Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/ Sem. 60 h.

Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Ergänzungsfach. Kunstgeschichte. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach

Das Studium des Faches Kunst

SoSe Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Studienordnung für den Masterstudiengang Bildende Kunst an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 10. Januar 2008

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan. Kunst. für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Lehramt an Berufskollegs mit der Großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Studien- und Prüfungsleistungen

Nichtamtliche Lesefassung. beinhaltet die Änderungen der 1. Änderungssatzung zur Prüfungsordnung vom 01. April 2010 (Mittl.bl. BM M-V 2010 S.

Das Studium des Faches Kunst

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Kurzinformation. (Stand: Dezember 2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Studiengang Lehramt Erweiterungsfach Kunstwissenschaft mit Beifachanforderungen (LEK)

Modulhandbuch Master of Education Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (neue LPO UA), WiSe 2014, Stand: 18.8.

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Dauer Modul 1 Semester. Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft (Abteilung für Medienwissenschaft)

Anlage: Modulbeschreibungen

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Leitfaden für das Internationale Projektstudium innerhalb des Master Studiengangs International Management (3. Semester)

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Masterstudiengang Public Art / Public Design

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Erstsemesterinfos. Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums Wintersemester 2013/14

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

NBl. MWV. Schl.-H S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008

BWL-Spezialisierung: Handel und Consumer Marketing

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Soziale Arbeit (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Modulhandbuch: Master Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch

BWL-Spezialisierung: International Management

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

BWL-Spezialisierung: Handel und Internationales Marketing-Management

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil -

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulhandbuch Bildungswissenschaften

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Studien- und Modulhandbuch. BA-Studiengang Kunstgeschichte. ab dem WS 2012 / 2013

im Fach Englisch Campus Landau eingereichte Endfassung vom Inhaltsverzeichnis Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen. Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Studium: Grundschulbildung

= = = = = = ^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå= séêâωåçìåöëää~íí= OUK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=PTI=PNKMUKOMMT=

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Diplomstudiengang Freie Kunst

BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen. Modulname: Rechnungslegung der Unternehmung BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen (A)

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Bestimmungen für den Optionalbereich. zur Prüfungsordnung. für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang. der Fakultät für Kulturwissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Modulbeschreibung: Studienmodule Zivilrecht

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Medienmanagement (Entwurf vom ) Universität Siegen Philosophische Fakultät

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

MA Internationale Kulturhistorische Studien

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen. Sprachliche Grundbildung (Studiengang ohne Vertiefung)

Transkript:

Modulhandbuch Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/2013 Modul 1: Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft Kennnummer Workload 270 1. 4. Sem. 3 Semester 1.1 Ziele und Inhalte der Kunstpädagogik / Bild- und Kunstbegriff / Bezugswissenschaften 1.3 Methoden der Werkanalyse und Werkvermittlung 2 Lehrformen: Vorlesung und Seminar 3 Gruppengröße: 30 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen und reflektieren historische und aktuelle Fachkonzepte und können Ziele und Inhalte der Kunstpädagogik begründen; kennen die Problematik eines Bild- bzw. Kunstbegriffes und können diese referieren; verfügen über Kenntnisse aus relevanten Bezugswissenschaften; kennen die Bedeutung der dabei zentralen Begriffe (z.b. Kreativität, Wahrnehmung, Ästhetik ); kennen und reflektieren spezifische Möglichkeiten der Vermittlung ästhetischer Objekte und Prozesse; kennen und reflektieren kunstwissenschaftliche Vorgehensweisen bei der Erschließung von Bildwerken. 5 Inhalte: Ziele, Inhalte und historische wie aktuelle Konzepte der Kunstpädagogik Bild- und Kunstbegriff (Kunsttheorie, Künstlertheorie, Bildwissenschaft) Entwicklung der bildnerischen Praxis sowie Aspekte der Bildrezeption von Kindern und Jugendlichen Fachrelevante Aspekte aus Bezugswissenschaften (Kreativität, Wahrnehmung, Ästhetik, Gestaltungs- und Farblehre) Methoden kunstpädagogischer Vermittlung (z.b. Lehrgang, projektorientiertes Arbeiten, Werkstattunterricht, Atlas / Mapping, ästhetisch-praktische Vermittlungsstrategien) Methoden der Werkanalyse (z.b. Ikonographie / Ikonologie, Form-, Stil- und Strukturanalyse, Semiotik, biografischer Zugang, Rezeptionsästhetik) Verwendbarkeit des Moduls: Bachelor of Education, Zwei-Fach-Bachelorstudiengang 8 Prüfungsformen: Hausarbeit (3 Wochen) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n: Regelmäßige aktive Teilnahme an den Veranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: * 9/5; für Studierende, die nach dem 4. Semester Grundschulbildung studieren: 9/40 12 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Herles 1

* Der Stellenwert der Note berechnet sich aus dem Verhältnis der LP eines Moduls zur Gesamtzahl der LP im Bachelorstudiengang (= 5); Für Studierende, die nach dem 4. Semester Grundschulpädagogik studieren, zur Gesamtzahl der LP 1. bis 4. Semester (= 40 LP) 2

Modul 2: Grundlagen der Kunstgeschichte Kennnummer Workload 180 1. 4. Sem. 2 Semester 2.1 Europäische Kunstund Kulturgeschichte 2.2 Analyse und Interpretation 2 Lehrformen: Vorlesung und Seminar 3 Gruppengröße: 30 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen Die Studierenden haben einen Überblick über Hauptlinien der kunstgeschichtlichen Entwicklung gewonnen und können Werke der Bildenden Kunst historisch einordnen; können exemplarische Werke der Kunst- und Kulturgeschichte für sich und andere erschließen. 5 Inhalte Grundlagen der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte, Epochen und Geistesgeschichte, künstlerische Entwicklungen, Kontexte, Variable und Konstante im Überblick oder exemplarisch. Analyse und Interpretation ausgewählter Werke und künstlerischer Prozesse; Reflexion adäquater Methoden Verwendbarkeit des Moduls: Bachelor of Education, Zwei-Fach-Bachelorstudiengang 8 Prüfungsformen Klausur (0 Minuten) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n: Regelmäßige aktive Teilnahme an den Veranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote /5; für Studierende, die nach dem 4. Semester Grundschulbildung studieren: /40 12 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Zuschlag 13 Sonstige Informationen Es wird aktive Teilnahme an den Veranstaltungen des Moduls vorausgesetzt. * Der Stellenwert der Note berechnet sich aus dem Verhältnis der LP eines Moduls zur Gesamtzahl der LP im Bachelorstudiengang (= 5); Für Studierende, die nach dem 4. Semester Grundschulpädagogik studieren, zur Gesamtzahl der LP 1. bis 4. Semester (= 40 LP) 3

Modul 3: Neuere Kunstgeschichte und Sachgebiete der Kunst Kennnummer Workload 180 1. 4. Sem. 2 Semester 3.1 Kunst des 20. Jh. und der Gegenwart 3.2 Medien, Design, Alltagsästhetik 2 Lehrformen: Vorlesung und Seminar 3 Gruppengröße: 30 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen Hauptlinien der Kunst des 20. Jahrhunderts und können diese referieren; können zu aktuellen Strömungen und Ereignissen im Bereich der Bildenden Kunst sachkundig Stellung beziehen; haben Einblick in Geschichte, Theorie und Verfahren technischer Medien und deren bildsprachliche Möglichkeiten; kennen Entwicklungen bzw. Erscheinungen des Produktdesign und der Alltagsästhetik und können diese analysieren. 5 Inhalte Kunst- und Kulturgeschichte mit dem Schwerpunkt des 20. Jahrhundert und der Gegenwart Verfahren, gestalterische Möglichkeiten, Geschichte und gesellschaftliche Relevanz technischer Bildmedien (z.b. Foto, Film, Video, EDV / Internet) Design und Alltagsästhetik: Erscheinungsformen, gesellschaftlicher Stellenwert, Bezüge zur Bildenden Kunst Verwendbarkeit des Moduls: Bachelor of Education, Zwei-Fach-Bachelorstudiengang 8 Prüfungsformen: Hausarbeit (3 Wochen) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n: Regelmäßige aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: /5; für Studierende, die nach dem 4. Semester Grundschulbildung studieren: /40 12 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Zuschlag 4

Modul 4: Einführung in die künstlerische Praxis Kennnumme r Workload 390 13 4.1 Einführung in das Zeichnen 4.2 Einführung in das Malen 4.3 Einführung in die Druckgrafik 4.4 Einführung in das dreidimensionale Gestalten 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h 1. 4. Sem. 90 h 4 Semester 4 LP 2 Lehrformen: Künstlerisches Seminar 3 Gruppengröße: 15 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen wesentliche Techniken, Verfahren und Materialen aus den Bereichen Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, dreidimensionales Gestalten; haben Fähigkeiten erworben, mit den jeweiligen bildnerischen Mitteln funktional, eigenständig und schöpferisch umzugehen. 5 Zeichnen: Arbeitsmittel und Materialien, zeichnerische Verfahren und Ausdrucksmittel, Darstellungsweisen (Sachzeichnen, Perspektive, freies grafisches Experiment), Bezüge zur Kunstgeschichte Malerei: Arbeitsmittel und Materialien, malerische Verfahren und Ausdrucksmittel, Farblehre, Bezüge zur Kunstgeschichte Druckgrafik: Drucktechnische Verfahren, Materialien und Arbeitsmittel, Bezüge zur Kunstgeschichte Dreidimensionales Gestalten: Materialien und Verfahren (Aufbau, Abbau, Montage, Installation), Bezüge zur Kunstgeschichte Verwendbarkeit des Moduls: Bachelor of Education, Zwei-Fach-Bachelorstudiengang 8 Prüfungsformen: Modulteilprüfungen: Künstlerisch-praktische Prüfungen in den Veranstaltungen 4.1, 4.2, 4.3 und 4.4 (semesterbegleitend) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n: Regelmäßige aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote 13/5; für Studierende, die nach dem 4. Semester Grundschulbildung studieren: 13/40 11 Häufigkeit des Angebots: jedes Semester 12 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Stolt / Berlejung / Krebs 13 Sonstige Informationen Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen des Moduls wird vorausgesetzt. Es wird erwartet, dass die künstlerische Arbeit über die hinaus selbständig fortgesetzt wird (Werkstatt) 5

Modul 5: Künstlerisches Projekt Kennnummer Workload 180 1 Lehrveranstaltung 1. 4. Sem. 2 Semester Einführendes künstlerisches Projekt 4 SWS / 0 h 120 h LP 2 Lehrformen: Künstlerische Projektarbeit, individuelles Arbeiten bzw. Gruppenarbeit unter Anleitung 3 Gruppengröße: 15 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen Die Studierenden verfügen über anschlussfähige Erfahrungen künstlerisch-praktischen Handelns; können ein künstlerisches Arbeitsvorhaben entwickeln 5 Inhalte Konzeption und Durchführung eines kunstpraktischen Projektes. Thema, Verfahren und Materialien können vorgegebenen oder selbst gewählten werden. Verwendbarkeit des Moduls: Bachelor of Education, Zwei-Fach-Bachelorstudiengang 8 Prüfungsform: Künstlerisch-praktisches Projektergebnis 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n: Regelmäßige aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote /5 12 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Stolt 13 Sonstige Informationen Es wird aktive Teilnahme vorausgesetzt.

Modul : Kunst- und Kulturgeschichte und Sachgebiete der Kunst Kennnumme r Workload 180 5.. Sem. 2 Semester.1 Kunst- und Kulturgeschichte (Schwerpunkte).2 Künstlerische Positionen 2 Lehrformen 1)Vorlesung und/oder Seminar 2) Seminar 3 Gruppengröße: 30 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen Themen und Kontexte der Kunst und können diese aufeinander beziehen; können Werke der Bildenden Kunst aus den ihnen zugrunde liegenden zeitgeistigen Verhältnissen und künstlerischen Positionen heraus erklären; können Architektur und gestaltete Umwelt unter funktionalen, ästhetischen und technischen Aspekten analysieren; können exemplarische Beispiele historisch-kontextuell einordnen und begründen. 5 Inhalte: Schwerpunkte der Kunst- und Kulturgeschichte im historischen Kontext (z.b. Gattungen, Motive, Stil, Konzeption / Produktion, Distribution, Rezeption, Kunst- und Künstlertheorien) Verwendbarkeit des Moduls: Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang, Zwei-Fach- Bachelorstudiengang 8 Prüfungsformen: Mündliche Prüfung (20 Minuten) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n: Regelmäßige aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: /5 12 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Zuschlag 13 Sonstige Informationen: Es wird aktive Teilnahme an den Veranstaltungen des Moduls vorausgesetzt. 7

Modul 8: Künstlerische Praxis Prozesse und Ergebnisse Kennnummer Workload 480 1 5.. Sem. 2 Semester WAHLPLICHT: Eine Veranstaltung aus den folgenden zwei Bereichen als Schwerpunkt: Bereich 1: Zeichnung, Druckgrafik, Malerei, dreidimensionales Gestalten (Plastik, Skulptur, Objekt) Bereich 2: Foto, Film, Video, elektronische Bildbearbeitung, Design, Figurentheater, Performance, Netzkunst (je nach Angebot des Instituts) 4 SWS/ 180 h 8 LP WAHLPFLICHT: Zwei weitere Veranstaltungen aus den genannten Bereichen. Bei Wahl eines Gebietes aus dem Bereich 1 können beide Veranstaltungen aus den Bereichen 1 und 2 frei gewählt werden. Bei Wahl eines Gebietes aus dem Bereich 2 muss eine der zwei Veranstaltungen aus dem Bereich 1 gewählt werden. 2 SWS/ 30 h 2 SWS/ 30 h 90 h 90 h 4 LP 4 LP Gebiet 1 Gebiet 2 2 Lehrformen: Künstlerisches Seminar und Atelierarbeit 3 Gruppengröße: Kann werkstattabhängig variieren zwischen und 15 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen: Die Studierenden kommen mit Mitteln der Bildenden Kunst zu eigenständigen schöpferischen Ergebnisse; können den eigenen Schaffensprozess sowie die eigenen Arbeitsergebnisse vor dem Hintergrund aktueller und historischer Erscheinungen im Bereich der Bildenden Kunst begründen und kritisch bewerten; sind in der Lage, die eigenen Arbeiten in einer Ausstellung angemessen zu präsentieren. 5 Inhalte Künstlerische Arbeitsprozesse in verschiedenen Bereichen der Kategorien A und B (nach Wahl der Studierenden siehe oben) mit selbst bestimmter inhaltlicher Ausrichtung. Verwendbarkeit des Moduls: Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang, Zwei-Fach- Bachelorstudiengang 7 Teilnahmevoraussetzungen: Kompetenzen aus Modul 5 8 Prüfungsformen: Modulteilprüfungen. Künstlerisch-praktische Prüfung im gewählten Schwerpunktbereich (Gewichtung der Note: zweifach) : semsterbegleitend Künstlerisch-praktische Prüfung in jedem gewählten weiteren Bereich (Gewichtung der Noten: jeweils einfach) : jeweils semesterbegleitend Die künstlerisch-praktischen Ergebnisse des 8

Schwerpunktbereiches und der beiden weiteren Bereiche werden in einer Ausstellung präsentiert. 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n Eigenständige Realisierung künstlerischer Konzepte und erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 1/5 12 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Stolt / Berlejung / Krebs 9

Modul B: Bachelor of Arts Kennnummer Turnus Nach Bedarf 10 Workload 300 1 Semester Lehrform Qualifikationsziele / Kompetenzen und Inhalte Teilnahmevoraussetzungen: Prüfungsleistungen Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit im Bereich Kunstwissenschaft/Kunstdidaktik Im Fach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst ist die Bachelorarbeit eine schriftliche Arbeit. Die wissenschaftliche Arbeit soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat in vorgegebener Zeit eine begrenzte Aufgabenstellung mit wissenschaftlichen Methoden selbständig lösen und Ziele und Inhalte kunstwissenschaftlicher Konzepte kritisch reflektieren kann. Ein reflektierender Bezug der eigenen künstlerischen Arbeit im Kontext aktuellen und historischen Kunstschaffens kann Bestandteil der Arbeit sein. Der Kandidat/die Kandidatin kann die Zulassung zur Bachelorarbeit beantragen, wenn er/sie mindestens 59 LP erworben hat. Thema, Aufgabenstellung und Umfang der Bachelorarbeit sind von der Betreuerin oder Betreuer so zu begrenzen, dass die Frist zur Bearbeitung eingehalten werden kann. Prüfungsform Die Bachelorarbeit ist eine schriftliche Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat in vorgegebener Zeit eine begrenzte Aufgabenstellung selbständig lösen kann. Bei einem Bezug zur Kunstpraxis kann ein angemessener praktischer Anteil in Form eines Werkberichtes und einer reflektierenden Einordnung als Teil der Arbeit berücksichtigt werden. Voraussetzungen für die Vergabe von n: Bewertung der Arbeit mit mind. 4,0 Regelmäßiger Besuch des/r Betreuers/in Modulbeauftragte/r Vorsitzender des Prüfungsausschusses 10