Entwurf: Bachelor Studiengang Nanoscience

Ähnliche Dokumente
PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

Faculty of Science and Medicine - Science section. Studieren? Physik In Freiburg!

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2018)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017)

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften und den

Studium sichert Zukunft

Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung

geändert durch Satzungen vom 2. März Juli März 2011

Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften, Department Chemie. Bachelorstudiengang Chemie

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

Bachelorstudiengang Polymer- und Kolloidchemie. Semesterplan

Physik B.Sc. Bachelor of Science

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

240 AS / 8 LP 240 AS. Übungsaufgaben. Übungsaufgaben. PVL Nachweis. PVL Nachweis. ASL Klausur. PL Klausur (V4/Ü2+2) 8 LVS.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Technische Universität Ilmenau

Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1

GRUNDSTUDIUM Cps V Ü S P Summe. Praktikum Materialwissenschaft I 3 2 (Schein) Praktikum zur Experimentalphysik I 5 3 (Schein)

Modulgliederung der Institute mit Voraussetzungsketten

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6

Studienverlaufsplan. Master-Studiengang in Physik

der Technischen Universität Ilmenau Nr. 92 Ilmenau, den 13. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis: Seite mit dem Abschluss Bachelor of Science 2

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE)

Amtliche Bekanntmachungen

Anhang Studienordnung Bachelor Studienverlaufs- und Modulplan

Chemie und Technologie der Materialien

Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts

Fachbereich Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Studienleitfaden Bachelor Chemie

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen im Bachelor-Studiengang Physik. Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester. 5 LP Entwicklungsbiologie 3 LP Einführung in die Ökologie

Studienplan für den Master-Studiengang Chemie

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016)

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Übungen zu Physikalische Chemie Ü 1. Strukturchemie V 1. Projektstudie in Nanowissenschaften PA Präsentation ja 15

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Zentrum für Lehrerbildung

31 Äquivalenzverordnung zum Curriculum des Bachelorstudiums Physik (Version 2011) ( )

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

34 Geltungsbereich. (2) Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Nanotechnologie beträgt sechs Semester.

Prüfungsordnungsbeschreibung: Molekulare und Angewandte Biotechnologie (SPO-Version / 2010)

Bewertung der UE in Chemie

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth

Masterstudiengang Chemie Fakultät für Naturwissenschaften Stand: Juni 2011

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie an der Technischen Universität München

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig

MODUL 6: Grundlagen und Theorie

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 60/2016 Veröffentlicht am:

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Artikel 1. Änderungen. Grundlagen der Nanostrukturwissenschaften Allgemeine Chemie Mechanik und Wärme. Mathematik II

Bachelorstudium CHEMIE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.a)

4 Vertiefungsfächer (VF)

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

Prüfungsorganisation an der FMI

Studieren! In Oldenburg!

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Synopse. I. 12 erhält folgende Fassung:

Weiche kondensierte Materie und Biologische Physik (Soft condensed matter and biological physics)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2016/17 Stand Erster Vorlesungstag Semester

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science SS 2019

Transkript:

Ziele: Entwurf: Bachelor Studiengang Nanoscience Elitestudiengang für 50 bis 60 Studenten. Geringe Zulassungszahl soll Auswahl der besten Studierenden nach strengen Kriterien ermöglichen. Dieser Studiengang wird erhöhte Anforderungen bezüglich Qualität und Arbeitsaufwand an das Lehrpersonal und an die Studierenden stellen. Starke Vernetzung zwischen den Departments Physik, Chemie, Informatik und Mathematik gemäß den Ausführungen im Exzellenzclusterkonzept Nanowissenschaften. Breite und fundierte Grundlagenausbildung in den Semestern 1-4 mit den Hauptbestandteilen: Nanoscience, Physik, Chemie, Mathematik, Informatik. Fundierte Theorieausbildung sowie fachübergreifende Praxisausbildung mit einem Nanoscience Grundlagen-Praktikum. 3. und 4. Semester dient ferner als Orientierungsphase für die Vertiefungsfächer im 5.-6. Semester. Die Kurse finden ab dem 5. Semester in englischer Sprache statt, begleitend werden Englischkurse angeboten. Die Bachelor-Arbeit wird ebenfalls in englischer Sprache verfasst. Ein anschließendes Masterprogramm wendet sich auch an internationale Studenten und wird komplett in Englisch angeboten. Vertiefungsfächer mit Praktikum in drei Säulen (orientiert an den forschungsstarken, international renommierten Bereichen in Hamburg): 1. Nanomaterialien (Koordination durch die Chemie) 2. Nanoanalytik (Koordination durch die Angewandte Physik) 3. Computational Nanoscience (Koordination durch die Theoretische Physik) Ein sehr intensives Praktikum erfolgt in der Vertiefungsphase, um eine fundierte praxisorientierte und berufsqualifizierende Ausbildung zu gewährleisten. Sommerschule (oder Ringvorlesung) mit jährlich wechselndem Themenschwerpunkt, an welcher die Studierenden aller Semester teilnehmen sollen (im Abschlusssemester werden die Bachelorarbeiten in einer eigenen Postersession präsentiert). Im Rahmen der Sommerschule werden außerdem Soft-Skills vermittelt, z.b. Wissenschaftsenglisch, Rhetorik, Präsentationen, Verfassen wissenschaftlicher Berichte und Publikationen, Patentrecht, Projektmanagement, Existenzgründung. Außerdem wird eine intensive Betreuung auch im Hinblick auf Karriereplanung angeboten.

Der neue Studiengang sollte sehr öffentlichkeitswirksam durch breite Nutzung moderner Medien dargestellt werden. Einführung eines Open-Course-Systems, in welchem alle Vorlesungen im Internet als Tondokument (z.b.: mp3-format), inklusive Skript und Übungsblätter hinterlegt werden. Beantragung zweier Ausbildungslabore (Nanoscience Undergraduate Trainings Labs) für die Schwerpunkte Nanomaterialien und Nanoanalytik bei der Stadt Hamburg, um eine exzellente und praxisorientierte Ausbildung der Studierenden zu ermöglichen. Die Labore sollen ausschließlich der Ausbildung von Studenten dienen und eventuell von den Studiengebühren betrieben werden. Ferner sollen die Undergraduate Trainings Labs an einem sehr öffentlichkeitswirksamen Standort im Physik- und/oder Chemie-Department eingerichtet werden. Die Ausbildung in Computational Nanoscience könnte am geplanten Ising-Zentrum stattfinden (ansonsten würde ein drittes Ausbildungslabor beantragt werden). Wegen der bisher unterkritischen Forschung im Bereich Nanobiotechnologie an der Uni Hamburg könnte langfristig eine vierte Vertiefungssäule mit der TU-Hamburg Harburg aufgebaut werden, welche gerade ein mehrjähriges BMBF-Großverbundprojekt auf diesem Gebiet eingeworben hat. Auf eine Säule aus der Biologie muss derzeit verzichtet werden, weil an der Universität Hamburg bisher leider nicht genug Forschungsaktivitäten in dieser Richtung vorhanden sind. Zusätzlicher Personalbedarf: Alle geplanten Lehrveranstaltungen sollen speziell für diesen Studiengang angeboten werden, um eine hervorragende, breite Ausbildung zu garantieren. Dadurch ergibt sich insbesondere in der theoretischen Physikausbildung ein erhöhter Personalbedarf, der sich unten wiederfindet. Einige Kurse im Bereich Soft-Skills sollen von externen Anbietern in Form von Seminaren veranstaltet werden. 1 Koordinator (Professur in Theoretischer Physik, W3) des gesamten Bachelor- Studiengangs, zusätzlich verantwortlich für den Betrieb des Open Course Systems. 1 W3-Professur in Theoretischer Physik oder Chemie (verantwortlich für die Weiterentwicklung des Studiengangs, z.b. Masterprogramm, Graduiertenschule u.a.). 4 Wissenschaftliche Assistenten für die Koordination der Undergraduate Trainings Labs und des Praktikums Computational Nanoscience. 2 Technische Mitarbeiter für die Wartung und Betreuung der Labore. 1 EDV-Administrator für das Computational Nanoscience Praktikum. Zusätzliche Doktorandenstellen für die Betreuung von Praktika und Übungen.

Geschätzte Investitionskosten: 1.2 MEuro für wissenschaftliche Trainingsgeräte, 0.6 bis 1 MEuro Umbaumaßnahmen für Labore, 0.25 MEuro Rechnernetzwerke und moderne Medien. Zum Vergleich: die Einrichtung nur eines Undergraduate Trainings Labs am MIT im Jahre 2002 hat ungefähr 2.5 M$ gekostet.

Vorschlag: Stundenplan 1. Semester Orientierungseinheit Mathe 4V+2Ü Physik 3V+2Ü Chemie 3V+2Ü Grundlagen der Informatik 2V+2Ü Einführung in Nanoscience 2V+1S 2. Semester Mathe 4V+2Ü Physik 3V+2Ü Chemie 3V+2Ü Computational Physics 2V+2Ü Sommerschule 2V 3. Semester Physik 4V+2Ü Chemie 4V+2Ü Computational Physics 2V+2Ü Nanoscience 4V+2Ü 4. Semester Nanoscience 4V+2Ü Computational Nanoscience 4Ü/S (Projektarbeit) Einführung Nanomaterials 3V+1Ü Einführung Nanoanalytik 3V+1Ü Sommerschule (inkl. Soft-Skills) 4V 5. Semester Vertiefung Vorlesung: 6V+2Ü Vertiefung Praktikum 8P Nanobiotechnologie: 3V+2Ü Proseminar Vertiefung 2S Patentrecht, Forschung und Karriereplanung 2S 6. Semester Vertiefung Vorlesung: 6V+2Ü Nanobiotechnologie: 3V+2Ü Sommerschule (inkl. Soft-Skills) 4V (Präsentation der Bachelorarbeiten) Bachelor-Arbeit

Kurzfassung wichtiger Kursinhalte und Vertiefungsveranstaltungen Physik: Vorlesungen (Semester 1-3): Klassische Mechanik Grundlagen der Elektrodynamik Grundlagen der Thermodynamik und der Statistischen Mechanik Grundlagen der Quantenmechanik & Atomphysik Chemie: Vorlesungen: Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie Grundlagen der organischen Chemie Vertiefung Anorganische Chemie Physikalische Chemie Einführung Nanoscience (Semester 1): Einführung Bottom-Up und Top-Down-Verfahren Nanotechnologie im Alltag Chancen und Risiken der Nanotechnologie Nanoscience (Semester 3-4): Vorlesungen: Nanomaterialien mit Schwerpunkt Festkörperphysik Nanostrukturphysik: Grundlagen, Materialien, Bauelemente, Technologie... Nanobiotechnologie Nano- und Molekulare Elektronik Physik in reduzierten Dimensionen Experimentelle Methoden zur Herstellung und Charakterisierung Proseminar (in englischer Sprache) Seminar bzw. Ringvorlesung mit externen Sprechern Grundlagen-Praktikum Nanoscience (Semester 1-4) Interdisziplinäres Praktikum unter gemeinsamer Koordination durch Chemie- und Physik-Department: Praktikum in Allgemeiner Chemie Organisch-Chemisches Grundpraktikum (Stoffanalytik, Trenn- und Reinigungsverfahren) Anorganisch-chemisches Praktikum Grundlegende nanoanalytische Methoden, z.b. REM, AFM, Optische Spektroskopie, Röntgen-Beugung... Nanofabrikation, z.b. Soft-Imprint-Lithographie, Kolloid-Synthese, Photonische-Kristalle, Reinraumprozesse Computational Physics / Nanoscience: Numerische Methoden und Algorithmen Grundlagen der Programmierung Betriebssysteme & Rechnerarchitekturen Parallele Programmierung Eigene Projektarbeit Beispiele aus der Physik & Nanowissenschaft

Vertiefungsveranstaltungen: Computational Nanoscience: Dichtefunktionaltheorie (DFT) Hartree-Fock-Methoden Quantenchemische Methoden Monte-Carlo-Simulationen Molekulardynamik Transporttheorie Vielteilchentheorie Festkörpertheorie Oberflächen- und Grenzflächenphysik Kritische Phänomene Nichtgleichgewichtsphänomene, Synergetik Nanoanalytik: Rastersonden-Verfahren (AFM, STM u.a.) Röntgenbeugung und Röntgenspektroskopie Synchrotron-Analytik Elektronenmikroskopie und SEMPA Chemische Analytik Spektroskopie (IR, UV, NMR) Elektrochemie Chemische Sensorik Mikrowellen-Analytik Physikalisch-chemisches Praktikum (Spektroskopie) Nanomaterialien: Klassische Top-down-Verfahren (Reinraum) Kolloid-Synthese Imprint-Lithographie und Funktionalisierung Moderne Eloxalverfahren und Elektrochemie Selbstorganisierte Materialsysteme: (Diblock-Kopolymere, Al 2 O 3 - Porenstrukturen, Kolloid-Kristalle) Epitaktische Nanostrukturen (Q-Dots und Nanostäbe) Festkörperreaktionen, z.b. Diffusion und Kirkendall-Effekt Selbstorganisierte Materialien in begrenzten Geometrien Atomic Layer Deposition und Chemical Vapour Deposition Kohlenstoff-Nanoröhren Nanostäbe und Nanoröhren (Template und VLS-Wachstum) Magnetische, halbleitende und thermoelektrische Nanostrukturen Photonische Kristalle, Meta-Materialien Synthesen und Eigenschaften von Nanomaterialien Übergangsmetall- und Hauptgruppenmetallchemie Chemie der Polymere Biochemie (Aminosäuren, Peptide, DNA) Vertiefungspraktikum: Organische-, Bio- und Polymerchemie