Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Ähnliche Dokumente
Grafikeinbindung in L A T E X

19. Mai 2015 L A TEX. Grafiken. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

Crashkurs L A T E X Teil 2

Genug L A TEX für s Praktikum

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt. 12. Mai 2014

Grafikeinbindung in L A T E X mittels graphic[sx], wrapfig, picinpar

Bilder für LaTeX mit GIMP. Hartmut Noack Frank Hofmann

Grafikeinbindung in L A T E X

Genug L A TEX für s Praktikum

Einführung in L A TEX

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015

TeX für Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in LaTeX und BibTeX

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

JoergsL A TEXMode heute zu Gast bei der LUG Jena

Nicht-gleitende Tabellen und Bilder in L A TEX 2ε nonfloat

Erstellen wissenschaftlicher

Skripte und Präsentationen mit LATEX

L A TEX Presentation Packages

LaTeX - Hilfe. 1 Dokumenteinteilung. 2 Bilder und Tabellen. 2.1 Bilder. Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf

Titel der Bachelorarbeit

Kurzanleitung für das Konvertieren von XML Dokumenten in PDF Dokumente

L A T E X-Beamer-Kurs Grafiken. Martin Glatz ig-mathe. KFU Graz

Michael Niedermair (Revision: 427)

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net>

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ.

Das Textsatzsystem LATEX

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

L A TEX für wissenschaftliche Arbeiten. Pekka Sagner

Präsentationen mit LATEX

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

L A T E X für Angeber. Teil 10: Briefe und Serienbriefe

L A TEX-Kurs: Layout. Carl Georg Heise. 11. Oktober Technische Universität München. Technische Universität München 1 / 42. LAT E X-Kurs: Layout

Dokumentation: wi://googlemaps

\LaTeX \today. Teil 2: L A T E X und PDF. W. Riedel, TU Chemnitz, URZ mailto:w.riedel@hrz.tu-chemnitz.de Workshop,

Kurzanleitung Zeichnungsmodul ACD Chemsketch 11.0 Freeware

Microsoft Word Mit Tabellen arbeiten. Microsoft Word Tabellen

LATEX Beamer Kurs. Hans-Georg Menz. 22. November Fakultät für Rechtswissenschaften. Fakultät für Informatik

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 19. April Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

WORD Der schnelle Einstieg in Word Die wichtigsten Bedienelemente auf einen Blick

Diplomarbeit mit LATEX

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren

1 Medien einbinden Definition der Medientypen Options-Argumente Ein Bild einbinden... 7

Diplomarbeit mit LATEX

Bland-Altman-Plot in Excel 2010 erstellen

Einstufungstest Tabellenkalkulation

Tipps & Tricks ArCon. Schriftfeldmakro. Informationszeitschrift der DI KRAUS & CO GesmbH Seite 18

syntax.tex Eine Übersicht

In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Texte auf einer PowerPoint-Folie formatieren.

Zeile 3-7: Der Kopf der HTML-Datei. Hier werden unsichtbare Einstellungen für das ganze Dokument vorgenommen.

Proseminar L A TEX Ausarbeitung zum Vortrag L A TEX in der Informatik

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Herzlich Willkommen! Individuelle Benutzeroberfläche mit HTML gestalten. Referent: DI (FH) Jochen Ratzesberger Lenzing Technik GmbH

Querformat / Hochformat ACHTUNG: Darstellungen sind nicht maßstabsgetreu! Hochformat. CF DruckLogistik Telefon V 1.

PowerPoint Kapitel 8 Tabellen, Diagramme, SmartArts Übungen

Erstellen von Web-Seiten

Crashkurs Webseitenerstellung mit HTML

Computermathematik. L A TEX 4: Präsentationen und Grafiken. Maria Eichlseder. 6. November 2013

Briefe frankieren. & PDF-Galerien

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Excel-Kurs: Handout Schülervertretung [Name der Schule]

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 13. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

Tutorial Facharbeit erstellen in. Word

Datenverwaltung mit MS Excel INHALTSVERZEICHNIS

Übersicht. LATEX-Kurs: Layout. Unterstreichen. Beispiel. Quellcode. Jan Artmeier Einfache Textauszeichnungen Boxen

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Beamer und Hohenheim 00004

8 Bilder in TYPO3 (RichTextEditor & Elemente Text mit Bild, Bilder

Grafiken für L A TEX. erstellen, bearbeiten und einbinden. Felix Koch L A TEX-User-Treffen Freiberg. 19. Juni 2011

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer

bildimport 1 5 InDesign cs6 Dateiformate

Wiederholung float+clear. Grundlagen Webgestaltung Seite 136

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

L A TEX Workshop Düsseldorf SS14 Teil 10 Allerlei. Basis Befehle. Chemie Paket. Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{h2so4} Ag und H 2 SO 4.

Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen

Serienbriefe erstellen mit Word Themen-Special. Tina Wegener. 1. Ausgabe, September 2013 WW2013SB

Transformationszeichen mit L A TEX 2ε trfsigns

Professionelles Arbeiten mit L A TEX

Kapitel 8 HTML. Copyright by Worldsoft AG, 2014, Pfäffikon SZ, Switzerland. Version: Seite 1

edocprintpro - AutoPrint Plugin - automatischer PDF Druck auf physische Drucker

Inhaltsverzeichnisse

Anleitung fu r den IT-Innovationen Editor

Farben in LaTeX. Jens Pönisch 11. Februar 2002

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL

Kurzanleitung zum Erstellen einer eigenen Briefformatvorlage. Kurzanleitung zum Anlegen einer eigenen Formatvorlage:

Stichpunkte zum Aufbau einer HTML-Website

3 GRAFIKEN, BILDER, ZEICHNUNGSOBJEKTE

Webseiten erstellen mit Expression Web Teil 2

Eine kurze LaTeX-Einführung

Druckvorbereitung. 1. Seitenansicht. Excel 2010

Da war doch noch 'was? Kleine Helferlein für's Gedächtnis

Erste Schritte mit XHTML

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

Filmliste: Word Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer

HTL-Website. TYPO3- Skriptum II. Autor: RUK Stand: Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig. Qualitätsmanagement

Transkript:

Übersicht Umgebungen L A TEX Kurs Einführung Teil 3 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Listen Tabellen Graphicx picture Verzeichnisse minipage Rückblick Umgebungen in L A TEX Warum? Längen immer mit Einheiten angeben. Schalter nur in Umgebungen verwenden. Bei neuen Befehlen auch an das entsprechende Paket denken. begrenztes Gebiet Lesbarkeit weniger Fehler Beispiele Listen Text Tabellen Mathematik...

Listen in L A TEX Grundtypen description (Beschreibung) itemize (Auflistung) enumerate (Aufzählung) Typ Titel Markierung Inhalt description x - x itemize - x x enumerate - x x Description Aufbau \begin{description} \item[titel/stichwort/-punkt] Inhalt zu diesem Titel \item[noch ein Titel/Stichwort/-punkt] Inhalt \ldots \end{description} Titel/Stichwort/-punkt Inhalt zu diesem Titel Noch ein Titel/Stichwort/-punkt Inhalt... Description Aufbau \begin{description} \item[titel] \hfill \\ Inhalt zu diesem Titel \item[noch ein Titel] \hfill \\ Inhalt \ldots \end{description} Itemization Aufbau \item Ein Stichpunkt \item Noch ein Stichpunkt Titel Noch ein Titel Inhalt... Inhalt zu diesem Titel Ein Stichpunkt Noch ein Stichpunkt

Itemization geschachtelt Listen mal anders \item level 1 \item level 2 \item level 3 \item level 4 level 1 level 2 level 3. level 4 andere Symbole \item[a)] Ein Stichpunkt \item[*)] Noch ein Stichpunkt \item[?)] Stichpunkt drei a) Ein Stichpunkt *) Noch ein Stichpunkt?) Stichpunkt drei Enumeration Aufbau Enumeration geschachtelt \begin{enumerate} \item Ein Stichpunkt \item Noch ein Stichpunkt \end{enumerate} 1. Ein Stichpunkt 2. Noch ein Stichpunkt \begin{enumerate} \item level 1 \begin{enumerate} \item level 2 \begin{enumerate} \item level 3 \begin{enumerate} \item level 4 \end{enumerate} \end{enumerate} \end{enumerate} \end{enumerate} 1. level 1 (a) level 2 i. level 3 A. level 4

Hinweise Schachtelung I.d.R. bis zu 4 Ebenen Fehlermeldung! LaTeX Error: Too deeply nested. Label/Markierungen I.d.R. wie gezeigt aber auch Ausnahmen (z.b. beamer class). level 1 level 2 level 3 1. level 1 1.1 level 2 1.1.1 level 3 Tabelle Beispieltabelle \begin{tabular}{ l c r p{1.5 cm} } left & center & right & Breite \\ l & c & r & p \\ \end{tabular} left center right Breite l c r p Position Spalten \begin{tabular}[position]{spalte_1spalte_2...spalte_n} Spalte 1 Eintrag & Spalte 2 Eintrag &... & Spalte n Eintrag \\... \end{tabular} default Mitte der Tabelle t oben (top) Ausrichtung an der obersten Zeile b unten (bottom) Ausrichtung an der untersten Zeile vertikalen Linie über die gesamte Höhe der Tabelle l c r linksbündig, zentriert und rechtsbündig p{breite} Spalte mit fester Breite @{Text} Spalte mit gleichem Inhalt *{Anzahl n}{ausrichtung l oder r oder c} n Spalten mit gleicher Ausrichtung

Zeilen Weitere Tabellenumgebungen horizontale Linie über die gesamte Breite \cline{i-j} horizontale Linie von Spalte i bis Spalte j \multicolumn{anzahl n}{ausrichtung}{inhalt} n Spalte zu einer neuen Zelle zusammenfassen \vline vertikale Linie über die Höhe der Zeile \\ beendet die Zeile *tabular Erlaubt das Festlegen der Tabellenbreite. Aber das Ergebnis entspricht (meistens) nicht dem was man sich vorstellt. tabbing Tabellen wie auf einer Schreibmaschine setzen. Aber auf den ersten Blick wirkt es recht kryptisch. array Eine mathematische Tabelle. mathematische Tabelle graphicx array $\begin{array}{rcl} a &=& b + c\\ b &=& a - c \\ c &=& x \\ \end{array}$ Paket einbinden \usepackage{graphicx} Optionen draft, demo, final etc. Formate latex ps und eps pdflatex pdf, jpg, png und tiff a = b + c b = a c c = x

includegraphics Kommando \includegraphics[option(en)]{bild-datei} Optionen scale, draft, angle, width, height etc. Beispiel \includegraphics[scale=0.5, angle=90]{logo} Mehr Befehle Pfad \usepackage{graphicx} \graphicspath{{bilder/}{bilder2/}} Rotieren \rotatebox[ursprung...]{winkel}{inhalt} \rotatebox[c]{180}{text} Spiegeln \reflectbox{text} \reflectbox{gespiegelt} Text gespiegelt Text skalieren \scalebox{faktor}{text} \scalebox{2.5}{test} Test Übersicht picture picture Standard L A TEX Umgebung Befehle Kreis, Oval, Kurven, Linie und Vektor Einsatz früher Einfache Zeichnungen Einsatz heute Manipulation und weitere Programme. Kurzfassung picture Einheitenlänge \setlength{\unitlength}{maß} Wichtig: vor der Umgebung! Umgebung \begin{picture}(breite,höhe)... \end{picture} put Befehl \put(x-wert,y-wert){objekte/befehl} Objekte Text, Formeln und Bilder

Manipulation Manipulation Zusätzlich eingefügt \setlength{\unitlength}{1cm} \begin{picture}(0,0) \put(0,1.9){\textcolor{red}{zus\"atzlich eingef\"ugt}} \end{picture} Abbildungsverzeichnis Name: Poolkatze figure Umgebung Die Abbildung wird innerhalb der figure Umgebung platziert. Einfügen Mit \listoffigures an der gewünschten Stelle einfügen. Bildüberschrift/-unterschrift Mit dem Befehl \caption[kurzform]{argument} wird eine Bildüberschrift und der entsprechende Eintrag im Abbildungverzeichnis erstellt. Zentrieren Mit \centering innerhalb der figure Umgebung wird das nachfolgende Bild zentriert.

Abbildungsverzeichnis Poolkatze Beispiel Abbildungsverzeichnis Poolkatze Beispiel \begin{figure} \includegraphics[width=0.8\textwidth]{picture} \caption{poolkatze} \end{figure} Abbildung 1 : Poolkatze Tabellenverzeichnis table Umgebung Die Tabelle wird innerhalb der table Umgebung platziert. Einfügen Mit \listoftables an der gewünschten Stelle einfügen. Tabellenüberschrift/-unterschrift Mit dem Befehl \caption[kurzform]{argument} wird eine Tabellenüberschrift und der entsprechende Eintrag im Tabellenverzeichnis erstellt. Zentrieren Mit \centering innerhalb der table Umgebung wird die nachfolgende Tabelle zentriert. Tabellenverzeichnis Einfaches Beispiel \begin{table} \caption[tabellen Test]{einfaches Tabellenbeispiel} \begin{tabular}{ l c r } A & B & C \\ 1 & 2 & 3 \\ \end{tabular} \end{table} Tabelle 1 : einfaches Tabellenbeispiel A B C 1 2 3

Platzierung Platzierung von Abbildungen (figure) und Tabellen (table) Möglichkeiten oben (t), unten (b) und neue Seite (p) manuelles Setzen hier (h), oben (t), unten (b) und neue Seite (p) \begin{figure}[!htbp] \includegraphics[scale=0.1]{logo-sf} \caption{meine Initialen} \end{figure} Achtung! Funktioniert nur wenn das! gesetzt wird, andernfalls wird wieder tbp abgearbeitet! Verzeichnisse Abbildungsverzeichnis mit \listoffigures und Tabellenverzeichnis mit \listoftables Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Poolkatze...........................................30 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Tabellen Test....................................... 32 Minipage Ausrichtung & Breite Minipage Oder schieben bis es passt... Aufbau \begin{minipage}[ausrichtung]{breite der Minipage} Text\\ Bilder\\ Tabellen\\ \end{minipage} Ausrichtung c zentriert t Top (obersten Zeile) b Bottom (unterste Zeile) Breite absoluter Wert 6cm oder relativer 0.2\textwidth Hinweis Wenn eine Leerzeile zwischen zwei Minipages steht, d.h. \end{minipage} \begin{minipage}... stehen die Seiten nicht mehr nebeneinander

Minipage Beispiel Übungen Teil 1 \begin{minipage}{0.2\textwidth} \begin{tabular}{ c c c } A & B & C \\ 1 & 2 & 3 \\ \end{tabular} \end{minipage} \begin{minipage}{0.2\textwidth} \begin{tabular}{c c c} A & B & C \\ 1 & 2 & 3 \\ \end{tabular} \end{minipage} A B C 1 2 3 A B C 1 2 3 Fügen Sie alle Aufgaben in ein L A TEX Dokument ein. Aufgabe 1: Erstellen Sie die folgende Liste: 1. Schule 2. Uni 3. Beruf Aufgabe 2: Erstellen Sie die folgende Liste: a) Schule b) Uni c) Beruf Übungen Teil 2 Aufgabe 3: Erstellen Sie folgende Tabelle: Zeitpunkt Kursleiter Titel SS 03 Flo & Sebastian Erste Schritte in L A TEX SS 04 Ich & Wolfgang Präsentation mit L A TEX WS 04/05 Ich L A TEX Kurs SS 05 Ich L A TEX Kurs Reihe Hinweis: \LaTeX{} = L A TEX Aufgabe 4: Fügen Sie mit Hilfe des graphicx Paketes ein Bild in Ihr Dokument ein. Aufgabe 5: Fügen Sie die Tabelle aus Aufgabe 3 in eine table und das Bild aus Aufgabe 4 in eine figure Umgebung ein. Verändert sich die, wenn ja warum?