Drittes Energiepaket Integration, Herausforderungen und Chancen

Ähnliche Dokumente
Der Europäische Grid Code Gas

, Wien i.c.day 1

Die Rolle der Bilanzkreisnetzbetreiber

Verbesserte Datenverfügbarkeit im Transportnetz

Kooperation der Regulierungsbehörden auf europäischer Ebene

Nationale Umsetzung der Network Codes "Requirements for Generators" & "Demand Connection"

Marktkommunikation Gas - Codierungssysteme in Deutschland

in den EU Mitgliedstaaten

Überblick zum regulatorischen Umfeld. Dr. Sebastian Kemper Berlin, Juni 2015

Zentrale Überlegungen der Bundesnetzagentur für die Neuordnung des deutschen Kapazitätssystems Christian Mielke Beschlusskammer 7 Bundesnetzagentur

Herzlich Willkommen. Geschäftspartner Vorlieferanten, Behörden, Aktionäre Mitarbeiter/innen, Gäste

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market»

Aktuelle Entwicklungen im Gasmarkt

Einführung mit Rückblick auf die letzten Monate und Vorschau auf das kommende Gaswirtschaftsjahr

Rahmenbedingungen des Gasmarktes für Händler & Versorger. Bernhard Painz Berlin,

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum!

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI

7. Energiewirtschaftsforum

Ausgleichsenergiepreise und Transportkostenaufschlag. Hamburg, 10. November 2015

e Vergabe MV.de Elektronische Vergabe eine Herausforderung und eine Chance für die Kommunen in Mecklenburg Vorpommern

NETWORK CODES ÜBERBLICK. Michael Weixelbraun

Fachforum Regelenergie Patrizio Remor Berlin, 25. Februar 2014

Wettbewerb im Speichermarkt

Europa lohnt sich auch für Verteilnetzbetreiber. Aarau, 20. Mai 2014

Übersicht zum regulatorischen Umfeld. Mai 2017

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Externe Regelenergie Gas

Das dritte Energiepaket aus Händlersicht

VERWALTUNGSVEREINBARUNG ÜBER EINEN RAHMEN FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN. dem Sekretariat der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt.

Wandel im Kapazitätsmanagement -

EU Network Codes aktueller Stand und Ausblick Tahir Kapetanovic Power Grid Control - Hauptschaltleitung

NETWORK CODE ELECTRICITY BALANCING INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb

BESCHLUSS. des Vorstands. 08. Juni GZ: V KOR G 16/14 Betreff: Überbuchungs- und Rückkaufsystem im Fernleitungsnetz. 1.

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte

Die Energiepolitik der Europäischen Union

Europäische Initiativen für lokale Energieunternehmen

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Fallbeispiele für den konformen Börsenhandel im Sinne des 28 des Bilanzkreisvertrages

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

The German Gas Network Development Plan A contribution towards the effective implementation of the German Energiewende

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

BiNe. Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Infrastrukturen für erneuerbare Energien Wie smart ist das smart-grid? Ing. Mag. Gerhard Kunit Wien Energie Gasnetz GmbH

Agenda. Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- Ziel des Vortrages. Vorteile der Integration

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Welche Regeln gelten für wen? Europaweite Standards: Wie können sie entstehen?

AIB Association of Issuing Bodies. Ursula Lackner

Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten

der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)

Grundlagen für die Annahme von elektronischen Rechnungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung gegenüber Unternehmen

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Untersuchung der technischen Kapazität von Gasnetzen

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Entflechtungsvorgaben für den Betrieb von Stromspeichern

ISO 14001:2015

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

27. Oktober ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe.

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Von KARLA zu BEATE: Sachgerechte Entgeltfindung zur verbesserten Kapazitätsnutzung

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v.

Regelenergie Ressourcen sparen, diesmal Strom

Stellungnahme zur Konsultation zur Genehmigung der ICE Endex als relevante Handelsplattform nach Art. 22 Abs. 3 Netzkodex Gasbilanzierung

Herausforderung Energieversorgung 2050

Einspeisevertrag für Transportkunden von auf Erdgasqualität aufbereitetem Biogas

Kapazitäts- und Engpassmanagement

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont.

Fallbeispiele für den konformen gasqualitätsspezifischen Börsenhandel im Sinne des 27 des Bilanzkreisvertrages. Stand: Januar 2015

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Auswirkungen der Energiewende 1

Informationsveranstaltung für Marktteilnehmer Wien, 10. Oktober 2012 Herzlich willkommen!

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste

INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE

10 Jahre E-Bridge. Eine Standortbestimmung. Dr. Jens Büchner Bonn, 8. Mai 2014

Aktuelles Gaswirtschaftsrecht

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

WIRTSCHAFTSMINISTERIUM. Positionspapier zur

IDD viel, aber nicht alles Weitere branchenrelevante Rechtsprojekte der Union

QNE. Der Internet-fähige Stromzähler. 32 Bit Smart Metering. Oldenburg QNE GmbH & Co. KG Dr. Dave J. Boers.

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-BKV-Forum!

Potentiale durch Lastensteuerung

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

LEITLINIEN FÜR EINEN VERTRAG FÜR DAS BUSINESS MODELL "ELECTRICITY BILL REDUCTION WITH ON-SITE VRE"

Zukunftsfähiges Kapazitätsmodell für den deutschen Erdgasmarkt

Optimierte Strom- und Gasbeschaffung in der Energiewirtschaftsbranche

Transkript:

Drittes Energiepaket Integration, Herausforderungen und Chancen i.c. day Wien 03. November 2011 Christian Thole, Rechtsanwalt Energiepolitische Grundsatzfragen

2 Agenda Über die GEODE Die Rolle der Verteilnetzbetreiber im dritten EU-Energiepaket Der Europäische Gas Grid Code Die Sicht lokaler Energieversorger Ein Beispiel: Der Gasmarkt in Deutschland aus lokaler Sicht Fazit

3 Über die GEODE Die GEODE ist der europäische Verband der unabhängigen Strom- und Gasverteilerunternehmen Über 600 Unternehmen aus 12 europäischen Ländern Ziele der GEODE Proaktive Interessenvertretung unabhängiger Strom- und Gasversorgungsunternehmen in einem sich zunehmend auf Europa ausrichtenden Energiemarkt Aktivitäten der GEODE innerhalb der europäischen Gremien Teilnahme am Madrid Forum Gas Aktive Mitarbeit bei Experten-Gremien, Arbeitsgruppen und Workshops der Europäischen Regulierer (ACER, CEER, Commission) und Fernleitungsnetzbetreiber (ENTSOG)

4 Agenda Über die GEODE Die Rolle der Verteilnetzbetreiber im dritten EU-Energiepaket Der Europäische Gas Grid Code Die Sicht lokaler Energieversorger Ein Beispiel: Der Gasmarkt in Deutschland aus lokaler Sicht Fazit

5 Rolle der Verteilnetzbetreiber im 3. BMP Gas-Richtlinie 2003/55 Grundsätzliche Geltung auch für DSO, insbesondere - Anwendung Entflechtungsregelungen - Netzzugangs- und Netzentgeltregulierung ErdgasZVO 715/2009 ErdgasZVO gibt Bedingungen für Zugang zu Erdgasfernleitungsnetzen vor Detailgestaltung des Europäischen Gas Grid Codes durch Framework Guidelines, Network Codes und sonstigen Guidelines Wesentliche Akteure: Kommission, ACER, ENTSOG/TSOs Verteilnetzbetreiber als normale Marktbeteiligte ohne gesonderte Verfahrens- und/oder Gestaltungsrechte

6 Grundsätzliche Problemstellungen Verteilernetze werden als natürlicher Bestandteil des Europäschen Gasnetzzugangssystems bei der Gestaltung des Europäischen Gas Grid Code nicht ausreichend berücksichtigt Situation der lokalen Gasversorgung und die Funktionen bzw. Marktrollen der Gasverteiler sind in den einzelnen Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich Erschwerte Interessensvertretung lokaler Energieversorger aufgrund großer Anzahl an DSOs Europaweite Harmonisierung mit dem Ziel eines einheitlichen Netzzugangssystems führt auf Ebene der DSOs zu erheblichen Umsetzungsaufwand

7 Agenda Über die GEODE Die Rolle der Verteilnetzbetreiber im dritten EU-Energiepaket Der Europäische Gas Grid Code Die Sicht lokaler Energieversorger Ein Beispiel: Der Gasmarkt in Deutschland aus lokaler Sicht Fazit

8 Gas Target Model Die Zielsetzung des Gas Target Models stellt in erster Linie auf die Fernleitungsebene ab Gestaltung Europäischer Marktgebiete und Trading Regions Welche Folgen hat die Marktgestaltung für die DSOs und lokalen Energieversorger? Marktgebiete = Vereinheitlichung der Abwicklung auf DSO-Ebene bis ins letzte Detail? Trading Regions = Ausgrenzung der lokalen Ebene? Integration Erneuerbare Energien und zukünftige Entwicklungen Keine Klärung der Rolle DSO, obwohl Gesamtbetrachtung Strom-, Gas- und Wärmenetze entscheidende Rolle für Integration RES spielen kann - Stichworte: Power-to-Gas; Gasnetze als Speichermedium für Ausgleich Strom; Biomethaneinspeisung

9 Capacity Allocation & Congestion Management Hauptsächlich TSO-business und Verbindung Europäischer Handelspunkte Wichtige Aspekte aus der Sicht lokaler Energieversorger Welche Auswirkungen haben die kommenden (externen) Auktionsverfahren und die Optimierung der vermarktbaren Kapazitäten ( overbooking ) für die Versorgungssicherheit/Kapazitäten zu DSOs? Bekommen auch lokale Versorger/Endkunden Zugang zu den Virtuellen Handelspunkten? Ausgestaltung der Auktionsverfahren und Sekundärmarkt für Kapazitäten Bedingungen müssen auch kleineren Gashändlern eine Beteiligung ermöglichen

10 Gas Balancing (1) Framework Guidelines zum Gas Balancing mit erheblicher Bedeutung für lokale Energieversorger FG berücksichtigt ausdrücklich die Rolle der DSOs Netzseitig Wichtig: Bilanzierungszone bis zu den Verteilernetzen/Endkunden Verteilernetze mit wichtiger Rolle bei Regelenergie/Netzpuffer. Vermarktungsmöglichkeiten Netzpuffer Netzsteuerung möglich ohne lokale Regelenergie? Anforderung Informationsbereitstellung (leistungsgemessene Kunden, Standardlastprofile) mit Augenmaß (Kosten/Nutzen), aber auch ausreichende Berücksichtigung (südeuropäischer) Besonderheiten?

11 Gas Balancing (2) Handel/Lieferanten Die Ausgestaltung der Bilanzierungsregelungen sollte unter der Maßgabe von mehr Wettbewerb auf den Endkundenmärkten erfolgen Stundenrestriktionen und imbalance charges dürfen kleinere Marktteilnehmer nicht diskriminieren Regelenergiemarkt (system balancing) muss auch Kooperationsgemeinschaften lokaler Unternehmen/Industriekunden offen stehen

12 Interoperability Erste Überlegungen zu Inhalten und Reichweite der FG Interoperability zeigen, dass Rolle der DSOs nicht ausreichend berücksichtigt wird Interoperability regelt Zusammenarbeit der Netzbetreiber aber nicht Zusammenarbeit zwischen TSO / DSO? Themen mit besonderer DSO-Relevanz (da zumindest mittelbare Auswirkungen): Ausgestaltung Netzkopplungsverträge Datenaustausch und Datensysteme Gasqualität Bereitstellung interner Kapazitäten zwischen Netzbetreibern Sinnvoll ( Zukunft Gas(netze) ): Interoperability sollte Optimierungspotentiale Strom-, Gas- und Wärmenetze klären

13 Tariffication Derzeit nur erste Vorüberlegungen seitens ACER, CEER (und Florence School of Regulation), Commission Thema möglicherweise von erheblicher Bedeutung für DSOs Offene Fragen: Was wird geregelt? Nur Bepreisung Entry-/Exit- bzw. bundled capacity und Preise/Erlöse Auktionen? Oder auch Grundsätze der Entgeltermittlung (Methoden für kostenbasierte Entgeltregulierung, Anreizregulierung) mit zumindest mittelbarer Auswirkung für DSOs? Kosten-/Entgeltwälzung bis zur DSO-Ebene/Entkunden möglich?

14 Agenda Über die GEODE Die Rolle der Verteilnetzbetreiber im dritten EU-Energiepaket Der Europäische Gas Grid Code Die Sicht lokaler Energieversorger Ein Beispiel: Der Gasmarkt in Deutschland aus lokaler Sicht Fazit

15 Netzzugangssystem in Deutschland Grundsätze Kooperationsvereinbarung aller Netzbetreiber (TSO, DSO) bilateraler Vertrag Netzzugang von unten nach oben und damit Anerkennung der Bedeutung der DSO-Ebene Verteilernetze als wesentlicher Bestandteil des Entry-/Exit- und Bilanzierungssystems - Vereinfachung durch lokale Vorhalteleistungen (anstelle von Exit-Kapazitäten) und Rahmenverträgen Bedeutung insbesondere bei Datenermittlung/-übermittlung, Standardlastprofilen Konzentration der Netzsteuerung durch einen Marktgebietsverantwortlichen = TSO aber Berücksichtigung von lokalen Potentialen (Netzpuffer und Teilnahme Regelenergiemarkt) Wettbewerb auf Endkundenmarkt als wichtiges Ziel Bilanzierungsvereinfachungen SLP-Kunden, gewisse Sozialisierung der Systemkosten

16 Agenda Über die GEODE Die Rolle der Verteilnetzbetreiber im dritten EU-Energiepaket Der Europäische Gas Grid Code Die Sicht lokaler Energieversorger Ein Beispiel: Der Gasmarkt in Deutschland aus lokaler Sicht Fazit

17 Fazit Der Europäische Gas Grid Code wird massive Auswirkungen auf die lokale Energieversorgung und deren Strukturen haben Gerade weil EU-Vorgaben die Rolle der DSOs nicht ausreichend berücksichtigen, ist starke eine Interessensvertretung durch DSOs auf Europäischer Ebene besonders wichtig Europäische Regulierer dürfen nicht den Weg des geringsten Widerstandes (Einbeziehung ENTSOG) gehen, sondern müssen sich mit den vielfältigen DSO-Belangen auseinander setzen

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! GEODE Avenue Marnix 28 1000 Brüssel Tel. +32 2 204 44 60 Fax +32 2 204 44 69 info@geode-org.eu www.geode-eu.org