SERVICEINFORMATION FÜR BEWOHNER. Techem Abrechnung GENAU. Bescheid wissen. Mit der Einzelabrechnung von Techem.

Ähnliche Dokumente
Alle Kosten sofort im Überblick.

Alle Kosten sofort im Überblick.

Alle Kosten sofort im Überblick.

Alle Kosten übersichtlich im Blick.

SERVICEINFORMATION für Bewohner. Ablesung nach Maß: So einfach geht s. Erfassungs- und Abrechnungsservice

ServiceInformatIon für Bewohner. adapterm spart Energie ohne Komfortverlust. Die wichtigsten EnergiesparInformationen auf einen Blick.

SERVICEINFORMATION für Bewohner. Ablesung nach Maß: So einfach geht es. Zuverlässig erfassen, gerecht abrechnen.

Betriebskostenabrechnung

ABRECHNUNG / Maiglöckchenweg 100, Musterstadt EG/DGR

Maßgeschneiderte Services für weniger Aufwand und zufriedene Mieter. Verbrauchserfassung und Abrechnung, Rauchwarnmelder und Legionellenprüfung.

MATec Wolski Gesellschaft für Meß- und Abrechnungstechnik mbh

Nachzahlung bitten wir auf das in Ihrem Mietvertrag benannte Bankkonto innerhalb von 10 Tagen zu überweisen. Die neue Miete gilt ab sofort.

Einzelabrechnung Heiz- und Warmwasserkosten 219,91 EUR. Nachzahlung. Musterstraße Musterstadt. Herr/Frau/Firma Ursula Müller Musterstraße 16

Zusammenstellung der Gesamtkosten

Informationen zur Betriebskosten- und Heizkostenabrechnung. Da bin ich zuhause.

Heiz-/Hausnebenkostenabrechnung

Abrechnung aller Nutzer für Heizung, Warmwasser, Kaltwasser und Betriebskosten 2014/2015

Gesamtübersicht der Hausnebenkosten 2015

Heizkostenabrechnung 2012

1. Hausgeldabrechnung

Auftraggeber. Frau. Rita Regenbogen. Beispielstraße Gelnhausen Objekt. Heiz- und Betriebskostenabrechnung.

Seite: 1. Heizung , 25 => Verteilung nach Wärmezähler und m²

Heiz- und Nebenkosten - Prüfung vom 22. Jul 09

Aufstellung der Gesamtkosten

Ihre Gesamtkosten. Ihre Vorauszahlungen * Heizkosten ,12 300,00 Nachzahlung 836,12 Gesamt Nachzahlung 836,12

Aufstellung der Gesamtkosten

Aufteilung der VERBRAUCHSKOSTEN mittels Wärmezähler.

Zusammenstellung der Gesamtkosten

Kostenabrechnung für Heizung, Warmund

Heiz-/Hausnebenkostenabrechnung

Hausnebenkosten- Abrechnung

Summe Brennstoffkosten , ,25 Gesamtkosten der Liegenschaft 4.874,74

Heizkostenabrechnung 2015

Aufstellung der Gesamtkosten

Aufstellung der Gesamtkosten

Brennstoffkosten: Datum Menge EUR Brennstoffart: Erdgas in kwh neutr. Rechnung ,00 kwh 4021,00 EUR

Hausverwaltung/Hausbesitzer Mustermann Hausverwaltung Liegenschaftsnummer: /001 Objektstraße 1

Einzelabrechnung. Kostenaufstellung. Warmwasserkosten. Verteilung der Gesamtkosten. der Heiz- und Hausnebenkosten Berlin Lage: EGL

Gesamtabrechnung Heiz- und Warmwasserkosten

Heizkosten- und Kaltwasserabrechnung 2012

Aufstellung der Gesamtkosten

Nebenkostenabrechnung 2009

Wohnen in Ronneburg... in der Stadt im Grünen

Einzelabrechnung Heiz-, Warmwasser- und Nebenkosten 2015

Einzelabrechnung. Heizungsnebenkosten. Brennstoff Öl. Liegenschaft. Heizkosten Warmwasser. Hausverwaltung. Herrn/Frau/Firma.

Bitte beachten Sie, das alle Kostenrechnungen zum Abrechnungszeitraum abgegrenzt sein müssen!

Aufstellung der Kosten

Erläuterungen zu Ihrer Wärmerechnung

Der gesamte Wohnungsbestand der VWG ist mit funkablesbaren Heizkostenverteilern bzw. Wasserzählern ausgestattet.

Aufstellung der Gesamtkosten

SERVICEINFORMATION für Wohnungsnutzer. Willkommen in der Zukunft. Ihr neuer Heizkostenverteiler: alles Wichtige im Überblick.

INFORMATIONSSCHREIBEN ZUR JAHRESABRECHNUNG

leicht verständlich

Zusammenstellung der Gesamtkosten. Gesamtkosten Heizung + Warmwasser 722,67

Hausgeldabrechnung WEG Neue Straße 2012 / Neue Straße 2012, Halle Kosten Zeitraum Umlageschlüssel Gesamtkosten Anteil

8. Schritt: Angaben zu den Abrechnungen ergänzen. Zählerstände erfassen

Informationen für die Erstellung Ihrer Heizkostenabrechnung. Ausfüllhinweis

Heizkostenabrechnung lesen und verstehen

Aufstellung der Gesamtkosten

KIV - Keil Immobilienverwaltung Azaleenweg 34, Mönchengladbach

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Abrechnungsübersicht erstellt am

MS Messtechnik Service GmbH

10 x 130,00 Erstattung 222,41 Ihre Heizkosten 841,28 abzgl. Vorauszahlungen 850,00

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Ihre Heizkostenabrechnung leicht verständlich

Wärmerechnung. Ihre Wärmerechnung. Verständlich und übersichtlich erklärt. Energielösungen für den Norden

Einzelabrechnung. Heizungsnebenkosten. Brennstoff Fernwärme. Liegenschaft. Heizkosten. Hausverwaltung. Herrn/Frau/Firma.

Heizkosten- und Kaltwasserabrechnung 2010/2011

Heizkostenverordnung (HKVO) 1-8

Erläuterungen zu Ihrer Wärmerechnung EHAW_AVAN_401_4514. Natürlich effizient

Heiz-, Warmwasser- und Hausnebenkostenabrechnung. A+S genau.

JAHRESABRECHNUNG 2002

Die Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten im Originaltext (Heizkostenverordnung - Heizkosten V)

SERVICEINFORMATION für Mieter. Ein gutes Gefühl für Ihr Zuhause. Ihr neuer Heizkostenverteiler: alles Wichtige in Kürze.

Mietrechttipp 71. Heizkostenverordnung. Was bringt die neue Heizkostenverordnung 2009?

Abrechnungsgrundlagen. Was ist bei der Heizkostenabrechnung zu beachten

Heizkostenabrechnung. Energie-Lieferungen Kosten der Heizanlage und des Heizraums: - Betriebsstrom - Wartung - Reinigung - Bedienung

Rechtsfolgen des Mieterwechsels auf die Abrechnung

Techem. Richtige Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung nach HKVO Besonderheiten

Formularbeschreibung

Die Novellierung der Heizkostenverordnung (HKVO)

Aufwand zu ermitteln. Wir haben daher in diesen Fällen von der Regelung in 556a BGB Gebrauch gemacht und auf eine Abrechnung nach Fläche umgestellt.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Betriebskostenabrechnung... 15

SERVICEINFORMATION für Bewohner. Ein gutes Gefühl für Ihr Zuhause. Ihr neuer Heizkostenverteiler: alles Wichtige in Kürze.

Prüfungsergebnis Ihrer Nebenkostenabrechnung

Muster für eine Nebenkostenabrechnung

Gut geschätzt Alles was Sie zu Schätzungen in der Heizkostenabrechnung wissen müssen

HDO Hausverwaltung Dienstleistung Oser Bruckmühl Tel.: 08062/

Erläuterung zur Nebenkostenabrechnung - Teil I Betriebskosten (kalt)

Um eine verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung mit dem Programm WISO Hausverwalter 2017 erstellen zu können, sind vorab einige Schritte notwendig:

Ratgeber Betriebskostenabrechnung. Foto: dessauer/fotolia.com. Tel.:

Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern

Wärmepumpe: Angaben zur Heizkostenabrechnung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Programm VHKA - PRO. Huber Energietechnik. Benutzerhandbuch und Kurzanleitung

NiRo Haus- und Mietverwaltung GbR Hauptsitz/Postanschrift Nicole Rothweiler Augenriedstr Eningen

Die Nachkommastellen der MWh-Anzeige entsprechen den Kilowattstunden (kwh).

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

SERVICEINFORMATION FÜR BEWOHNER Techem Abrechnung GENAU Bescheid wissen. Mit der Einzelabrechnung von Techem.

Ihr Anteil an den Gesamtkosten. Die Techem Einzelabrechnung zeigt Ihnen genau, wie viel Heiz energie und Warmwasser Sie im zurückliegenden Jahr verbraucht haben. So können Sie Ihre Heiz- und Nebenkostenabrechnung schnell und einfach prüfen. Der schnelle Überblick 1 Hier sehen Sie auf einen Blick alle angefallenen Kosten und die Höhe Ihrer Vorauszahlung. So erkennen Sie sofort, ob Sie eine Nachzahlung leisten müssen oder über ein Guthaben verfügen. Ihr Nutzungszeitraum 2 Diese Angabe ist wichtig, wenn Sie innerhalb des s ein- oder ausgezogen sind. Wie in unse rem Beispiel ist dann der Nutzungszeitraum kürzer als der (siehe Punkt 3). Das wird bei der Abrechnung berück sichtigt. 3 Für den hier genannten Zeitraum er stellt Techem die Abrechnung für das gesamte Gebäude. Ihr Anteil an den Gesamtkosten 4 Zu den Gesamtkosten können je nach Gebäude Heiz-, Warmwasser-, Kaltwasser-, Betriebs- und Direktkosten gehören. Wie Ihr Anteil ermittelt wird, zeigen Ihnen die Punkte 5 bis 10. Gesamtkosten 5 In dieser Spalte sind alle Kosten aufgelistet, die für das gesamte Gebäude angefallen sind. Diese Gesamtkosten werden auf die einzel nen Bewohner verteilt (siehe hierzu Punkt 6). Eine genaue Zusammenstellung finden Sie unter Kostenaufstellung des gesamten Objektes (ab Punkt 12). Gesamteinheiten 6 Hier erfahren Sie zum einen, wie die Kosten verteilt werden z. B. nach Wohnungsgröße in m 2 Nutzfläche oder nach Verbrauch in Einheiten. Zum anderen ersehen Sie hier die Gesamteinheiten des Gebäudes (Näheres dazu im Rechenbeispiel Heizkosten auf der nächsten Seite). Preis je Einheit 7 Um die Kosten einer einzelnen Einheit zu ermitteln, müssen die Gesamt kosten durch die Gesamteinheiten geteilt werden (siehe Beispiel Heizkosten, nächste Seite). Ihre Einheiten 8 Welche Einheiten auf Ihre Wohnung entfallen, sehen Sie in dieser Spalte. 4 11 2 3 Auftraggeber Max Musterauftraggeber Musterstr. 10 D-56789 Musterstadt Techem Energy Services GmbH Postfach 59 40 D-65734 Eschborn Müller Stefanie Musterstr. 15 D-67890 Musterort Nutzungszeitraum 01.01.2015-31.05.2015 Ihr Anteil an den Gesamtkosten (1) Erstellt am 23.03.2016 Ihre Nutzer-Nr. Techem Nutzer-Nr. 0099/09999 0001/0-15 Abrechnungseinheit Musterallee 32 D-65760 Eschborn Lage EGL Ihre Heizkosten 582,37 EUR Ihre Warmwasserkosten 106,11 EUR Ihre Kaltwasserkosten 59,46 EUR Ihre Betriebskosten 262,49 EUR Ihr Anteil an den Gesamtkosten 1.010,43 EUR Ihre Vorauszahlung -1.100,00 EUR Ihr Guthaben 89,57 EUR Gesamtkosten : Gesamteinheiten (2) = Preis je Einheit x Ihre Einheiten x Zeitfaktor (3) = Ihre Kosten in EUR 5 Heizkosten 3.972,78 6 7 8 9 in EUR 10 30% Grundkosten 1.191,83 : 459,000 m² Nutzfläche = 2,596580 x 84,000 x 570/1.000 = 124,33 70% Verbrauchskosten 2.780,95 : 35.202,000 Einheiten = 0,079000 x 5.798,000 = 458,04 Ihre Heizkosten 582,37 Warmwasserkosten 1.558,36 30% Grundkosten 467,51 : 459,000 m² Nutzfläche = 1,018540 x 84,000 x 152/366 = 35,53 70% Verbrauchskosten 1.090,85 : 170,320 Kubikmeter = 6,404709 x 11,020 = 70,58 Ihre Warmwasserkosten 106,11 Kaltwasserkosten 1.756,65 Kaltwasser Betrag 1.516,03 : 369,680 Kubikmeter = 4,100925 x 12,510 = 51,30 Gerätemiete Kaltwasser 181,79 : 369,680 Kubikmeter = 0,491750 x 12,510 = 6,16 Verbrauchserfassung 58,83 : 369,680 Kubikmeter = 0,159138 x 12,510 = 2,00 Ihre Kaltwasserkosten 59,46 Betriebskosten 3.453,76 Grundsteuer 556,61 : 459,000 m² Nutzfläche = 1,212658 x 84,000 x 152/366 = 42,31 Müllabfuhr 1.004,40 : 459,000 m² Nutzfläche = 2,188235 x 84,000 x 152/366 = 76,33 Versicherung 1.048,39 : 459,000 m² Nutzfläche = 2,284074 x 84,000 x 152/366 = 79,68 Allgemeinstrom 283,53 : 459,000 m² Nutzfläche = 0,617712 x 84,000 x 152/366 = 21,54 Gartenpflege 560,83 : 459,000 m² Nutzfläche = 1,221852 x 84,000 x 152/366 = 42,63 Ihre Betriebskosten 262,49 Ihr Anteil an den Gesamtkosten 1.010,43 Ihre Ablesewerte Gerätenummer/ Raum(3) Datum Ablesewert Ablesewert Verbrauch Skala alt neu Heizkostenverteiler 90430001 W 31.05.2015 0,000 2.493,000 2.493,000 90430002 Z 31.05.2015 0,000 848,000 848,000 848,000 90430003 K 31.05.2015 0,000 934,000 934,000 934,000 90430004 B 31.05.2015 0,000 1.465,000 1.465,000 90430005 S 31.05.2015 0,000 58,000 58,000 Verbrauch (Einheiten) 5.798,000 Fortsetzung auf der Folgeseite Zeitfaktor 9 Bei einem Bewohner-/Mieterwechsel innerhalb des s werden die Kosten auf Basis einer Zwischen ablesung und/oder über den Zeitfaktor verteilt. Dieser wird bei allen nicht verbrauchsabhängigen Kosten verwendet, etwa Grundkosten der Heizungsanlage oder Grundsteuer. Falls keine Zwischenablesung stattgefunden hat, wird er auch bei den verbrauchsabhängigen Kosten verwendet. Er wird in Kalender- oder Gradtagen angegeben. Heiz-, Warmwasser- und Hausnebenkostenabrechnung 2015 (1) DieGesamtkosten können Sie der nachfolgenden Kostenaufstellung des gesamten Objektes entnehmen (2) Gesamteinheiten des Objektes (3) Siehe Erläuterungen 1 EINZELABRECHNUNG Seite 1/3

Ihr Anteil an den Gesamtkosten. Die jahreszeitlich unabhängigen Kosten werden nach dem Zeitfaktor Kalendertage verteilt. Aufgrund des unterschiedlichen Verbrauchs in Winter- und Sommermonaten werden die Heizkosten über Gradtage verteilt, die für den statistisch ermittelten durchschnittlichen Heizbedarf je Monat stehen. Das Gesamtjahr wird mit 1.000 Gradtagen ange - geben. Davon hat zum Beispiel der Januar 170 Gradtage, der wesentlich wärmere Mai mit geringerem Heiz bedarf dagegen nur 40 Gradtage. Beispiel: Frau Müller ist Ende Mai aus gezogen, hat die Wohnung in dem Jahr also an 152 von 366 Kalendertagen bzw. an 570 von 1.000 Gradtagen bewohnt. Weiteres zum Zeitfaktor finden Sie im Abschnitt Erläuterungen (siehe Abbildung, Punkt 23, Zeitfaktor). Ihre Kosten 10 In dieser Spalte sehen Sie, welche Kosten letztlich auf Ihre Wohnung entfallen. Rechenbeispiel Heizkosten Bei den Heiz- und Warmwasserkosten wird zwischen Grund- und Verbrauchskosten unterschieden: Grundkosten entstehen etwa durch die Betriebsbereitschaft und laufende Wärmebereitstellung der Heizungsanlage. Verbrauchskosten sind der Anteil des für Ihre Wohnung erfassten Verbrauchs. Wie die Kosten aufgeteilt werden, ist in der Heizkostenverordnung geregelt. Im Beispiel werden zunächst die Gesamtkosten in Grund- und Verbrauchskosten aufgeteilt. Dann wird anhand der Gesamteinheiten des Gebäudes der Preis je Einheit ermittelt. Aus den in Ihrer Wohnung abgelesenen Einheiten ergeben sich dann Ihre Kosten. 5 6 7 8 9 10 Gesamtkosten : Gesamteinheiten = Preis je Einheit x Ihre Einheit x Zeitfaktor = Ihre Kosten Grundkosten 1191,83 : 459,000 m 2 Nutzfläche = 2,596580 x 84,000 x 570/1.000 = 124,33 2,596580 124,33 Verbrauchskosten 2780,95 :35.202,000 Einh. = 0,079000 x 5.798,000 = 458,04 0,079000 458,04

Ihre Ablesewerte und die Gesamtkosten. Ihre Ablesewerte 11 Hier sind die Verbrauchswerte aller Zähler Ihrer Wohnung aufgelistet. Ihr Verbrauch entspricht bei Heizkostenverteilern in der Regel dem Ablesewert neu, es sei denn, Sie sind erst im laufenden neu eingezogen. Dann wird der Verbrauch ermittelt wie bei Wasser- oder Wärmezählern, indem der Ablesewert alt vom Ablesewert neu abgezogen wird. Gesamtkosten des Gebäudes Kostenaufstellung des gesamten Objektes 12 Die Punkte 13 bis 17 enthalten alle von Ihrem Verwalter oder Vermieter an Techem übermittelten Kosten, die insgesamt für das Gebäude (also nicht nur für Ihre Wohnung) angefallen sind. Sie sind übersichtlich und getrennt nach den verschiedenen Kostenarten dargestellt. Brennstoff 13 Hier sind der Brennstoffverbrauch und die Kosten aufgeführt. Weitere Heizungsbetriebskosten 14 Weitere Heizungsbetriebskosten sind z. B. Kosten für Kaminkehrer. Zusatzkosten Heizung und Warmwasser 15 Darunter fallen alle Kosten, die sich direkt den Heiz- oder Warmwasserkosten zuordnen lassen, z. B. die Mietoder Wartungs kosten für Erfassungsgeräte wie Wasserzähler oder Heizkostenverteiler. Falls Ihr Gebäude mit dem Energiesparsystem adapterm ausgestattet ist, finden Sie hier auch die umlagefähigen Kosten für die adapterm Serviceleistung. Kaltwasserkosten 16 Alle Kosten für den Bezug von Kaltwasser finden Sie in diesem Abschnitt mit einer Ausnahme: den Kosten für das Kaltwasser, das zur Aufbereitung von warmem Wasser gebraucht wird. Die Kosten dafür 12 16 17 20 Name Müller Stefanie Fortsetzung der Ablesewerte Ihre Nutzer-Nr. Techem Nutzer-Nr. 0099/09999 0001/0-15 Gerätenummer/ Raum (3) Datum Ablesewert Ablesewert Verbrauch Skala alt neu Warmwasserzähler 36962212 B 31.05.2015 45,820 56,840 11,020 Verbrauch (Kubikmeter) 11,020 Kaltwasserzähler 29363873 B 31.05.2015 79,550 92,060 12,510 Verbrauch (Kubikmeter) 12,510 Kostenaufstellung des gesamten Objektes Heizungsanlage Menge Gas in m³ Datum Kosten Zwischensumme Gesamtsumme in EUR in EUR in EUR Brennstoff 13 Brennstoffverbrauch 6.684,500 3.916,33 Verbrauch 6.684,500 3.916,33 Weitere Heizungsbetriebskosten 14 Kaminkehrer / Immissionsmessung 64,48 Kosten der Verbrauchserfassung 265,50 329,98 15 Zusatzkosten Heizung adapterm Serviceleistungen 31.12.2015 141,36 Gerätemiete Heizung 31.12.2015 335,00 476,36 Zusatzkosten Warmwasser Gerätemiete Warmwasser 110,00 Kaltwasser für Warmwasser (K) (3) 698,47 808,47 Gesamtkosten Heizungsanlage 5.531,14 5.531,14 Kaltwasserkosten Kaltwasser Betrag Wasserbezug gesamt 2.214,50 Kaltwasser für Warmwasser (K) (3) -698,47 1.516,03 Gerätemiete Kaltwasser 181,79 181,79 Verbrauchserfassung 58,83 58,83 18 Gesamtkosten Kaltwasserkosten 1.756,65 1.756,65 Betriebskosten Grundsteuer 31.07.2015 556,61 556,61 Müllabfuhr 23.12.2015 1.004,40 1.004,40 Versicherung 01.06.2015 1.048,39 1.048,39 Allgemeinstrom 31.12.2015 283,53 283,53 Gartenpflege 14.08.2015 560,83 560,83 19 Gesamtkosten Betriebskosten 3.453,76 3.453,76 Zu verteilende Gesamtkosten 10.741,55 Trennung der Gesamtkosten Heizungsanlage in Höhe von 5.531,14 EUR Gesamtkosten x Anteil % (H) (3) = Kosten Heizkosten in EUR in EUR Brennstoff 3.916,33 x 82,34 = 3.224,71 Weitere Heizungsbetriebskosten 329,98 x 82,34 = 271,71 Zusatzkosten Heizung 476,36 x 100,00 = 21 476,36 Heizkosten 3.972,78 Gesamtkosten x Anteil % (W) (3) = Kosten Warmwasserkosten in EUR in EUR Brennstoff 3.916,33 x 17,66 = 691,62 Weitere Heizungsbetriebskosten 329,98 x 17,66 = 58,27 Zusatzkosten Warmwasser 808,47 x 100,00 = 22 808,47 Warmwasserkosten 1.558,36 (3) Siehe Erläuterungen sind unter Punkt 15 aufgeführt ( Kaltwasser für Warmwasser ). Sie werden hier unter Punkt 16 vom Gesamtwasserbezug abgezogen, da mit sie nicht doppelt verteilt werden. Betriebskosten 17 Damit sind alle weiteren auf die Bewohner zu verteilenden Betriebskosten gemeint. EINZELABRECHNUNG Seite 2/3 18 + 19 Das Beispiel Kaltwasserkosten und Betriebskosten zeigt: Die Gesamtsumme ist wichtig für die Verteilung der Kosten auf die einzelnen Bewohner. Unter Punkt 5 Gesamtkosten in EUR sind sie der Ausgangspunkt für die Berechnung Ihres Anteils an den Gesamtkosten.

Ihr Anteil an den Gesamtkosten : weitere Rechenbeispiele. Trennung der Gesamtkosten Heizungsanlage 20 Die Gesamtkosten für die Heizungsanlage werden entsprechend den Vorgaben der Heizkostenverordnung in Heiz- und Warmwasserkosten aufgeteilt: Wenn Heizungsversorgung und Warm wasserbereitung über die zentrale Heizungsanlage erfolgen, werden die Brenn stoff- und weiteren Heizungsbetriebskosten aufgeteilt: ein Teil wird den Heizkosten zugerechnet (Anteil % H), der andere Teil den Warmwasserkosten (Anteil % W). Alle anderen Kosten werden direkt den Heiz- und Warmwasserkosten zugeordnet. Beispiel: die Zusatzkosten Heizung und Warmwasser. Die Errechnung der Anteile in % H und Anteile in % W können Sie den Erläuterungen entnehmen (siehe Abbildung, Punkt 23). 21 + 22 Auch hier gilt wieder: Die unter Punkt 20 ermittelten Heiz- und Warmwasserkosten bilden die Grundlage für die Aufteilung der Kosten auf Sie und die ande ren Bewohner, die vorne unter Punkt 5 dargestellt ist. Erläuterungen 23 Die einzelnen Rechenwege und ergänzende Hinweise finden Sie hier. Sofern Ihr Verwalter oder Vermieter den Lohn-/Arbeitskostenanteil für haus haltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen im Sinne des 35a EStG an Techem übermittelt und Techem entsprechend beauftragt hat, werden Ihnen die steuerbegünstigten Aufwendungen nach 35a EStG auf der Einzelabrechnung ausgewiesen. Diese ausgewiesenen Kostenanteile können Sie im Rahmen ihrer Einkommensteuererklärung geltend machen. Ob die Finanzbehörden solche Aufwendungen steuerbegünstigt berücksichtigen, wird von Techem nicht gewährleistet. Dies hängt insbesondere von der für Sie zuständigen Finanzbehörde ab. 23 Name Müller Stefanie Erläuterungen Trennung der Gesamtkosten Heizungsanlage Ihre Nutzer-Nr. Techem Nutzer-Nr. 0099/09999 0001/0-15 H = Heizkostenanteil 82,34 % W = V x 100 / G V = Verbrauch für Warmwasser = 12.159,979 kwh W = Warmwasserkostenanteil 17,66 % H = 100 - W G = Gesamtverbrauch = 68.850,350 kwh Kaltwasserkosten Die Kosten des Kaltwassers für Warmwasser werden folgendermaßen ermittelt: K = Kosten Kaltwasser für KWM = Kaltwassermenge = 369,680 m³ GWB x WWM Warmwasser 698,47 EUR K = WWM = Warmwassermenge = 170,320 m³ GWM GWM = Gesamtwassermenge = 540,000 m³ GWB = Gesamtwasserbetrag = 2.214,50 EUR Zeitfaktor Monat Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Kalendertage 31 29 31 30 31 30 31 31 30 31 30 31 Gradtage 170 150 130 80 40 13,04 13,48 3,48 30 80 120 160 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen B = Bad, K = Küche, S = Schlafzimmer, W = Wohnzimmer, Z = Zimmer Zusätzliche Hinweise Heiz-, Warmwasser- und Hausnebenkostenabrechnung 2015 Die Verwendung der Gradtagtabelle ist festgelegt durch den 9 b der Heizkostenverordnung, geregelt durch VDI 2067 Blatt 1 Tab.22. Ihre Kalendertage Ihre Gradtage Ihr Nutzungszeitraum Wärmeversorgung Sollten Sie Fragen zu Ihrer Abrechnung haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Hausverwaltung oder an Ihren Vermieter. Sie werden Ihre Fragen beantworten oder an uns weiterleiten. Eine Servicebroschüre mit genauen Erläuterungen finden Sie zudem unter www.techem.de/mieterinfo zum Herunterladen oder Ausdrucken. Richten Sie Ihre Zahlungen nur an die Hausverwaltung oder Ihren Vermieter. Dort können Sie nach vorheriger Absprache auch Einblick in die Kostenbelege bekommen. Alle Daten verarbeiten wir im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes. Weitere Informationen sind nicht gespeichert. Ausweis der Ausgaben i.s.d. 35a EStG, alle Angaben in EURO Datum Gesamtkosten davon steuerbegünstigt Ihr Anteil an den steuerbegünstigten Kosten Für Handwerkerleistungen ( 35a Abs. 3 EStG) Gartenpflege 14.08.2015 560,83 448,66 34,10 Summe 34,10 Die Angaben, Einordnung, Aufteilung und die grundsätzliche Würdigung dieser Kosten als steuerlich begünstigt gemäß 35a EStG wurden uns vom Auftraggeber der Abrechnung mitgeteilt. Ihre Anteile wurden entsprechend der in der Abrechnung angewandten Verteil- und Beteiligungsverhältnisse ermittelt. Die abschließende steuerliche Würdigung und entsprechende Geltendmachung dieser Beträge treffen Sie selbst bzw. in Absprache mit Ihrem steuerlichen Berater. 152/366 570/1.000 01.01.2015-31.05.2015 EINZELABRECHNUNG Seite 3/3 Sollten Sie Fragen zu Ihrer Abrechnung haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Hausverwaltung oder an Ihren Vermieter. Sie werden Ihre Fragen beantworten oder an uns weiterleiten.

84179.05.0917 Gedruckt auf chlorfreiem Papier. Irrtum und Änderungen vorbehalten. Techem Energy Services GmbH Hauptstraße 89 65760 Eschborn www.techem.de