Kommunale Energiepolitik Rahmenbedingungen, Strategie Zukunft, Stand der Umsetzung

Ähnliche Dokumente
Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Energiepolitik Kanton Bern

WÄRMEVERBUND OBERDORF Feuerwehrmagazin/Verwaltung/Gemeindehaus/Schulen

Rahmenbedingungen der Gemeinde Erfolgsfaktoren und Stolpersteine beim Vollzug

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Die öffentliche Energieberatung

Kommunale Energieplanung

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm. Leben und mehr landkreis-pfaffenhofen.de

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

2000-Watt-Gesellschaft Der Weg zur nachhaltigen Energieversorgung (Ressourcen, Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Verteilgerechtigkeit)

Änderung der kantonalen Energieverordnung

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energieumbau Schweiz ist das neue kantonale Energiegesetz eine

Noch Fragen zu. Förderprogrammen? Fragen Sie uns. ewb.ch. Ihr Ansprechpartner für Energieeffizienz

leitbild Energie 2009 BUR

Energieplanung Rheinfelden

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Fernwärme. Nah und Fernwärme Schweiz 12. Tagung vom 24. Januar 2013 in Biel-Bienne

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energiegesetz des Kantons Graubünden (BEG)

Projekt Kleingemeinden Information

Kaminfegertagung 2013 Aus- und Weiterbildungskurs Energiestadt Energiegesetzgebung Kant. Energiepolitik und Förderprogramm

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Die Gemeinde. Birsfelden. vertreten durch. Peter Buser. beantragt beim

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Energiewende in Niederösterreich

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Energiestadt Küsnacht

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Ökobilanzdaten 2015 der Fernwärme aus der Energiezentrale

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Weissbuch VFS. Nah- und Fernwärmeversorgung mit erneuerbaren Energien eine GIS Analyse. Hanspeter Eicher VR-Präsident Dr. Eicher+Pauli AG.

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

Die Stadt. Bern. vertreten durch. Reto Nause, Gemeinderat, Direktor für Sicherheit, Umwelt und Energie. beantragt beim

Stark unterschätzte erneuerbare Energievorkommen mit Wärme- und Kältenetzen wirtschaftlich nutzen. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte. Folie 1

Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich?

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

Saubere Städte und. und Biogas. Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Was hat das Thema Heizung in der Raumplanung verloren?

Zentralheizung Veränderung beim Heizen

In diesem Zusammenhang werden folgende Fragen an den Stadtrat gestellt:

Sauber in die Zukunft mit Energie aus Wärmeverbunden

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Überkommunaler Richtplan Energie Thun, Steffisburg, Heimberg, Uetendorf. Erläuterungsbericht. Genehmigungsexemplar

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Projekthandbuch Energie Stadt Kreuzlingen

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Der Regierungsrat legt die Einzelheiten und bei kleineren Eingriffen die Anforderungen für die neu zu erstellenden Bauteile in der Verordnung fest.

Richtlinien zur Förderung der rationellen Energienutzung und erneuerbarer Energieträger der Einwohnergemeinde Oberägeri. 8.

Energiefondsreglement

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

EINWOHNERGEMEINDE MÜNCHENBUCHSEE. Mitwirkung. Kommunaler Richtplan Energie. Erläuterungsbericht

Erneuerbare Energien im Eigenheim

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für f Österreichs Gemeinden

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Die Energiezukunft. Energieeffizienz und erneuerbare Energien Angebote und Dienstleistungen des Kantons Zürich. Energieverbrauch und CO 2 - Emissionen

Das Bayerische Energiekonzept Energie Innovativ

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen

Überkommunaler Richtplan Energie

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Herzlich willkommen! Unternehmerfrühstück Hansruedi Müller / Ernst Uhler

Änderungsentwurf des Energiegesetzes vom 9. Juni 2000 Februar 2011

Mehr Schub für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Ergebnisse: Autonomie

Klein, aber energetisch. Daten und Fakten 2011

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

GEAK der Gebäudeenergieausweis der Kantone

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

Transkript:

Kommunale Energiepolitik Rahmenbedingungen, Strategie Zukunft, Stand der Umsetzung Adrian Wüthrich, Grossrat/Gemeinderat, Huttwil Die Folien wurden vom Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) zur Verfügung gestellt.

Energiestrategie des Kantons Bern 2006 Ziele 2035: 4000-Watt-Gesellschaft Energieeffizienz Energienutzung: 20 % weniger Wärmebedarf erneuerbare Energien Wärmeerzeugung 70 % aus erneuerbaren Energien Stromerzeugung: 80 % aus erneuerbaren Energien

Handlungsfeld der Gemeinde: Wärmebedarf Endenergiebedarf "Raumwärme + Warmwasser" Effizienz Art. 2 Abs. 3 KEnG Das Gesetz bezweckt: - Wärmebedarf min. 20 % - Wärme-/Strombedarf CO 2 -neutral/erneuerbar rund 40 % Wärmebedarf "fossil" rund 75 % Substitution

Energieträger Wärmenutzung heute: über 70% fossil! Quelle: AUE/geo7, 2012

Energieträger Wärmenutzung Quelle: AUE/geo7, 2012

Bereichsziel Raumentwicklung 60 energierelevante Gemeinden erarbeiten einen behördenverbindlichen Richtplan Energie und setzen ihn bei Ortsplanungsrevisionen ein.

Massnahmenplanung 2011 2014 der Energiestrategie 2006 I-Nr. Massnahme 7 11-1 Basisdatensatz 11-2 Controllingstelle Biomasse 11-3 Energievorschriften in GBR 11-4 Nutzungsbonus 11-5 Förderprogramm 11-6 Kommunale RP Energie 11-7 Biogas aus ARA 11-8 Vergärungsanlagen 11-9 Biogasanlagen in Landwirtschaft 11-10 Strassenbeleuchtung 11-11 Wasserkraftwerke 11-12 Grossverbrauchermodell 11-13 Gebäudeenergieausweis 11-14 Richtplaninhalte Energie 11-15 Berner Energieabkommen 11-16 Stromversorgungsgesetz 11-17 BKW- Beteiligung 11-18 Hochwertige Abwärme 11-19 Standorte für Industriebetriebe 11-20 Abwärmenutzung aus Abwasser 11-21 Geothermische Potenzialkarte 11-22 Biomasse-Methanisierung 11-23 Effizienz Stromproduktion aus Biomasse steigern

Grundlagen für RPE und BEakom Energiestrategie Kanton Bern: Bereichsziel Energie und Raumentwicklung Kommunale Richtpläne Energie Kantonaler Richtplan: Ortsplanung und Energieversorgung abstimmen - u.a. mit kommunaler Richtplanung Energie - Leistungsvereinbarungen mit Gemeinden (Berner Energieabkommen, BEakom) Kantonales Energiegesetz - RPE wird Pflicht für 34 Gmd. / Beitrag Kt. 50% - Die BVE kann Leistungsverträge mit Gemeinden abschliessen.

Richtpläne Energie

Berner Energieabkommen (BEakom) kantonale Unterstützung der Gemeinden bei Erreichung des Labels Energiestadt einfacher, finanziell attraktiver Einstieg in den Energiestadt-Prozess alternatives Energieprogramm für (kleine) Gemeinden ohne Ambitionen und Ressourcen für das Label Energiestadt

BEakom Mobilität Entwicklungsplanung, Raumordnung Interne Organisation Kommunale Gebäude Kommunikation, Kooperation Ver-, Entsorgung

Die Gemeinde als Vorbild und Motivator 13

Spielraum der Gemeinden aus dem KEnG (I) Art. 13 Abs. 1 Bst. a KEnG Einsatz eines bestimmten erneuerbaren Energieträgers Quelle: avariag.ch

Spielraum der Gemeinden aus dem KEnG (II) Art. 13 Abs. 1 Bst. a KEnG Anschlusspflicht Fernwärme- oder Fernkälteverteilnetz Quelle: groupe-e.ch

Spielraum der Gemeinden aus dem KEnG (III) Art. 13 Abs. 1 Bst. b KEnG Weitere Begrenzung Höchstanteil nicht erneuerbarer Energien kleinerer Bedarf oder erneuerbar Bedarfsdeckung durch nichterneuerbare Energien (z.b. Erdöl) max. 80% gemäss KEnV max. 50% gemäss GBR oder UeO max. zulässiger Wärmebedarf für Heizung + WW = 100%

Spielraum der Gemeinden (IV) Art. 14 KEnG Nutzungsbonus für energieeffizientes Bauen (erhöhte energetische Anforderungen nach Art. 8 KEnV) Quelle: edelmann-energie.ch

Spielraum der Gemeinden aus dem KEnG (V) Art. 15 KEnG Gemeinsames Heizwerk oder Heizkraftwerk Quelle: baeup.ch

Weiterer Spielraum der Gemeinden Zivilrechtliche / öffentlich-rechtliche Vereinbarungen Verträge auf privatrechtlicher Ebene oder Erschliessungsverträge Quelle: schmidfilm.ch

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Adrian Wüthrich Grossrat / Gemeinderat 079 287 04 93 adrian_wuethrich@gmx.net www.adrianwuethrich.ch

Backup Parteipräsidenteninformation Februar 2011 des Huttwiler Gemeinderates: Energiestadt Schweiz Anlässlich der Klausursitzung des Gemeinderates vom Juni 2005 wurden die Rahmenbedingungen zur Erlangung des Labels Energiestadt vorgestellt. In der Zwischenzeit hat ein Gespräch zwischen der Verwaltung und Energieberater Rolf Leuenberger stattgefunden. Dieser hat Möglichkeiten aufgezeigt, wie ein solches Projekt etappenweise bearbeitet werden könnte. Aus Zeitgründen konnte das Konzept noch nicht weiter bearbeitet werden. Die Aufnahmen der gemeindeeigenen Gebäude mit der Wärmebildkamera zeigen auf, dass bezüglich energietechnischer Massnahmen noch grosser Handlungsbedarf besteht. Diese Erkenntnisse werden nun bei Sanierungen einbezogen, so dass im Energiebereich Verbesserungen erreicht werden können. Aufgrund der zahlreichen Projekte muss das Projekt Energiestadt weiter nach hinter geschoben werden. Mit der Sanierung der Liegenschaften wird jedoch ein wichtiger Vorbereitungsteil für die Erreichung des Labels erreicht. Wann das Projekt Energiestadt gestartet werden soll, kann allenfalls Ende der Legislaturperiode entschieden werden. Energerelevante Massnahmen: -Unterstützung Energieberatung Oberaargau -Wärmeverbund Hofmatt -Unterstützung Wärmeverbund Renercon, alle gemeindeeigenen Liegenschaften angeschlossen, Minderheitsbeteiligung von 100 000 CHF an der Betriebsgesellschaft -Industrielle Betriebe Huttwil -Softe Energievorschriften in den neuesten Überbauungsordungen

Backup Medienmitteilung des Huttwiler Gemeinderates vom August 2013: Der Gemeinderat ist überzeugt, dass die Realisierung eines Wärmeverbundes für Huttwil ein wichtiges Zeichen auf dem Weg der nachhaltigen Entwicklung ist. Mit dem Wärmeverbund können einheimische Energieressourcen genutzt und damit die Wertschöpfung in der Region realisiert werden. Holz wächst schliesslich direkt vor unserer Haustüre und muss über weniger lange Wege transportiert werden. Der Wärmeverbund ist zudem ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Energiestadt. Der Gemeinderat hofft, dass auch die weiteren Hürden zur Erreichung des Ziels überwunden werden können und ist sicher, mit der Firma renercon einen erfahrenen und zuverlässigen Partner zu haben. UeO Dählenknubel (Version vom November 2011): Art. 27 Energie 1 Die Energieversorgung ist nach einem gemeinsamen, von der Gemeinde (IBH AG) zu genehmigenden Konzept zu erstellen. 2 Die Verwendung und Nutzung von erneuerbaren Energien ist anzustreben.