigteilwerke www.betonservice.de Gemeindetag Baden-Württemberg www.gemeindetag-bw.de InformationsZentrum Beton GmbH www.beton.org Ingenieurkammer Baden-Württemberg www.ingbw.de Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg www.lubw.baden-wuerttemberg.de Landesnaturschutzverband www.lnv-bw.de Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg www.landesvereinigungbauwirtschaft.de Landkreistag Baden-Württemberg www.landkreistag-bw.de Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie e. V. www.lvi-online.de Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg www.nabu-bw.de Städtetag Baden-Württemberg www.staedtetag-bw.de Verband Garten-, Landschaftsund Sportplatzbau www.galabau-bw.de Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in www.vsvi-bw.de Zertifizierung Bau GmbH www.zert-bau.de

Ihr Weg zum 19. Baustoff-Recycling-Tag Karlsruhe Stuttgart Ausfahrt Stuttgart- Degerloch Ausfahrt Stuttgart- Flughafen A 8 Plieningen Stuttgart Ausfahrt Stuttgart- Flughafen Filharmonie Kultur und Kongress-Zentrum Filderstadt Tübinger Straße 40, 70794 Filderstadt-Bernhausen Leinfelden- Echterdingen Flughafen München Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der S-Bahn S 2 bis Filderstadt (Endstation) weitere Informationen: www.filharmoniefilderstadt.de FILHARMONIE Filderstadt- Bernhausen Talstr. Neuhausen- Esslingen Sielmingen B 27 Poltawastr. B 312 Stetten Ausfahrt Filderstadt- Plattenhardt Ausfahrt Filderstadt-Ost Plattenhardt Bonlanden Reutlingen Tübingen

Weitere Termine: 9. November 2016 4. Ökokontotag in Ostfildern 29. November 2016 19. Steine- und Erdenseminar Genehmigungsverfahren für die Betriebe der Steine- und Erdenindustrie in Ostfildern 15. 18. Januar 2017 64. Winterarbeitstagung 2017 im Hotel Interalpen, Telfs 9. Februar 2017 Baustoff-Technik-Tag 2017 in Ostfildern 16. Mai 2017 Mitgliederversammlungen der ISTE-Fachgruppen Recycling-Baustoffe und Boden sowie QRB 01. / 02. Juni 2017 Jahreshauptversammlung des ISTE in Konstanz 18. Oktober 2017 20. Baustoff-Recycling-Tag in Filderstadt