Newsletter zum Sommersemester 2009 für Studierende des Fachbereichs Sozialwesen der KatHO NRW Köln

Ähnliche Dokumente
Weiterbildung in Ehe-, Familienund Lebensberatung als postgradualer Masterstudiengang.

Sozialarbeit. Studiengang im Überblick. Vollzeitstudienform berufsbegleitendes Studium

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Das Studienangebot wird berufsbegleitend angeboten und ist in zwei Abschnitte gegliedert:

Master International Marketing Management

Liebe Studienbewerberin, lieber Studienbewerber,

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

(Stand ) 2. Welche Unterschiede gibt es zwischen den Bachelor- und den Diplom-AbsolventInnen?

Financial Management. master

Mit Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung WS 2014/15 und SS Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Bachelor Sicherheitsmanagement

Master International Economics

Master Accounting and Controlling

Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.)

Soziale Arbeit, Jugendhilfe und Globalisierung

Studium: Grundschulbildung

FAQs zum Master-Studiengang Psychologie

1 Studienziel, akademischer Grad

Kooperationspartner Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk Deutschlands. Sie verbreitet ihre vielsprachigen Informationsangebote weltweit:

1. Masterstudiengang "Schulsozialarbeit / Jugendsozialarbeit an Schulen"

Evangelische Theologie

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management.

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge

Masterstudiengang Informatik

Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

I. Allgemeine Bestimmungen

Studienordnung. für den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

International Marketing Management. Master. International Management. Akkreditiert durch

H9D NR. 410 AMTLICHE MITTEILUNGEN HßD ß. 1 I 5

Der Masterstudiengang zeichnet sich durch Interdisziplinarität, Internationalität und eine transparente Studienstruktur aus.

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.)

Master Betreuung Vormundschaft Pflegschaft. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Rechtspflege. Fernstudiengang

Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration

MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN!

Master Political Economy of European Integration

DAS NÄCHSTE LEVEL WARTET SCHON.

Präambel. 1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Masterstudiengang Ehe-, Familien- und Lebensberatung in der Erzdiözese Freiburg

Bildung und Förderung in der Kindheit

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK

PSYCHOLOGIE (MSc) NEUES GRADUIERTENPROGRAMM BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.)

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note

Weiterbildung & Personalentwicklung

Studienordnung (Satzung) für den. Studiengang Soziale Arbeit (BA) Fachhochschule Kiel. Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09

Sales Engineering and Product Management

Weiterbildung in Ehe-, Familienund Lebensberatung als postgradualer Masterstudiengang.

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand )

Der Berufsbegleitende Studiengang Sozialarbeit/ Sozialpädagogik an der Fachhochschule Merseburg

Information für Kooperationspartner. im Rahmen von. Service Learning-Veranstaltungen

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Master-Studiengang Soziale Arbeit Schwerpunkt Kinderund Jugendhilfe

PRESSEMAPPE Jänner 2015

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck Februar 2015

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Weiterbildung in Ehe-, Familienund

Master Recht für die öffentliche Verwaltung

Schulleitungsmanagement, Master of Art Postgradualer Weiterbildungsstudiengang

SeIT_SINCE Master-Studium

Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Fächerspezifische Bestimmung

Bildung und Erziehung in der Kindheit Schwerpunkt Leitung (B.A.)

Master International Finance

Informationen für das 5. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2015/2016

Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel über Ziel, Aufbau und Inhalt der Bachelor- und Master-Studiengänge Multimedia Production

M.A. Medienkultur. 1.) Studiengangsprofil. 2.) Zulassungsvoraussetzungen

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Fachreferat: (K)ein Ziel des Bibliotheks- und Informationswissenschaftlichen Masterstudiums?

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Psychosoziale Intervention

Eine Kooperation der SAG Schule für Angewandte Gerontologie und der Leadership-Kultur-Stiftung Landau (LSK) / Akademie Führungspädagogik

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Übersicht von Ländern mit akademischer Ausbildung im Bereich der Elementarpädagogik Status Quo. Akademische Ausbildung

Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Angewandte Psychologie. BSc. Bachelor of Science. seit_since 1848

AUFBAU DER ANMELDEMASKE

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Der Start ins Fernstudium: Ein kurzer Überblick zur Studienorganisation

Transkript:

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Newsletter zum Sommersemester 09 für Studierende des Fachbereichs Sozialwesen der KatHO NRW Köln Liebe Studierende, In diesem Newsletter 1 Personalia 2 Online Veranstaltungsanmeldung SS 09 (NEU: Losverfahren) 3 Nächste Graduierungsfeier am 6. Mai 09 4 Start des Masterstudiengangs Soziale Arbeit in Europa zum WS 09/10 5 Dies Academicus am 6. Mai zum Thema: Chance Kindheit? 6 Installation der Lerninseln Umbau der Kellerräume: Medienlabor Atelier neue Veranstaltungsräume 8 Relaunch des Internetauftritts der KatHO NRW 9 Fachenglisch für Soziale Arbeit: Neues Kursangebot 10 Studentisches Engagement ein Dank 11 Alumni Portal: Mit Ihrer Hochschule in Verbindung bleiben 12 Informationsbeschaffung der Studierenden 13 Geistliches Programm der KatHO NRW Köln und Angebote der Hochschulgemeinde 14 Aus der Hochschulbibliothek 15 NUR MUT: Angebote der Förderungswerke für Studierende nutzen 16 Termine SS 09 in wenigen Wochen beginnt wieder der reguläre Lehrbetrieb des Sommersemesters 09. Wir hoffen, dass Sie etwas Zeit zur Erholung gefunden haben, und freuen uns, Sie wieder an der KatHO zu sehen. Wie schon üblich möchten wir Ihnen auch diesmal einige Informationen zukommen lassen, die für Ihr Studium von Bedeutung sind und um deren Beachtung wir bitten. Im kommenden Semester werden die ersten Studierenden eine BA Thesis verfassen und ihren Bachelor Abschluss machen. Gleichzeitig wird das Curriculum des 8. Semesters im Diplomstudiengang das letzte Mal angeboten und ab WS 09/10 wird es keine eigenen Angebote mehr für das Diplom geben. Für die KatHO geht damit nach 2 hren eine Ära zu Ende. Nicht allen Diplom Studierenden wird es gelingen, in diesem Semester ihr Studium abzuschließen. Der Fachbereich wird sich bemühen, möglichst alle Nachzügler bis spätestens Ende SS 11 zum Diplom zu führen. Dies wird freilich nur dann der Fall sein, wenn es gelingt, eine engmaschigere Studienberatung zu etablieren, wobei es nicht um Kontrolle, sondern um Hilfestellung geht. Ebenfalls in diesem Sommersemester werden die letzten Vorbereitungen getroffen, damit der konsekutive Masterstudiengang im Herbst starten kann. Über all dies und noch viel mehr, was sich an unserem Fachbereich tut, informiert sie dieser Newsletter. Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins kommende Sommersemester und verbleiben mit den besten Grüßen Ihr Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer Dekan Ihr Prof. Dr. Wolfgang Schwarzer Prodekan Impressum: KatHO NRW Abt. Köln, FB Sozialwesen, Wörthstr. 10, 50668 Köln, verantw.: Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer ( Dekan) unter Mitarb. von Katharina Motzke, M.A. (Dekanatsreferentin)

1. Personalia Die Kollegen Professor Dr. Burkhardt Tiemann und Professor Dr. Werner Schönig sind im kommenden Sommersemester aufgrund eines Forschungssemesters von allen Lehrverpflichtungen befreit. ********** Mit Ende des WS 08/09 geht Herr Dr. Albert Wunsch in den Ruhestand. Der Diplom Sozialpädagoge, Kunst und Werklehrer, Diplom Pädagoge, Psychologe und Supervisor (DGSv) war seit 04 von der Erzdiözese Köln, Abteilung Jugendseelsorge, an unseren Fachbereich abgeordnet und hier als Erziehungswissenschaftler tätig. Albert Wunsch, geboren 1944, verheiratet seit 196 und Vater von zwei Söhnen (3 Enkeltöchter), wuchs in Köln Ehrenfeld auf, begann mit 14 hren eine Lehre als Bau und Kunstschlosser in Köln und bereitete sich parallel auf den Besuch der Fachhochschule vor. Er absolvierte ein Studium der Sozialpädagogik inkl. der theologischen Zusatzqualifikation Missio Canonica an einer Vorgänger Einrichtung der KathO. Parallel zu seiner hauptberuflichen Tätigkeit absolvierte er ein Studium der Kunst und Werkerziehung und anschließend eins der Erziehungswissenschaft. Im hre 1986 schloss er sein Promotionsstudium in den Fächern Erziehungswissenschaften, Psychologie und Kunst an der Uni Köln mit der Promotion ab. Er startete ins sozialpädagogische Berufsleben als stellvertretender Leiter eines Jungendwohnheimes in Köln Kalk und wechselte dann für viele hre ans Katholische Jugendamt in Neuss, wo ihm 193 die Leitung übertragen wurde. In dieser Zeit übernahm er zusätzlich innerhalb einer Vakanz jeweils für ein hr die Leitung des Katholischen Jugendamtes im Erftkreis und einige hre später in Düsseldorf. Ab 04 ist er als Erziehungswissenschaftler an der KFH/KatHO Köln tätig. Während dieser Zeit arbeitete er mehrjährig nebenberuflich als Werklehrer an einer Neusser Sonderschule, war von 192 04 Lehrbeauftragter für Supervision an der Fachhochschule Düsseldorf sowie von 1994 bis 1999 an der KFH Köln, nimmt seit 198 einen Lehrauftrag an der Philosophischen Fakultät der Uni Düsseldorf sowie seit 08 ebenfalls an der Philosophisch Theologischen Hochschule in Vallendar wahr. Ehrenamtlich war er von 190 bis 04 für den BDKJ Mitglied im JWA/JHA der Stadt Neuss, ist seit 1969 im Vorstand des "Verein Offene Tür Neuss e. V.", von 198 08 Vorstandsmitglied im Katholisches Ferienwerk Köln, von 193 04 Mitglied des Kuratoriums der Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Weiterbildung in Neuss, von 1985 an Vorstandsvorsitzender im "Katholischen Jugendförderwerk im Stadtdekanat Neuss e.v.", von 1986 an Gründungsmitglied im "Berufsförderungszentrum Schlicherum e.v.", über viel hre Vorsitzender des SAJ im PGR der Pfarre St, Peter Neuss Hoisten, seit 1995 im Vorstand des Familienbundes im Erzbistum Köln, seit 06 im Vorstand der Familienbildung in Köln sowie Mitglied im Ausschuss Ehe u. Familie des Diözesanrates im Erzbistum Köln. Durch seine Buchveröffentlichungen Die Verwöhnungsfalle (12. Auflage; mittlerweile auch in Korea und China erschienen) und Abschied von der Spaßpädagogik (6. Auflage) wurde er im deutschsprachigen Bereich sehr bekannt. Seit vielen hren arbeitet er in eigener Praxis als Paar, Erziehungs, Konfliktberater, Supervisor (DGSv) und Coach. Der Fachbereich wird Herrn Dr. Wunsch, der nach Bedarf auch weiterhin Lehraufträge wahrnehmen wird, im kommenden Sommersemester in angemessener Weise verabschieden. ********** Die Katholische Hochschule Nordrhein Westfalen, Abteilung Köln, trauert um Professor Dr. phil. Josef Anton Stüttler (* 14. März 1931 +. Februar 09 in Tschagguns/ Montafon Vorarlberg). Der Verstorbene war nach seiner Zeit als Wiss. Assistent am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck sowie nach Referententätigkeiten am Sozialinstitut Kommende/Dortmund und beim Kolpingwerk Deutschland/Köln von 192 bis 1996 als Professor für das Lehrgebiet Sozialphilosophie und Politikwissenschaft am Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Fachhochschule Nordrhein Westfalen (heute: Katholische Hochschule NRW), Abteilung Köln, tätig. Sein Interesse als Wissenschaftler und seine Leidenschaft als akademischer Lehrer galten der Vermittlung, Erforschung und Aktualität der Christlichen Gesellschaftslehre, ihrer anthropologischen und sozialphilosophischen Grundlagen und ichrer sozialpolitischen Konsequenzen. Er hat viele Generationen von Studierenden nachhaltig geprägt und für die Sache begeistert sowie im Rahmen einer umfangreichen Vortrags und Publikationstätigkeit weit über den Raum der Hochschule hinaus in die Gesellschaft hineingewirkt. Nach langer und schwerer Erkrankung ist Professor Dr. Josef Anton Stüttler im Alter von 8 hren am. Februar 09 2

friedlich entschlafen. Die Hochschule trauert um einen engagierten Hochschullehrer und profilierten Wissenschaftler und bleibt ihm in Hochachtung und Dankbarkeit verbunden. Der Gedenkgottesdienst der Hochschule findet am Mittwoch, den. März, um 13. Uhr in der Elisabeth Kapelle der Abteilung Köln (Wörthstr. 10, 50668 Köln) statt. ********** Seit dem 1. Februar 09 ist Frau Dipl. Soz. Arb./Soz. Päd. Melanie Bächle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sozialwesen tätig. Sie hat diese Aufgabe von Frau Ina Borkenstein übernommen. Ihre Tätigkeiten teilen sich auf zwei Bereiche auf: 1. Im Auslandsbüro gehört die Beratung von Studierenden der KatHO NRW, Abt. Köln, die im Ausland studieren oder ein Praktikum machen möchten und von Studierenden die aus dem Ausland an die KatHO NRW, Abt. Köln kommen sowie die Organisation und Durchführung von interkulturellen Veranstaltungen (interkulturelle Weihnachtsfeier, interkulturelles Büffet am Sommerfest, Länder und Themenabende u.a.) zu ihren Aufgaben. 2. Im Projektbüro zur Hochschulpartnerschaft mit der Universität Bethlehem ist sie für die Projektkoordination des DAAD Programms "Deutsch Arabisch/Iranischer Hochschuldialog" zuständig. Dies beinhaltet u.a die Organisation der deutsch palästinensischen Austauschmaßnahme, d.h. sowohl die Studienreise nach Bethlehem, als auch der Gegenbesuch der palästinensischen Studierenden und Dozenten in Köln. ********** Frau Lisa Heeck, Pädagogin B.A., ist nach Abschluss ihres BA Studiums an der KatHO seit 1. Nov. 08 als Wissenschaftliche Hilfskraft für den BA Studiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter an unserem Fachbereich tätig. In ihren Tätigkeitsbereich gehören Koordinierungsaufgaben, die den Studiengang betreffen, die Mitarbeit bei wissenschaftlichen Recherchen, die Begleitung der Studierenden, die Mitwirkung bei der Evaluation des Studiengangs und die Beratung von Interessenten. Neben der Arbeit an der KatHO NRW arbeitet sie zurzeit auch für den deutschen Kinderschutzbund Kerpen in einem Kinder und Jugendzentrum. Vor ihrem Studium und der beruflichen Tätigkeit an unserer Hochschule hat sie eine Ausbildung zur Erzieherin absolviert und als Erzieherin zwei Familien in unterschiedlichsten Fragen zur Erziehung betreut und beraten. Frau Diana Moesgen, M.Sc., ist Psychologin und seit Mai 06 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kompetenzplattform Suchtforschung der Kath. Hochschule NRW, Abteilung Köln beschäftigt. Seit August 0 ist sie im Projekt ChAPAPs ( Kinder und Alkohol in der Familie Gesundheitsförderung und Schadensbegrenzung ) tätig, in welchem sie drei verschiedene Forschungstätigkeiten europaweit koordiniert. Übergeordnetes Ziel dieses Projektes ist es, die gesundheitlichen Konsequenzen einer elterlichen Alkoholproblematik bei betroffenen Jugendlichen auf der psychischen und physischen Ebene so weit wie möglich zu verringern. Eines dieser Forschungsvorhaben konzentriert sich auf eine Online Studie für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 hren. Erfasst werden in dieser Untersuchung soziodemografische Daten wie Alter und Geschlecht der Kinder, ihr Gesundheitsverhalten, ihr Substanzkonsum, ihre Beziehung zu den Eltern, ihre psychische Gesundheit, elterliche Alkoholprobleme und ihre Einstellungen zu Alkohol. In Ergänzung zum Online Fragebogen wird eine Onlineversion des Impliziten Assoziationstests (IAT) implementiert, mit der die impliziten also die unbewussten Einstellungen der Kinder gegenüber Alkohol gemessen werden. Die zweite Forschungsaktivität bezieht sich auf eine Studie mit einer sogenannten klinischen Stichprobe. In Zusammenarbeit mit ambulanten und stationären Einrichtungen, die sich mit der Behandlung oder Beratung Alkoholabhängiger bzw. deren Angehörigen befassen, werden Jugendliche zwischen 12 und 18 hren befragt, die mit einem Elternteil aufwachsen, welches sich aufgrund einer alkoholbezogenen Diagnose in Behandlung befindet. Die in dieser Studie eingesetzten Fragebögen für die Jugendlichen behandeln im Grunde dieselben Themenbereiche wie der Onlinefragebogen; sie sind jedoch umfassender und legen einen deutlichen Schwerpunkt auf die Erfassung kognitiver Bedingungsfaktoren und Bewältigungsstrategien. Die Sichtweise der Kinder wird außerdem durch telefonische Befragungen des alkoholabhängigen und des nicht abhängigen Elternteils zur Gesundheit des Kindes ergänzt. Um die Langzeitfolgen elterlichen Alkoholmissbrauchs zu untersuchen, werden im dritten Forschungsvorhaben erwachsene Kinder aus alkoholbelasteten Familien befragt. Dies geschieht ebenso in Kooperation mit größtenteils ambulanten Einrichtungen und Selbsthilfegruppen, die sich speziell auf die Belange von Erwachsenen fokussieren, die im Kindes und Jugendalter mit einem alkoholabhängigen Elternteil aufgewachsen sind. Um diese Gruppe retrospektiv zu befragen, werden telefonische Interviews mit den erwachsenen Kindern durchgeführt. Der Schwerpunkt des Interviews liegt erneut auf der psychischen und körperlichen Gesundheit der Befragten. ************ 3

Dipl. Psych. Karsten Keller. Zehn hre lang, zunächst als SHK, dann als WHK, schließlich als wissenschaftlicher Mitarbeiter, an der Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, in Forschung und Lehre beschäftigt (Schwerpunkte Sozialpsychologie, Medienpsychologie und Gesundheitspsychologie). Ein hr Lehrbeauftragter an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Abt. für Entwicklungs und Pädagogische Psychologie (Medienpsychologie und Gesundheitspsychologie). Ein hr Weiterbildung als Experte für medienintegriertes Training. Ein hr wiss. Mitarbeiter im DFG Projekt Spracherwerb und induktives Denken (Arbeitsschwerpunkte Organisation und Datenauswertung; Leitung: Prof. Dr. E. Marx). Ein hr wiss. Mitarbeiter im Caritas Modellprojekt Keiner ist so schlau wie ich (Arbeitsschwerpunkt Evaluation; Leitung: Prof. Dr. E. Marx). Seit nuar 09 wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Projekt zur Erzieherinnenschulung des Diözesan Caritasverbandes des Erzbistums Köln (Leitung: Prof. Dr. E. Marx). In diesem Projekt werden den Erzieherinnen vor Ort in Teamschulungen entwicklungs und sprachpsychologische Hintergründe zum Denk und Sprachtraining Keiner ist so schlau wie ich (Marx & Klauer, 0) vermittelt. Außerdem werden Konzepte zur Einbindung von Ehrenamtlichen in das Training wie auch zur Einbindung des Trainings in die hresplanung individuell mit den Einrichtungen entwickelt. ********** Frau Dipl. Psych. S. Harm ist seit Oktober 08 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kompetenzplattform Suchtforschung tätig. Sie hat die Leitung des Wissenschaftlichen Sekretariats für den 2. Deutschen Suchtkongress inne. Im September 08 hat sie ein Psychologiestudiums mit dem Schwerpunkt Psychotraumatologie abgeschlossen. Ab September 0 war sie Mitarbeiterin an der Kompetenzplattform Suchtforschung im Projekt Regionales Monitoring zu Suchtgefahren und Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen in Köln mit den Aufgabenbereichen Koordination und Studiendurchführung. Frau Sabine Fluks, Diplom Sozialarbeiterin und Diplom Sozialpädagogin (FH), ist seit dem 1. September 08 als Wissenschaftliche Hilfskraft von Frau Prof. Dr. Edeltrud Marx im Fachbereich Sozialwesen an der Abteilung Köln angestellt. Im August 08 schloss sie erfolgreich ihr Studium der Sozialen Arbeit (Diplom) an der KFH NW in Köln ab. In ihrer Diplomarbeit beschäftigte sie sich mit der mehrsprachigen Erziehung von Kindern. Bereits während des Studiums war Frau Fluks ab Anfang 06 als studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Marx tätig und arbeitete in zahlreichen Forschungsprojekten zur Intelligenz und Sprachförderung von Kindern in Kindertagesstätten und Schulen mit. Hierbei führte sie selbstständig Förderprogramme und wissenschaftliche Testverfahren mit den Kindern durch und organisierte den Ablauf eigenständig. Ihre Tätigkeit als Wissenschaftliche Hilfskraft umfasst vor allem die Unterstützung von Prof. Dr. Marx in der Lehre. In enger Zusammenarbeit mit ihr führt sie im Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Lehrveranstaltungen zum Thema Fördermaßnahmen durch. Sie macht die Studierenden mit verschiedenen psychologischen Funktionsbereichen wie z. B. Intelligenz oder Sprache vertraut und führt sie in die Durchführung und Evaluation von wissenschaftlich fundierten Fördermaßnahmen ein. Daneben übernimmt sie weitere Aufgaben und arbeitet an Förderprojekten in Kindergärten und Schulen mit. Auf diese Weise fließen die hier aktuell erzielten Ergebnisse aus dem Bereich Denk und Sprachförderung direkt in die Lehrveranstaltungen ein. ********** Dipl. Soz. Arb./Soz. Päd. Raphaela Beuing arbeitet seit September 06 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Projekten von Frau Prof. Dr. Marx im Bereich Intelligenz und Sprachforschung am Fachbereich Sozialwesen der KatHO NRW Köln. Ab 05 war sie als studentische Hilfskraft bei ihr tätig. Zu ihren Tätigkeiten gehörten u. a. die selbstständige Durchführung verschiedener Förderprogramme in Kindertageseinrichtungen und Schulen sowie die Anwendung und Auswertung wissenschaftlicher Tests. Nach ihrem Diplom 05 an der KFH NW war sie bis 09 Doktorandin von Prof. Marx an der Universität zu Köln und verfasste eine Dissertation mit dem Thema "Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung". Ihre Promotionsprüfung hat sie am 18.2.09 mit 'magna cum laude' abgeschlossen. 4

Im aktuellen Projekt "Keiner ist so schlau wie ich" unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Marx ist sie für die Entwicklung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für Erzieherinnen zuständig. Sie vermittelt Erzieherinnen sprachund entwicklungspsychologisches Wissen und schult sie in der Anwendung des kombinierten Denk und Sprachtrainings Keiner ist so schlau wie ich. Die Verbindung von praxisorientierter Tätigkeit und wissenschaftlicher Forschung bereitet Frau Beuing viel Freude. Durch ihr Promotionsstudium an der Universität zu Köln hat sie ein umfangreiches theoretisches Fachwissen erworben, das ihr in ihrer Tätigkeit zugutekommt. Im Sommersemester 09 wird sie einen Lehrauftrag an der KatHO NRW Köln annehmen. ********** Mit der erfolgreichen Bewilligung eines vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Drittmittelprojektes freuen wir uns, zwei neue wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der KatHO NRW, Abt. Köln im Fachbereich Sozialarbeit, Forschungsschwerpunkt Transkulturalität und Gender, begrüßen zu dürfen. Ziel der sogenannten weltwärts Studie ist die wissenschaftliche Begleitung der transkulturellen Qualitätsentwicklung der pädagogischen Begleitung beim entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts. Seit dem 01. Februar 09 ist Frau Dipl. Kulturpäd. Ute Elisabeth Hoffmann als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen dieses Drittmittelprojekts beschäftigt. Sie schreibt: Ich freue mich zum einen sehr über den herzlichen Empfang und die gute Atmosphäre, die mich an einer überschaubaren Hochschule der kurzen Wege und der persönlichen Kontakte wie der KatHO in Köln in Empfang genommen hat. Dazu haben vor allem der verantwortliche Projektleiter Herr Prof. Dr. Josef Freise, der mich schnell in fachliche Fragen und Entscheidungen einbezogen, der Vertrauen geschenkt und Verantwortung übertragen hat und meine Kollegin cqueline Alter beigetragen. Zum anderen freue ich mich insbesondere über die inhaltlichen Herausforderungen des Projektes bei dem ich meine interdisziplinären Studien und Erfahrungen in der internationalen Jugendarbeit ebenso wie in der Entwicklungszusammenarbeit effektiv einbringen kann. Nachdem ich zunächst Kulturwissenschaften studierte, entschied ich mich für ein praxisorientierteres Studium, welches ich als Diplom Kulturpädagogin abschloss. Bereits während des Studiums arbeitete ich als Teamerin für interkulturelle Jugendbegegnungen und sammelte danach erste Erfahrungen in der partizipativen Gemeinwesenarbeit in Belize/Mittelamerika. Daraufhin war mein Interesse an der Entwicklungszusammenarbeit geweckt, dass ich im Rahmen eines Masterstudiums in Sustainability Management fachlich vertiefte. Im Anschluss an meine Masterarbeit über die Nachhaltigkeit Internationaler Freiwilligendienste in Entwicklungsländern, welche ich beispielhaft anhand von Organisationen in Südostasien untersuchte, arbeitete ich als Koordinatorin einer Freiwilligenorganisation ebenso wie als Bildungsreferentin der Internationalen Akademie (InA) der FU Berlin in Thailand. Seit meiner Rückkehr nach Deutschland bringe ich meine Erfahrungen freiberuflich in der Bildungsarbeit mit internationalen Freiwilligen ein. Durch meine Diplom und Masterarbeit und frühere Positionen als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Sporthochschule Köln ebenso wie am Zentrum für Postgraduale Studien Sozialer Arbeit in Berlin sammelte ich bereits Erfahrungen in der Antragstellung, der konzeptionellen Planung und der wissenschaftlichen Durchführung von internationalen Forschungsprojekten. An der weltwärts Studie reizt mich vor allem der Anspruch, einen hohen Theorie Praxis Transfer und einen engen Partnerdialog zu gewährleisten. Teilaspekte dieser Studie werde ich zum Gegenstand meiner Dissertation über Pädagogische Begleitarbeit beim entwicklungspolitischen Freiwilligendienst machen. Als weitere Wiss. Mitarbeiterin in diesem Projekt ist Frau cqueline Alter M.A. seit dem 15. Februar 09 an der KatHO NRW, Abt.Köln tätig. Sie schreibt: Die Arbeit internationaler Freiwilligendienste interessiert mich dabei schon seit langem. Ich war mit dem Europäischen Freiwilligendienst in Schweden und habe danach andere Freiwillige vorbereitet und während ihres Dienstes begleitet. Auch während meines Studiums der Interkulturellen Kommunikation hat mich dieses Thema begleitet, zuletzt in der Magisterarbeit, als ich eine empirische Studie mit ehemaligen Freiwilligen durchgeführt habe. Während des Studiums hat mich auch meine Mitarbeit in der antirassistischen Bildungsarbeit im Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DBG) sehr geprägt. Schließlich war ich ehrenamtlich in der kirchlichen Jugendarbeit und als Mitarbeiterin in einer christlichen Hochschulgruppe aktiv. So freut es mich umso mehr, dass ich meinen Berufseinstieg in einem vertrauten Gebiet machen darf. Zusammen mit zwei sehr netten und qualifizierten Kollegen Prof. Dr. Josef Freise und Ute Elisabeth Hoffmann arbeite ich in dem Forschungs und Entwicklungsprojekts zur pädagogischen Begleitarbeit im entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts. Wie der Name schon sagt, soll dabei den mit weltwärts zusammenarbeitenden Organisationen die Einführung eine Qualitätsentwicklung und damit verbunden die effiziente Nutzung von Selbstevaluierungsmethoden ermöglicht werden. Es erwarten mich spannende Aufgaben wie die Koordination und Organisation des Vorhabens, der systematische Dialog mit den Träger und Partnerorganisationen und die Datenadministration. Und ich bin schon jetzt sehr dankbar für die vielen freundlichen Kollegen, die mich hier willkommen geheißen und mir alles gezeigt haben und so den Abschied von Chemnitz etwas leichter machen! 5

2. Online Veranstaltungsanmeldung SS 09 (NEU: Losverfahren) 1. Wer und wozu? Auch für das SS 09 müssen sich alle Studierenden des Bachelor Studiengangs Soziale Arbeit grundsätzlich online zu allen Veranstaltungen (V, S, Ü, B) anmelden. Einzige Ausnahmen bilden Pflicht Veranstaltungen, die ein ganzer hrgang geschlossen besuchen muss da es keine Alternativveranstaltung gibt (z.b. Modul 12 Veranstaltung B1.12.2.1.2) oder fortgeführte Veranstaltungen aus dem vorherigen Semester (z.b. Modul 3 alle Veranstaltungen) hier macht eine Anmeldung keinen Sinn. V O R T E I L E Die Online-Anmeldung ist kein Selbstzweck. Sie bringt für alle Beteiligten Studierende wie Dozenten nur Vorteile: Die Bachelor-Studierenden erhalten die Möglichkeit, sich von zuhause aus zu festgelegten Zeiten zu Veranstaltungen anzumelden. Die Suche nach Anmeldelisten, deren Aushangtermin vielfach unklar war, entfällt ebenso wie der zeitraubende Besuch der Hochschule in der vorlesungsfreien Zeit nur zum Zwecke der Anmeldung. Raumgröße und Teilnehmerzahl der Veranstaltungen können besser aufeinander abgestimmt und miteinander koordiniert werden. Die Lehrenden erhalten noch vor der Veranstaltung eine realistische Übersicht über die TeilnehmerInnen aus den Bachelor- Studiengängen. Mittelfristig werden weitere Vorteile hinzukommen: Die Kommunikation der Dozenten mit den Teilnehmern einer Veranstaltung wird durch die Möglichkeit etwa von veranstaltungsspezifischen Rundmails und Infos erleichtert. Für die zu einer Veranstaltung angemeldeten Teilnehmer lassen sich exklusive Virtuelle Lernräume einrichten, die Voraussetzung der Etablierung von E-Learning- Plattformen sind Die Online Anmeldung zu den Veranstaltungen steht in keinem Zusammenhang mit den Online Anmeldungen zu den Prüfungen! Studierende im auslaufenden Diplomstudiengang Soziale Arbeit müssen sich für Veranstaltungen nicht online anmelden, sie verfahren wie bisher (Anmeldung in der 1. Sitzung der Veranstaltung). Für reine Diplomveranstaltungsangebote kann daher auch vereinzelt noch eine Anmeldung via Papier Liste in der KatHO erfolgen Studierende sollten hier Aushänge und Informationen der Lehrenden beachten! Studierende des BEiK Studiengangs müssen sich nicht online anmelden und verfahren wie bisher. 2. Wie? Grundsätzliches Im Unterschied zur letzten Online Anmeldung zu Veranstaltungen für das WS 08/09 wird für diesen Durchlauf zum SS 09 das sog. Losverfahren angewendet. Die Bachelor Studierenden dürfen sich nur für die laut Modulhandbuch vorgeschriebene Anzahl von Veranstaltungen pro Modul und Semester online vormerken/anmelden (und nicht wie ursprünglich angedacht und den StudierendenvertreterInnen mitgeteilt für je eine weitere Alternativveranstaltung pro bereits vorgemerkter/angemeldeter Veranstaltung sozusagen als Zweitwahl). Wichtig: Es ist also nicht zulässig, sich bei weiteren Veranstaltungen vorzumerken/anzumelden einerseits unfair mit Blick auf die KommilitonInnen, andererseits könnte der worst case eintreten und es werden nur Veranstaltungen ausgelost, an denen der Student gar nicht teilnehmen wollte. 3. Anmeldezeiträume WS 08/09 Windhundverfahren nach dem Prinzip: Wer zuerst kommt, malt zuerst! Folge: Anmeldestress für Studierende Zusammenbruch des Netzwerks SS 09 Losverfahren über 2 Runden Das Vorlesungsverzeichnis für das SS 09 ist bereits im HIS/LSF System zur Einsicht und weiteren Planung freigeschaltet. Die Onlineanmeldung zu Veranstaltungen von Bachelor Studierenden des 2., 4. und 6. Semesters erfolgt durch Losverfahren: 1. Runde: 9. März 09 (Start: 06:00 Uhr) bis 11. März 09 (Ende: 24:00 Uhr) 2. Runde: 13. März 09 (Start: 06:00 Uhr) bis 15. März 09 (Ende: 24:00 Uhr) 6

4. Ablauf? In der 1. Runde (9. 11.3.09) sollen sich die Studierenden nach den grundsätzlichen Regeln (s. o.) für die gewünschten Veranstaltungen vormerken/anmelden. Es gibt keinen Anlass, sich als Erste/r anmelden zu wollen, da zunächst alle Vormerkungen/Anmeldungen aufgenommen werden und erst am 12.3.09 die ersten Zulassungen ausgesprochen werden (auf Basis einer Auslosung). Eine entspannte Anmeldung ist also im Gegensatz zum letzten Durchgang möglich! In der 2. Runde (13. 15.3.09) können die Studierenden einsehen, zu welchen Veranstaltungen sie zugelassen wurden und welche Ihnen nun noch fehlen. Sodann verfahren die Studierenden wie in der 1. Runde für die Veranstaltungen, die ihnen noch fehlen. Am 16./1.3.09 werden dann wiederum die Zulassungen ausgesprochen (auf Basis einer erneuten Auslosung sowie einer ergänzenden Verteilung der übrig gebliebenen Studierenden, die noch Veranstaltungen brauchen, aber bisher nicht ausgelost wurden) und sind im HIS/LSF einsehbar. Sollten danach einzelnen Studierenden noch Plätze in Veranstaltungen fehlen, so wenden Sie sich bitte unter Angabe des konkreten Bedarfs nach dem 1.3.09 an his@kathonrw.de. Es gibt genügend Plätze, so dass jeder Studierender sein Studium ordnungsgemäß weiterführen kann! Hinweis: Eine Abmeldung von den Veranstaltungen ist in Runde 1 und 2 möglich. Ergebnisse der Onlineanmeldungen (d.h. Listen mit den Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen) Bachelor Studiengang 2., 4. und 6. Semester werden nach Beendigung des Online Anmeldeverfahrens und vor Vorlesungsbeginn (23.03.09) an die Lehrenden gegeben. Die Anmeldungen sind für Studierende und Lehrende verbindlich. Vorlesungsbeginn ist der 23.03.09 Sollten Studierende Veranstaltungen wechseln müssen, müssen sie sich bei den Lehrenden der einzelnen Veranstaltungen melden und die Nachanmeldung erbeten. Die Lehrenden entscheiden dann über die Aufnahme bzw. die Ablehnung. Eine Abmeldung von Veranstaltungen, die nicht besucht werden, wird erbeten (beim jeweiligen Dozent). Studierende des auslaufenden Diplomstudiengangs Soziale Arbeit, die sich ja nicht online anmelden, sind grundsätzlich zu den einzelnen Veranstaltungen zuzulassen, soweit die Nachfrage von Seiten der Diplomstudierenden ein akzeptables Maß pro Veranstaltung nicht übersteigt. 5. Wie? Technisches Die Onlineanmeldung erfolgt über das HIS/LSF System, in dem auch das Vorlesungsverzeichnis für das SS 09 hinterlegt ist und woraus sich die Studierenden ihre Stundenpläne erstellen. Es befindet sich bei der jeweiligen Veranstaltung des WS 08/09 ein Button jetzt belegen / abmelden, der angeklickt werden kann, so eine Anmeldung möglich ist. Pro Veranstaltung sind so viele Plätze frei, wie im Vorlesungsverzeichnis mögliche TeilnehmerInnen angegeben sind. Sind alle Plätze belegt, wird die Anmeldung für diese Veranstaltung geschlossen. Weitere Informationen zur Handhabung der Onlineanmeldung können Sie im Intranet unter Aktuelles Informationen für Studierende der Bachelor Studiengänge nachlesen. Veranstaltungen SS 09 im BA Studiengang Onlineanmeldung Studiengang und Semester BASA Modul Veranstaltung TN Online Anmeldung? Anmeldezeitraum Modulunabhängige Veranstaltungen B1.00.1 B1.00.2 B1.00.3 B1.00.4 B1.00.5 B1.00.6 B1.00. B1.00.8 B1.00.9 B1.00.10 B1.00.12 B1.00.14 B1.00.16 B1.00.18 B1.00. B1.00.22 12 15 10 80 80 15 15 Bemerkung Freiwillig Persönliche Anmeldung 23. 2.3. + EUR Persönliche Anmeldung 23. 2.3. + EUR

Studiengang und Semester BASA 2. Semester Modul Veranstaltung TN Online Anmeldung? M B1.0.1.1.2 B1.0.1.2.2 B1.0.1.4.2 B1.0.1.5.2 B1.0.1.6.2 Anmeldezeitraum Bemerkung Jeder 1 M 8 B1.08.1.1.2 B1.08.1.2.2 B1.08.1.4.2 B1.08.1.6.2 B1.08.1.8.2 B1.08.1.10.2 B1.08.1.12.2 B1.08.1.15.2 Jeder 1 M 12 B1.12.1.1.2 B1.12.1.4.2 B1.12.1.3.2 B1.12.2.1.2 90 90 90 180 Alle A K Alle A K Alle L Z Pflicht VL für alle M 13 B1.13.2.1.2 B1.13.3.1.2 B1.13.3.2.2 90 45 45 Jeder, der im 1. Sem. nicht LE 2 besucht hat Jeder, der im 1. Sem. nicht LE 3 besucht hat M 14 B1.13.4.1.2 B1.13.4.2.2 B1.13.4.5.2 B1.13.4.8.2 B1.13.4.6.2 B1.13.4..2 B1.14.1.1.2 B1.14.1.2.2 180 80 Jeder 1 Pflicht VL für alle Möglich für alle M 16 B1.16.2.1.2 B1.16.2.4.2 35 Jeder 1, der im 1. Sem. Philosophie belegte M 1 B1.16.2.5.2 B1.16.2.6.2 B1.16.2..2 B1.16.2.8.2 B1.16.2.10.2 B1.16.2.15.2 B1.1.1.5.2 35 35 35 35 180 Jeder 1, der im 1. Sem. Theologie belegte Pflicht VL für alle B1.1.2.1.2 B1.1.2.2.2 B1.1.2.6.2 45 45 45 Jeder, der zuerst LE2 absolvieren will M 19 B1.1.3.12.2 B1.1.3.14.2 B1.1.3.16.2 B1.1.3.18.2 B1.1.3.3.2 B1.1.3.4.2 B1.1.3.6.2 B1.1.3.8.2 B1.19.2.1.2 B1.19.2.2.2 10 1 60 Jeder, der zuerst LE3 absolvieren will Jeder 1 8

Studiengang und Semester BASA 4. Semester Modul Veranstaltung TN Online Anmeldung? M 9 M 10 B1.09.2.1.4 B1.09.2.2.4 B1.09.2.3.4 B1.09.2.4.4 B1.09.2.5.4 B1.09.2.6.4 B1.09.2..4 B1.09.2.8.4 B1.09.2.9.4 B1.10.1.1.4 50 50 50 180 (BEiK!) Anmeldezeitraum Bemerkung Jeder 2 Pflicht VL für alle B1.10.2.02.4 B1.10.2.06.4 B1.10.2.10.4 B1.10.2.24.4 B1.10.2.50.4 B1.10.2.60.4 B1.10.3.1.4 B1.10.3.2.4 B1.10.3.3.4 B1.10.3.4.4 B1.10.3.5.4 B1.10.3.6.4. B1.10.3.8.4 B1.10.3.9.4 10 15 26 (BEiK!) Jeder entweder 1 LE 2 oder 1 LE 3 Anmeldung per Liste, da vor VL Beginn M 15 M 18 B1.10.4.10.4 B1.10.4.12.4 B1.10.4.15.4 B1.10.4..4 B1.10.4..4 B1.10.4..4 B1.10.4.35.4 B1.10.4..4 B1.10.4.45.4 B1.10.4.50.4 B1.10.4.60.4 B1.15.2.1.4 B1.15.2.2.4 B1.15.2.3.4 B1.15.2.4.4 B1.15.2.5.4 B1.15.2.6.4 B1.18.2.2.4 B1.18.2.6.4 24 180 50 Jeder entweder 0, 1 oder 2 Jeder 1 Pflicht VL für alle Möglich für alle B1.18.3.1.4 B1.18.3.2.4 90 90 Jeder 1 M B1..2.1.4 160 Pflicht VL für alle (2 Gruppen, die sich unangemeldet verteilen können (da AM)) M 21 B1.21.1.1.4 Jeder 1 B1.21.2.1.4 B1.21.2.3.4 B1.21.2.4.4 B1.21.2.5.4 B1.21.3.1.4 15 B1.21.3.2.4 50 B1.21.3.3.4 B1.21.3.4.4 9

Studiengang und Semester Modul Veranstaltung TN Online Anmeldung? B1.21.3.5.4 B1.21.3.6.4 B1.21.4.1.4 35 Anmeldezeitraum Bemerkung B1.21.5.01.4 160 Pflicht VL für alle BASA 6. Semester M 3 M 4 M 5 M 11 B1.21.5.02.4 B1.21.5.03.4 B1.21.5.04.4 B1.21.5.05.4 B1.21.5.06.4 B1.21.5.0.4 B1.21.5.08.4 B1.21.5.09.4 B1.21.5.10.4 B1.21.5.11.4 B1.21.5.12.4 B1.21.5.13.4 B1.21.5.14.4 B1.21.5.15.4 B1.21.5.16.4 B1.21.5.1.4 B1.21.5.18.4 B1.21.5.19.4 B1.21.5..4 B1.21.5.21.4 B1.21.5.22.4 B1.21.5.23.4 B1.21.5.24.4 B1.03.2.01.6 B1.03.2.02.6 B1.03.2.03.6 B1.03.2.05.6 B1.03.2.06.6 B1.03.2.08.6 B1.03.2.10.6 B1.03.2.12.6 B1.04.1.02.6 B1.04.1.06.6 B1.04.1.0.6 B1.04.1.08.6 B1.04.1.09.6 B1.04.1.12.6 B1.04.1.14.6 B1.04.1.16.6 B1.04.1..6 B1.05.1.1.6 B1.05.1.2.6 B1.05.1.3.6 B1.05.1.4.6 B1.05.1.5.6 B1.05.1.6.6 B1.05.1.8.6 B1.05.1.9.6 B1.11.1.1.6 B1.11.1.2.6 B1.11.2.1.6 B1.11.2.2.6 B1.11.3.3.6 10 10 21 15 50 (Ausland) (Ausland) (BKS) Jeder 1 Fortführung aus dem 5. Semester Jeder 1 Doppelseminar Anmeldung gilt für beide Seminare gleichzeitig Jeder 1 Jeder 2 10

Studiengang und Semester Modul Veranstaltung TN Online Anmeldung? B1.11.3.4.6 B1.11.4.1.6 B1.11.4.2.6 B1.11.4.3.6 B1.11.4.4.6 B1.11.4.5.6 Anmeldezeitraum Bemerkung 3. Nächste Graduierungsfeier am 6. Mai 09 Im Anschluss an den Dies Academicus am 6. Mai 09 verabschiedet unser Fachbereich die Absolventen der Diplom und Masterstudiengänge. Sie sind herzlich eingeladen, am Gottesdienst in Sankt Agnes um 16.00 Uhr teilzunehmen, den wir zusammen mit den Absolventen und ihren Gästen feiern. Im Anschluss an den Gottesdienst erfolgt der Festakt zur Übergabe der Diplom und Masterurkunden. Der Graduierungsfeier ist eine Veranstaltung der gesamten Hochschule und Sie können durch eine Teilnahme Ihre besondere Verbundenheit mit den Absolventen zum Ausdruck bringen. Außerdem zeigen sie damit, dass die Lehrenden und die Studierenden mehr verbindet als ein bloßes Ausbildungsverhältnis. Ggf. schon bald werden Sie in der gleichen Situation sein und diese Geste der Verbundenheit schätzen. Die nächste Graduierungsfeier (erstmals auch für BA Studierende) findet statt am Freitag, den 2. Oktober 09, 16 Uhr. 11

4. Start des Masterstudiengangs Soziale Arbeit in Europa zum WS 09/10 Im Wintersemester 09/10 startet an unserem Fachbereich der konsekutive, forschungsorientierte Master Studiengang Soziale Arbeit in Europa (M.A.). Der Masterstudiengang bietet eine breite Qualifizierung, indem er auf planende, koordinierende und evaluierende Tätigkeiten bzw. Führungstätigkeiten im Handlungssystem Soziale Arbeit vorbereitet und befähigt zur Arbeit im höheren Dienst. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, komplexe Fragestellungen sozialer Praxis zu erforschen und mit international vergleichendem Bezug auf deutsche Belange anzuwenden und zu lösen. Forschung Der Masterstudiengang ist forschungsorientiert, wobei der Schwerpunkt auf anwendungsbezogener Forschung liegt, die komplexe soziale Tatbestände und Prozesse bestimmen, analysieren und evaluieren soll. Die Studierenden erforschen Theorien, Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit im europäischen Kontext und werden in die Lage versetzt, Projekte für ausgewählte Handlungsfelder zu entwickeln und anzuwenden. Die Forschungsprojekte können im europäischen Ausland durchgeführt werden. Studieninhalte Insgesamt besteht das Studium aus acht Modulen: 1. Disziplin Soziale Arbeit 2. Profession Soziale Arbeit 3. Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik 4. Der europäische Raum Sozialer Arbeit 5. Schwerpunktmodul: Integration und Interkulturalität/Familie und Gesundheit 6. Wahlpflichtmodul (auch an einer Partnerhochschule im In oder Ausland möglich). Forschungsprojekt 8. Master Thesis Im ersten und zweiten Semester werden die Module 1 bis 4 gelehrt. Im dritten Semester erfolgt in Modul 5 die Auseinandersetzung mit den auf das Handlungsfeld und seine strukturellen Kontextbedingungen bezogenen Strategien und Methoden sowie eine Fokussierung auf das Forschungsprojekt. Die anschließende Master Thesis im vierten Semester kann, muss aber nicht darauf aufbauen. Internationale Kooperation Die KathHO NRW, Abteilung Köln unterhält akademische Partnerschaften zu vielen europäischen und außereuropäischen Hochschulen im Rahmen von Erasmus Programmen 12

und des europäischen Lehr und Forschungsverbundes ERIS, zum Beispiel zur University of Hertfordshire in England, zur Universität Bethlehem in Palästina, zur Katholischen Universität Lille in Frankreich oder zur Universität Kupio in Finnland). Neben Professorinnen und Professoren der KatHO NRW, Abteilung Köln gehören Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland zum Lehrkörper. Lehr und Lernformen Vorlesungen Seminare Teamarbeit Individuelles Lernen und Literaturstudium E Learning Projektarbeit und Forschungsaufenthalte (zum Teil in Forschungsgruppen) Spring Academies und Summer Schools im In und Ausland Zugangskriterien eine Durchschnittsnote von in der Regel mindestens 2,0 des Bachelor oder Diplom Abschlusses hinreichende Englischkenntnisse; gute Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache sind erwünscht Darlegung der persönlichen Studienmotivation Benennung von Referenzpersonen (u.a. Lehrende des Bachelor bzw. Diplomstudiums) Studienorganisation Pro Studienjahr werden ca. dreißig Studierende aufgenommen. Das Studium umfasst vier Semester im Vollzeitstudium. Mit Blick auf die studienbegleitende Arbeit von Studierenden sieht das Studium eine Blockwoche jeweils zum Semesterbeginn, Blockveranstaltungen am Wochenende und die Konzentration von Veranstaltungen auf bestimmte Tage oder Tageszeiten (Abendstunden) vor. Fristen Der Studiengang startet im Wintersemester 09 an der KatHO NW, Abteilung Köln. Der Bewerbungsschluss für den Studiengang ist der 31. März 09. Studienbeginn ist Anfang Oktober. Prüfungen werden studienbegleitend in Form von Klausuren Hausarbeiten Präsentationen Workshops Lernportfolios Forschungswerkstätten durchgeführt, an die sich die Master Thesis und das Kolloquium anschließen. Qualifikation Der Studiengang Soziale Arbeit in Europa schließt mit dem akademischen Titel Master of Arts in Social Work (M.A.) ab. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben damit auch die akademische Voraussetzung für eine Promotion und die Zugangsvoraussetzungen zu PhD Programmen. Zielgruppe Der konsekutive Studiengang richtet sich an Bachelor oder Diplom Absolventinnen und Absolventen der verschiedenen Abteilungen der KatHO NRW und an Absolventinnen und Absolventen anderer Fachhochschulen oder Universitäten der Fachrichtungen Soziale Arbeit oder vergleichbarer Studienrichtungen. Das Studium richtet sich insbesondere auch an Studierende, die Interesse an einer Promotion haben. Die Bewerbungsunterlagen sind im Internet zum Download und unter folgender Adresse erhältlich: Master Studiengang der Katholischen Hochschule Nordrhein Westfalen, Abteilung Köln, Wörthstraße 10, 50668 Köln, Telefon: +49 (0)221 5 0, E Mail: master.soziale arbeit in europa@katho nrw.de Studiengangsleitung Prof. Dr. Josef Freise BEWERBUNGSSCHREIBEN Die Auswahl zum Studiengang erfolgt auf Basis schriftlicher Bewerbungsunterlagen. Im Bewerbungsschreiben soll insbesondere auf folgende Aspekte eingegangen werden: 1. Kurzexposé der geplanten oder abgeschlossenen BA Thesis oder Diplomarbeit (ggf. Forschungsorientierung etc.) 2. Angaben zu den im Masterstudiengang relevanten Sprachkenntnissen (Englisch und ggf. weitere Fremdsprachen) 3. Darlegung der persönlichen Studienmotivation (ggf. persönliche, berufliche, inhaltliche Interessen) 4. Weitere Gründe, warum sich der / die Bewerber/in für geeignet hält. Für uneindeutige Fälle sollen die Bewerber/innen zwei Adressen von Referenzpersonen (z. B. Dozent/inne/n aus dem Studium) angeben. 13

5. Dies Academicus am 6. Mai 09 zum Thema Chance Kindheit? Funktion des Dies Academicus für unsere Hochschule: 1. Für alle Mitglieder der Hochschule, Studierende wie Lehrende, hat er eine identitätsfördernde Funktion: Wir beschäftigen uns an diesem Tag in Foren interdisziplinär ausschließlich mit einem einzigen Thema, das sowohl für die Lehrenden in Lehre und Forschung als auch für die Studierenden mit Blick auf ihre spätere berufliche Zukunft von besonderer Bedeutung ist und das wir in einer Weise beleuchten, wie es für das Selbstverständnis unserer Hochschule charakteristisch ist. 2. Der Dies dient zweitens der Außendarstellung der akademischen Leistungsfähigkeit unserer Hochschule: Daher haben wir für diesen Tag ein Vielzahl von Gästen eingeladen, aber auch Referenten von Außerhalb insbesondere auch von Praxiseinrichtungen miteinbezogen. Diesen Gästen gegenüber übernehmen sowohl die Lehrenden wie die Studierenden die Rolle von Gastgebern. 3. Er hat die Funktion eines akademischen Feiertages: Wir verabschieden an diesem Tag mit einem gemeinsamen Gottesdienst (ab 16.00 Uhr in der Kirche Sankt Agnes) und einer Graduiertenfeier diejenigen Kommilitonen, die im letzten halben hr ihr Studium abgeschlossen und ein Diplom oder einen Masterabschluss erworben haben. Im Rahmen eines akademischen Festaktes werden die Diplom und Masterurkunden überreicht. Aufgrund der besonderen Funktion dieses Tages, dessen Gelingen etwas über die akademische Kultur an unserem Fachbereich öffentlich macht, legt die Hochschule gesteigerten Wert auf Ihre Präsenz. Wir möchten Sie daher nachdrücklich darauf aufmerksam machen: Der Dies academicus ist kein freier Tag für Studierende und Dozenten, sondern ganz im Gegenteil: Es herrscht für alle Anwesenheitspflicht für die Zeit von 9.00 bis 15. Uhr, eine Präsenzpflicht, wie sie analog etwa auch für Seminarveranstaltungen gilt und wie sie durch den zu erbringenden Workload im Rahmen Ihres Studiums gedeckt ist. Die Themen der Veranstaltungen werden auch in den regulären Veranstaltungen der Kollegen Berücksichtigung finden und sind prüfungsrelevant. Sollten Sie aus triftigen und plausibilisierbaren Gründen an der Teilnahme verhindert sein, dann macht dies eine schriftliche Abmeldung (keine Mail) erforderlich in diesem Fall beim Dekan. Die Lebenswelt der Kinder steht im Mittelpunkt des diesjährigen Dies Academicus des Fachbereiches Soziale Arbeit. Chance Kindheit? lautet das Thema des Hochschultages, das am 6. Mai 09 in einer Vielzahl von Vorträgen und Diskussionen in der Kölner Abteilung der Katholischen Hochschule Nordrhein Westfalen aufgegriffen werden soll. Die Welt, in der Kinder heute leben, ist vielfältig. Kinder leben zum einen in verschiedenen Welten, Familien, Gemeinden, Kulturen, Religionen und Institutionen, sie wachsen zum anderen unter verschiedenen Bedingungen auf, in Armut und vernachlässigt, aber auch liebevoll gefördert, betreut und umsorgt. Bildung und Erziehung von Kindern, verstanden als gemeinsame Aufgabe von Familien und Gesellschaft, stellt heute so eine Vielzahl von Anforderungen an die Qualifikation und Professionalität der Fachkräfte dar. Vorgesehen ist am Hochschultag zunächst ein einführender Vortrag von Prof. Dr. Gerd E. Schäfer, einem der führenden Wissenschaftler in Fragen der Bildung im Kindesalter. Im Anschluss daran haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, sich gemeinsam mit einer Vielzahl von Expertinnen und Experten mit neuen Anforderungen an Qualifikation und Professionalität von Fachkräften vertraut zu machen. In fünf Themenbereichen werden aktuelle Fragestellungen zur kindlichen Entwicklung in Form von Vorträgen, Präsentationen oder Diskussionen aufgegriffen: 1. Grundlegende Betrachtungen zu aktuellen kindlichen Lebenslagen in der Gesellschaft 2. Forschungs und Entwicklungsprojekte der Hochschule zum Thema Kindheit 3. Der Studiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter Ziele, Erfahrungen und berufliche Möglichkeiten eines neuen Ausbildungsmodells 4. Methodisches Arbeiten mit Kindern und Familien, Arbeit in Praxisfeldern 5. Aktuelle studentische Projekte und Arbeiten zum Thema Kindheit. Neben Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedensten Bildungseinrichtungen, Hochschulen, Fachschulen, allgemeinbildenden Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder, Träger von Einrichtungen, Institutionen und Verbänden beteiligen sich auch eine Reihe von Praxiseinrichtungen am Hochschultag und bieten so Gelegenheit, sich in vielfältiger Weise mit aktuellen Fragen der Lebenslage von Kindern in unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen. Um planen zu können, in welchen Räumen die einzelnen Veranstaltungen stattfinden können, ist es notwendig, dass die Studierenden sich über das Internet für die Teilnahme an einem bestimmten Forum anmelden. Weitere Infos hierzu erfolgen per Rundmail und Aushang rechtzeitig. 14

6. Installation der Lerninseln Ab dem SS 09 bietet die KatHO NRW, Abteilung Köln ihren Studierenden mehr Platz und komfortablere Möglichkeiten für das Lernen in Lerngruppen oder auch zwischen den Veranstaltungen: In der dritten und vierten Etage des Gebäudes werden derzeit mehrere neue Lerninseln eingerichtet d.h. Sitzgruppen mit stabilen Tischen sowie Schwingstühlen und Stromzugang (für die Notebooks) am Platz. WLAN wurd bereits vor einem hr flächendeckend im Gebäude installiert. Die Einrichtung der Lerninseln wurde als gemeinsames Projekt der Fachbereiche Gesundheits und Sozialwesen durch den Einsatz von Studienbeitragsmitteln realisiert. Selbstverständlich können auch Rollstuhlfahrer/innen diese Lernmöglichkeiten nutzen die Stühle sind nicht fixiert und es kann entsprechend Platz geschaffen werden.. Umbau der Kellerräume: Medienlabor Atelier neue Veranstaltungsräume Aus Studienbeitragsmitteln, die dem Fachbereichs Sozialwesen zur Verfügung stehen, werden im kommenden SS 09 die Kellerräume unserer Abteilung umgebaut. Anstelle des völlig veralteten Fotolabors soll ein modernes Medienlabor mit angrenzendem Studio entstehen. Ebenfalls entstehen sollen drei Seminarräume, von denen der größte multifunktional auch als Atelier genutzt werden kann. Der umgebaute große Flur wird sich auch als Ausstellungsraum eignen. Die Ergänzung der medialen Ausstattung um ein Tonstudio ist mittelfristig geplant. Mit dem Umbau der Kellerräume steigert der Fachbereich nicht nur die Attraktivität seiner medienpädagogischen Angebote, sondern erhöht gleichzeitig auch die Zahl der zur Verfügung stehenden Seminarräume. Durch den Wegfall der Brennöfen, der Handwerksbänke und Töpferscheiben werden Medienpädagogische Lehrveranstaltungen, in denen mit Metall, Holz oder Ton gearbeitet wird, in Zukunft außerhalb der KatHO stattfinden müssen. 15

8. Relaunch des Internetauftritts der KatHO NRW Zum Start des SS 09 plant die KatHO NRW mit ihrem neuen Internetauftritt unter www.katho nrw online zu gehen. Die Neugestaltung resultiert aus der Umbenennung der Hochschule und der Schaffung eines neuen Corporate Designs. Der neue Auftritt wird zurzeit noch überarbeitet und beinhaltet ein neues Design, eine neue Navigationsstruktur und ist barrierefrei. Eine Steigerung der Übersichtlichkeit und eine Vereinfachung der Informationsbeschaffung für unterschiedliche Zielgruppen ist angezielt. Die Studierenden finden auf der Startseite wie gewohnt den Zugang zum Intranet der Hochschule, in dem per Login die hochschulinternen Informationen zu Studium und Hochschulleben abrufbar sind. 16

9. Fachenglisch für Soziale Arbeit: Neues Kursangebot Aufgrund der sehr guten Erfahrung aus dem letzten Semester bietet der Fachbereich im SS 09 wieder 2 Kurse á 15 Teilnehmer/innen Fachenglisch für die Soziale Arbeit an: 1. Kurs Termine: 24.4.09, 12 14: Uhr.4.09, 11 14:15 Uhr 5.6.09, 12 14: Uhr 6.6.09, 11 14:15 Uhr 2.6.09, 11 14:15 Uhr 2. Kurs Termine: 24.4.09, 15 1: Uhr.4.09, 14:45 18 Uhr 5.6.09, 15 1: Uhr 6.6.09, 14:45 18 Uhr 2.6.09, 14:45 1: Uhr Die beiden Kurse haben den gleichen Inhalt und werden von Herrn Magnus Frampton geleitet, der Sprachtrainer und Diplom Sozialpädagoge/ arbeiter sowie Muttersprachler ist. Die Kurse finden sich auch im HIS/LSF im Studiengang Bachelor Soziale Arbeit unter modulunabhängigen Veranstaltungen. Achtung: Die Anmeldung zu den Fachenglisch Kursen erfolgt nicht online, sondern durch persönliche Anmeldung im Dekanatssekretariat (Frau Lichter) in der Zeit vom 23. 2. März 09 (Mo Do 8 16: Uhr, Fr 8 13 Uhr). Bei der persönlichen Anmeldung ist die Eigenbeteiligung in Höhe von EUR in bar zu entrichten. Teilnahmebedingungen: 1. Der Kurs ist vorzugsweise für Studierende im 6. Semester des Bachelor Studienganges "Soziale Arbeit" sowie für Studierende des auslaufenden Diplom Studienganges "Soziale Arbeit" gedacht, die Interesse am Master Studiengang "Soziale Arbeit in Europa" (Beginn: WS 09/10) haben. Darüber hinaus können Studierende im 4. Semester des Bachelor Studiums "Soziale Arbeit" teilnehmen, die das Studienprojekt II im Ausland absolvieren werden. 2. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über gute Englischkenntnisse verfügen. 3. Pro Teilnehmer/in ist eine Eigenbeteiligung von EUR in bar zu entrichten. 4. Die Anmeldung zum Kurs ist verbindlich. 10. Studentisches Engagement ein Dank Das Engagement der Erstsemester sowie vieler weiterer Studierender in den Gruppen zum Studentischen Engagement ist im WS 08/09 sehr groß gewesen. Hierfür möchte sich der Fachbereich noch einmal ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken. Gleichzeitig bitten wir auch weiterhin um ihr Engagement! Die Arbeitsgruppen werden auch in diesem Semester fortgeführt Informationen dazu (z.b. weitere Termine etc.) finden sich v. a. an der dafür eingerichteten Pinnwand im 2. Stock der KatHO Köln oder an der Termin Pinnwand im Intranet. Arbeitsgruppen zum Studentischen Engagement inkl. Ansprechpartner: - Hochschulchor/ instrumentalkreis: Laurenz Gemmer - Liturgiearbeitkreis: Prof. Dr. Joachim Windolph - Gestaltung/Vorbereitung von Feiern: Dipl. Soz.Päd. Irmgard Wintgen - Israel Palästina AK: Dipl. Soz.Arb./Soz. Päd. Melanie Bächle - Studierendenzeitung Acta Diurna : ASTA (Felix Piepenbrock) - Mitwirkung im Auslandsbüro: Dipl. Soz.Arb./Soz. Päd. Melanie Bächle - Lernbörse: Dipl. Psych. Rita Becker - Öffentlichkeitsarbeit/Soziale Aktionen/Mitgestaltung der Räumlichkeiten: Dipl. Soz.Arb./Soz.Päd. Katharina Motzke, M.A. - Alumni Arbeit/Praxiskoordination: : Dipl. Soz.Arb./Soz.Päd. Christina Wirth - Tutor/in für Erstsemester: Prof. Dr. Wolfgang Schwarzer 1

11. Alumni Portal: Mit Ihrer Hochschule in Verbindung bleiben Sie möchten mit Ihrer Hochschule in Verbindung bleiben? Ihre Kommilitonen auch nach dem Abschluss des Studiums nicht aus den Augen verlieren? auch weiterhin alle wichtigen Informationen über die Hochschule erhalten und an ihrem zukünftigen Entwicklungsprozess teilnehmen? der Hochschule mit Ihrem Wissen und Ihren beruflichen Möglichkeiten als Experte zur Verfügung stehen? in der Praxisforschung mitwirken? Studierende in Ihrer Einrichtung im Praktikum betreuen? auch weiterhin die Bibliothek und die Weiterbildungsangebote der Hochschule nutzen? spezielle Angebote für Alumni unserer Hochschule in Anspruch nehmen? und noch vieles mehr? Seit Mitte Februar 09 bietet die Abteilung Köln der Katholischen Hochschule Nordrhein Westfalen den Studierenden, den Absolventen, den Mitarbeitern und Dozierenden mit einem Alumni Portal umfassende Möglichkeiten, miteinander in Kontakt zu bleiben, Angebote der Hochschule (weiterhin) zu nutzen und aktuelle Informationen aus dem Hochschulleben zu erhalten. In Kooperation mit den Einrichtungen der Hochschule und dem Verein der Ehemaligen und Freunde der KatHO NRW Köln bieten wir Ihnen in Zukunft vielfältige Services an: Regelmäßige Alumni Newsletter der Hochschule, Versand der Hochschulzeitung, Vermittlung von Kontakten (Lehre und Praxis), Teilnahme an Seminaren und Fachtagungen, Beteiligung an Praxisforschung, Nutzung der Hochschuleinrichtungen (z. B. Bibliothek) und des Beratungsangebots der Hochschule, personalisierter Zugang zum Alumni Netzwerk über das Alumni Portal, regelmäßiger Austausch in Foren und Treffpunkten, Studienreisen und Exkursionen, Stellen und Praktikumsbörse, Vergünstigungen, z.b. beim Hochschulsport. Die Bedeutung des Begriffs Alumni Alumni ist der Plural von alumnus. Der Begriff Alumnus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Zögling, wörtlich der Genährte, von alere: ernähren, aufziehen. Früher wurden SchülerInnen eines Alumnats (Internatsschule) als Alumni/ ae bezeichnet. Heute wird der Begriff Alumni entweder nur für die AbsolventInnen einer Hochschule oder auch für alle mit der Hochschule verbundenen Personen verwandt. Bleiben Sie daher mit uns und untereinander über das Alumni Portal in Verbindung und nutzen Sie die Angebote des Alumni Netzwerkes: ALUMNI PORTAL (Registrierung und Login) Dafür gibt es in Zukunft das Alumni Netzwerk! Weitere Infos auf der Homepage der KatHO NRW Köln Falls Sie Fragen, Anregungen etc. haben, wenden Sie sich bitte an das Alumni Referat: Frau Dipl. Soz. Arb./Soz. Päd. Christina Wirth, Alumni Büro, Wörthstr. 10, D 50668 Köln, Tel. 0221 5 215. E Mail: alumni.swkoeln@katho nrw.de. Die Mitgliedschaft im Alumni Netzwerk ist kostenlos! Wollen Sie sich darüber hinaus engagieren und von zusätzlichen Angeboten profitieren, dann möchten wir Sie einladen, Mitglied im Verein der Ehemaligen und Freunde der KatHO NRW Köln zu werden. 18

12. Informationsbeschaffung für Studierende Machen Sie sich vertraut mit dem Hochschul Informations System HIS (im Intranet unter: Vorlesungen) Sie werden sicherlich gemerkt haben, dass das Dekanat bemüht ist, Ihnen alle für Sie relevanten Informationen auch per Mail und im Intranet der KatHO NRW zur Verfügung zu stellen. Jeder Studierende wird rechtzeitig informiert. Ob er tatsächlich informiert ist, das liegt an ihm. Wir empfehlen Ihnen auch dringend, sich mit dem sog. Hochschul Informationssystem HIS vertraut zu machen, über das Sie sich zu Veranstaltungen und Prüfungen anmelden, Ihren Stundenplan zusammenstellen und sich aktuellst über die Veranstaltungen informieren können. Die Informationen im Intranet und in HIS sind verbindlich. Wir gehen davon aus, dass sich jede/r Student/in v o n s i c h aus regelmäßig informiert. Wussten Sie z.b., dass Sie in HIS/LSF unter den Dozenten ("Suche nach Personen") aktualisiert die jeweiligen Sprechzeiten der hauptamtlichen Dozenten (VL und VL freie Zeit) finden können? 13. Geistliches Programm der KatHO und Angebote der Hochschulgemeinde Eine Woche in Taizé Prof. Dr. Joachim Windolph fährt mit Studierenden vom 10. 1. Mai 09 für eine Woche nach Taizé. Kosten: 1 EUR. Vorbereitungstreffen am 1. April 09 um 1: Uhr, Raum Prof. Dr. Joachim Windolph und Frau Martina Schäfer cquemain (KHG) möchten Sie auf das geistliche Angebote in der KatHO hinweisen und ganz herzlich dazu einladen: Es gibt jeden Mittwoch um 13. Uhr eine Aus Zeit", das heißt eine Gebetszeit in der Kapelle der KathO NRW Köln. Diese Gebetszeiten werden von Kollegen und Studenten des Gesundheits wie des Sozialwesens vorbereitet. Jeden 1. Mittwoch findet in diesem Rahmen eine Eucharistiefeier statt. Wer Interesse hat, diese Gebetszeiten nicht nur zu besuchen, sondern auch mitzugestalten, kann sich gerne bei Herrn Prof. Dr. Windolph oder bei Frau Schäfer cquemain melden, die sich auf Ihre Ideen freuen. Ebenso haben Sie ja vielleicht auch schon einmal in der KatHO von der Übung: Glaube und Zweifel Grundvollzüge des Menschlichen im Gespräch miteinander" gehört. Wenn Sie neugierig geworden sind, schauen Sie sich das Ganze doch einfach mal an. Frau Schäfer cquemain von der KHG, die mit ihrer Sprechstunde vor Ort einfach präsent sein und damit auf die Möglichkeit eines seelsorglichen Gesprächs, aber auch für allgemeine Lebens oder Sozialberatung hinweisen möchte, ist an der KatHO NRW Köln jeden Dienstagmittag von 14.15 bis 15.00 Uhr in der Kaffeebar anzutreffen. Dort können sie gerne einen Gesprächstermin vereinbaren. Auch bei finanziellen Nöten können Sie Frai Schäfer cemain ansprechen, da die KHG in einigen Situationen weiter helfen kann. Falls Sie über die KatHO hinaus auch mit Studenten anderer Fachrichtungen ihre Freizeit verbringen und/ oder kulturelle sowie spirituelle Erfahrungen machen möchten, dann können sie sich über das Angebot der KHG informieren unter: www.khg koeln.de. 19

14. Aus der Hochschulbibliothek BIBLIOGRAPHIX: Literaturverwaltungsprogramm für Studierende Ab sofort bietet die Katholische Hochschule NRW allen Studierenden und Angehörigen der KatHO NRW die Möglichkeit, mit der Vollversion von Bibliographix zu arbeiten. Die Literaturverwaltung mit dem "Ideen Manager" bietet neben der klassischen Möglichkeit der Literaturverwaltung auch die einfache Integration von Quellenhinweisen in Worddokumenten, LaTeX und bedingt auch in OpenOffice Dokumenten an. Die Software kann uneingeschränkt auf den Rechnern der KatHO installiert und verwendet und darüber hinaus auf privaten Rechnern zu Hause eingesetzt werden. Um die PRO Version auch von zu Hause nutzen zu können ist ein Freischaltcode erforderlich, der jeder Studentin / jedem Studenten über ein Formular zur Verfügung gestellt wird. Einzige Voraussetzung für den Erhalt eines entsprechenden Codes ist die Eingabe einer gültigen KatHO Email Adresse in das folgende Formular: http://www.bibliographix.de/formulare/katho nrw.html Die aktuelle Programmversion, weitere Informationen, Screenshots, kleine Animationen und ein Online Handbuch können Sie beim Hersteller herunterladen: http://www.bibliographix.de. Hochschulbibliothek liegt mit E BOOKS im Trend Die Hochschulbibliothek der KatHO NRW bietet ihren Studierenden und Lehrenden bereits seit einigen Monaten zahlreiche E Books an. Das Angebot umfasst zurzeit rund 0 Titel aus allen für die Hochschule wichtigen Fachgebieten des Sozial und Gesundheitswesen sowie der Theologie. Und: Das Angebot an elektronischen Büchern und Zeitschriften soll in nächster Zeit weiter ausgebaut werden, verspricht Bibliotheksleiter Bernd Heinen. Alle Bücher können online gelesen oder als pdf heruntergeladen werden. Der Vorteile der E Books ist, dass Sie unabhängig von Ort, Öffnungszeit und Ausleihstatus jederzeit genutzt werden können, sagt Bernd Heinen. Vor allem für Studierende, die berufsbegleitend studieren ein ideales Medium. Buch ausgeliehen und mehrfach vorgemerkt? Der Weg zur Bibliothek zu weit? Oder die Öffnungszeiten verpasst? Eine mögliche Lösung: So genannte E Books. Und so funktioniert s: Im Katalog der Hochschulbibliothek findet man unter der Titelstichwort Eingabe E Book alle zur Verfügung stehenden Titel der elektronischen Bücher. Über den Link der angezeigten Internetadresse kann man sich nun mit seiner katho nrw.de Mailadresse anmelden. Auf der Internetseite http://katho nrw.ciando.com gibt es eine Übersicht über alle vorhandenen Titel. Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrer Abteilungsbibliothek.