Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Ähnliche Dokumente
Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Schriftliche Prüfung für Nichtschüler und Nichtschülerinnen

Physik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 150 Minuten

Übersicht Physik Sek I

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

Schriftliche Prüfung für Nichtschüler und Nichtschülerinnen

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012

Technische Oberschule Stuttgart

Verbraucher. Schalter / offen

PS II - Verständnistest

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Musterlösung und Punktevergabe

Körper besitzt 2 Arten

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

2 Serie- und Parallelschaltung

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g.

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

PS II - Verständnistest

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

1. Klausur in K1 am

Elektrische Ladungen A 46

PS III - Rechentest

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG PHYSIK

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Klassenarbeit Nr. 2. Mechanik (2), Elektrizitätslehre

Naturwissenschaften, Teil Physik

Arbeitsblatt zur Station A

ELEXBO A-Car-Engineering

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden.

1. Elektrischer Stromkreis

2. Klassenarbeit Thema: Optik

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre. Lösung Aufgabe 2 Mechanische Schwingungen

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG PHYSIK. Tafelwerk Wörterbuch zur Deutschen Rechtschreibung

Hinweise zu den Aufgaben:

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Prüfungsteil I. Aufgabe 1. Wie viele Stunden und Minuten sind Sekunden? Kreuze an.

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Physikalische Phänomene erforschen. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6. Thomas Seilnacht

Lehrbuch Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Arbeitsblätter für den Elektro-Grundbaukasten

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Weißes Licht wird farbig

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Mündliche Prüfung Physik Leitfragen

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Schülerübung Elektromagnetismus

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Schulcurriculum für das Fach Physik

Aufgaben Ladung. Europa-Gymnasium

D = F s. F A = ρ V g. ρ = m V. Q = c m T. Φ - Lern- und Übungskarten zur Physik. Federhärte - Hookesches Gesetz

OPTIK. Theorien zum Sehvorgang/zur Lichtausbreitung

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften"

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Schriftliche Prüfung für Nichtschüler und Nichtschülerinnen

1. Kann Glas Elektrizität leiten?

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Transkript:

Hauptschulabschlussprüfung 2009 Schriftliche Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler Physik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Fach: Physik Sie müssen zwischen zwei Aufgabengruppen wählen. Damit Ihnen die Entscheidung leichter fällt, finden Sie hier eine Themenübersicht. Aufgabengruppe A Aufgabe...Thema... Punkte 1...Größen und Maßeinheiten...6 2-5...Mechanik...18 6...Wärmelehre...4 7-8...Optik...15 9-10...Elektrizitätslehre...13 Aufgabengruppe B Aufgabe...Thema... Punkte 1...Größen und Maßeinheiten...6 2 3...Magnetismus... 11 4...Optik...6 5...Wärmelehre...5 6...Mechanik...5 7 10...Elektrizitätslehre...23 Lesen Sie nun beide Aufgabengruppen gründlich durch, entscheiden Sie sich für eine und bearbeiten Sie deren Aufgaben.

Hauptschulabschlussprüfung 2009 Schriftliche Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler Aufgabengruppe A Physik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 4 von 22 Aufgabe 1 6 Punkte Füllen Sie die Tabelle aus. zu messende Größe Messgerät Maßeinheit Uhr Länge Waage Volt Kraft Amperemeter Aufgabe 2 6 Punkte Maschinen erleichtern uns die Arbeit. Hier sind drei einfache Maschinen dargestellt: Flaschenzug, feste Rolle und lose Rolle. a) Tragen Sie in die drei leeren Felder die fehlenden Gewichtskräfte bzw. Zugkräfte ein. 60 N 3 m 60 N 60 N b) Bei welcher Maschine muss man die meiste Arbeit verrichten, um die Last 3 m hoch zu heben?

Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 5 von 22 c) Begründen Sie Ihre Antwort (z. B. mit einer Berechnung). Aufgabe 3 3 Punkte Dieser Astronaut brachte 1971 zusammen mit seinem Anzug 130 kg auf die Waage. Trotzdem kann man ihn oder seine Kollegen auf den Filmaufnahmen von damals leichtfüßig auf dem Mond herumhüpfen sehen. Erklären Sie, woran das liegt. Verwenden Sie dabei die Begriffe Masse und Gewichtskraft.

Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 6 von 22 Aufgabe 4 4 Punkte Weshalb schwimmen schwere Schiffe aus Eisen? Ob ein Gegenstand im Wasser schwimmt, hängt von seiner Dichte ab. Die Dichte eines Stoffes ist der Quotient aus seiner Masse und seinem Volumen: Dichte = Masse Volumen Wasser hat die Dichte 1 g/cm 3, das heißt, ein Kubikzentimeter Wasser wiegt ein Gramm. Jeder Stoff, dessen Dichte geringer ist als die von Wasser, schwimmt auf dem Wasser. Holz hat die Dichte 0,7 g/cm 3. Das ist weniger als bei Wasser, deshalb schwimmt Holz auf Wasser. Eisen hat eine Dichte von 7,8 g/cm 3. Das ist viel mehr als bei Wasser, deshalb versinkt Eisen im Wasser. Wenn ein eisernes Schiff trotzdem schwimmen soll, dann dürfen die 7,8 g Eisen nicht in einem Kubikzentimeter zusammengedrängt sein, sondern sie müssen ein Volumen von mindestens 7,8 cm 3 haben. Dann beginnt der Quotient "Masse : Volumen" kleiner zu werden als 1. Das wird erreicht, indem das Eisen nur eine dünne Hülle um ein großes Volumen von Luft bildet. a) Dies ist ein Quader aus Knete. Er hat eine Masse von 30 g und ein Volumen von 15 cm 3. Wie groß ist die Dichte des Knetquaders? b) Was müsste verändert werden, damit die Knete schwimmt? Beschreiben Sie eine Möglichkeit (z. B. mit Skizze) und begründen Sie ihren Vorschlag mit Hilfe der Formel für die Dichte.

Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 7 von 22 Aufgabe 5 5 Punkte a) Vater und Sohn wollen auf dem Spielplatz wippen. Worauf müssen sie achten, damit es auch klappt? Fertigen Sie eine passende Zeichnung an. Tragen Sie die Begriffe Drehachse, Kraftarm, Lastarm in der Zeichnung ein. b) Der Vater (78 kg) sitzt auf der rechten Seite der Wippe, 0,50 m von der Drehachse entfernt. Der Sohn wiegt 26 kg. Wo muss er sich hinsetzen, damit die Wippe im Gleichgewicht ist? Begründen Sie.

Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 8 von 22 c) Ein- oder zweiseitiger Hebel? Kreuzen Sie an. einseitiger Hebel zweiseitiger Hebel Blechschere Kneifzange Papierschere Radschlüssel Aufgabe 6 4 Punkte Zwei Versuche werden durchgeführt. a) Beschreiben Sie die beiden Versuche. Stellen Sie den gemeinsamen physikalischen Sachverhalt heraus. b) Nennen Sie ein Beispiel aus der Praxis, wo dieser Sachverhalt Beachtung findet.

Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 9 von 22 Aufgabe 7 5 Punkte Zeichnen Sie mit Stift und Lineal ein, wie die fünf Lichtstrahlen hinter der Linse weiter verlaufen. Die Brennweite f beträgt 7 cm. Aufgabe 8 10 Punkte a) Wie entstehen die Tierbilder? b) Ein Holzklotz wird zuerst mit einer Kerze und dann mit zwei Kerzen beleuchtet. Tragen Sie in den folgenden Skizzen mithilfe von Randstrahlen die Schatten des Holzklotzes ein. Beschriften Sie die Schatten auf dem Schirm.

Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 10 von 22 c) Wie verändert sich der Schatten im Fall A, wenn die Lampe nach links bewegt wird? Aufgabe 9 7 Punkte a) Kreuzen Sie an. Reihenschaltung Parallelschaltung b) Welche Größe wird in diesem Stromkreis gemessen? c) Wie heißen deshalb die Messgeräte? d) Warum zeigen die Messgeräte gleich große Werte an? e) Was passiert, wenn man zwei Lampen unterschiedlicher Leistung in den Stromkreis einbaut?

Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 11 von 22 Aufgabe 10 6 Punkte Federblech Anker Klöppel Klingel Spule Stromquelle Eisenkern Vervollständigen Sie den Text. So funktioniert eine Klingel. Durch Drücken des Klingelknopfes wird der Stromkreis. Strom fließt durch die Spule. Die Spule und der Eisenkern werden. Der so entstandene Elektromagnet den Anker an, sodass der Klöppel auf die Glocke schlägt. Gleichzeitig wird der Kontakt am Federblech unterbrochen. Es Strom. Die Spule und der Eisenkern sind jetzt nicht mehr. Der Klöppel schwingt in seine Ausgangsposition zurück. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis der wird.

Fach: Physik Aufgabengruppe A Seite 12 von 22

Hauptschulabschlussprüfung 2009 Schriftliche Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler Aufgabengruppe B Physik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 14 von 22 Aufgabe 1 6 Punkte Vervollständigen Sie die folgende Tabelle. zu messende Größe Messgerät Maßeinheit Zeit Uhr Sekunde Länge Waage Volt Kraft Amperemeter Grad Celsius [ C] Aufgabe 2 4 Punkte In das Magnetfeld eines Stabmagneten werden an die Stellen 1, 2, 3, 4 und 5 kleine, drehbar gelagerte Kompassnadeln gebracht. a) Zeichnen Sie die Kompassnadeln richtig in das Feldlinienbild ein. Markieren Sie jeweils den Nordpol. b) Begründen Sie, warum sich die kleinen Magnete so anordnen. c) Nennen Sie zwei Anwendungsbeispiele für Dauermagnete im Haushalt. 1 2

Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 15 von 22 Aufgabe 3 7 Punkte In der Zeichnung ist ein elektrisches Gerät abgebildet. a) Wie heißt es? b) Nennen sie die Hauptbestandteile des Gerätes. c) In Müllsortieranlagen wird Eisen von anderen Metallen getrennt. Beschreiben Sie, wie diese Trennung vorgenommen werden kann. d) Welche Eigenschaft des Eisens wird dabei genutzt? e) Warum wird kein Dauermagnet eingesetzt, um das Eisen von den anderen Metallen zu trennen? f) Welche Metalle außer Eisen werden von einem Magneten noch angezogen?

Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 16 von 22 Aufgabe 4 6 Punkte Sie sehen hier eine Versuchsanordnung. Der mittlere von der Lampe ausgesandte Lichtstrahl liegt auf der optischen Achse der Sammellinse. a) Fertigen Sie eine Skizze an, die den Verlauf der Lichtstrahlen durch die Sammellinse zeigt. b) Wie heißt der Punkt, durch den alle Lichtstrahlen hinter der Linse verlaufen? c) Wenn ein Lichtstrahl auf eine Grenzfläche hier: Glas/Luft trifft, wird er gebrochen. Geben Sie an, in welche Richtung er gebrochen wird. d) In welche Richtung verschiebt sich der Schnittpunkt der Lichtstrahlen hinter der Linse, wenn Sie eine viel dickere Linse einsetzen?

Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 17 von 22 Aufgabe 5 5 Punkte Die Kosten für Wärmeenergie steigen von Jahr zu Jahr. a) Durch welche baulichen Maßnahmen könnten Sie beim Hausbau Heizkosten sparen? Benutzen Sie für Ihre Antwort das Bild. Dach Außenwand Innenraum Fenster b) Kreuzen Sie an, in welcher Abbildung A, B oder C Heizkosten gespart werden.

Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 18 von 22 Aufgabe 6 5 Punkte a) Zeichnen Sie in den abgebildeten Flaschenzug den Verlauf des Zugseils ein. b) Welche Zugkraft müssen Sie aufwenden und wie viel Meter Seil müssen Sie einholen, um mit diesem Flaschenzug eine Last von 60 kg (1N entspricht 100g) um 3 m zu heben? (Die Gewichtskraft der losen Rollen soll hierbei vernachlässigt werden!) benötigte Zugkraft: eingeholte Seillänge: c) Bei einer losen Rolle sparen Sie Kraft. Bei zwei losen Rollen sparen Sie noch mehr Kraft. Können Sie mit einem Flaschenzug mit 100 losen Rollen eine Lokomotive (ca. 50 t) mit Ihrer Muskelkraft hochheben? Was meinen Sie dazu?

Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 19 von 22 Aufgabe 7 4 Punkte Der Widerstand einer Glühlampe soll bestimmt werden. a) Zeichnen Sie einen Schaltplan mit Strom- und Spannungsmesser. b) Eine der Messungen ergab die Werte U = 10 V und I = 0,5 A. Berechnen Sie den Widerstand.

Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 20 von 22 Aufgabe 8 7 Punkte a) In einem einfachen Stromkreis wird ein Draht D 1 gegen einen Draht D 2 ausgetauscht. Ergänzen Sie die Sätze. Die Stromstärke wird, wenn D 2 doppelt so lang ist wie D 1. Die Stromstärke wird, wenn die Querschnittsfläche von D 2 doppelt so groß ist wie die von D 1. Wird der Eisendraht D 1 durch einen Kupferdraht D 2 ersetzt, fließt in D 2 Strom. Die Stromstärke wird, wenn D 2 halb so lang und halb so dick wie D 1 ist. b) Eine elektrische Weihnachtsbaumbeleuchtung wird mit 230 Volt betrieben. Wie viele elektrische Kerzen kann man mit normaler Helligkeit betreiben, wenn die Betriebsspannung der einzelnen Kerzen 14 Volt beträgt? Wie groß müsste die Betriebsspannung einer Kerze sein, wenn man 20 Kerzen mit normaler Helligkeit betreiben will? Was geschieht, wenn man eine Kerze locker dreht? Begründen Sie.

Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 21 von 22 Aufgabe 9 5 Punkte a) Kreuzen Sie die Stoffe an, die den elektrischen Strom leiten können. Aluminium Gold destilliertes Wasser Kupfer Eisen Porzellan Glas trockenes Holz b) Wie heißt der Fachbegriff für Materialien, die den elektrischen Strom nicht leiten? Aufgabe 10 7 Punkte a) Betrachten Sie folgende Schaltpläne. Welche Art von Schaltungen können Sie im Bild A und im Bild B erkennen? b) Welche Lampen leuchten in jedem Bild, wenn der Schalter geöffnet bleibt?

Fach: Physik Aufgabengruppe B Seite 22 von 22 c) Was geschieht, wenn Sie den Schalter in Bild A schließen? Begründen Sie Ihre Antwort. d) Der Schalter im Bild B soll geschlossen werden. Was geschieht? Begründen Sie Ihre Antwort.