Einzelfragen zu militärischen Beschaffungen durch Leasing

Ähnliche Dokumente
Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Zur Eingliederung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung

Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Sachstand

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen

Kurzinformation Anteil des Finanzsektors am Bruttoinlandsprodukt in Großbritannien, den USA und Deutschland

Vollständige und teilweise Geschäftsaufgabe im Zusammenhang mit der Altersrente für besonders langjährig Versicherte

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Überwachung von Abgeordneten des Deutschen Bundestages durch den Verfassungsschutz

Fördersysteme öffentlicher und privater Musikschulen in Deutschland

Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten

AUSARBEITUNG. Höhe und Zusammensetzung der Bundeszuschüsse an die gesetzliche Rentenversicherung

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Aufgabenverlagerung

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Kostenübernahme für Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Deutscher Bundestag. Sachstand. Erholungsurlaub während Mutterschutz und Elternzeit? Wissenschaftliche Dienste

VV zu 24 und 54 LHO

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie

Neuregelungen des sog. Asylpakets II zum Familiennachzug

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik hinsichtlich der Schiffbarkeit der Elbe

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten

Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Telefon Datum LRH 12 Durchwahl August 2013

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Stellung minderjähriger Ehegatten Deutscher Bundestag WD /16

Das Grundeigentum in der Bundesrepublik Deutschland

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Registrierungspflicht von Lobbyisten: Ahndung von Verstößen durch den Deutschen Bundestag?

Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung für TTIP-Schiedsverfahren

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Soziale Ungleichheit und Segregation in deutschen Städten Aktuelle Studien und Erhebungen

Beauftragte bzw. Beauftragter für den Haushalt

Rechtsgrundlage für den Einsatz sog. intelligenter Videoüberwachung durch die Bundespolizei

Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Doppelte Staatsbürgerschaft Aktuelle Rechtslage Deutscher Bundestag WD /13

Menschenrechtsklauseln in den Freihandelsabkommen der EU

Sicherung der Bundesgrenzen aus föderaler Perspektive Anmerkungen zum Gutachten Migrationskrise als föderales Verfassungsproblem

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Flexible Arbeitszeiten in Europa Ausgewählte Informationen Deutscher Bundestag WD /16

Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien

Rechte des Deutschen Bundestages bei einer Übertragung von zusätzlichen Aufgaben auf die Europäische Kommission

Neuverschuldungsspielraum des Bundes im Zusammenhang mit der Migrationskrise

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Skizze Vortragsveranstaltung Flensburger Forum Glücksburger Gespräche. Wissenschaftliche Dienste WD /13

Ausschluss von Palmöl und anderen Biokraftstoffen aus der EEG-Förderung

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur. Wissenschaftliche Dienste

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU

Ursache der AGENDA 2010 für den wirtschaftlichen Aufschwung

Änderungen bei Sozialleistungen in den letzten zwei Jahren für Ausländer

Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Credit Reference Registers ECPRD-Request Deutscher Bundestag WD /16

elektronische Rechnung (erechnung)

Versetzung, Suspendierung und Entlassung von Polizeibeamten bei Pflichtverletzung oder bei unverschuldeter Schädigung Dritter

Bilanzrechtliche Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen

Voraussetzungen für die Aufenthaltserlaubnis zur Teilnahme an Sprachkursen und zum Schulbesuch nach 16 Aufenthaltsgesetz

Richtlinie nach 120 Abs. 1 NKomVG über die Aufnahme und zur Umschuldung von Krediten. Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert.

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Änderung der deutschen Nationalhymne Deutscher Bundestag WD /16

Vereinbarung Stärkung VN-Standort Bonn

Sachstand. Rechtsformen der Bundesverwaltung. Am Beispiel der Eisenbahnverkehrsverwaltung. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Sachstand. Verschiedene Fragen zum Fiskalvertrag. Bernhard Krawietz. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Grundrechte und Grundrechtecharta in Großbritannien

Die Möglichkeit der Kreditvergabe einer eigenständigen Entwicklungsagentur

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung der Verordnung über die steuerliche Begünstigung von Wasserkraft werken

Religionsrechtliche Regelungen für Juden und Muslime

Das Vorkaufsrecht der Gemeinde nach 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Var. 2 BauGB Die Herabsetzung des Kaufpreises

Zur Auslegung des Begriffes natürliches Aroma i.s.d. Art. 16 Abs. 4 VO (EG) Nr. 1334/2008

Aktuelle Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt für Asylbewerber und Flüchtlinge

Änderungsanträge 18 (14) bis 18 (14) Bundestags-Drucksache 18/ Stand

Ausgewählte Studien zur Flüchtlingsmigration und deren Auswirkungen für den deutschen Arbeitsmarkt

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

Vorgaben zur Anzahl von Bodenabfertigungsdiensten auf Flughäfen

Vereinbarkeit einer Indexierung von Kindergeldzahlung an EU-Ausländer mit dem Familienleistungsausgleich nach Einkommensteuergesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Fragen zu Regelungen zum Kinder- und Elterngeld in Deutschland

Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Einzelfragen zur geplanten Infrastrukturabgabe Deutscher Bundestag WD /15

Kohlendioxidemissionen von Raffinerien

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012

Einzelfragen zur Veränderung des Kindergeldes für unter 6-jährige Kinder

AUSARBEITUNG. Fragen zu einem Kindergartenpflichtjahr. - 2., erweiterte Fassung - Tel.: Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 17.

Fünfte Verordnung zur Änderung der Preisangabenverordnung

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Car-to-infrastructure Kommunikation Testfeld Autobahn A Deutscher Bundestag WD /16

Transkript:

Einzelfragen zu militärischen Beschaffungen durch Leasing - Ausarbeitung - 2007 Deutscher Bundestag WD 4-3000 - 164/07

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser: Einzelfragen zu militärischen Beschaffungen durch Leasing Ausarbeitung WD 4-3000 - 164/07 Abschluss der Arbeit: 30.08.2007 Fachbereich WD 4: Haushalt und Finanzen Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste sind dazu bestimmt, Mitglieder des Deutschen Bundestages bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Diese bedürfen der Zustimmung des Direktors beim Deutschen Bundestag.

- 3 - Frage 1: Wie wird ein Ausschluss der Finanzierungsform Leasing bei der Beschaffung von Gütern aus dem Bundeshaushalt, insbesondere beim Einzelplan 14 begründet? In Bezug auf Leasing als Beschaffungsform vertritt das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die Auffassung, dass Leasing auch im Bereich der militärischen Beschaffungen (Einzelplan 14, Kap. 1416, Titelgruppe 554) ein nach der Bundeshaushaltsordnung 1 (BHO) zulässiges Beschaffungsinstrument darstelle. Es komme dann in Betracht, wenn es im konkreten Einzelfall wirtschaftlicher sei als andere Beschaffungsformen. Diese Rechtsauffassung des BMF steht mit der in der haushaltsverfassungsrechtlichen Rechtsprechung und Literatur vertretenen Rechtsansicht im Einklang. Für die militärischen Beschaffungen gelten die besonderen Vorschriften des 24 Abs. 2 BHO i. V. m. dem verfassungsrechtlichen Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, der einfach gesetzlich in 7 BHO verankert ist. Nach 24 Abs. 2 BHO dürfen größere 2 Beschaffungs- und Entwicklungsvorhaben erst dann in den Haushaltsentwurf eingestellt werden, wenn für das jeweilige Vorhaben Haushaltsunterlagen zur Begründung der Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit unter dem Gesichtspunkt der Kosten und der Folgekosten sowie der Darlegung der Finanzierung beigebracht sind. 3 Die Vorschrift bezweckt, Fehlinvestitionen zu vermeiden, wie sie insbesondere bei der Beschaffung nichthandelsüblicher Sachen vorkommen können, und Fehlkalkulationen bei Entwicklungsvorhaben zu verhindern. 4 Als Beschaffungen im Sinne dieser Vorschrift sind hier Anschaffungen von Sachen zu verstehen, die veranschlagungsmäßig den sonstigen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Hauptgruppe 8) oder den militärischen Beschaffungen (Gruppe 554) des Gruppierungsplans zuzuordnen sind. Entwicklungsvorhaben sind solche Vorhaben, die der zweckgerichteten Auswertung und Anwendung von Forschungsergebnissen und Erfahrungen vor allem technischer oder wirtschaftlicher Art dienen, um zu neuen Systemen, Verfahren, Stoffen, Gegenständen und Geräten zu gelangen (Neuentwicklung) oder um vorhandene zu verbessern (Weiterentwicklung). 5 1 2 3 4 5 Vom 19.8.1969, BGBl. I S. 1284, zuletzt geändert durch Art. 15 Gesetz zur Einführung der Europäischen Genossenschaft und zur Änderung des Genossenschaftsrechts vom 14.8.2006, BGBl. I S. 1911 [1953]. Größere Beschaffungen sind Anschaffungen von Sachen mit einem Mittelbedarf von mehr als 500.000 Euro im Einzelfall; gleiches gilt für größere Entwicklungsvorhaben, vgl. Nr. 2 der VV-BHO zu 24 BHO. vgl. Erbrecht in Heuer: Kommentar zum Haushaltsrecht, RdNr. 9 zu 24 BHO. Heller in Piduch, Bundeshaushaltsrecht, 39. Erg.-Lfg. August 2003 RdNr. 5 zu 24 BHO. Erbrecht in Heuer a. a. O., RdNr. 8 zu 24 BHO.

- 4 - Für Beschaffungen aller Art (auch im militärischen Bereich) ist zudem das verfassungsrechtliche Gebot 6 der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu beachten. 7 Abs. 2 Satz 1 BHO enthält dementsprechend die generelle Verpflichtung, für alle finanzwirksamen Maßnahmen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchzuführen. Entsprechend dem Wirtschaftlichkeitsgebot ist bei jeder Beschaffungsmaßnahme Nutzenoptimierung und Kostenminimierung anzustreben. Es muss also im Einzelfall geprüft werden, welche Beschaffungslösung die jeweils wirtschaftlichste ist, wobei alternative Beschaffungsmodelle zum Kauf von Gegenständen und zur Kreditfinanzierung auch in den Formen des Leasings bzw. Finanzierungsleasings in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einzubeziehen sind. 7 Insgesamt bleibt es in Bezug auf Leasing festzustellen, dass Leasing ein nach der BHO zulässiges Beschaffungsinstrument ist. Seine Anwendung hängt entscheidend davon ab, ob es im Einzelfall wirtschaftlicher ist als andere Beschaffungsformen. Ein Beispiel für die Anwendung des Leasings im Einzelplan 14 ist das Leasing von Mittelstreckenluftfahrzeugen der Flugbereitschaft BMVg. 8 Im Bereich der militärischen Beschaffungen (Einzelplan 14, Kap. 1416, Titelgruppe 554) sind allerdings im Hinblick auf die Anwendungsmöglichkeiten des Leasings von Gegenständen anstelle des käuflichen Erwerbs und des Finanzierungsleasings anstatt der Kreditfinanzierung Sonderfaktoren zu beachten, die die Wirtschaftlichkeit dieser Beschaffungsformen nicht unerheblich negativ beeinflussen. So handelt es sich bei Rüstungsgütern um keine handelsüblichen Sachen, die häufig auch erst entwickelt werden müssen. Auch existiert für diese Güter kein bzw. nur ein sehr enger Markt. Beide Faktoren führen dazu, dass diese Güter nach Ablauf des Leasingvertrages für den Leasinggeber kaum weiterverwertbar sind. Weitere Einschränkungen in dieser Hinsicht können sich aus Gründen der Rüstungsexportkontrolle ergeben. Die Risiken der fehlenden bzw. zumindest stark eingeschränkten Wiederverwertbarkeit dürften daher in der Preisfindung des Leasinggebers enthalten sein und damit den Preis für den käuflichen Erwerb nicht selten übersteigen. Auch im Falle des Finanzierungsleasings (private Vorfinanzierung anstelle staatlicher Kreditaufnahme) dürfte die Wirtschaftlichkeit dieser Beschaffungsform nur in Ausnahmefällen feststellbar sein, da wegen der besseren Bonität des Bundes bei den Finanzierungskonditionen Kostenvorteile dieser Beschaffungsform nicht zu erwarten sein dürften. 6 7 8 vgl. VerfGH NRW, DÖV 2004, S. 121 ff.; Gröpel in Bonner Kommentar 2004, RdNr. 140 zu Art. 110 GG m. w. N. Erbrecht in Heuer, a. a. O., RdNr. 8 zu 7 BHO und RdNr. 5 zu 24 BHO. vgl. Entwurf zum Bundeshaltsplan 2008, Einzelplan 14, Kap. 1407, Titel 51803, S. 72.

- 5 - Frage 2: Gibt es dazu unterschiedliche Auffassungen, z. B. zwischen dem Bundesministerium der Finanzen und Experten aus der Wissenschaft? Wenn ja, wie sehen die unterschiedlichen Positionen aus? Frage 3: An welchen Stellen der Bundeshaushaltsordnung bzw. anderen haushaltsrechtlichen Quellen befinden sich die entsprechenden Regelungen? Gemäß 24 Abs. 2 BHO i. V. m. dem Verfassungsgebot der Wirtschaftlichkeit (Art 110 GG i. V. m. 7 BHO) ist Leasing ein zulässiges Beschaffungsinstrument und anzuwenden, wenn es im Einzelfall wirtschaftlicher ist als andere Beschaffungsformen (vgl. auch Ausführungen zu Frage 1). In dieser Hinsicht besteht kein Dissens zwischen dem BMF und der Wissenschaft. Frage 4: Gab es in der Vergangenheit schon einmal Bestrebungen, dies Regelungen in der Haushaltsgesetzgebung zu ändern bzw. gab es dazu schon einmal eine parlamentarische Initiative? Derartige Bestrebungen hat es nicht gegeben. Sie waren und sind nicht erforderlich. Sie müssten sich im Übrigen am Verfassungsgebot der Wirtschaftlichkeit orientieren.