Clubzeitung SKICLUB OBEREGG Redaktion: Karin Hutter, Demutstr. 40, 9000 St. Gallen,

Ähnliche Dokumente
Konzept der jo alpin ssc toggenburg

Skifahren. Mein Leben

Newsletter Leichtathletik-Vereinigung Albis

Infoblatt JO-Saison 2015/2016

MASTERS Cross Country World Cup 2014 St. Ulrich am Pillersee Hochfilzen. Presseinformation

Kurzbericht Konditions-Woche JO TZM und Fördergruppe Juli08

World Inline Cup Zürich 2009

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Jahresbericht der Sektion Schach

SPONSORING DOSSIER Jöri Kindschi Swiss-Ski / Nationalmannschaft Sprint

Laufsportclub Wil. Januar Januarloch

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Sportnacht Basel 2007

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale Hessischer Skiverband e. V Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Die. Pichlmayralm. die premiumlokation. Die. Pichlmayralm. die premiumlokation. Champagnerlaune / Hüttengaudi / Livemusik / Schmankerl / Premium Weine

Newsletter 4/ turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Junge Tafel zu Gast in Berlin

LAV Echo. Die neue Sportzeitung des LAV Rheine. Ausgabe 01/2008. Erstellt von: Franziska Bursch, Stefanie Göhlich, Sascha Hackmann, Barbara Tewes.

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Projekt Skiplus. Weiterhin aufsteigende Tendenz das Projekt Skiplus liegt voll im Trend! Jahresbericht Saison 2013/14

Elternabend Saison 2015/16

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

«Auf dem Weg nach PyeongChang»

TSV Otterfing -Sparte Ski. Programmfür die. Zahlen Sie noch Gebühren für Ihr Girokonto?

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Mitteilungen aus dem Vereinsleben Ausgabe 3/2014

U-Games Alpin Int. Schweizerische Alpine Hochschulmeisterschaften Schönried (Gstaad), Horneggli 22./23. Dezember

Zürich- Oberland- Meisterschaft

Ausgabe Februar Jahreszeit hat begonnen - Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v.

Raiffeisen Berner Cup Langlauf Saison 10 / 11. Infos

Event-Erlebnisse für Gruppen, Firmen & Vereine. Lenzerheide. Echt individuell. Lenzerheide Bergbahnen AG

H O S P I T A L I T Y

HOSPITALITY-ANGEBOT AUDI FIS SKI WELTCUP GARMISCH-PARTENKIRCHEN

Inhalt. Pilatus-Slalom Organisationskomitee: Willkommen auf der Klewenalp. Organisation 3 Programm 5. Allgemeine Bestimmungen und Angaben 7/9

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom

DEUTSCHER SPORTKLETTERCUP 2007

Spieler: Patrick Kleinlehner Bisherige Vereine: SV Gaflenz. Spieler: Georg Ganser Bisherige Vereine: FC Waidhofen/Ybbs SV Viehdorf

RUNDBRIEF AUGUST 2015

IACE: Internationaler Jungfliegeraustausch 2012

Erlebnisbericht Showcase der "Rolling Thunder Bern" an der Streethockey-WM in Zug

Wie alles begann? Vergangene Saison. Zukunftsperspektiven

Clubmeisterschaften 2012

Die Schweiz gewinnt den ersten Cyber Security Alpen Cup gegen O sterreich

ERFAHRUNGSBERICHT AUS ZÜRICH

Schule Moormerland. Wettbewerbsbeitrag der. Theodor-Heuss-Straße Moormerland EINER FÜR ALLE - ALLE FÜR EINEN!

Gelungene Premiere beim PS-Festival in Stadl-Paura

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Peter S. Michel, CEO Best Western Swiss Hotels

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom

oder bei Sabine Fischer

Sprachreise ein Paar erzählt

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER

Skischuh- & Skiservice. Best Skirent. Fashion

ffside 34 / Nr. 1 März 2011 An alle Ehren-, Frei-, Aktiv-, Passiv- und Gönnervereinmitglieder (GVL) sowie an Schulentlassene Junioren

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa , ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

Hm, also es ist seit meinem letzten Rundbrief so viel passiert, da weiß ich gar nicht wo ich anfang soll...

Cup Reglement EMMENTALISCHER HORNUSSERVERBAND. Sinn und Zweck

Übersicht zur das - dass Schreibung

Jahresbericht 2014/ Skiclub Engelberg, Postfach 6390 Engelberg

Spannende Wettkämpfe zu Land und zu Wasser

Jugi Infos/Anmeldung 2015

stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015

EHC Wetzikon Nachwuchs

Pilot Gymnasium-Sfax Schuljahr : Text:

Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge

Fischereiverein Fischwaid München e.v. Frankfurter Ring 97, München, Tel.: 089 / , post@fischwaid-muenchen.

Lizenstrainer TEAMWORK CAMP. Leistungen. Ein Herz für die Jugend. Perfektes Teamwork für ein gelungendes Handballcamp

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline

Intro. Spot: Laax Rider: Michael Steiner

Hallo Mac-Mitglieder,

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung

WICHTIGE Informationen für die Eltern unserer Kadermitglieder und unsere Kadermitglieder

Camps & Events Winter Frühling 2016

Zeitungstreff in der Grundschule 2008 Medienhaus Bauer

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Starke Filme, nette Leute und eine wunderbare Stimmung das 8. Landshuter Kurzfilmfestival...

Pressemitteilung Nr.:

INTERNATIONAL SKI INSTRUCTORS ASSOCIATION INTERNATIONALER SKILEHRERVERBAND ASSOCIATION INTERNATIONALE DES MONITEURS DE SKI. Wettkampfreglement

Abschlussbericht CHINA KNOW HOW 2008

TRAININGSPLAN OFF-ICE Laufschule U8 - EIN WORT AN DIE ELTERN

Sensationssieg in Stadl-Paura!

Jugendclub Kattenturm

>> Die vier Jahreszeiten << Projekt Präsentation

Zur Geschichte des Frankfurter Rudersports

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

HÖRVERSTEHEN. Höre zu. Was ist richtig (r) und was ist falsch (f)? Höre den Text zweimal und markiere.

Haus Martin & Haus Michael. Winterpreise 2015/16 Sommerpreise Hier lacht das Herz.

Endlich eigenverantwortlich arbeiten: Denise und Lucas freuen sich auf den "Ernst des Lebens"

GRAND PRIX MIGROS-FINALE 2014 DER GIGI VO AROSA LÄSST GRÜSSEN!

Warm eingepackt konnte es losgehen, denn schliesslich hatte man/frau ja Hunger.

Der alte Mann Pivo Deinert

TSV Infopost. Am Samstag Juni Uhr - ist es endlich soweit!!

Stufenprüfung A2/B1 HV Hörtexte

Transkript:

Clubzeitung SKICLUB OBEREGG 2015 Redaktion: Karin Hutter, Demutstr. 40, 9000 St. Gallen, karinhutter@gmx.ch

Bericht des Präsidenten Liebe Schneesportfreunde und Clubmitglieder Eigentlich fällt es mir etwas schwer, bei der aktuellen Hitze über das Skifahren zu schreiben. Andrerseits denke ich gerne an die letzte Skisaison zurück. Wir können auf einen guten und intensiven Winter zurückblicken. Trotz anfänglichem Schneemangel hatte es auch in Oberegg für etliche gute Skitage gereicht. Mit der Planung und Organisation von drei Rennen, zwei Skiweekends und etlichen Skitagen des Jugendpools, hatten wir in diesem Winter ein ambitiöses und volles Programm. Wie vor zwei Jahren haben wir dank der guten Schneelage wieder ein Stützlirennen durchgeführt. Dieses Rennen ist offen für alle, jung und alt, die sich gerne einmal zwischen den Toren versuchen und sich gegenseitig messen wollen. Mit diesem Rennen wollen wir auch den Skilift Oberegg unterstützen. Als Skiclub schätzen wir es natürlich, wenn im Dorf Ski gefahren werden kann. Und so sind wir auch gerne bereit, einen Anteil in Form von Skitagen an der Erhaltung des Lifts zu leisten. Ebenso haben wir am Skilift Oberegg das Appenzell Innerrhoder Freundschaftsrennen und ein Animationsrennen für den OSSV organisiert. Die Rückmeldungen waren sowohl vom Verband als auch von den Teilnehmern sehr positiv. Dies liegt einerseits am etwas aussergewöhnlichen aber sehr netten Austragungsort. Wenige Teilnehmer von auswärts kannten den Skilift Oberegg und waren erstaunt, dass man hier so gute Bedingungen vorfindet und anspruchsvolle und trotzdem faire Skirennen organisieren kann. Die Verpflegungsmöglichkeit im Zelt wurde dabei rege genutzt. Andrerseits schätzten die Teilnehmer die wieder einmal perfekte Organisation, welche dank der Mithilfe einer grosser Zahl Clubmitglieder einen reibungslosen Rennablauf ermöglichte. Den Helfern sei hierbei nochmals recht herzlich gedankt. Es freut mich natürlich ganz besonders, dass mit Marc Bischofberger wieder einmal ein Clubmitglied im internationalen Ski zirkus erfolgreich ist. Diesen Winter konnte er im Skicross etliche Erfolge nach Hause (also nach Oberegg) fahren. Im Januar konnte er sein erstes Weltcup-Rennen in Val Thorens gewinnen und im März wurde er in Saas Fee Schweizer Meister im Skicross. An der Weltmeisterschaft in Kreischberg fuhr er als zweitbester Schweizer auf den 16. Platz. In der Gesamtpunktewertung der FIS belegte er als bester Schweizer den 11. Platz. Ich hoffe, dass Marc in seiner weiteren Karriere noch viele solche Erfolge feiern kann und wünsche ihm dafür viel Glück, Gesundheit und immer schnelle Skis. Die zahlreichen Aktivitäten vom Skiclub können natürlich nicht ohne Helfer oder Teilnehmer durchgeführt werden. Es freut mich, dass unser Club hier immer auf eine stattliche Zahl von Mitgliedern zählen kann. Einfach nur Skifahren gehen kann man eigentlich gut alleine. Aber das gemeinsame Erlebnis, das Organisieren und Durchführen eines Events, das gemütliche Beisammensein sind Eigenheiten die nur eine Gruppe wie unser Skiclub bieten kann. Diese schönen Stunden mit anderen teilen zu können, verstärkt meines Erachtens das Erlebte und machen aus einem guten Skitag einen perfekten. Und so hoffe ich, dass wir mit unserem Club auch im nächsten Winter noch viele perfekte Skitage gemeinsam erleben dürfen. Euer Präsident

Bericht technische Leiterin Das Rangverlesen des Schneeglöggli-Cups 2013/2014 durften wir bei Brigitte Lüchinger durchführen. Wiederum wurde ge mütlich grilliert und über allfällige Schneeglöggli-Cup Sieger spekuliert. Ich konnte diese Saison den Sieg für mich entscheiden und Samuel Ulmann auf den 2. und Beni Bischofberger auf den 3. Rang verdrängen. Herzlichen Dank an Brigitte für die Gastfreundschaft. Ende November machte sich eine Gruppe von 16 SCO Mitgliedern zur Saisoneröffnung auf den Weg nach Sölden. Bei schönstem Wetter nahmen wir am Samstagmorgen die Piste in Angriff und genossen die ersten Fahrten der Saison. Nach einem wunderschönen Tag vergnügten wir uns beim Après- Ski. Die noch vorhandenen Kräfte reagierten wir beim Nagelwettbewerb ab. Gemeinsam schafften es auch die weniger Begabten, die Nägel zu versenken. Auch der Sonntag war ein gelungener Tag und wie üblich brauchte es das eine oder andere gute Wort bis auch der Letzte seine Skier von den Füssen schnallte. Der Chlaushock wurde dieses Jahr vom Turnverein organisiert. Bei einem Besuch der Kletterhalle in St. Gallen bekam man die Gelegenheit seine Kletterkünste auszuprobieren. Das Stützlirennen vom 3. Januar musste wegen starken Regenfällen kurzfristig abgesagt werden. Am Sonntag, 1. Februar waren die Verhältnisse optimal, um nochmals einen Versuch zu starten. Es war, wie vor 2 Jahren, ein gelungenes Rennen. Bei besten äusseren Bedingungen konnten die 69 Fahrerinnen und Fahrer einen bis vier Läufe absolvieren. Patrick Bartholet holte sich den Clubmeistertitel bei den Männern. Ich konnte (dank Abwesenheit meiner Schwester Katja) den Titel bei den Damen für mich entscheiden. Am Sonntag, 8. Februar fand bereits das nächste Skirennen am Hausberg statt. Der Skiclub Oberegg übernahm die Organisation eines Animationsrennens des Ostschweizerischen Skiverbandes. Rund 70 Wettkämpfer der Altersklasse U11 bestritten zwei Riesenslalomläufe. Dank vielen Helfern aus dem Skiclub war die Piste bis zum Schluss in einem guten Zustand. Am Mittwoch, 11. Februar fand in Heiden der Clublanglauf des Skiclubs und Turnvereines statt. Bei kalten Temperaturen und einer sehr schnellen Loipe kämpften sich die Teilnehmer auf den schmalen Latten durch die Runden. Das Rangverlesen wurde im Restaurant Bären durchgeführt. Gewonnen hat bei der Männerkategorie unser Langlaufcrack Thomas Locher. Bei den Damen konnte ich mich durchsetzen. Das diesjährige Appenzell-Innerrhodische Freundschaftsrennen wur de vom Skiclub Oberegg organisiert. Dank optimalen Schneeverhältnissen am 7. März konnte auch dieses Rennen am Hausberg durchgeführt werden. Tagesbestzeiten im Slalom sowie im Riesenslalom erzielten für den SCO Katja Gmünder und Marc Bischofberger. Auch der vielumkämpfte Gruppensieg wurde von der Heimmannschaft vor dem Skiclub Brülisau-Weissbad und dem Skiclub Steinegg gewonnen. Am Freitagabend, 20. März machten sich 18 Clubmitglieder auf ins Engadin zum Frühlingsskiwochenende. Im Bus wurde bereits eifrig nach einem Schönwetter-App gesucht. Leider bekamen die vielen Schlechtwetterberichte Recht. So mussten wir uns durch den Nebel kämpfen. So mancher hatte Mühe, die Après-Skihütte zu finden. Am Sonntag wurden wir mit schönstem Wetter entschädigt. Einmal mehr überraschte der Corvatsch mit Pulver und prächtigen Pisten. Für einen optimalen Energiehaushalt sorgte am Samstagabend das Restaurant Piste 21. Am Freitag, 1. Mai durfte der Ski club, zusammen mit den Dorf vereinen von Oberegg, den Schweizermeister im Skicross im Vereinssaal empfangen. Marc Bischofberger konnte, nachdem er im Januar seinen ersten Weltcupsieg holte, die Saison mit dem Schweizermeistertitel krönen. Der Schnegglöggli-Cup 14/15 gewann Peter Biedermann vor Beni und mir. Das Grillfeuer machten wir dieses Jahr bei mir zu Hause. Dank den warmen Skiclubjacken und Wolldecken konnten wir fast bis Mitternacht im Freien das gemütliche Beisammensein geniessen. Am Samstag, 13. Juni sammelte der Skiclub Papier für einen Beitrag in die Vereinskasse. Das Mittwochabend-Training wurde wiederum von fleißigen Turnverein- und Skiclubmitgliedern besucht. Koordination, Kraft, Ausdauer, Spiele.alles gehörte zum abwechslungsreichen Programm. Jeweils einmal pro Monat fand ein Spezialprogramm statt. Einige Skiclub-Mitglieder haben eine rennintensive Saison 2014/2015 hinter sich und sind bereits wieder bei den Vorbereitungen für den kommenden Winter. Ich gratuliere zu den tollen Leistungen und wünsche weiterhin viel Erfolg. Die Saisonrückblicke der einzelnen Fahrer werden in dieser Zeitung einzeln aufgeführt. Herzlichen Dank an alle, die mich in diesem Jahr unterstützt haben. Die technische Leiterin Sandra Geiger

Bericht Jugendpool Die Planung für den Winter 2014/15 beginnt jeweils im Sommer. Damit die Kids sich eine Vergünstigung für das Skiweekend im Herbst erarbeiten können, wird eine Mithilfe am Wurststand der Viehschau Ende September gefordert. Dies klappte in diesem Jahr sehr gut. Bei strahlendem Sonnenschein verkauften die fleissigen Jungs und Mädels alle Würste und sicherten dem Skiclub einen schönen Batzen für das Skiweekend in Laax. Am 28. Nov. 2014 war es dann zum 3. Mal soweit. 13 Kids, dabei auch 2 Mädchen, reisten am Freitagabend Richtung Laax. In der Casa da Horgen erwartete man uns zwar erst am Samstag, aber der Hüttenchef zauberte kurzerhand ein feines Znacht auf den Tisch. Schlafplätze hatte es auch genug. Die Schneeverhältnisse auf über 2500 m.ü.m. waren tiptop und das Wetter spielte mit. Unter der Leitung von Silvana Ulmann und meiner Wenigkeit, zogen die Kids ihre ersten Kurven durch den Schnee. Es ist schön zu sehen, dass bereits nach 2 Tagen beachtliche Fortschritte in der Kurventechnik und auch in der Kontrolle der Geschwindigkeit ersichtlich waren. Danke Silvana für deine Unterstützung. Das Jahresprogramm sah wiederum 3 Skitage im Jan./Feb. und März vor. Der Winter nahm jedoch zur richtigen Zeit Einzug in Oberegg. Zum Glück konnte auch der Skilift vor der Liquidation gerettet werden. Es war eine prächtige Skisaison am Hausberg St. Anton. Die Skitage vom Jugendpool fanden keinen gros- sen Anklang, konnten man doch sowohl in den Weihnachtsferien als auch in der Sportwoche täglich in Oberegg Skifahren. Einzig im Februar meldeten sich einige Kinder an. Dieser Skitag fand auch in Oberegg statt. Am gleichen Tag führte der Skiclub das 2. Oberegger Stützlirennen durch. Fredy Städler als versierter Leiter führte die teilnehmenden Kinder in die Renntechnik ein und zeigte ihnen die optimale Fahrlinie durch die Tore. Das Rennfieber packte fast alle. Sollten in Zukunft wieder schneereichere Winter in Oberegg eintreffen, werden wir bestimmt wieder öfters freies Stangentraining anbieten. Wer weiss, ob nach Marc Bischofberger wieder einmal ein Skitalent aus Oberegg entstammt.

3 rennbegeisterte Jungs aus den Kreisen des Skiclub Oberegg nahmen an den Trainings der TGA (Trainingsgemeinschaft Appenzell) teil und profitierten vom Know How deren Leiter. Etliche Schneetrainings auf dem Gletscher und am Hornlift in Schwende absolvierten Cedrik und Niklas Bartholet (Kategorie Animation) und Remo Blatter (Kategorie JO) mit Begeisterung. Alle drei machten beachtliche Fortschritte, was man an den Renn-Resultaten gut erkennen konnte. Macht weiter so und habt Spass daran! Spass hatte ich auch im vergangenen Winter. Mit viel Genugtuung beobachtete ich die skibegeisterten Kinder am Hausberg und freute mich an jedem Skitag in Oberegg. Auch das macht Lust auf Mehr. Ich hoffe, dass wir in Bälde noch viele solche tollen Winter in Oberegg erleben dürfen. Ich freue mich dem Ziel etwas näher zu kommen, jedem Kind im Oberegg, das Skifahren will, es auch ermöglichen zu können.

Meine 1. Saison in der TGA (Trainingsgemeinschaft Ap pen zell) Ich startete meine Saison ungewohnt früh in den Herbstferien. Gespannt und etwas nervös vor dem Ungewissen fuhr ich am Sonntagnachmittag nach Steinegg. Ich kannte ja fast niemand und so ging es einige Tage, bis ich alle mit Namen und «Spitznamen» kannte. Wir nutzen die 5 Tage auf dem Hintertuxer-Gletscher für das Techniktraining und ich konnte gute Fortschritte machen. Es gefiel mir mit jedem Tag besser. Im November fuhren wir nochmals für ein Wochenende auf den Gletscher für weitere Trainingstage. Wegen des späten Wintereinbruches mussten wir einige Trainings nach Davos oder später in die Lenzerheide verschieben. Als der Schnee endlich auch im Horn angekommen ist (vom Himmel oder aus der Lanze), verpasste ich leider einige Trainings, da ich ins Juskila durfte. Danach konnte ich endlich regelmässig das Stangentraining besuchen. Dies war für mich neu und ungewohnt aber es machte riesig Spass. Die Rennsaison startete ich mit dem Ausscheidungsrennen für den GP Mirgos am Ende unserer Skiferien in Obersaxen. Ich konnte auf einer mir gut bekannten Piste fahren und gewann meine sehr ersehnte Medaille. Ich wurde 5ter. Am 14. Februar startete ich im Atzmännig zu einem Kombi-Race Speed des OSSV JO Elektrolux Cup. Mir gefiel das Rennen super, da es recht zügig bergab ging. Am 15. Februar wurden gleich zwei Riesenslaloms in Unterwasser ausgetragen. Ein Wochenende später ging es zu einem Riesenslalom in nach Malbun. In Wildhaus startete ich an zwei Slaloms. Ebenso konnte ich am unserem Hausberg in Oberegg am AI-Freundschaftsrennen starten. Die Saison beendete ich an Ostern mit zwei Riesenslaloms. Ich klassierte mich jeweils zwischen Rang 9 und 23. Im JO Elektrolux Cup der Saison 14/15 wurde ich 18ter von 30. Klassierten. Ich war auch beim Fetzeln am Horn und beim Grillhöck dabei. Ende Juni waren wir an der Sommer Trophy des SSV in Herisau mit vier Gruppen vertreten. Mir gefällt es in der TGA sehr gut. Ich habe mich super eingelebt, viel gelernt und wir haben es immer sehr lustig. Ich möchte mich bei meinen Trainern der TGA und beim Skiclub Oberegg für die Unterstützung bedanken. Ich starte auch die nächste Saison mit der TGA und freue mich sehr darauf. Remo Blatter TGA-Saisonbericht Niklas und Cedrik Bartholet Anfang Oktober starteten wir auf dem Gletscher von Hintertux in die Vorbereitung. Bis Ende Jahr stand Techniktraining und freies Skifahren im Vordergrund. Ab Januar hatte es genug Schnee am Hornlift, so dass das Stangentraining Priorität hatte. Ein wichtiges Datum war das Rennen von uns in Oberegg. Im ersten Rennen lief es ganz gut. Niklas erreichte den 17.Rang und Cedrik den 9.Rang. Leider schieden wir im zweiten Rennen beide am selben Tor aus Im JO-Animationscup welcher aus sieben Rennen bestand, erreichte Niklas den 17.Rang und Cedrik den 13.Rang von 47 klassierten Knaben. Saisonhöhepunkt war der Sieg von Cedrik bei GP-Migros in Wildhaus. Beim Finale in Les Crosets wurde er siebenter. Mit vielen Erlebnissen und Erfahrungen reicher ging für uns im April eine lange Saison zu Ende, welche von der TGA sehr gut Organisiert und Durchgeführt wurde. Vielen Dank für die Unterstützung durch den SCO. Für Niklas war es die letzte von drei Saison bei den JO-Animation und für Cedrik die erste. Niklas kommt nun zu den JO U12. Momentan geniessen wir den Sommer und freuen uns, euch in der neuen Saison auf der Piste zu sehen. Beste Grüsse Niklas und Cedrik

Bericht Marc Bischofberger Als aller erstes möchte ich mich beim Skiclub Oberegg bedanken. Ich weiß es sehr zu schätzen, dass ihr mich so gut unterstützt, sei es der Empfang oder sonst in jeder Art und Weise. Die Vorbereitungen für die Saison verliefen optimal. Ich durfte beim ROTOR Team Liechtenstein den konditionellen Aufbau machen. Wir trainierten sehr oft und hart, Das Klima zwischen den Athleten und Trainern war optimal. Diese gute Form zeigte sich dann auch in der Vorbereitung auf dem Gletscher. Am Anfang der Saison lief es mir gar nicht gut. Einmal war ich nicht qualifiziert und das andere Mal schied ich schon im Achtelfinal aus. Ich wusste, dass die Form stimmt und mehr möglich sein musste. Im dritten Rennen geschah dann, was ich kaum für möglich gehalten hätte, ich gewann mein erstes Weltcup Rennen. Das Gefühl war unbeschreiblich schön. Für die kommenden Rennen galt es dann, dieses Resultat zu bestätigen, schliesslich wollte ich zeigen, dass ich keine Eintagsfliege war. Mit drei weiteren top acht Platzierungen und bester Schweizer in der Gesamt- wertung des Skicross Weltcups ist mir das sehr gut gelungen. Am Schluss der Saison durfte ich sogar noch den Schweizermeister -Titel mit nach Hause nehmen. Deshalb wurde für mich ein Empfang organisiert. Ich war am Anfang sehr nervös und wusste nicht genau, was mich erwartet. Doch als es dann so weit war und ich die vielen Leute sah, die extra wegen mir gekommen waren, war ich echt überrascht. Es bedeutet mir sehr viel, dass sich so viele für mich und meinen Sport interessieren. Seit Anfang Mai sind wir bereits wieder am Schwitzen und trainieren für die kommende Saison, in welcher ich wieder mein aller bestes geben werde. Danke, euer Marc Saisonrückblick 2014/2015 Aufgrund des späten Wintereinzugs konnte ich die ersten Rennen erst im Januar 2015 bestreiten. Die Dezember-Rennen fielen leider dem fehlenden Schnee zum Opfer. Da die Herbsttrainings auf den Gletschern gut verlaufen sind, wäre ich gerne früher in Wettkämpfe eingestiegen. Mit den Rennen auf Schweizer Boden und im Rahmen der Schweizer Rennserien bin sehr zufrieden. Bei den internationalen Renne wäre teilweise mehr dringelegen. An den Schweizermeisterschaften in Meiringen-Hasliberg konnte ich den Riesenslalom, wie im Vorjahr, für mich entscheiden und den Titel verteidigen. Im Slalom fuhr ich wiederum auf den zweiten Rang. In der Gesamtwertung des schweizerischen Mastercups konnte ich den letztjährigen Sieger übertrumpfen und gewann diese mit dem Punktemaximum und sieben Siegen. Im Rahmen der internationalen Wettkämpfe durfte ich in Veysonnaz als Zweiter und in Morgins zweimal als Dritter aufs Podest steigen. Der Saisonhöhepunkt die Weltmeisterschaft in Abatone verlief leider nicht wie erhofft, zwar fuhr ich im Slalom auf den guten sechsten Rang, im Riesenslalom und im Super-G konnte ich meine Leistung aber nicht voll abrufen. Immerhin erreichte ich am letzten Tag in Abatone den achten Rang im zweiten Riesenslalom, welcher aber nicht zur WM sondern zum internationalen FIS Masters Cup zählte. Gesamthaft bin ich mir der Saison 2014/2015 zufrieden, auch wenn insbesondere an der WM bessere Platzierungen möglich gewesen wären. Das Ziel, diese Resultate zu verbessern, spornt mich aber auch an, das Sommertraining wieder mit vollem Elan in Angriff zu nehmen. Sportliche Grüsse, Leo Manser