Infomagazin für Mitarbeiter, Freunde und Geschäftspartner der Hundhausen-Gruppe. November 2007

Ähnliche Dokumente
Parkhaus Impressionen Asklepios Klinik Hamburg-Altona

Stahlbau Metallbau schlosserei Elektrotechnik Gesamtleistung

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht.

Richtfest bei SCA in Bretten

WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG

WIE GEPLANT. DEIN BAUMEISTER. BAUEN IST UNSERE LEIDENSCHAFT... ..PLANUNG.. BAUMEISTER.BAUTRÄGER. ALLES VON ANFANG AN

OBJEKTA BAUGRUPPE. Mit Spezialisten besser bauen. Johann Bauer Objekta Ausbau GmbH. Dipl.-Ing. (FH) Stefan Gramelsberger Objekta Bauservice GmbH

Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität

Impressionen MCC Smart Center Böblingen

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht.

Firmenpräsentation. SIDRA BAU Generalunternehmer GmbH & Co. KG. Gavric Dragan Mobil: 0173 / Tosic Sinisa Mobil: 0173 /

Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl. Fortschritt baut man aus Ideen.

Hoch- und Ingenieurbau

Raab Karcher überzeugte mit seinem Experten-Forum zum Thema Brandschutz im Trockenbau die Branche

Planungsgrundlagen KINDERGARTEN / KINDERTAGESSTÄTTE

Schlüsselfertiges Bauen: Gewerbebau Wohnungsbau Sonderbau. Rotterdam Bau. Leistungen erfolgreich verbinden

Bauen auf vertrauen. Manu Bau seit über 45 Jahren

Implenia Buildings. Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten.

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

* WIR VEREINEN IDEENREICHTUM, TRADITION & HANDWERK *

Präzision, serienmässig: HEPP.

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Ing.-Holzbau SCHNOOR GmbH & Co. KG. Zentrale Werk Burg Tuchmacherweg Burg. Telefon: Telefax:

Baubeginn der neuen Fuyao Europazentrale

Der Betonfertigteilbau ist die modernste Form des Bauens. Im Gegensatz zum konventionellen Bau spielt sich die Arbeit überwiegend geschützt vor Wind

RigiSystem. Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile. Das Original. Für Räume zum Leben.

Die Spezialisten für Industrielle Reinigung - Verpackung - Logistikprozesse

[ DAS PENZKOFER-MASSIVHAUS ]

Freitag, erfolgt der Spatenstich für das neue Volkswagen Autohaus der Firma Auto Schütz in Groß-Umstadt.

FASZINATION. METALL & GLAS.

HERON Bau- und Projektmanagement GmbH

Fakten. Gründung : Mai 2012 Geschäftsführer : Dipl.-Ing. Johan Spaling Gesellschafter/in : Frau Emine Abay Dipl.-Ing Wolf-Rüdiger Toll

Informationsbroschüre

Wir leben Kompetenz und Qualität

Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen.

Inhalt. Das Unternehmen. Seite 1-4. Firmenprofil Bauleistungen Dienstleistungen. Seite 5-9. Referenzen

Die Hochwasserfreilegung Schmidmühlen; Allgemeiner Bericht ( ) von Josef Popp

SCHLÜSSELFERTIGBAU HOCHBAU PROJEKTENTWICKLUNG TIEFBAU INGENIEURBAU SANIERUNGEN SONDERBAU

Das Steinau Team. Unsere Stärke sind unsere Mitarbeiter.

3,7 Millionen Euro für das Wehr Neue Brücke für den Verkehr freigegeben Umbauarbeiten an der Nidda liegen im Plan Es ist die größte Flussbaumaßnahme i

Rotary Berufsinformation

Intelligente Planung. Wirksame Kontrolle. Planungsgesellschaft für technische Gebäudeausrüstung mbh

Spatenstich für hochmodernes Logistikzentrum

Zimmerei Elementbau Schreinerei Innenausbau Türen & Fenster Renovationen Engineering

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Airport Gewerbepark Junkersring Troisdorf

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, liebe Leserinnen und Leser,

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

PLANUNG und BAUAUSFÜHRUNG von BÄCKEREIEN RUDLOFF, WILD & PARTNER A R C H I T E K T E N D I P L O M I N G E N I E U R E

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland

Sanierung aus einer Hand. Wohnbausanierung FASSADEN + BALKONE GUTE AUSSICHTEN AUF WERTSTEIGERUNG.

// Trockenbau. Dämmtechnik Brandschutz Schallschutz

Gebr. Neumann GmbH & Co. KG Bauunternehmung. Stand Telefon: Telefax: Schwabenstraße Emden

Schäffler_Architekten

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Rede Vereinsheim Einweihung

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017

MAURER SCHALUNGSBAUER BAUTECHNISCHER ZEICHNER DEINE LEHRE BEI HOLZHAIDER

Eines der größten Modul-Hybridgebäude Deutschlands

Entwickeln. Planen. Erstellen. Verkaufen. Rotterdam Gruppe. Qualität auf den Punkt gebracht

s c h ac h t s ys teme

reingeklickt: Individualität von der schönsten Seite

NACHHALTIGKEIT OBG BAU HOLDING VERTRAGSMODELLE OBG HOCHBAU OBG TIEFBAU OBG ENGINEERING OBG LUX OBG LOGISTIK MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN INNOVATIVE

Die Spezialisten in Sachen Vollwärmeschutz

Industrie- und Hallenbau I Schlüsselfertig zum Festpreis

HOLZBAU IN PERFEKTION

Presseinformation. Spatenstich für das neue Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude in Rödinghausen. August Prozent Umsatzwachstum und über

Stellenangebot Bauzeichner/in Tragwerksplanung

Präqualifikation von Bauunternehmen PQ VOB

Raab Karcher investiert in den Umbau zweier Standorte

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

Holzleimbau Engineering. Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen

LÖSUNGEN FÜR JEDE ANFORDERUNG.

Ein eigenes Holzhaus den ersten Schritt in die richtige Richtung haben Sie schon getan.

Passgenaue Perfektion: Ihre Details sind unsere Leidenschaft. kochen küche theke

REINE FASSADE.

VON PROFIS FÜR PROFIS

Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen.

Klimaanlagen Kaltwassersätze Kühlzellen Industriekühlanlagen Lebensmittelkühlung Medizinkältetechnik

Einfach leichter bauen. Der Fertigkeller. So bekommen wir unseren Keller und es bleibt auch noch Zeit für die Familie.

Die Themen. Infomagazin für Mitarbeiter, Freunde und Geschäftspartner der Hundhausen-Gruppe. Dezember 2008

Reichlin Bau AG Einfach gute Arbeit.

kath. pfarrei zu den heiligen engeln geltendorf referenzmappe kindergärten

Messe Frankfurt saniert Kanalnetz mit der D&S Rohrsanierung

Präsentation der. am 7. Juni 2013 in Barth

Trockenbau, Brandschutz und Schallschutz

Ingenieurwasserbau. Erfolgslösungen: unser Element

ZUKUNFT gestalten DURCH

FORUM Wetzlar. Fortschritt baut man aus Ideen.

Medieninformation vom 2. Oktober 2013 Vorstellung Investorin

Hochbahn Hamburg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

Innovativ Qualifiziert Unternehmend Beispielhaft Überzeugend

Altbau-Sanierung Wärmedämmtechnik Innenausbau Zimmerei Fachwerk-Restaurierung Denkmalpflege. Auszeichnung ServiceStar: Beste Dienstleistung NRW

HOMAG History Night - "50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen"

Maktal CNC Drehen & Fräsen

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

ZERSPANUNG APPARATEBAU SYSTEMKOMPONENTEN. StaMue FERTIGUNGSTECHNIK GMBH QUALITÄT MADE IN GERMANY

Firmenkurzpräsentation. PROMANI Schweiz GmbH Firmenkurzpräsentation Version 01/16 1

Transkript:

.: Infomagazin für Mitarbeiter, Freunde und Geschäftspartner der Hundhausen-Gruppe November 2007 Sehr geehrte Geschäftspartner, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Baubranche steht nicht im Ruf, ein besonders ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein zu haben. Umso erfreulicher ist, dass Hundhausen in Siegen jetzt das Fünf- Sterne-Meisterhaft Zertifikat der Bauverbände Westfalen überreicht wurde. Außerdem wurde das Unternehmen dieses Jahr präqualifiziert, weil es nachgewiesen hat, über die geforderte Fachkunde, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit zu verfügen. Wir sind darüber stolz, das erste Bauunternehmen im Siegerland zu sein, das die Präqualifikation erhalten hat und auch in Westfalen zum kleinen Kreis der sechs präqualifizierten Unternehmen zu gehören. Die beiden Gütesiegel bestätigen auch das Qualitätsmanagement, das zur Zertifizierung der Bereiche Schlüsselfertigbau und Garagen nach DIN EN ISO 9001 geführt hat. Dennoch ist die Frage nach der Qualität am Bau berechtigt, denn bei nach wie vor ungemindertem Preisdruck sowie immer kürzeren Planungs- und Bauzeiten, ist die Versuchung hoch, nach billigen Lösungen zu suchen, die irgendwie funktionieren, aber nicht nachhaltig. Die neuen Auszeichnungen sind für uns Verpflichtung langfristig zu denken und unsere Bauaufgaben ordentlich zu erfüllen. Alles andere ist fahrlässig, auch für die langfristige Entwicklung unserer Gruppe. Wir wissen, dass unsere Kunden ein gutes Gedächtnis haben. Bei all dem ist zu bedenken, dass ein Bauwerk immer ein Unikat ist. Am Bau gibt es nach wie vor keine Serienfertigung. Mit einer Angabe über die Defekte pro einer Million Möglichkeiten (defects per million opportunities), mit der zum Beispiel in der Automobilzulieferindustrie gearbeitet wird, können wir auch zukünftig nicht dienen. Aber auch serienfertigende Großkonzerne haben gelegentlich Qualitätsprobleme, wie der ein oder andere Neuwagenkäufer bestätigen kann. Unter den Bedingungen, die am Bau herrschen, werden wir auch zukünftig Fehler machen. Unser Ziel ist es aber, Fehler zu vermeiden und vor allem aus unseren Fehlern zu lernen. Deshalb werden wir auch zu unseren Fehlern stehen. Im Jahr 1909 wurde dem Firmengründer Wilhelm Hundhausen vom Amtsbaumeister Schäfer aus Weidenau bescheinigt, dass er die gesamten Pflaster- und Tiefbauarbeiten des 13 Gemeinden umfassenden Amtes in den vorangegangenen 10 Jahren ausgeführt hat. Er schließt sein Schreiben mit dem Satz: Mit den Leistungen bin ich stets höchst zufrieden gewesen. Dieser Tradition der zufriedenen Bauherren sind wir bei Hundhausen verpflichtet. Ich grüße Sie herzlich, Ihr Die Themen Blick ins Auftragsbuch Beschichtung Seite 2 Modernste Entwässerungstechnik Kanalbauarbeiten in Georgenthal Seite 3 Kaufland Verbrauchermarkt SFB-Projekt in Duisburg Seite 4-5 REV Ritter GmbH Erweiterung des Werkes Thal Seite 6-7 Ausgezeichnet Fünf-Sterne-Siegel für Hundhausen Seite 7 Kernkompetenz Industriebau Hochregallager für Küberit Seite 8 Präsenz stärken Verkaufsniederlassung Würth Seite 9 Ökologisch aufgewertet Naturnaher Umbau der Heller Seite 10 Freilegung Herdecker Bach Membrankläranlage für KKH Waldbröhl Seite 11 Gleisbau Siemens Forschungszentrum Spende Tagesförderzentrum Seite 12-13 Hundhausen on Tour Familiennachrichten Seite 14-15 Spatenstich für das MAN Truck & Bus Center Rheinland in Frechen. Von links: Hans-Willi Meier, Bürgermeister der Stadt Frechen, Illya Witte, Projektmanager der Property Team AG (Investor), Gunther H. Wertheim, Leiter des Truck Centers Rheinland und Wilhelm Hundhausen, Generalunternehmer des Projektes

Blick ins Auftragsbuch Auf dem deutschen Baumarkt haben der Wohnungsbau und der öffentliche Bau seit Monaten schon wieder rückläufige Tendenz. Dagegen befindet sich der Gewerbe- und Industriebau weiterhin auf Wachstumskurs. Mit der konsequenten Ausrichtung unseres Unternehmens auf diesen Teilbereich des Baumarktes liegen wir derzeit genau richtig. Im Herbst 2007 ist unser Auftragseingang so hoch wie nie zuvor. Neue Aufträge im Wert von 35 Mio. Euro bringen aktuell einen sehr guten Auftragsbestand und sind eine Bestätigung für die richtige strategische Ausrichtung. Die Bauleistung der Gruppe wird 2007 die Zielorientierung von 50 Mio. Euro übersteigen. Immer mehr Bauherren geben bei gleichen oder geringfügig höheren Preisen ihren Auftrag an Hundhausen, weil sie sicher sind, dass es dann klappt. Die allermeisten der aktuellen Auftraggeber sind alte Kunden, die schon seit vielen Jahren mit uns bauen. So hat jüngst MAN Nutzfahrzeuge AG zwei moderne Truck & Bus Center bei Hundhausen bestellt, nachdem wir schon vier ähnliche Projekte zur Zufriedenheit des Lkw-Bauers schlüsselfertig erstellt haben. Die Deutsche Bahn ist ein langjähriger Auftragseingänge Mai bis Oktober 2007 in Euro Bauunternehmung Siegen Hoch- und Tiefbau Siegen 15.000.000,- Schlüsselfertiges Bauen 8.100.000,- Gleis- und Industrietiefbau 4.150.000,- 27.250.000,- Hundhausen-Bau Eisenach Straßen- und Tiefbau Eisenach 1.830.000,- Hoch- und Industriebau Weida 2.350.000,- 4.180.000,- Garagenbau Siegen und Eisenach Werk Siegen-Eisern: 610 Einheiten 2.750.000,- Werk Eisenach: 264 Einheiten 930.000,- 3.680.000,- Gesamtauftragseingänge Mai bis Oktober 2007: 35.110.000,- Auftraggeber für unsere Gleisbau-Abteilung mit anspruchsvollen Bauaufgaben in den Werken Kassel und Krefeld der DB Fahrzeug-Instandhaltung. Jeder Auftrag, egal ob klein oder groß, ist gerade jetzt in einer Boomzeit eine Verpflichtung für die ganze Mannschaft zur termingerechten und qualitativ einwandfreien Ausführung. Diese Einstellung sehen wir auch als Voraussetzung dafür, dass das Unternehmen in der nächsten Rezessionsphase, die sich ja hier und da schon bemerkbar macht, weiterhin im Wettbewerb vorne liegt. Widerstandsfähig! Hundhausen bietet mit Beschichtungen besondere Bodenbeläge im Industriebau Die vielfältigen Hundhausen Bauprojekte für Industrie und Gewerbe sind auf unterschiedlichste Nutzungskonzepte und damit auf spezifische Anforderungen ausgerichtet. Ob Halle oder Gebäude für einen Automobilhersteller oder Automobilzulieferer, für Lebensmittelhersteller, Lebensmittelmarkt, für öffentliche oder private Auftraggeber Beschichtungen werden als besonders widerstandsfähige Bodenbeläge bevorzugt eingesetzt. Sie bieten überzeugende Vorteile. Beschichtungen weisen einen sehr hohen Widerstand bei mechanischer Beanspruchung auf. Die wahlweise glatten oder strukturierten, d.h. rutschfesten, Oberflächen bieten in der fugenlosen Ausführung die gewünschte Beständigkeit gegen eine Vielzahl von Chemikalien, Mineralölen und Fetten. Beschichtungen punkten zusätzlich sowohl mit hoher Temperaturbeständigkeit als auch mit absoluter Nässebeständigkeit und Wasserdichtigkeit. Dabei sind selbstverständlich auch flüssigkeitsdichte, rissüberbrückende Ausführungen möglich. Als zertifizierter Fachbetrieb bietet Hundhausen flüssigkeitsdichte Beschichtungen gemäß 19 Wasserhaushaltsgesetz an. Die optischen Gestaltungsmöglichkeiten von Beschichtungen sind vielfältig. Farbwünschen sind keine Grenzen gesetzt: Auf Wunsch können, auch abweichend von einem Standardfarbton, spezielle Farbtöne umgesetzt werden. In der Ausführung leisten die erfahrenen und geschulten Hundhausen-Spezialisten eine schnelle, qualitativ hochwertige und dennoch preisgünstige Herstellung. Die Auftragsabwicklung gestaltet sich mit hoher Flexibilität ganz im Sinne der Kunden. Eine passgenaue Koordination berücksichtigt die Produktionsabläufe der Auftraggeber vor Ort. Dementsprechend können Reparaturen oder Neubeschichtungen auch außerhalb der regulären Produktions- bzw. Geschäftszeiten ausgeführt werden. Allen Interessenten steht Dipl.-Ing. Lutz Wendler, Hundhausen-Bau GmbH Eisenach, unter der Telefonnummer (03691) 7342-15 als Ansprechpartner zur Verfügung. 2 Hundhausen Info November 2007

Modernste Entwässerungstechnik Kanalbauarbeiten in Georgenthal, Thüringer Wald Der Trink- und Abwasserverband Apfelstädt Ohra sowie der Trink- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden haben umfangreiche Kanalbaumaßnahmen in Georgenthal, Ortsteil Nauendorf in Auftrag gegeben. Auch dieses Investitionsprojekt zielt auf einen hohen Qualitätsstandard sowohl in der Wasserversorgung als auch in der Abwasserreinigung. Hauptaugenmerk liegt bei der Modernisierung des Trinkwasserversorgungsnetzes auf der sukzessiven Reduzierung der Wasserverluste, die durch einen schlechten Zustand vorhandener Leitungen verursacht werden. So führt die Hundhausen-Bau Eisenach mit Projektleiter Dipl.-Ing. Lutz Wendler von Mai bis November umfangreiche Kanalbauarbeiten in und um Georgenthal-Nauendorf durch, die vom Ingenieurbüro für Kommunal- und Wasserwirtschaft Ohrdruf geplant wurden. Das Kanalsystem wird auf den neusten Stand der Entwässerungstechnik gebracht. Das Thüringer Hundhausen- Team mit Polier Thomas Rödiger verlegt dabei 1.900 m Kanal, die mit 42 Schachtbauwerken versehen sind. Ein Anschluss Nauendorf an die Kläranlage Ohrdruf löst die bisherige dezentrale Abwasserentsorgung ab: Kleinkläranlagen übernahmen eine Vorklärung in den einzelnen Gebäuden. Dieses veraltete System leistet jedoch eine nur unzureichende Vorbehandlung des Abwassers. Mit der Verlegung eines Trennsystems von Einbau eines Geröll-Rückhalteschachtes Regenwasser- und Schmutzwasserleitungen wird eine sinnvolle Separation möglich. Das neue Regenüberlaufbecken mit einem Volumen von 240 cbm sorgt in der Ortsentwässerung für eine Entlastung des Kanalnetzes bei hohen Abflussspitzen. Das Regenrückhaltebecken ist bereit zur Übergabe an den Bauherren (von links: Lutz Wendler und Thomas Rödiger) Es wurden eine Bahnstrecke und 3 Fließgewässer unterquert, ein neuer Rahmendurchlass sichert die darüber liegende Straße Insgesamt waren 9.850 cbm Bodenaushub für diese Arbeiten nötig, aus 2.800 cbm Felsaushub ergaben sich besondere Anforderungen. Eine weitere Herausforderung war für die Kanalbauarbeiten die Durchkreuzung der B88, der Deutschen Spielzeugstraße. Diese stark frequentierte Bundesstraße wurde in den Herbstferien für zwei Wochen gesperrt, um so die kreuz und quer verlaufenden Abwässer neu zu sammeln und zu fassen. Dabei wurden diverse Leitungen übereinander verlegt. Dies war ein komplexes Vorgehen, das gerade durch die Berücksichtigung eines nicht vollständig bekannten Verlaufs einer Gasleitung einiges an Fingerspitzengefühl erforderte. Auch diese Herausforderung haben Thomas Rödiger und seine Leute inzwischen zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers und der betroffenen Bürger durchgeführt. Dipl.-Ing. Lutz Wendler, Ingenieur der Bergbautechnik/Tiefbau, ist seit März 2006 bei Hundhausen-Bau Eisenach beschäftigt. Sein Know-how hat er von der Pike auf erworben, nach einer Maurerlehre absolvierte er sein Studium. November 2007 Hundhausen Info 3

A la minute Hohe Qualität in exakter Zeitplanung zeichnet auch Schlüsselfertigbau-Projekt Kaufland Verbrauchermarkt aus Wenn Anfang November im neuen Kaufland Verbrauchermarkt in Duisburg- Kasslerfeld die Regale gefüllt werden, ist die Kunst der Koordination im Schlüsselfertigbau gelungen. In kürzester Zeit, von Mai bis Ende Oktober 2007, ist das von BHS Architekten Baum und Haas Sozietät, Stuttgart, geplante Gebäude errichtet worden. Nach der Beteiligung am Bau zweier Kaufland Märkte in Bulgarien im Jahr 2006 ist dieser von der Kaufland Dienstleistungsgesellschaft GmbH vergebene Auftrag für Hundhausen der erste Neubau eines deutschen Kaufland Verbrauchermarktes. Der zu einem Teil 2-geschossige Gebäudekomplex wurde als Stahlbetonfertigteil-Konstruktion mit einer Alufassade errichtet. Die Rot-Silber-Optik gewährleistet die Corporate Identity von Kaufland. Im Innenbereich des Marktes entsteht zusätzlich eine Mall. Dort bieten diverse Konzessionäre von der Apotheke zum Friseur weitere Produkte und Dienstleistungen an. Die Gesamtbauleistungen für das Objekt beinhalteten zu 40 % Roh- und Tiefbauarbeiten; bei den verbleibenden 60 % für den Schlüsselfertigbau nahm die Bauund Haustechnik einen sehr großen Part ein. Auf vorbereitetem Gelände begann der Tiefbau unter Leitung von Peter Drobe. Im folgenden Rohbau ergaben sich für das Team um Dipl.-Ing. Klaus Siebel-Späth einige Besonderheiten: Für den hohen Bedarf an Kühltechnik waren im Bereich der zukünftigen Kühltruhen umfangreiche Vorbereitungsarbeiten nötig. Ganz im Sinne der Verbraucherorientierung werden immerhin auf einem Drittel der Verkaufsfläche Kühl- und Tiefkühlprodukte angeboten. Dazu gehören entsprechende Lagerbereiche mit Tiefkühlzellen sowie Kühlräume für SB-Fleisch und Molkereiprodukte. Die spezifischen Anforderungen an den Schlüsselfertigbau, das Abstimmen der zahlreichen, in ihren Arbeitsabläufen Stephan Hundhausen (rechts) besichtigt mit Projektleiter Frank Fischer die Baustelle voneinander abhängigen Gewerke kamen auch bei diesem Bauprojekt voll und ganz zum Tragen. In Kooperation mit der Planungsteam III GmbH, Projektsteuerung, galt es für Hundhausen Projektleiter Dipl.-Ing. Frank Fischer eine Vielzahl von Arbeiten zu koordinieren. Zum Auftragsvolumen zählte u. a. das Einbringen von strapazierfähigem Rüttelboden. Dabei waren insbesondere die Abbindephasen (ca. 20 Tage), in denen bestimmte Bereiche nicht belastet werden durften, Auslöser für hohe Koordinationsanforderungen an den Bauablauf. Quadrant für Quadrant wechselten sich die Bodenbelagsarbeiten mit der unter dem Dach arbeitenden Haustechnik ab. Es folgten die Fliesen- und Malerarbeiten, der Einbau von verschiedenen Kühlzellen sowie das Anlegen der Außenanlagen. Die lange Ausstattungsliste für die ca. 80 Türen stellte mit ihren Vorgaben eine nicht alltägliche Anforderung dar, denn die Türen sind mit sehr unterschiedlichen Funktionen gemäß den Brandschutz- und Sicherheitsbestimmungen belegt. Diverse großflächige Vordächer sowie ein Gitterrostfluchtweg über das Dach, welches in eine 4 Hundhausen Info November 2007

Stahlfluchttreppenanlage übergeht, kennzeichneten einen Teil an Schlosserarbeiten. In der Haustechnik bewährte sich erneut die Zusammenarbeit mit dem Büro Dirk Diedrichsen TGA aus Siegen. Während der Bauzeit ergaben sich umfangreiche Umplanungen sowie Änderungen, die dann spontane Umstrukturierungen im Bauablauf erforderlich machten. Auch dabei stellte die Hundhausen Bauunternehmung ein Höchstmaß an Lösungsorientierung und Flexibilität unter Beweis: Qualitäten, denen der zufriedene Auftraggeber und Bauherr Kaufland Dienstleistungsgesellschaft GmbH Anerkennung zollte. Blick auf das zentrale Lüftungsgerät, im Hintergrund Fluchtwegtreppe vom Dach Polier Stefan Trapp beim Einmessen der Entwässerung des Parkplatzes Polier Markus Jung war für die Hochbauarbeiten zuständig Teil des Kanalsystems für die Kälteversorgung der Kühltheken Die Einrichtung steht bereits: Blick auf die Bedien- und Kühltheken im Verkaufsbereich November 2007 Hundhausen Info 5

Mit nachhaltigem Effekt Bauliche Erweiterung des Werkes Thal der REV Ritter GmbH schafft neue Arbeitsplätze "Nein, keine Autoscooter!" - Flügelglätter im Einsatz zum Glätten der Bodenplatte Das Unternehmen REV Ritter GmbH, ein Elektroartikelhersteller mit Firmensitz im bayrischen Mömbris, expandiert auch am größten Produktionsstandort, dem Werk 4 im thüringischen Thal in der Nähe von Eisenach. Schwerpunkte liegen hier in der Montage von Kabeltrommeln, Schaltern sowie hochwertigen Steckdosenleisten. Optimale Logistikabläufe mit permanenter Verfügbarkeit der gefertigten Produkte und schnellem Transport sind die Grundlage für gelingende Schnittstellen zum Kunden. In diesem Kontext entsteht im Werk Thal ein neues, computergesteuertes Hochregallager für 6.800 Palettenstellplätze. Das Baupaket mit dieser Industriehalle umfasst zusätzlich einen 3-stöckigen Verbindungsbau zum Gebäudebestand, vier neue LKW-Verladerampen, neue Büro- und Sozialräume sowie neue Parkplatzflächen für Betriebsangehörige. Durch die Investition in diesen Standort werden zehn neue Arbeitsplätze im thüringischen Werk geschaffen. Diese begrüßenswerte Entwicklung würdigte sowohl Landrat Reinhard Krebs als auch Bürgermeister Mario Henning anlässlich der Grundsteinlegung im August diesen Jahres. Unter Einbezug der Niederlassung Weida wurde die Hundhausen-Bau GmbH Eisenach mit der Ausführung eines Leistungspaketes in den Bereichen Tief- und Rohbau betraut. Mit Baubeginn im Juni wurden durch das Team um den Eisenacher Projektleiter Dipl.-Ing. Karsten Büchner binnen zwei Wochen 13.000 t Erde für die Baugrube ausgehoben, geladen und zur Deponie transportiert. Parallel dazu liefen Abbrucharbeiten von ca. 300 cbm Beton und Stahlbeton. Vor Ort wurde der Beton vom Abbruchbagger vorverkleinert und vom Stahl getrennt. Danach wurde der Beton mittels mobiler Brecheranlage zerkleinert. Das so gewonnene Material kam bei der Herstellung der Baustraße und als Sauberkeitsschicht zum Einsatz. Auf einer Fläche von 2.500 qm bauten die Hundhausen-Mitarbeiter 1.500 t Frostschutz als Gründungssohle ein. Besondere Anforderungen an die Ebenheit der Bodenplatte des Hochregallagers forderte hohe Präzision bei der Bewehrung und dem Betoniervorgang. An einem Tag wurden unter Leitung von Christoph Andree 900 cbm Beton eingebracht. Schalarbeiten an den aufgehenden Wänden des Hochregallagers. Polier Christoph Andree läßt sich von den schlechten Witterungsbedingungen nicht aufhalten. 6 Hundhausen Info November 2007

Ausgezeichnet Meisterhaft Fünf-Sterne Siegel sowie der Eintrag in die Präqualifizierungsliste untermauern hohe Kompetenz Mit der anschließenden Errichtung der 3,80 m hohen, wasserundurchlässigen Stahlbetonwände für das Hochregallager wurden die Arbeiten der Weidaer Mitarbeiter unter Leitung von Dipl.-Ing. Maik Seiferth und Vorarbeiter Christoph Andree weitergeführt. Die ausgeführten Rohbauleistungen umfassten die Stahlbetonkonstruktion, den Bau der Sprinklerzentrale und des Verbindungsbaus zum Gebäudebestand. Weitere für diese beiden Bauteile teilschlüsselfertige Leistungen, wie Dacheindichtungen, Einbau von Fenstern und Türen sowie die Fassadengestaltung komplettierten das Auftragspaket. Die neuen Gebäudeteile nach Entwurf von Dipl.-Ing. Christian Raschke vom Erfurter Büro Erfurt & Partner GmbH bestechen optisch mit moderner Fassade, die bewusst zum teilweise verklinkerten Altbestand kontrastiert. Dipl.-Ökonom Hermann Schulte-Hiltrop (2. von rechts), Hauptgeschäftsführer der Bauverbände Westfalen überreicht Stephan Hundhausen das Prädikat. Geschäftsführer Thomas Krämer (links) und Dipl.-Ing. Micha Hoffmann (rechts) freuen sich über die Auszeichnung Die große Feier zur Grundsteinlegung v.l.: Frank Ritter, Geschäftsführer REV, Lutz Wendler, Manfred Ritter, Geschäftsführer REV und Mario Henning, Bürgermeister der Stadt Ruhla Die Bodenplatte wird betoniert, 900 cbm an einem Tag. Projektleiter Maik Seiferth und Polier Christoph Andree Die Bauverbände Westfalen starten eine Qualitätsoffensive, mit der sie ihren Mitgliedsunternehmen die Chance geben, sich durch besondere Auszeichnung optimal im Markt zu behaupten. Ein freiwilliges Qualitäts- und Zertifizierungsverfahren ist Grundlage für die Vergabe des neuen Meisterhaft-Gütesiegels, das nur von organisierten Mitgliedsbetrieben geführt werden darf. Dieses Prädikat, das der Hundhausen Bauunternehmung bereits im Juli 2007 als Fünf-Sterne-Siegel verliehen wurde, zeichnet Unternehmen mit höchster Fachkunde und Leistungsfähigkeit aus. Es garantiert den Auftraggebern einen fortwährenden hohen Standard bezogen auf Vertrauenswürdigkeit, Professionalität, exakte Planung sowie termingerechte und saubere Ausführung. Die fünf Sterne stehen weiterhin für Kompetenz, Engagement, Qualität und permanente Mitarbeiterschulung. Damit hat Hundhausen innerhalb der dreistufigen Bewertung die höchste Auszeichnungsstufe erreicht! Zusätzlich qualifizierte die Zertifizierung Bau e.v. die Hundhausen Bauunternehmung mit dem Eintrag in die Präqualifizierungsliste. Die entsprechenden Referenzen wurden für die Leistungsbereiche Beton- und Stahlbetonarbeiten, Erdarbeiten, Entwässerungskanalarbeiten, Beton- und Stahlbetonarbeiten im Ingenieurbau sowie Oberbauschichten aus Asphalt vorgelegt. So kann Hundhausen bundesweit als Bieter bei öffentlichen Vergabeverfahren die nötigen Eignungsnachweise, die entsprechend der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) definiert sind, durch das Gütesiegel Präqualifikation vorweisen. Dabei überwacht und kontrolliert der unabhängige Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v., Bonn, permanent den aktuellen Stand aller durchgeführten Eignungsprüfungen und listet dementsprechend Hundhausen als seriöses und leistungsfähiges Bauunternehmen (siehe www.pq-verein.de). November 2007 Hundhausen Info 7

Kernkompetenz Industriebau Kurze Bauzeit im Hochbau ermöglicht zügige Errichtung eines Hochregallagers für Küberit Die Künne GmbH & Co. agiert in Lüdenscheid unter dem Label Küberit als Markenhersteller von Aluminiumprofilen und Profilsystemen für Parkett-, Laminat- und textile Bodenbeläge. Das Unternehmen mit circa 150 Mitarbeitern vertreibt weltweit eine breitgefächerte Produktpalette mit über 8.500 Verkaufsartikeln. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage, verstärkt auch aus osteuropäischen Ländern, expandiert Künne im Exportgeschäft. Das neue vollautomatische Hochregallager wird nach Fertigstellung deutlich verbesserte Logistik und optimierte Materialflüsse garantieren. Allein die Lagerkapazität nur für Fertigmaterial wird dann 5,3 Mio laufende Meter Aluminiumprofile betragen. Im komplett automatisierten Entnahmevorgang wird zukünftig ein Regalbedienungsgerät in die Gassen fahren, die jeweiligen Schubladen öffnen und die Kassetten auf ein Kettenfördergerät ziehen. 8,60 m hohe Schalung eines Wandabschnittes des Hochregales Für dieses Bauprojekt unter Leitung des Ingenieurbüros Schürholz aus Drolshagen erhielt Hundhausen nach hartem Wettbewerb den Auftrag für den Stahlbetonbau. Dem Team um Bauleiter Antonius Brömmelhaus und Polier Franz Morgenroth blieb bei einem Vorlauf von knapp zwei Wochen zwischen Auftragsvergabe und Baubeginn eine Ausführungsfrist von lediglich sechs Wochen. In dieser Zeit mussten ca. 1.200 cbm Beton sowie 185 t Betonstahl eingebaut und dafür ca. 2.000 qm Wandschalung errichtet werden. Auf einer Fläche von 1.625 qm entstand die Bodenplatte, die mit einer Dicke von 75 cm die Lasten aus dem Hochregallager abträgt. Anschließend errichtete das Hochbauteam die Betonwände. Diese wurden in einem Arbeitsgang bis auf volle Wandhöhe von 8,60 m betoniert. Die Ortbeton-Konstruktion wird ergänzt durch 16 m lange Stahlbetonfertigteilstützen, die in 8,60 m Höhe über dem Hallenboden auf die Ortbetonwände aufgesetzt wurden. Zur kraftschlüssigen Verbindung zwischen Ortbetonwänden und Fertigteilstützen waren spezielle Anker-Konstruktionen (Peiko-Anker) mit einem Eigengewicht von jeweils über 100 kg in die Wände einzubauen. Hier war äußerste Präzision gefragt, da die zulässige Abweichung von der jeweiligen Soll-Lage maximal 5 mm betragen durfte. Auch diese Aufgabe wurde von Franz Morgenroth und seinem Team zuverlässig gelöst. Nach zahlreichen Überstunden und Sonderschichten konnte das Bauvorhaben termingerecht an den Bauherren übergeben werden. Die mächtige 25 m hohe Wand des Hochregallagers ist das Ergebnis einer Kombination von Ortbeton und Fertigteilen 8 Hundhausen Info November 2007

Präsenz stärken Bauleistung für weitere Würth-Verkaufsniederlassung in Siegen Der Siegener Heidenberg hat sich stark gewandelt: Wo vormals Kasernen der belgischen Garnison standen, entwickelt sich heute ein wachsender Gewerbepark. Bei der Gesamterschließung des Areals vor einigen Jahren durch die Projektgesellschaft Heidenberg/Wellersberg, auch das Unternehmen Hundhausen ist hier beteiligt, wurde das gesamte Gelände erschlossen und terrassiert. Das Verkaufsangebot der Grundstücke stieß auf gute Resonanzen. Diverse Industrieunternehmen und Dienstleister, nicht zuletzt IKEA, haben sich angesiedelt. Nun baut dort auch die Adolf-Würth GmbH auf einer Grundstücksfläche von rund 5.300 qm eine Verkaufsniederlassung für Gewerbetreibende der Handwerksbranche. Die Würth-Gruppe ist weltweiter Handelspartner für Befestigungs- und Montagematerial, wie zum Beispiel Schrauben, Dübel, Möbel- und Baubeschläge, Werkzeuge und Maschinen Polier Karsten Klein beim Ausbau einer Aussparungsschalung sowie Bevorratungs- und Entnahmesysteme. Würth wird im Gewerbepark Heidenberg nun mit einem zweiten Standort in Siegen vertreten sein. Die Hundhausen Bauunternehmung war mit den Gewerken Tief- und Rohbau, Kanalbau/Entwässerung sowie Außenanlagen beauftragt, wofür Peter Drobe und Dipl.-Ing. Klaus Siebel-Späth die Projektleitung inne hatten. Vor Ort Fertigstellung von 2 Kanalschächten (von links: Thomas Dalic, Hans-Joachim Sturm, Peter Drobe, Juri Ponomorenko) agierten Polier Karsten Klein für den Hochbau und Facharbeiter Hans-Joachim Sturm sowie für den Tiefbau der neue Hundhausen Mitarbeiter, Maschinist Juri Ponomorenko, mit ihrer Mannschaft. Da das Grundstück ein starkes Gefälle aufweist, wurden in einer Länge von 80 m Winkelsteine gesetzt. Diese Stützwand ermöglicht eine bessere Nutzung der Baufläche, vor allem im Bereich der Umfahrungen. Auch die Betonfertigteilstützen gehörten zum Hundhausen-Auftrag. Mit den Arbeiten an diesem Projekt zeigt sich die Hundhausen Bauunternehmung wieder einmal im innerstädtischen Bauen in Siegen. Die 80 m lange Stützwand aus 2,50 m hohen Winkelelementen (im Vordergrund) ermöglicht eine optimale Nutzung des Würth-Areals Das paßt konstruktiv und optisch gut zusammen: Betonstützen und Leimholzbinder November 2007 Hundhausen Info 9

Ökologisch aufgewertet Naturnaher Umbau der Heller in Neunkirchen dies wichtige Faktoren zu einer verbesserten Hochwassersicherheit Begleitende Arbeiten, wie der Einbau von drei Dykerleitungen als Unterfahrung der Heller mit vier Schachtbauwerken sowie zwischenzeitlicher Versorgung der Firma Thomas mit Brauchwasser durch den Bau einer Pumpenanlage oberhalb des Ausbaus und Verlegung von 350 m PVC-Leitungen ergänzten das Hundhausen-Leistungspaket. Renaturierte Heller mit Ansicht der neuen Gabionenwände Im Rahmen der Initiative und des Förderprogramms "Ökologische und nachhaltige Wasserwirtschaft in NRW" wurden vielfältige wasserwirtschaftliche Maßnahmen, beispielsweise zur Wiederherstellung natürlicher Wasserkreisläufe und zur Rückgewinnung von Überflutungsräumen, zur Versickerung von Regenwasser sowie zur Renaturierung von Flüssen und Bächen, gefördert. Die Gemeinde Neunkirchen hatte durch einen dringenden Sanierungsbedarf am Ufermauerwerk der Heller im Bereich der Firma Robert Thomas den Anlass, den Bach auf einer Länge von 350 m naturnah auszubauen und zu renaturieren. Diese Neugestaltung verbessert die biologische Qualität des Gewässers. In enger Abstimmung mit der Bezirksregierung Arnsberg und dem Kreis Siegen- Wittgenstein als Untere Landschaftsbehörde, plante das Ingenieurbüro Gewatec Neunkirchen dieses zu 80 % vom Land NRW geförderte Projekt. Die Hundhausen Bauunternehmung führte das Projekt unter Leitung von Dipl.-Ing. Wolfgang Tigges und Polier Wolfgang Goldhausen durch. Das Hundhausen- Team bewegte bei den Arbeiten circa 6.000 cbm Erde und baute 2.500 t Steinschüttungen sowie 800 t Rampenschüttungen ein. Die Heller weist nun eine abwechslungsreiche Gefällestruktur auf. Inseln wurden angelegt, Buhnen und Blocksteine lenken die Strömung um und sorgen damit für eine Wasserbelebung. In dem, an das Firmengelände Thomas angrenzenden, Uferbereich konnte die bestehende Bausubstanz mittels Gabionen, Querriegeln und Taschenbuhnen gesichert werden. Der Rückbau von Querbauwerken wird sich positiv auf den Fischbestand auswirken. Weiterhin verhindern die vorgesehenen Querriegel aus Natursteinen Erosionen. In Verbindung mit der neuen Ufergestaltung sind Matthias Kuschinski im Vermessungs- Einsatz bei Herstellung der Ausbauhöhe Die Gabionenwände werden von Hand verfüllt (von links: Franco Medaglia, Thorsten Frühauf, Matthias Kuschinski) Der neue Bachquerschnitt wird hergestellt unter Einsatz des CAT 320 mit Hochlöffel-Ausrüstung 10 Hundhausen Info November 2007

Freier Fluß! Offenlegung einer Teilstrecke des Herdecker Baches Auf einer Länge von 110 m wurde der Herdecker Bach unter Aufrechterhaltung des ständigen Durchflusses offengelegt und renaturiert. Der Bach kreuzte im bisherigen verrohrten Verlauf die Bundesstraße 234, bevor er dann in Teilbereichen unter dem Betriebsgelände der Firma Dörken weiterfloss. Das Hundhausen-Team um Projektleiter Jens Hoffmann und Polier Wolfgang Goldhausen setzte unter der Leitung von Friedhelm Schultheis vom Erdbaulaboratorium Ahlenberg dieses von der Stadt Herdecke, vertreten durch Andreas Schliepkorte, beauftragte Projekt um. Für die Renaturierung des Gewässers wurde ein Bachbett in zwei Meter Tiefe ausgebildet, dabei fiel ein Bodenaushub von circa 2.500 qm an. Im Anschluss folgte die Errichtung eines Brückensteges als Fertigteilbauwerk. Im Brückenbereich sowie im Anschlussbereich an den vorhandenen Durchlass wurden 2,50 m hohe Gabionen als Ufer- und Wandbefestigung versetzt. Da das Areal in unmittelbarer Nähe zu der mit Schwerlastverkehr befahrenen B 234 besonders abgesichert sein muss, wurde eine Spundwand gerammt, welche mit Beton und Klinker verkleidet wurde. Ergänzende Pflasterarbeiten auf dem Firmengelände rundeten das Hundhausen-Auftragspaket ab. Neben der ansprechenden Optik verbessert die Offenlegung die ökologische Situation des Baches erheblich. Der neue Bachlauf mit gabionengestützten Wänden Im Hintergrund des neuen Bachlaufs ist die verkleidete Spundwand zu sehen Vorteilhaft getrennt Kreiskrankenhaus Waldbröl beauftragte Entflechtung des Regenwassernetzes Udo Trapp beim Profilieren des Regenrückhaltebeckens mit seinem CAT 318 Am Kreiskrankenhaus Waldbröl wurde erstmals in Deutschland eine Membrankläranlage zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwässern errichtet. Diese Arbeiten wurden bereits im Jahr 2006 von Hundhausen durchgeführt. Um die Anlage möglichst effektiv betreiben zu können, war es dabei erforderlich, das auf Dachund Verkehrsflächen anfallende Regenwasser soweit wie möglich vom Mischwassernetz abzukoppeln. Ein neues Trennsystem von Regen- und Schmutzwasser erzielt zusätzlich zu den positiven Auswirkungen für den Gewässerschutz auch eine Kostenreduktion. Das Hundhausen-Team um Projektleiter Jens Hoffmann und Schachtmeister Marc Baldus setzen diese Entflechtung der Wasserentsorgung, unter der Leitung von Katrin Klein vom Ingenieurbüro Pöyry GKW aus Essen, um. In einer Grabentiefe bis zu 4 m wurde dafür ein 700 m langer Betonkanal in den Dimensionen DN 500 bis DN 300 verlegt. Der Arbeitsablauf mußte auf eine ständig passierbare Durchfahrt zum Kreiskrankenhaus Rücksicht nehmen und abgestimmt werden. Dieser neue Kanal ermöglicht auch die konzentrierte Ableitung des Oberflächenwassers von Dachund Parkplätzen mit einer Gesamtfläche von ca. 1,72 ha. Das Regenwasser sammelt sich in dem neu errichteten Regenrückhaltebecken. Eine trapezförmige Erdanschüttung bildet einen Damm um das RÜB, die Innenflächen sind mit Geotextil befestigt und mit Schotterrasen ausgekleidet. Die Hundhausen-Mitarbeiter legten einen zusätzlichen Schlammfangtrichter im Inneren mit betonverfugtem Wasserbaupflaster aus. Das sich dort ansammelnde Wasser fließt über einen Drosselschacht dosiert ab. Dabei ist die Abflussmenge in den nahe gelegenen Waldbrölbach auf 8 Liter pro Sekunde reguliert. In Zusammenklang mit dem abschüssigen Gesamtgelände ist das Regenrückhaltebecken optisch ansprechend in die Natur eingebettet. Projektleiter Jens Hoffmann und Schachtmeister Marc Baldus bei der wöchentlichen Baubesprechung November 2007 Hundhausen Info 11

In allerhöchster Präzision Gleisbau für Prüfcenter von Siemens Transportation Systems Die im Jahr 1997 in Betrieb genommene Siemens-Testanlage in Wegberg-Wildenrath ist eine anerkannte Prüfstelle für eisenbahnspezifische Prüfungen. In diesem hochmodernen Zentrum werden schnelle und effiziente Entwicklungsund Prüfarbeiten von schienengebundenen Verkehrssystemen, wie zum Beispiel Typ- und Stückprüfungen für neue Systemkomponenten, Fahrzeuggenerationen und Streckenausrüstungen umgesetzt. Um Kräfte zu messen, die bei der Wagenüberfahrt eines Schienenfahrzeugs im Bogen auftreten, gab Siemens das Erstellen eines dafür geeigneten Messgleises in Auftrag. Der Bau dieses Gleises im Bogen mit einem Radius von 150 m setzte auf eine seit acht Jahren bewährte Kooperation: Auftragnehmer Schenck Process, ein Spezialist für branchenführende Lösungen u.a. in der präzisen Wäge- und flexiblen Automatisierungs- technik mit Hauptsitz in Darmstadt, bezog in Nachunternehmerschaft die Hundhausen Bauunternehmung ein. Schenck Process, Segment Transport und Automation, realisierte die Wägetechnik und das Hundhausen Gleisbau-Team unter Projektleitung von Karl Hench erstellte das Gleis. Das Projekt ermöglichte relevante neue Erfahrungen, da die Gleisbauer bisher Messgleise in gerader Montage und Ausrichten der festen Fahrbahn Ausführung erstellt hatten und dementsprechend mit einer neuen Aufgabenstellung konfrontiert wurden. Dieser Herausforderung konnte bestens entsprochen werden. Schachtmeister Ralf Schüler und seine Mitarbeiter haben sich zu Experten für Messgleise entwickelt, würdigt Projektleiter Karl Hench. Bei dem erstellten Messgleis im Bogen wurden die mit Bewehrungseisen versehenen Betonschwellen der festen Fahrbahn System Vossloh 300 auf Zehntelmillimeter genau ausgerichtet und verankert. Diese spezielle, hochpräzise Anforderung konnte mit Hilfe von Richtblöcken des Unternehmens Rail.one sowie mit einer computergestützten Vermessung durch einen Experten aus Berlin umgesetzt werden. Das prozesstechnische Know-how der Schenck Process Group und die präzise, solide Gleisbauarbeit von Hundhausen führten so zu einem optimalen Ergebnis für das Siemens Prüfcenter. Betoniervorgang für die Fahrbahn mit Hilfe des Zweiwege-Baggers Das Gleis wird mit Zehntelmillimeter- Toleranz vermessen von links: Henry Enke, Ralf Schüler und der externe Vermesser Michael Lippold 12 Hundhausen Info November 2007

Offen für internationale Kontakte Nachhaltige Förderung Hundhausen unterstützt mit dem Pilotprojekt Tagesförderzentrum bulgarische Kinder und Jugendliche mit Behinderung Bulgarien ist ein Land voller Gegensätze. Die sich entwickelnde Wirtschaft und der zunehmende Tourismus auf der einen Seite stehen in Spannung zu den Lebenssituationen großer Teile der Bevölkerung, die in sozialer Not und zum Teil in unwürdigen Verhältnissen leben. Die Förderung und Integration von Menschen mit Behinderung ist ein äußerst wichtiges, aber unerreichtes Ziel. Die wenigen, einzeln existierenden Einrichtungen für Behinderte verwahren eher statt zu fördern. Pilotprojekte sind dringend notwendig - das hat auch das bulgarische Sozialministerium erkannt. Eine Einrichtung nachhaltiger Hilfe stellt das von der Auslandshilfe des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland getragene soziale Projekt Tagesförderzentrum Zeichen der Liebe für geistig und körperlich behinderte Kinder und Jugendliche dar. Das neu errichtete, freundliche und helle Gebäude am Rande der Stadt Goce Delchev im Südosten Bulgariens wurde Anfang September eingeweiht. Die wichtige Arbeit, die ganz auf Frühförderung, Integration und schulische Förderung behinderter Kindern und Jugendlichen konzentriert ist, kann beginnen! Dreiviertel der Investitionskosten in Höhe von 1,3 Mio. Euro konnten durch zweckgebundene Spenden für die Einrichtung aufgebracht werden. Viele Unterstützer und zahlreiche kleine und große Spendenbeträge trugen zur Realisierung dieses Projektes bei: Auch Hundhausen Bulgaria engagierte sich für dieses wichtige soziale Projekt in dem jungen EU-Land. Das Bewegungsbad, die sog. Schmetterlingswanne, für die krankengymnastische Behandlung der behinderten Kinder und Jugendlichen ist eine Spende der Hundhausen-Bulgaria Beteiligung am 4. Aktionstag Bindung der ausländischen Studierenden an die regionale Wirtschaft Sechs Studierende der Fachbereiche Bauingenieurwesen und Architektur konnten sich im Rahmen eines Aktionstages umfassend über das Leistungsspektrum der Hundhausen Bauunternehmung informieren. Wilhelm und Stephan Hundhausen sowie Eckhardt Weidt von der Wirtschaftsförderung Siegen begrüßten die Studierenden im Stammsitz Weidenau. Ein Imagefilm und ein ergänzender Vortrag präsentierten die Tätigkeiten in den Geschäftsfeldern Straßen-, Hoch-, Tief- und Gleisbau, Schlüsselfertigbau sowie Garagenproduktion und informierten über die mehr als hundertjährige Geschichte der Unternehmensgruppe. Mit großem Interesse verfolgten die Studierenden die Ausführungen über die Kooperation im Export vornehmlich mit Norwegen und Bulgarien. Diese Zusammenarbeit auf EU-Ebene wurde anhand einiger bedeutender Projekte vorgestellt. Das Programm bot weiterhin einen Besuch des Standortes Siegen-Eisern mit Garagenproduktion und Ausstellung und vermittelte einen Einblick in die Produktionsabläufe und in die Vermarktung der nach DIN EN ISO 9001 zertifizierten Hundhausen-Fertiggaragen. So leistete auch die Hundhausen Bauunternehmung einen Beitrag zum Gelingen des von der Stadt Siegen und der Universität Siegen ausgerichteten Aktionstages. Der Einblick in die Vielfalt der Produkte sowie in die Innovationskraft der regionalen Wirtschaft mündete in eine gelungene Abendveranstaltung im Hüttensaal der Siegerlandhalle. Auch hier war Hundhausen vertreten und stellte damit die Verbundenheit mit der Siegener Universität erneut unter Beweis. November 2007 Hundhausen Info 13

Hundhausen on Tour Alle Jahre wieder... Am 10. Juni 2007 fand zum 4. Mal die jährliche Hundhausen on Tour statt. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich diesmal neun Motorradfahrer bei mir in Kölbingen zum obligatorischen Frühstück. Von dort führte uns die Tour zuerst durchs malerische Weiltal weiter zum Feldberg im Taunus, ein bekannter Bikertreff mit reizvollem Ausblick in die nähere und weitere Umgebung. Dann ging es bis nach Bad Schwalbach, wo wir gemeinsam das Mittagessen einnahmen. Leider verschlechterte sich das Wetter zusehends, so dass wir den Tourverlauf kurzfristig ändern mussten und auf direktem Weg zurück in den Westerwald fuhren. Diese Entscheidung stellte sich dann auch als absolut richtig heraus, denn gerade, als wir wieder bei mir ankamen, öffnete der Himmel seine Schleusen. Es regnete und gewitterte fast zwei Stunden lang. Aber bei selbst- gebackenem Kuchen und heißem Kaffee verging die Zeit wie im Flug und so konnten wir gegen 18.00 Uhr unseren Heimweg nach Siegen antreten. Auch diesmal war es wieder ein gelungener Tag, der hoffentlich im nächsten Jahr - wenn wir unser erstes kleines Jubiläum (5 Jahre) feiern - wieder regen Zuspruch findet. Wolfgang Goldhausen Die Hundhausen-Biker 2007. Hintere Reihe von links: Jörg Warschkow, Wolfgang Goldhausen, Gudrun Goldhausen, Hansi Schulz, Klaus Böhl, Werner Bernshausen Vorne, von links: Ciro Vinaccio, Peter Drobe, Michael Müssener Auf Thüringer Art Gesellige Stunden beim Sommerfest Weida Das regnerische Wetter tat dem Ereignis keinen Abbruch: Am 22. Juni fand auf dem Gelände des Bauhofes in Weida das erste Sommerfest statt. Die Mitarbeiter/innen der Niederlassung Weida mit Partnern und Kindern sowie die Geschäftsführung, vertreten durch Wilhelm Hundhausen mit Gattin sowie Stephan Hundhausen fanden sich zu einem geselligen Beisammensein ein. Die Gastronomie wartete mit Thüringer Kost auf. Für das leibliche Wohl sorgte "Waldis Lindenhof" so gut wie bereits bei den vergangenen Weihnachtsfeiern. Frisch vom Grill wurden Roster, Brätl, Mutzbraten und Sauerkraut aufgetischt, auch das Köstritzer Schwarzbier hat nicht gefehlt. Gelungene Beschäftigung brachte auch den kleinen Gästen großen Spaß. Die Wasserbombenaktion von Maik Seiferth kam bei den Kindern gut an. Bedanken möchten wir uns auch bei Frau Beer, die für die Kinder Roller mitbrachte und damit für Kurzweil und Vergnügen sorgte. Braten ist Waldis Sache Fröhliche Runde beim Sommerfest in Weida 14 Hundhausen Info November 2007

Agiler Bautrupp Hundhausen Team 4. Siegerländer AOK-Firmenlauf in sportlichem Einsatz Familien- Nachrichten Für viele regionale Unternehmen ist der beliebte Firmenlauf Siegener Team Run up mittlerweile fest eingeplant. So nahmen auch in diesem Jahr Mitarbeiter und Geschäftsführung der Hundhausen von links: Torsten Weber, Michael Pilka, Stephan Hundhausen, Malte Jung, Michael Lehmann, Karsten Klein, Eric Klein, Uwe Rosenthal, Wilhelm Hundhausen, Peter Andrick und Micha Hoffmann Jubilare 25 Jahre bei Hundhausen Bauunternehmung die (breiten)sportliche Herausforderung an. Elf Läufer starteten unter dem programmatischen Namen "Bautrupp" und belegten immerhin den 111. von den insgesamt 596 Plätzen. Hochzeit Vorarbeiter Bernd Reichenbächer und Ehefrau Ute am 7. Juli 2007 40. Geburtstag Garagenfachberater Martin-Willi Steinmann am 20. Juli 2007 50. Geburtstag Baumaschinenführer Volker Neugebauer am 18. Juni 2007 Betonfertigteilbauer Viktor Weber am 2. Oktober 2007 Einkäufer Albrecht Weber am 21. Oktober 2007 60. Geburtstag Polier Peter Sterzik am 27. August 2007 Michael Müssener erlernte bei Hundhausen den Gleisbau von der Pike auf. Oberbauleiter Karl Hench dankt zusammen mit Polier Peter Sterzik und dem Kollegen Ciro Vinaccio für 25 Jahre engagierten Einsatz in der Hundhausen Gleisbau-Abteilung Neue Perspektiven Verabschiedung in den Ruhestand In diesem Jahr haben sich unsere langjährigen Mitarbeiter Hermann Buchner, Klaus Klöckner und Ulf Müller in den wohlverdienten Ruhestand ver- Franz Morgenroth, in 25 Jahren vom Lehrling zum Betonbau- Polier, bei Kollegen und Bauherren sehr geachtet. Geschäftsführer Thomas Krämer gratuliert Franz Morgenroth und dankt für 25 Jahre Unternehmenszugehörigkeit (von links Norman Pieck, Ibrahim Dema, Gerd Solibieda, Antonius Brömmelhaus) abschiedet. Wir wünschen allen im neuen Lebensabschnitt bei bester Gesundheit alles Gute und danken für die über 25-jährige Treue zum Unternehmen. Die Betriebsräte informieren Die Mitarbeiter-Weihnachtsfeiern finden wie folgt statt: in Weida am 13. Dezember 2007 in Waldis Lindenhof in Eisenach am 14. Dezember 2007 im Hotel Thalfried in Siegen am 21. Dezember 2007 in der Bismarckhalle Folgende Betriebsferien wurden festgelegt: Technische und kaufmännische Angestellte Siegen und alle Arbeitnehmer des Garagenwerkes Eisern 24. Dezember 2007 einschl. 4. Januar 2008 Alle gewerblichen Arbeitnehmer des Baugeschäfts Siegen 24. Dezember 2007 einschl. 8. Januar 2008 Alle Arbeitnehmer von Hundhausen-Bau GmbH Eisenach 24. Dezember 2007 einschl. 4. Januar 2008 November 2007 Hundhausen Info 15

Die Rätselecke Rätseln Sie mit - Preise in Höhe von 50, 30 und 20 Euro warten wieder auf ihre Gewinner. Einfach eine Postkarte mit dem Lösungswort bis zum 01.02.2008 an: W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH, Bäckerstr. 4, 57076 Siegen schicken. Gewinner des letzten Rätsels, Lösungswort: Spaziergang 1. Preis: N. Worms, 57078 Siegen 2. Preis: C. Spinolla, 57080 Siegen 3. Preis: E. Schulte, 57074 Siegen Impressum Herausgeber W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH, Bäckerstr. 4, 57076 Siegen Tel.: 0271/408-0 Fax: 0271/408-140 email: bauunternehmung@hundhausen.de Web: www.hundhausen.de Redaktion / Umsetzung / Druck mrd OHG, Siegener Str. 411 57258 Freudenberg Tel.: 0 2734 /43 95-0 Web: www.mrd.de Fotos Fotojournalist Carsten Schmale, Siegen Gelungener Start Elf Auszubildende zählen zu neuen Hundhausen Mitarbeitern Dieses Jahr freuen sich elf Jugendliche über ihren Ausbildungsvertrag bei Hundhausen. Es starteten Julian Rödiger als Baugeräteführer, Michel Meder als Baufacharbeiter und Patrick Weinhold als Hochbaufacharbeiter in den Thüringer Niederlassungen. Florian Müller und Christian Birkner, beide Hochbaufacharbeiter, Marcel Bähr, Tiefbaufacharbeiter, Thomas Dalic, Straßenbauer, Christian Maraun und Alexander Schnell, beide Gleisbauer, Yuki Stefanie Treude, Industriekauffrau sowie Christina Beel, Bauzeichnerin, gehören nun zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Weidenauer Stammsitzes. Mit den insgesamt 29 Jugendlichen, die momentan ihre Ausbildung in verschiedenen Bereichen der Hundhausen Bauunternehmung absolvieren, liegt die Ausbildungsquote 2007 bei 13 %. Stephan Hundhausen begrüßte die jungen Mitarbeiter und ihre Eltern zu einem informativen Nachmittag, der die neuen Auszubildenden in ihre neuen Aufgaben einführte. Die Ausbildungsleiter Jörg Warschkow, Dirk Jähring und Uwe Brehm boten fachliche Informationen und erläuterten die jeweiligen Ausbildungspläne. Der Junior-Chef, die zukünftigen Ausbilder und die Eltern gaben an diesem Nachmittag den Jugendlichen viele guten Wünsche für ihren Start ins Berufsleben mit auf den Weg.