In Zusammenarbeit mit:

Ähnliche Dokumente
91. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften

Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Vorbilder der Demokratie und des Engagements Workshop Wolfsburg, April 2016

24. WIFU-Trägersitzung

1. Zirkular. Einladung / call for papers

EBB Alt Rehse Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse Alt Rehse, Limnologisches Institut, Großer Saal

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

2. DACH-Compliance-Tagung

72. Tagung der BundesDekaneKonferenz. und Trinationaler Marktplatz Virtuelle Lehre

Haltung annehmen!? Zur ethischen Bildung in der Sozialen Arbeit

Moderne Personalökonomie und Mitbestimmung

der Arbeitskreis Sprecherausschüsse unseres Verbandes lädt Sie zum VGA- Sprecherausschussforum am

Programm Schnuppertag 2017

EINLADUNG ARBEIT GEMEINSAM GESTALTEN GLOBAL. DIGITAL. FLEXIBEL. Vollkonferenz Arbeitsgemeinschaft Engere Mitarbeiter der Arbeitsdirektoren Stahl

Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Donnerstag, 16. November 2017 in Frankfurt

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

MIT VERLEIHUNG DER IFD-AWARDS

Ausbilder- und Pädagogenforum in Freiburg vom November 2016

INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v.

In Kooperation mit. Tagung HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN

Einladung. Forum International 2013: China Chance für den Mittelstand? Mittelstandsbank. In Zusammenarbeit mit:

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

Intergenerationalität an Hochschulen Wunsch oder Wirklichkeit?

SEMINAR. Schiedsgerichtsbarkeit bei Erst- und Rückversicherungen

490,- (für den 2., 3., Teilnehmer 450,- pro Person) 80,- (siehe Formular 4, für Sponsoren kostenfrei) 350,- (Teilnahmegebühr nur für Begleitpersonen)

Unternehmertag Paradigmenwechsel in Strategie und Führung im Mittelstand?

44. Arbeits- und Fortbildungstagung vom 18. bis

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

Workshop BundesDekaneKonferenz Thema: Perspektiven für die Akkreditierung in Deutschland

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr.

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben.

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

EINLADUNG UND PROGRAMM

PRINT MEDIA FUTURE DAY 2009 AN DER HOCHSCHULE DER MEDIEN 25. NOVEMBER 2009

EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

ZUKUNFT BEGINNT HEUTE

forum 2016 Wozu Utopien? Treibhäuser für neues Denken und Handeln Februar 2016

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2016, Allianz Arena München Uhr

Digitalisierung in Produktion und Logistik

EINLADUNG CSR-RICHTLINIE-UMSETZUNGSGESETZ ANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG

Regionalverband Bayern

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen

Einladung. Jahrestagung zur juristischen Fortbildung. Das Internet als Herausforderung für unsere Rechtsordnung

Deutsche Gesellschaft

Programm Bundeskongress Hausnotruf Hausnotruf Dienstleistung der Zukunft?

Einladung zur Jahressitzung des Fachausschusses Stranggießen in Mönchengladbach am 23. / 24. November 2016

Capgemini Week of Innovation Networks 28. September 2017

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum

Klimapfade für Deutschland

26. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg

DIGITAL TRANSFORMATION LAB Programm

Persönliche Einladung zum Grand Opening & First Open House

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

Unternehmertage 2012

MODERNER AUS- UND LEICHTBAU

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Einladung zur Informationsveranstaltung Innovation und Energieeffizienz im Unternehmen - Investitionsförderung für Umwelt- und Energiemaßnahmen

Name Telefon Telefax

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

Montag, Zeit Referent / -in Ort

KIRCHE IN DER CITY ZWISCHEN STAHL UND ELEKTRONIK

Finanzgruppe Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie

teamwork Forum ArbeitsplAtz gestaltung

Destinations go digital

VBEW-Fachtagung Energie

Einladung. 2. Siegener Jahreskonferenz Risk Governance. 8./9. Oktober Mit freundlicher Unterstützung von:

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

Einladung zur 91. BundesDekaneKonferenz in Winterthur Building Competence. Crossing Borders.

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedfirmen sowie Nichtmitglieder insbesondere Werkzeug- und Formenbauer, Mitglieder VDWF e. V.

Einladung zur Sitzung der Arbeitsgruppe Revenue Management and Dynamic Pricing am in Augbsurg

Einladung. Märkte im Umbruch Mitarbeiter engagiert halten. Willis Towers Watson Roundtable-Reihe 23. November 2016 in München

Bildung und Kompetenzen für die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt

! ACHTUNG WICHTIGER HINWEIS:

Ihre Einladung zur ELO Spring Akademie Hotel Donauschlinge, Oberösterreich. Mit motivierten Partnern an die Spitze

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr

ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Persönliche Einladung zum Open House

Delegationsreise nach Sydney und Melbourne sowie zur Asia-Pacific Regional Conference in Perth. 1. bis 5. November 2017

LEHRLINGSAUSBILDER-WEITERBILDUNG

Fachkongress. Qualität in der dienstlichen Fortbildung Dezember 2017, dbb forum berlin

8. IAG-Trainertage Neues aus der Lehr-Lernforschung

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Programm der 6. Kurswoche FKS XII

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[

Transkript:

Einladung & Programm zur 92. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften Curriculumsentwicklung In Zusammenarbeit mit: 18. 20. Oktober 2017 Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Herzliche Einladung Sehr geehrte Dekaninnen und Dekane, sehr geehrte Gäste, ich möchte Sie im Namen der Fakultät und der Hochschulleitung ganz herzlich zu unserer Herbsttagung der BundesDekaneKonferenz in die Max-Reger-Stadt Weiden in die nördliche Oberpfalz einladen. Die Tagung steht unter dem Motto Curriculumsentwicklung und möchte zwei aktuelle Herausforderungen für die betriebswirtschaftliche Ausbildung thematisieren. Zum einen stehen wir mit der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft vor einem gewaltigen Umbruch, was Arbeitsinhalte, Berufsfelder und Arbeitsbiographien unserer künftigen AbsolventInnen angeht. Zum anderen wirft die jüngste Diesel-Affäre einmal mehr die Frage nach einer werteorientierten Unternehmensführung auf. Mit Impulsvorträgen und Themen-Cafés wollen wir mögliche Auswirkungen und Konsequenzen dieser Entwicklungen für die Inhalte unsere Studiengänge diskutieren. Im Anschluss an die Hauptkonferenz findet am Freitagnachmittag zudem eine Veranstaltung des BDK-Arbeitskreises Digitale Hochschule und Wissensmanagement mit aktuellen Beiträgen aus Forschung und praktischem Einsatz von digitaler Lehre statt. Hierzu sind alle TagungsteilnehmerInnen herzlich eingeladen. Umrahmt wird die Konferenz wie immer von einem interessanten und abwechslungsreichen Begleit- und Abendprogramm. Es lohnt sich also in mehrfacher Weise nach Weiden zu kommen. Ich freue mich auf Ihr Kommen und wünsche uns bereits jetzt angeregte Diskussionen und Erkenntnisse. Tagungsprogramm - BDK Mittwoch, 18. Oktober 2017 ab 14:00 Uhr Anreise und Registrierung im Hotel AMEDIA, Weiden Möglichkeit der Ausrichtung von LandesDekaneTreffen im Hotel 16:00 Uhr Treffpunkt in der Lobby des Hotels, anschließend gemeinsamer Spaziergang zum Alten Rathaus 16:30 Uhr Empfang im Alten Rathaus 18:30 Uhr Ein- und Ausblicke in (Stadtmuseum) und auf (Turmbegehung) die Stadt Weiden 19:30 Uhr Orgelsoirée in Erinnerung an Max Reger in der Kirche St. Michael 20:00 Uhr Gemeinsames Abendessen Dinner Speech: Das magische Quadrat der Melencolia, Prof. em. Dr. Peter Eckstein, HTW Berlin 22:00 Uhr Rückkehr ins Hotel Prof. Dr. Wolfgang Renninger Fakultät Betriebswirtschaft

Tagungsprogramm - BDK Donnerstag, 19. Oktober 2017 08:30 Uhr Transfer zur Hochschule 09:00 Uhr Begrüßung und Beginn der Herbsttagung Prof. Dr. Wolfgang Renninger Fakultät Betriebswirtschaft der OTH Amberg-Weiden Top 1: Vorstellung der neuen Dekaninnen und Dekane Prof. Dr. Rainer Ziegler Geschäftsführender Vorstand der BDK 09:30 Uhr Impulsvortrag: Arbeitswelt der Zukunft Dennis Stolze, Projektleiter im Competence Centre Workspace Innovation am Fraunhofer IAO 10:00 Uhr Impulsvortrag: Entwicklung eines Curriculums für Digital Business, Prof. Dr. Günter Schicker, Prof. Dr. Johann Strassl, OTH Amberg- Weiden 10:30 Uhr Erfrischungspause 11:00 Uhr Impulsvortrag: Agile Curriculumsentwicklung Prof. Dr. Tobias Rieke, HS Münster, Projektleiter Agiles Curriculum Wirtschaftsingenieurwesen im Rahmen der Förderlinie Curriculum 4.0 des Stifterverbandes 11:30 Uhr Themen-Café Curriculumsentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung Tagungsprogramm - BDK 12:30 Uhr Mittagessen in der Mensa Donnerstag, 19. Oktober 2017 (cont.) Top 2: 13:30 Uhr Rundgang durch die Ergebnisse des Themen-Cafés 14:00 Uhr Impulsvortrag: Die Initiative PRME (Principles for Responsible Management Education) des UN Global Compact Prof. Dr. Rudi Kurz, HS Pforzheim, Mitinitiator der PRME- Regionalgruppe DACH 14:45 Uhr Erfrischungspause 15:15 Uhr Themen-Café Curriculumsentwicklung zu verantwortungsvollem Management 16:15 Uhr Gemeinsamer Fototermin 16:30 Uhr Spaziergang zum Hotel 18:15 Uhr Abfahrt vom Hotel nach Neuhaus/Windischeschenbach zum Schafferhof (Zoiglwirtschaft) mit Auftritt der Altneihauser Feierwehrkapell`n 23:00 Uhr Rückkehr ins Hotel Tagungsprogramm Digitale Hochschule

Tagungsprogramm - BDK Freitag, 20. Oktober 2017 08:30 Uhr Transfer zur Hochschule Top 2: 09:00 Uhr Rundgang durch die Ergebnisse des Themen-Cafés 09:30 Uhr Keynote: Verantwortungsvolles Management bei VW Hiltrud Werner, VW-Konzern-Vorstandsmitglied für Integrität und Recht 11:00 Uhr Erfrischungspause Ausklang: Curriculumsentwicklung zu verantwortungsvollem Management (cont.) 11:15 Uhr Ausblick auf die 93. BundesDekaneKonferenz an der Hochschule Düsseldorf Prof. Dr. Felicitas Albers, Dekanin 11:30 Uhr Hochschulqualifikationsrahmen und Fachqualifikationsrahmen Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Hans Klaus, FH Kiel, Dr. Annika Pape u. Dr. Christina Preusker, HRK/Nexus 12:00 Uhr Mitgliederversammlung Prof. Dr. Joachim Winkler, Vorsitzender der BDK 12:15 Uhr Imbiss in der Mensa Ende der Haupttagung Übergang zur Veranstaltung des BDK-Arbeitskreises Digitale Hochschule und Wissensmanagement Freitag, 20. Oktober 2017 (cont.) Digitale Hochschule und Wissensmanagement 13:55 Uhr Begrüßung und Einführung in das Programm Prof. Dr. Wolfgang Renninger, OTH Amberg-Weiden 14:00 Uhr Einsatz von MyMathLab in der VWL-Ausbildung Prof. Dr. Horst Rottmann, OTH Amberg-Weiden 14:30 Uhr Lehre 4.0 revolutioniert E-Learning Prof. Dr. Dr. Heribert Popp, TH Deggendorf 15:00 Uhr vhb ein erfolgreicher E-Learning Broker und seine Strategie für die Zukunft Dr. Holger Kächelein, stell. Geschäftsführer der vhb 15:30 Uhr Erfrischungspause 15:45 Uhr Hochschullehre der Zukunft Dr. Jutta Pauschenwein, ZML-Innovative Lernszenarien, FH Joanneum 16:10 Uhr Rolle der Verlage in einer digitalen Hochschule Frank Amann, AM Higher Education, Pearson Deutschland GmbH 16:40 Uhr Canvas Das Lernmanagementsystem der nächsten Generation Manuel Nitzsche, Regional Director DACH, Instructure 17:00 Uhr Digitale Weiterbildung am Bsp. der Fa. Horsch Maschinen GmbH Adrian Zimmermann, OTH Amberg-Weiden 17:20 Uhr Digitale Lehre im Vorhochschulbereich das Projekt VIBOS Robert Buff u.a., Virtuelle Berufsschule Bayern 17:40 Uhr Teacher of the Year 2017 Best Practices Andreas Jahn, Ostfalia Hochschule 18:30 Uhr Gemeinsames Abendessen

Begleitprogramm - BDK Mittwoch, 18. Oktober 2017 ab 14:00 Uhr Anreise und Registrierung im Hotel AMEDIA, Weiden 16:00 Uhr Treffpunkt in der Lobby des Hotels, anschließend gemeinsamer Spaziergang zum Alten Rathaus 16:30 Uhr Empfang im Alten Rathaus 18:30 Uhr Ein- und Ausblicke in (Stadtmuseum) und auf (Turmbegehung) die Stadt Weiden 19:30 Uhr Orgelsoirée in Erinnerung an Max Reger in der Kirche St. Michael 20:00 Uhr Gemeinsames Abendessen Dinner Speech: Das magische Quadrat der Melencolia, Prof. em. Dr. Peter Eckstein, HTW Berlin 22:00 Uhr Rückkehr ins Hotel Donnerstag, 19. Oktober 2017 09:00 Uhr Abfahrt vom Hotel 10:00 Uhr Besuch der Basilika und der Klosterbibliothek Waldsassen 12:30 Uhr Mittagessen im Museumscafé der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg 14:00 Uhr Führung durch das historische Gelände der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg 16:45 Uhr Rückkehr zum Hotel Begleitprogramm - BDK 18:15 Uhr Abfahrt vom Hotel nach Neuhaus/Windischeschenbach zum Donnerstag, 19. Oktober 2017 (cont.) Schafferhof (Zoiglwirtschaft) mit Auftritt der Altneihauser Feierwehrkapell`n 23:00 Uhr Rückkehr ins Hotel Freitag, 20. Oktober 2017 bis 11:00 Uhr Zur freien Verfügung. Gelegenheit zum Besuch des Werksverkaufs von Bauscher und Seltmann (Porzellan). 11:00 Uhr Rundgang zum Kennenlernen im Internationalen Keramikmuseum Weiden (Zweigmuseum der Neuen Sammlung München) 12:15 Uhr Gemeinsamer Imbiss an der Hochschule Zusatzprogramm am Nachmittag 14:30 Uhr Kurze Stadtführung 15:30 Uhr Musikalisch gestaltete Andacht in St. Sebastian

Organisatorisches Organisatorisches Anmeldung Die Anmeldung (Tagung, Arbeitskreis Digitale Hochschule, Begleitprogramm) erfolgt online über die Webseite der OTH Amberg-Weiden: http://www.oth-aw.de/bdk Tagungsort Die Tagung findet in den Räumen der Fakultät Betriebswirtschaft (Hörsaalgebäude) an der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden am Standort Weiden, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden i.d.opf. statt. Tagungsgebühren Die Tagungsgebühr für die BundesDekaneKonferenz beträgt 180.-. Für das Begleitprogramm fällt ein Betrag von 80.- an. Mit der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung zur Überweisung des fälligen Betrages. Der Besuch der Veranstaltung des Arbeitskreises Digitale Hochschule und Wissensmanagement ist kostenfrei (Anmeldung über die Webseite genügt). Unterkunft Für die Tagung ist ein Zimmerkontingent im AMEDIA Hotel in Weiden reserviert (EZ: 78.-, DZ: 95.- ). Verwenden Sie für die Reservierung bitte ausschließlich das Formular auf der Webseite der BDK: http://bit.ly/2viygny Lena Schell Susanne Grundler Kontakt Fakultätsassistentin Dekanatsassistentin Tel.: +49(961)382-1405 Tel.: +49 (961) 382-1401 E-Mail: bdk@oth-aw.de E-Mail: bdk@oth-aw.de Hier können Sie den Lageplan online aufzurufen: http://bit.ly/2tpabfu