Warum die Energiewende schwierig ist, aber weiter durchgeführt werden sollte

Ähnliche Dokumente
Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Vortrag auf den Windenergietagen NRW. Bad Driburg, den 29. November Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Energiewende und Strompreisentwicklung - Herausforderungen an die Gestaltung des Stromsystems. Vortrag in der Alten Schmelz

Ländlicher Raum: Motor und Nutznießer der Energiewende

Energiesysteme, Energiepreise, Energieakteure Status quo und Szenarien zukünftiger Entwicklungen

Energiewende jetzt: Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Emmerthal, 29. Juni 2012

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Steigen die Strompreise zu Recht? Strompreisbildung im liberalisierten. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Impulsvortrag zur Veranstaltung. Energiepolitik für das Saarland. der Fraktion Die Linke im Landtag des Saarlandes

ik Impuls zur IHK-Veranstaltung Energiewende im Saarland: Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

Electricity goes heating zur stärkeren Vernetzung des Strom-Wärme-Systems

Herausforderungen und Lösungsansätze

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Kraft-Wärme-Kopplung in der Regenerativwirtschaft optimale Ergänzung oder Auslaufmodell?

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Strom ein besonderes Produkt

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Erneuerbare Energien

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen. Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Die Energiewende in Schleswig-Holstein Perspektiven für Energieversorger und

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Kalte Dunkelflaute KALTE DUNKELFLAUTE. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Neues Strommarktdesign

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Einsatzes erneuerbarer Energien unter dem Einfluss sich verändernder Märkte

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Ländlicher Raum: Motor und Nutznießer der Energiewende

Stromeffizienz im Rahmen der Energiewende

Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland. Prag Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Energiewende im Ganzen denken

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Zum Zusammenspiel von Markt und Staat in der Regenerativwirtschaft

Herzstück der Energiewende

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Die Energiewende Chancen und Herausforderungen für Industrie und Gesellschaft

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

2 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt] Die IZES ggmbh

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus

Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe?

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Energiewende und weiter?

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Monitoring der Energiewende in Bayern

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Energiewende und Windenergie Klimaschutzeffekte und Herausforderungen DR. PATRICK GRAICHEN , KASSEL

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN?

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien

Preisdämpfende Effekte durch Photovoltaik und ihre Auswirkungen auf den Stromsektor. M.A. Eva Hauser

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Transkript:

Warum die Energiewende schwierig ist, aber weiter durchgeführt werden sollte Ebersburg, den 13. März 2015 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Fragenkomplexe zur Windenergienutzung in D 1. Klimaschutzfrage 2. Szenario-Frage 3. Systemfrage 4. Wirtschaftlichkeitsfrage 5. Bedarfsfrage 6. Nutzenfrage 2 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

1. Klimaschutzfrage: Bringt die Windenergienutzung in Deutschland überhaupt etwas für den globalen Klimaschutz? 3 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Deutschland ist für den Klimaschutz irrelevant! 4 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Windenergie ist für den Klimaschutz irrelevant! Quelle: BMWi 2015 Anteil PEV: 186/13.828 = 1,34% 5 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Ist Deutschland für den Klimaschutz irrelevant? Quelle: BMWi 2015 6 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Ist Windenergie für den Klimaschutz irrelevant? Quelle: BMWi 2015 Anteil Windstrom: 8,2% 7 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Erneuerbare ersetzen zunächst Kernenergie Quelle: BDEW 2013 8 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Energieanwendungen und CO 2 -Bilanz Quelle: nach UBA 2012 9 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Immer mehr Windanlagen, konstante Stromerzeugung? Quelle: BMU 2015 10 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Windenergie ist für den Klimaschutz relevant! Quelle: BMU 2015 11 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Zur globalen Entwicklung der Windenergie Quelle: REN21 2014 12 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Zur globalen Entwicklung der Erneuerbaren Quelle: REN21 2014 13 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Gibt es günstigere CO 2 -Reduktionsalternativen? Quelle: IEA 2012 14 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Die Europäischen Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien Quelle: EU Statistical Pocket 2014 15 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

2. Szenario-Frage: Nehmen die erneuerbaren Energien tatsächlich nur einen minimalen Anteil der Energie in Deutschland ein, und gibt es keine Aussicht auf Erfolg des Gesamtkonzeptes? 16 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Gesamtkonzept: Leitstudie 2011 (Strom) Quelle: DLR/IWES/IFNE 2012 17 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Gesamtkonzept: NEP 2014 Quelle:NEP 2014 18 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

3. Systemfrage: Ist Windenergie wirklich sinnvoll, wenn es keine geeigneten Speichermedien oder Übertragungsnetze gibt? 19 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Das künftige Stromsystem Fluktuierende Erneuerbare Energien Quelle: IZES 2012 20 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Das künftige Stromsystem Fluktuierende Erneuerbare Energien Quelle: IZES 2012 21 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Von der Grundlast zur Residuallast 22 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Flexibilität ist das neue Leitbild! Quelle: DLR/IWES/IFNE 2012 23 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Manchmal haben wir vollständige Dunkelflauten! Quelle: vernunftskraft 24 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Wann brauchen wir Stromspeicher? Quelle: VDE 2012 25 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Wann brauchen wir Stromspeicher? Quelle: VDE 2012 26 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

4. Wirtschaftlichkeitsfrage: Ist Wind nicht volks- und betriebswirtschaftlich zu teuer? 27 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Stromkosten (1): Vollkosten einer Erzeugungsanlage F V F Fixkosten = Kapitalkosten V variable Kosten = Brennstoffkosten + Wartung/Personal + CO2-Kosten Parameter Zinssatz Inflationsrate Nutzungsdauer Benutzungsstunden Prognosen: Brennstoffkosten Lohnkosten CO2-Zertifikate 28 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Quelle: Bode, arrhenius Institut 2010 Vollkosten im Vergleich 29 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Wind und PV sind die bisherigen ökonomischen Gewinner der EE Die Kostenrevolution bei der PV Quelle: ISE 2013 30 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Äpfel mit Äpfel: systemanalytische Differenzkosten Quelle: DLR/IWES/IFNE 2012 31 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Reich werden mit Windkraft? Quelle: Svoboda 2013 32 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Reich werden mit Windkraft? Quelle: Daldorf 2013 33 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

5. Bedarfsfrage: Verkaufen wir wirklich die teuer bezahlte Windkraft ins Ausland und bezahlen noch dafür? 34 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Wir haben heute bereits zu viel Windstrom, den können wir gar nicht mehr gebrauchen! 11. Mai 2014 Quelle: EEX 35 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Wir haben heute bereits zu viel Windstrom, den können wir gar nicht mehr gebrauchen! Quelle: BNetzA 2014 36 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Der Windstrom verdrängt keinen deutschen Kohlestrom, sondern wird ins Ausland verklappt! 21.01.2014 rund 2,5 GW Wind und PV 27.10.2013 rund 30 GW Wind und PV 37 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Jede weitere kwh Windstrom verdrängt Strom aus Erdgas! Merit Order = Angebotskurve an der Strombörse 38 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Quelle: Groscurth, arrhenius Institut 2009 Zur Preisbildung an der Strombörse N p 39 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Die Erneuerbaren senken die Preise an der Strombörse! Quelle: BDEW 2013 40 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Negative Preise durch Erneuerbare Energien nehmen zu! Quelle: Energy Brainpool 2014 41 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

6. Nutzenfrage: Welchen Nutzen hat denn Windenergienutzung in D außer Klimaschutz? 42 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Nutzen einer Veränderung des Stromsystems hin zur Regenerativwirtschaft Produktnutzen Umweltnutzen Makroökonomischer Nutzen Gesamtgesellschaftlicher Nutzen z.b. Power-to-x bei regenerativem Überschussstrom z.b. keine radioaktive Hinterlassenschaft z.b. Stärkung der nationalen Wertschöpfung z.b. Erschließung von Kreativitätspotenzialen 43 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Energiewende als nationales Projekt Quelle: Die Welt 20.02.2015 44 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Export von Wertschöpfung durch Importe fossiler Energieträger Quelle: BGR 2013 45 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Export von Wertschöpfung durch Importe fossiler Energieträger Quelle: IW 2013 46 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Nationale Wertschöpfung durch EE 2012 Quelle: IÖW 2013 47 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Beschäftigungseffekte durch EE 2012 Quelle: IÖW 2013 48 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Öl und Gas kommen aus Krisenregionen Quelle: BGR 2009, S.253 49 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

Uwe Leprich seit April 1995 Professor an der HTW in Saarbrücken, zuständig für Wirtschaftspolitik 1999 Mitbegründer des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) als An-Institut der HTW, seit 2008 wissenschaftlicher Leiter des IZES sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission des 14. Deutschen Bundestages 2001-2002 seit Januar 2010 Alternate Board Member of the Agency for the Cooperation of Energy Regulators (ACER) der EU seit Oktober 2012 Mitglied des Beirates für nachhaltige Entwicklung des Landes Baden- Württemberg seit Oktober 2013 Vorsitzender des Energiebeirats Rheinland-Pfalz 50 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015]

51 [Leprich, Ebersburg, 13. März 2015] Die IZES ggmbh