Installationsvorschriften. für UNO, DUO, QUADRO und COOL

Ähnliche Dokumente
Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Richtlinie für die Ausführung von Erdarbeiten im Bereich von Kabeln im INDUSTRIEPARK BAYER Brunsbüttel

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN

Kabelleitungstiefbau TECHNISCHE FORDERUNGEN. Merkblatt N 6. Inhalt

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

Dichtheitsprüfung. Kapitel 10

AGFW Seminar Hannover Bauausführung von Kunststoffmantel-Doppelrohren Andreas Kraft Weierich

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Beratung Lieferung Montage Service

HVL HVL HVL HVL

Verlegeanleitung Fonterra Reno

Dränung und deren Grundsätze

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

CASAFLEX Nah- und Fernwärmeleitung

Projektbericht 02/2003 Bauvorhaben Neubau Trinkwasserleitung Eschach/Buchhof (Baden-Württemberg)

Inhaltsverzeichnis NIROFLEX. 2.0 Inhaltsverzeichnis

Probleme mit Kanal- oder Abwasserleitungen. oft gelöst, indem man die defekten Altrohre durch neue Rohrleitungen ersetzt.

Anleitung zur Verlegung des Bodens

Heizleitungen im Estrich (Unterlagsboden)

Auslegung der Wärmequelle Erdreich

Merkblatt. Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken

Kundeninfo zu den Anschlussbedingungen von DERAWA. Tiefbautechnische Eigenleistung auf dem privaten Grundstück des Anschlusskunden (Bedarfsposition)

Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen

Balkon abdichten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Inspektion und Reinigung von Kanalhausanschlüssen. ENRW Eigenbetrieb Stadtentwässerung

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Teilnahmerichtlinien. 1. Anmeldung / Anerkennung

Klima Profil Typ D Einbauhinweise. KlimaProfil

Tiefbau- und Verkehrsamt Erfurt Abteilung Straße/Brücke. Stand:

Bohle Premium Beschläge Perfekte Lösungen für den Innenausbau.

Herstellung von Mauerwerk

Nahwärme braucht Dämmung und Flexibilität

Mauerdurchführungen 167

Stahlbeton-Schlitzrinnen

MONTAGEANLEITUNG MULTI-DECK

Dübeltechnik im Zimmerer-Handwerk. Lehr- und Lernkomplex Zimmerer Beispiel: Vordach-Verankerung

Leichtbeton-Fertigmischung Die optimale Wärmedämmung für den Bodenausgleich

Die Wandinnovation in XXL für Bad, Küche und Wohnbereich

Kabelschutzanweisung. Bearbeitet und Herausgegeben von der Telekom Deutschland GmbH

Selbstregelnde Heizbänder

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

4 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen

System contec. Elementwandabdichtung

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Anweisung zum Schutz von erdverlegten Creos Gas- und. Elektroversorgungsnetzen1

Anzahl der Sensoren, Anordnung, Verkabelung usw.

BBCC.NRW. Glasfaser-Roll-Out - Alternative Verlegemethoden. Breitbandkompetenzzentrum NRW BBCC.NRW. für wirtschaftliche Breitband-Projekte (?

Gehäuse. LUFT-WP: plit-verdampfer-11s. EC-Technologie. Montagehöhe >= 200 mm über Gelände, Tragfähiges Fundament mit dem oberen

Planung - Auswahl - Montage

Bedingungen VORBEREITUNG

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Hygienische Anforderungen. an Trinkwasser im österreichischen Lebensmittelbuch. Hygienische Anforderungen. Hygienische Anforderungen

Bauherren-Info. Netzanschlüsse für Fernwärme, Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Standard Optics Information

T5 Füllen von Erdwärmesondenanlagen

Rigidur Estrichelemente

Bedienungsanleitung. esco Antriebsrechner. 1. Inhaltsverzeichnis. esco Antriebsrechner

Heizung, Sanitär, Klima. Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen

Aicello Photo Mask. Benutzer Handbuch

UPP-Leitungen für oberirdische Installationen und Unterwasserinstallationen

DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit

Richtlinien zur Montage von Hausanschlußkästen im Stromversorgungsbereich der Städtische Werke AG Kassel

POLY SAFE GESCHOSSFANGWÄNDE

QUALITÄT MIT SICHERHEIT

WAN Netzwerk Neuerstellung

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

LUFT-WP: Doppelsplit-Verdampfer-1 s EC-Technologie Aluminium-Gehäuse

Denkmalschutz trifft moderne Flächentemperierung

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

STADTWERKE BAUHERRENMAPPE. Wissenswertes über die Hausanschlüsse für Strom, Erdgas und Trinkwasser. Für einen guten Tag! Strom Erdgas Trinkwasser

Funktionserhalt DIN 4102 Teil 12

Komfortlüftung in Neubau und Sanierung In Planung, Montage und Betrieb

PROGRAMME FÜR DEN KABELSCHUTZ: RAUDUCT UND RAUDUCT EVMR. Bau Automotive Industrie

Solar-Luft-Kollektor SW200

TECHNISCHE ANSCHLUSSBESTIMMUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS GAS-NIEDERDRUCKNETZ (TAB GAS)

12 PROJEKTIERUNG Starre Verbundsysteme Flexible Verbundsysteme

Verlegeanleitung Stamark Fahrbahnmarkierungen

Curaflex HOCH- LEISTUNG MIT PROFIL ROHRDURCHFÜHRUNG. Weil sicher einfach sicher ist.

Bohranleitung für einen Bohrbrunnen

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen

Brunnenbauertage Erdwärme Tiefbohrungen

Bremsenprüfstand, Digital-Display E-Box 3001, Assistant A1.0

Bericht über das Haelok Pressverbindersystem in der Fernwärme

DETAIL LEISTEN REIHE SICHT ZUBEHÖR. Seite 2 DECKEN LEISTEN WAND LEISTEN TRENNLEISTEN TRENNPROFILE GAMME TECHNIQUE 66 ZIERPROFILE RAHMENPROFILE

SUNPOWER THERMISCHE SOLARTECHNIK

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

Montageanleitung für Doppelstabmatten

Wegleitung für die allgemeinen Werkvorschriften von IWB für Tiefbauarbeiten/Verlegung von Stromleitungen (AWV Tiefbau IWB Strom)

1. Anwendung. Fig. 1 SECUROPE

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN F S D

Prüfung von Trinkwasserleitungen nach Euronorm EN805

Montageanleitung Schrägdach

Druckmessungen. an Gas-, Öl-, Solar- und Wasserinstallationen.

Qualitätsheizkörper von E.C.A. - hohe Wärmeleistung und hochwertige Oberflächenbehandlung. Vielfältige Anschlussmöglichkeiten

Transkript:

Installationsvorschriften für UNO, DUO, QUADRO und COOL

Installationsvorschriften 1 Transport und Lagerung von Microflex Die Microflex-Rohrleitungen werden in Rollen mit einer maximalen Länge von 100 Metern angeliefert. Die maximale Lieferlänge ist vom Durchmesser des Rohres abhängig. Die Enden werden durch Endkappen verschlossen. Bei der Lagerung muss darauf geachtet werden, dass das vorstehende VPEa-Mediumrohr gegen Sonnenlicht geschützt ist und dass keine unerwünschte Verformung der Rolle entsteht. Die Rohre müssen derart befördert und gelagert werden, dass Beschädigungen durch scharfe Gegenstände, Steine und andere äussere Einflüsse nicht möglich sind. Das Rohr darf nicht über den Boden geschleift werden und sollte zum Heben und beim Transport nur mit Nylon- oder Textilbändern befestigt werden. Verschmutzungen auf der Innenseite des Mediumrohres sind zu vermeiden. 2 Profil des Leitungsgrabens Der Leitungsgraben muss so weit ausgehoben werden, dass die minimal erforderliche Erddeckung gewährleistet ist. Die nachstehend aufgeführten Angaben beziehen sich hauptsächlich auf die Einbettung des Microflex- Fernheizrohres. Bis zu einer Grabentiefe von 120 cm empfehlen wir, einen Senkrecht-Graben zu erstellen, ab 120 cm sollte vorzugsweise ein V-Graben erstellt werden. Auf jeden Fall sind die Vorschriften für den Grabenbau zu berücksichtigen. Grundsätzlich bedürfen die Grabarbeiten keiner zusätzlichen Genehmigung, da sie meistens schon im ordentlichen Baugesuch enthalten sind. Es empfiehlt sich, dies vor dem Beginn der Grabarbeiten abzuklären. Um unnötige Verzögerungen und unerwartete Hindernisse während der Grabarbeiten vorzubeugen, sollte ein Leitungskatasterplan vorhanden sein, in dem alle im Bereich des Grabens verlaufenden Leitungen eingezeichnet worden sind. Die bestehenden Leitungen werden unter- oder überfahren. Nach Abschluss der Verlegearbeiten sollte man die Trasse der Microflex- Fernleitung in den Katasterplan übertragen. ACHTUNG: Minimale Verlegungstemperatur für Microflex Rohre: - 5 C 2

Grabenprofil Microflex Uno Maßtabelle in mm (theoretische Maße, die nicht unterschritten werden dürfen!) *Bei Sanitärinstallationen ist besonders auf die Frosttiefe zu achten. Rohr Ø A B C D b t* Aus- Sand mm mm mm mm mm mm mm mm hub füllung RA m 3 /m m 3 /m ca. ca. 25 125 50 100 150 250 650 625 0.39 0.24 (650) (1025) 32 160 150 100 150 250 720 660 0.45 0.28 40 160 150 100 150 250 720 660 0.45 0.28 1 Anfüllmaterial 4 Sandbett 2 Trassen-Warnband 5 Microflex-Rohr 3 Sandfüllung 50 160 150 100 150 250 720 660 0.45 0.28 63 160 180 100 150 250 820 660 0.59 0.38 75 200 180 100 150 250 860 700 0.59 0.38 (650) (1100) 90 200 180 100 150 250 860 700 0.59 0.38 (650) (1100) ( ) Werte in Klammern = min. Überdeckung bei Verkehrsbelastung maximale Achslast 5.5 t. Grabenprofil Microflex Duo Maßtabelle in mm (theoretische Maße, die nicht unterschritten werden dürfen!) *Bei Sanitärinstallationen ist besonders auf die Frosttiefe zu achten. Rohr Ø A B C b t* Aus- Sand mm mm mm mm mm mm mm hub füllung RA m 3 /m m 3 /m ca. ca. 2x25 160 150 100 250 460 660 0.34 0.21 2x32 160 150 100 250 500 660 0.34 0.21 (650) (1020) 2x40 160 150 100 250 500 660 0.34 0.21 (650) (1020) 1 Anfüllmaterial 4 Sandbett 2 Trassen-Warnband 5 Microflex-Rohr 3 Sandfüllung 2x50 200 150 100 250 500 700 0.37 0.23 (650) (1100) ( ) Werte in Klammern = min. Überdeckung bei Verkehrsbelastung maximale Achslast 5.5 t. 3

3. Dichtheitsprüfung 1. Spülen und Druckprüfung nach DIN 1988, Teil 2 Als Nachweis für den Auftragnehmer über die erbrachte Leistung sieht die ATV DIN 18381 in Hauptstuck 3.1.13 Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen unter "nitzulieffernde Unterlagen" die Ausfertigung und Übergabe eines Protokolls über die durchgeführte Druckprüfung an den Auftraggeber vor. In diesem Protokoll, das möglichst vom Auftraggeber oder dessen Beauftragten bestätigt werden soll, weist der Installateur nach, daß seine Leistung den anerkannten Regeln der Technik, sowie den werksvertraglichen, Verpflichtungen (als eine von ihm zu erbringende Nebenleistung nach VOB Teil B, 4 und 13) entspricht. Druckprüfungen sind werkvertragliche Nebenleistungen, die auch ohne Erwähnung in der Nebenleistungsbeschreibung zur vertraglichen Leistung des Auftragnehmers gehören. 2. Spülen der Leitungsanlage Zum Entfernen von groben Verunreinigungen reiht das Spülen der Leitungsanlage mit Wasser aus. 3. Druckprüfung der Leitungsanlage stets verpflichtet vor Dichten von Graben Druckprüfungen sind werkvertragliche Nebenleistungen, die auch ohne Erwähnung in der Leistungsbeschreibung zur vertraglichen Leistung des Auftragnehmers gehören.die fertiggestellten aber noch nicht verdeckten Rohrleitungen sind mit filtriertem Wasser so zu füllen, daß sie luftfrei sind. Die Druckprüfung ist als Vor- und Hauptprüfung durchzuführen. Vorprüfung Für die Vorprüfung wird ein Prüfdruck entsprechend dem zulässigen maximalen Betriebsdruck x 1.5 aufgebracht, der innerhalb von 30 Minuten im Abstand von jeweils 10 Minuten 2 x wiederhergestellt werden muß. Danach dürfen nach einer Prüfzeit von weiteren 30 Minuten der Prüfdruck um nicht mehr als 0.6 Bar (0.1 Bar je 5 Min) gefallen und Undichtheiten nicht aufgetreten sein. Hauptprüfung Unmittelbar nach der Vorprüfung ist die Hauptprüfung durch-zuführen. Die Prüfdauer beträgt 2 Stunden. Dabei darf der nach der Vorprüfung abgelesene Prüfdruck nach 2 Stunden um nicht mehr als 0.2 Bar gefallen sein. Undichtheiten dürfen an keiner Stelle der Anlage feststellbar sein. Anmerkungen zu den Druckprüfungen: Eine weitere Beeinflussung des Prüfergebnisses kann durch die Temperaturunterschiede zwischen Rohr und Prüfmedium, bedingt durch die temperaturbedingte Längenänderung, hervorgerufen werden. Eine Temperaturänderung von 10 K entspricht dabei etwa einer Druckänderung von 0,5 bis 1 bar. Daher sollte bei der Druckprüfung von Anlagenteilen aus Kunststoffrohren eine möglichst gleichbleibende Temperatur des Prüfmediums angestrebt werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß glechzeitig mit der Druckprüfung auch eine Sichtkontrolle aller Verbindungsstellen durchgeführt wird. Aus Erfahrung wissen wir, dass lediglich die Beobachtung des Druckmessgerätes nicht reicht, um geringe Leckstellen ausfindig zu machen. Unmittelbar nach der Fertigstellung der Rohrinstallation und im Anschluß an die Druckprüfung müssen die Trinkwasserleitungen, aus hygienischen Gründen, gründlich gespült werden. Nachpumpen Dichtheitsprüfung nach DIN 1988 1,5 x Bedriebsüberdruck Vorprüfung Hauptprüfung Die fertiggestellten, aber noch nicht verdeckten Rohrleitungen prüfen. Druckprüfdiagramm 4

4. Montagevorschrift für die Verlegung von Microflex im Boden Microflex-Rohrleitungen dürfen problemlos in der Erde verlegt werden. Das gewellte Mantelrohr bietet dem Dämmstoff und dem Innenrohr den erforderlichen Schutz. Eventuell vorhandenes Grundwasser hat keinen Einfluss auf das Microflex-System. Die Rohre können im Graben verlegt werden, indem die Rolle im Graben abgerollt wird. Es darf nur an den Enden des Innenrohres gezogen werden, nicht am Mantelrohr. Es muss darauf geachtet werden, dass das Rohr beim Abrollen nicht über den Boden geschleift oder durch spitze Steine usw. beschädigt wird. Vom vorgeschriebenen minimalen Biegeradius darf sowohl beim Verlegen wie auch bei der endgültigen Lage des Rohres nicht abgewichen werden. Die Verlegung muss in Schlangenlinien erfolgen. Um die Rohre in der gewünschten Position zu halten, können sie in gleichmässigen Abständen mit Sand belastet werden. Die allgemeinen Richtlinien für erdverlegte Kunststoffrohre sind zu beachten. Bei der Verlegung von grösseren Rohren und Längen können für das Innenrohr Zugvorrichtungen verwendet werden, die mit einer Handwinde oder Umlenkrolle verbunden sind. Das Innenrohr muss mit einer Endkappe versehen werden, damit eine Verschmutzung der Innenseite des Innenrohres vermieden werden kann. Bei dieser Art der Verlegung muss mit einem Kabelwagen oder einer Abrollvorrichtung gearbeitet werden. 5. 5. Warnband Aufschrift Länge Art. Nr. ACHTUNG: WASSERLEITUNG 250 Meter MTRW ACHTUNG: ROHR MIT 250 Meter MTRB BEGLEITHEIZUNG ACHTUNG: WASSERLEITUNG 8 cm ACHTUNG: ROHR MIT BEGLEITHEIZUNG 8 cm 6. Montagevorschrift für das Füllen des Grabens Die sorgfältige Einbettung des Microflex-Fernleitungsrohres bis 10 cm über dem Boden des Grabens (siehe Masstabelle Grabenprofil) hat entscheidenden Einfluss auf die Druckbelastung des Rohres. Die Einbettung muss schichtweise erfolgen, wobei das steinfreie Material von Hand angedrückt wird. Darauf achten, dass die Rohre vollständig eingesandet sind. Die Sandkörnung sollte 0-2/3 mm betragen. Eine Anfülling mit spitzen Gegenständen aller Art muss unbedingt vermieden werden. Die weitere Füllung des Grabens muss ebenfalls in Schichten von 20 cm erfolgen. Diese Schichten müssen auch verdichtet werden. Bei einer Erddeckung von 50 cm und mehr darf dies auch maschinell erfolgen. Im Bereich des Anfüllmaterials sollte ein Trassen-Warnband verlegt werden. 5

7. Montagevorschrift für Wand- oder Deckenmontage Bei der Montage an Wand oder Decke muss das Rohr wegen seiner Biegsamkeit über die gesamte Länge unterstützt werden. Um ein Knicken des Rohres zu vermeiden, wird das Rohr alle 100 cm mit Spannbändern an der Stützkonstruktion befestigt. 100 cm Wandmontage 8. Montagevorschrift für freiliegende Leitungen im Gelände Wird die Rohrleitung im Gelände verlegt, müssen Stützpunkte vorgesehen werden, um ein Weggleiten zu vermeiden. Auf unebenem Untergrund sollte die Rohrleitung in Abständen von ca. 25 Metern befestigt werden. Es ist darauf zu achten, dass die Rohre stets unterstützt werden. Hierzu kann eine Stützkonstruktion vorgesehen werden, wie sie bei Montage an Wand oder Decke ausgeführt wird. Die Microflex-Rohrleitungen sind gegen direkte UV-Strahlung zu schützen. 9. Befestigung Im Graben: Um die Rohrleitungen in gewünschter Lage zu halten, kann das Rohr in gleichmässigen Abständen mit Sand belastet werden. Es muß jedoch darauf geachtet werden, dass die Verlegung in Schlangenlinien erfolgt. Im Gebäude: Bei jedem Hauseintritt muss eine Fixpunktrohrschelle in schwerer Ausführung am Innenrohr montiert werden. Sie bewältigt somit die thermische Längenausdehnung.

Die Pex-Rohre läufen nach Erwärmung ein. Die unterstehenden Tabellen geben die aufgenommen Kräfte an und berücksichtigen die Temperatur und den Rohrdurchmesser. T 10K 20 K 30 K 40 K 50 K 60 K 70 K 60 K 90 K 100 K Afm. (mm) F [N] F [N] F [N] F [N] F [N] F [N] F [N] F [N] F [N] F [N] 20 x 1,9 117 233 350 467 583 700 817 933 1050 1167 25 x 2,3 177 354 531 709 886 1063 1240 1417 1594 1771 32 x2,9 286 573 859 1145 1432 1718 2004 2291 2577 2863 40 x 3,7 456 911 1367 1823 2279 2734 3190 3646 4101 4557 50 x 4,6 709 1417 2126 2834 3543 4251 4960 5669 6377 7086 63 x 5,8 1126 2251 3377 4503 5628 6754 7879 9005 10131 11256 75 x 6,8 1574 3147 4721 6294 7868 9441 11015 12588 14162 16735 90 x 8,2 2276 4552 6828 9103 11379 13655 15931 18207 20483 22758 110 x 10 3393 6786 10179 13572 16965 20358 23750 27143 30536 33929 160 x 14,6 7203 14405 21608 28811 36013 43216 50418 57621 64824 72026 Sicherheitsfaktor 1,2 TAB. 1 : KRÄFTE DER FIXPUNKTANSCHLÜSSE FÜR PEX-ROHRE SDR 11 T 10K 20 K 30 K 40 K 50 K 60 K 70 K 80 K 90K 100 K Afm. (mm) F [N] F [N] F [N] F [N] F [N] F [N] F [N] F [N] F [N] F [N] 16 x 2,2 103 206 309 412 515 618 721 824 927 1030 20 x 2,8 163 327 490 654 817 980 1144 1307 1471 1634 25 x 3,5 255 511 766 1021 1277 1532 1787 2043 2298 2553 32 x 4,4 412 824 1236 1648 2060 2472 2884 3296 3708 4120 40 x 5,5 844 1288 1931 2575 3219 38W 4507 5150 5794 6438 50 x 6,9 1009 2018 3027 4036 5045 6054 7063 8072 9081 10090 63 x 8,7 lew 3206 4809 8411 8014 9617 11220 12823 14426 16028 Sicherheitsfaktor 1,2. TAB. 2 : KRÄFTE DER FIXPUNKTANSCHLÜSSE FÜR PEX-ROHRE SDR 7.4 10. Spezielle Vorschriften für den Sanitärbereich Die Vorschriften der zuständigen Wasserwerke gehen unseren Äusserungen vor und sind zu beachten. 7