LISI THE HOUSE LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION

Ähnliche Dokumente
Sebastian Ortner. Klaus Katschinka. Dieter Fellner ARCHITEKTUR, TU WIEN

LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA

Effizienzhaus Plus im Altbau

LISI the house Living Inspired by Sustainable Innovation

LISI THE HOUSE DER ÖSTERREICHISCHE BEITRAG ZUM SOLAR DECATHLON 2013

SOLAR DECATHLON / 8.

Smart Cities - urbane Strategien für Energie-Effizienz

Energietechnologien für den Gebäudebereich

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Sustainable Buildings in Austria: Innovation, demonstration, dissemination. Nachhaltige Gebäude in Österreich: Innovation, Demonstration, Verbreitung

BUILDING INTEGRATED PHOTOVOLTAIC Best Practices from Germany

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme.

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe

Energieversorger Partner bei der Steigerung der Energieeffizienz

LUXHAUS. frame unser Musterhaus Köln

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus

CiQuSo City Quarters with optimised solarhybrid heating and cooling systems

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Energiewende in Niederösterreich

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

EnFa Die Energiefabrik

Energieeffizienz in Industriebau und Gewerbe ein Gesamtkonzept

Österreich auf dem Weg zu Plus-Energiegeb. Energiegebäuden. Sonja Geier

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Nachhaltigkeit in der PRAXIS

Energieeffizienz in der Auslegung von Maschinen & Anlagen

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Wie kann man Schulen klimafreundlich sanieren? Ergebnisse des Forscherteams Gebäude des 2 Campus 2013

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

Konzept zur Klimatisierung einer Produktionshalle. Limón Case Study Designprodukte für die Kosmetikindustrie Seidel GmbH & Co. KG

Photovoltaik und Heizen?

Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe

IBA Hamburg Das IBA DOCK als Prototyp für energieeffizientes und klimaangepaßtes Bauen INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Colt International Hocheffiziente Gebäudetechnik. People feel better in Colt conditions

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

leitec Unternehmensgebäude

Nachhaltige Kühlung über solare sorptionsgestützte Klimatisierung und Bauteilaktivierung

Christoph Saunus. Bäderkongress Austria 2009 Salzburg

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

27.100,- * LIVING 01 Statt ,- nur ,- * Ihr Vorteil ,- + Gratis-Paket. Sie sparen bis zu

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Fragen und Antworten zu unserem

Mehr. Effizienz. Architektur und Energieeffizienz. Bauen mit Plan:

Wärmekopplung Photovoltaikzeitlose. Energieversorgung Abendschule für Berufstätige: Elektrotechnik Manfred Katzengruber

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Kompaktes Dezentrales Warmwasser in den. Badezimmer -Vorwandsystemen. von Swissframe. Haustechnik der Zukunft. Architektur Rast & Johanson, New York

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Photovoltaikarchitektonisches. des 21. Jahrhunderts

Das Universitäts- und Forschungszentrum Tulln stellt sich vor

REFERENZEN CLIMALEVEL ENERGIESYSTEME

RWE Zukunftshaus Vom Altbau zum Plusenergiehaus- Andreas Klapdor

Siemens City. Der neue zentrale Standort zum Arbeiten, Forschen und Leben. Green City innen und außen. Willkommen in der ComLine.

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen

SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN. alterra und Naturwärmespeicher. Der alternative Weg, Umweltwärme zu nutzen!

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Energiedächer und -fassaden, Mediafassaden und neue Oberflächenstrukturen

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Exposé. Erdgeschosswohnung in Trier

Pionierprojekt zum Passivhaus Plus befördert

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE

Vom Higgs-Boson zur Weltformel

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

So kann mit Geothermie zur Kühlung die Energieeffizienz bei einer hydraulischen Presse eines Maschinenbauunternehmens um 80 % reduziert werden.

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Das LichtAktiv Haus. Factsheet VELUX Model Home Kurzbeschreibung

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Fotos, Texte und Layout: Peter Neidlinger ( Auflagestand Gelistet nach dena-standard.

Vom Landwirt zum Energiewirt. Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sonne ernten Strom verkaufen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

WOHNHAUSANLAGE TERNITZ

Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I

Entwurfskonzept. KfW Westarkade. ENERGY concrete design competition. Philipp Messerschmidt, Aljoscha Boesser

Neuer Abnehmer für Ihren Sonnenstrom.

Strom sparen im Büro

EffizienzHäuser. Eigener Strom fließt in die Kredit-Tilgung Effizienzklassen Grundrisse Energiewerte Konstruktion. Seiten EXTRA.

So stehen die Österreicher zum Thema Heizen

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

THERMOS die Innovation. Kompakte Effizienz der modularen Vorwandsysteme für alle Badezimmer. Haustechnik der Zukunft.

Transkript:

LISI THE HOUSE LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION WETTBEWERBSBEITRAG DES TEAM AUSTRIA ZUM SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA KARIN STIELDORF, TU WIEN, FH SALZBURG, FH ST. PÖLTEN, AIT

DER INTERNATIONALE WETTBEWERB SOLAR DECATHLON bedeutendster und anspruchsvllster Wettbewerb im slaren und nachhaltigen Bauen zwischen Unis weltweit 130 Bewerber 20 Teams ausgewählt 2 davn aus Eurpa AUSLOBER US-Department f Energy ORGANISATION Natinal Renewable Energies Labratry

DER INTERNATIONALE WETTBEWERB SOLAR DECATHLON ZIEL Entwicklung eines innvativen, zukunftsfähigen und experimentellen Whn-Prttypen mit dem Standard Plusenergiehaus zugleich auch kstengünstig, energieeffizient und attraktiv Neben Gestaltung und Energieeffizienz spielen die Organisatin und Finanzierung des Prjektes eine wesentliche Rlle. Der Wettbewerb endet mit einer zweiwöchigen, öffentlichen Endausscheidung der besten 20 Teams in Irvine, Kalifrnien Gewinner des Wettbewerbs ist jenes Team, das am besten Leistbarkeit, Attraktivität für den Nutzer und herausragendes Design mit ptimaler Energieerzeugung und maximaler Effizienz verbindet.

10 CONTESTS Architecture Cntest (juried) Market Appeal Cntest (juried) Engineering Cntest (juried) Cmmunicatins Cntest (juried) Affrdability Cntest (juried) Cmfrt Zne Cntest (measured) Ht Water Cntest (measured) Appliances Cntest (measured) Energy Balance Cntest (measured) Hme Entertainment Cntest (meas. and jur.) www.slardecathln.gv/cntests.html

EINREICHPHASE 20 20 MÄRZ 2011 OKT. 2011 2011 2012 2013

KONZEPTENTWICKLUNG

PLANUNGSPHASE 15 2 11 41 1 70 OKT. 2011 MÄRZ 2013 2011 2012 2013

DAS TEAM WÄCHST 15 2 11 41 1 70 OKT. 2011 MÄRZ 2013 2011 2012 2013

LISI The Huse f Slar Decathln Team Austria 2013 9

TEAM AUSTRIA

SPONSOREN 2 11 41 15 1 172 OKT. 2011 MÄRZ 2013 2011 2012 2013

SPONSOREN

SPONSOREN

DESIGN PHILOSOPHIE NAWAROs ÖKOLOGISCHE MATERIALIEN Rinde Schnitthlz Sägespäne Der Entwurf ist einem Baum nachempfunden. Alles vm Baum wird verwendet.

DESIGN PHILOSOPHIE RESSOURCENSCHEND ALLES VOM BAUM WIRD VERWENDET Rinde als Wandverkleidung Massivhlz für Knstruktin und Oberflächen Sägespäne für Möbel

GRUNDRISS [1] Whnnutzfläche: 58.68 m² = 630.0 ft2 gesamte Innenfläche: 60.96 m² = 655.0 ft2 Bruttgeschßfläche: 84 m² = 904.2 ft2 bebaute Fläche: 201 m² = 2163.5 ft2 [4] [5] [6] [1] PATIO: 172 ft² / 16 m² [2] WOHNRAUM: 531ft² / 50 m² [3] PATIO: 290 ft² / 27 m² [4] TECHNIKRAUM: 25 ft² / 2,28 m² [5] BADEZIMMER: 31 ft² / 2,58 m² [6] SCHLAFZIMMER: 68 ft² / 6 m² [2] [3]

AUFBAU START WINTER IN KÄRNTEN

FERTIGUNGSHALLE

TRANSPORT Transprt in sechs internatinalen Standard-Schiffscntainern LISI THE HOUSE OF SOLAR DECATHLON TEAM AUSTRIA 2013 19

ES KANN LOS GEHEN...

AB NACH KALIFORNIEN 46 24 46 2011 2012 2013 JULI 2013

LAGEPLAN LISI THE HOUSE OF SOLAR DECATHLON TEAM AUSTRIA 2013 22

AUFBAU LISI THE HOUSE OF SOLAR DECATHLON TEAM AUSTRIA 2013 23

HEALTH & SAFETY Planung der Arbeitsschritte Minimieren der Risiken für Verletzungen durch: Absturz Einklemmen bewegte Objekte Elektrizität sicheres Arbeiten auf der Baustelle LISI THE HOUSE OF SOLAR DECATHLON TEAM AUSTRIA 2013 24

AUFBAU LISI THE HOUSE OF SOLAR DECATHLON TEAM AUSTRIA 2013 25

LISI THE HOUSE c

LISI BESICHTIGUNGSTOUR

EINGANG & INFOZONE BARRIEREFREI

HOFSITUATION EINGANG PFLANZEN IM MITTELPUNKT

ZENTRALER WOHNRAUM 13 LFM SCHIEBEVERGLASUNG VERSCHWINDEN IM KERN INNEN = AUSSEN

INTERIOR DESIGN IM DETAIL VON FH KUCHL DESIGNTE SESSEL AUS HOLZSPÄNE

SÜDHOF DIE DECKE DES INNENRAUMS LÄSST SICH ERWEITERN

EINBLICK IN PRIVATEN BEREICH REDUZDIERT AUF DAS WESENTLICHE

SCHLAFHÖHLE MIT WEITBLICK

PATIOS GRÜNRAUM EIN ZENTRALES THEMA

DESIGN PHILOSOPHIE ERNEUERBARE ENERGIE PLUSENERGIEKONZEPT WIEN, ÖSTERREICH IRVINE, KALIFORNIEN ENERGIEBEDARF PV PRODUKTION

HAUSTECHNIKSYSTEM Gesamte Energie über im Dach integrierte Phtvltaik-Anlage Warm- und Kaltwasser für Raum Heizung- und Kühlung über 2 Luft-Wasser-Wärmepumpen Lüftungsmdul mit integriertem Wärme- und Feuchtetauscher Gebäude wird mit multifunktinaler Bden geheizt, gekühlt und mit Frischluft versrgt LISI THE HOUSE OF SOLAR DECATHLON TEAM AUSTRIA 2013 37

INNOVATIVE DUSCHE Wärme des Abwassers der Dusche kann durch eine innvative Duschwanne mit integriertem Wärmetauscher rückgewnnen werden Reduziert Energiebedarf beim Duschen LISI THE HOUSE OF SOLAR DECATHLON TEAM AUSTRIA 2013 38

PHOTOVOLTAIK-SYSTEM INSTALLIERT 8,62 kwp = 35 plykristalline Siliziummdule Jährliche Prduktinsmenge: ~ 13000 kwh gesamte Dachfläche: 80 m² Aktive Phtvltaikfläche: 57,75 m² DECKT AB: Heizung, Kühlung Warmwasser Herd Waschmaschine, Trckner Licht LISI THE HOUSE OF SOLAR DECATHLON TEAM AUSTRIA 2013 39

CONTEST 10 ENERGY BALANCE LISI THE HOUSE OF SOLAR DECATHLON TEAM AUSTRIA 2013 40

GEBÄUDESTEUERUNG VIA TABLET LISI THE HOUSE OF SOLAR DECATHLON TEAM AUSTRIA 2013 41

ÖFFNUNG FÜR PUBLIKUM VIPS

WWW.SOLARDECATHLON.AT LISI THE HOUSE OF SOLAR DECATHLON TEAM AUSTRIA 2013 43

TEAM AUSTRIA DI Dr. Karin Stieldrf Assc.Prf. Faculty Advisr, Prjektleitung Arbeitsgruppe für Nachhaltiges Bauen DI Gregr Pils DI Andreas Claus Schnetzer Prjektmanagement ffice@slardecathln.at Abteilung Hchbau und Entwerfen Institut für Architektur und Entwerfen Technische Universität Wien Gußhausstraße 30, A 1040 Wien Tel +43 (0)1 58801 253 441 Mb. +43 (0)699 14118932 karin.stieldrf@tuwien.ac.at