Verwaltungsvorschrift

Ähnliche Dokumente
Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP)

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle "

Pos. Gegenstand nach Stückzahl Einzelpreis in Gesamtpreis in lieferbar Bemerkungen und techn. Angaben

Fahrzeugkunde LF 10/6-1 - mit Tabellen für Zusatzbeladung. Gruppe Gegenstand nach Stück vorhanden

Beschaffung der Beladung für ein Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W nach DIN Verbandsgemeinde Edenkoben

Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5. Warnweste mit Funktionszeichen Gruppenführer DIN EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Technische Richtlinie Nr. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3

DER MAGISTRAT. Anlage 4. zum Leistungsverzeichnis. Tanklöschfahrzeug TLF gem. EN 1846 und DIN

Verkauf KFZ Landesfeuerwehrschule

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Beladung für das TLF 16/25 Kayunga

Gerätekunde LF 8/6. Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf

LOS 3. Feuerwehrtechnische Beladung LF 10 nach DIN /A1: Gruppe Gegenstand Norm Stückzahl Einzelpreis in Gesamtpreis in Bemerkung

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Tragkraftspritzen-Anhänger TSA Ausgabe 12.05

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DIN

Technische Richtlinie Nr. 8

Allgemein: Die Beladungsteile sind kostenlos vom Bieter an die Aufbaufirma Los 2 anzuliefern. Lieferumfang: Gewicht.

Verteilung der Katastrophenschutz-Einheiten-Brandschutz auf die Landkreise und Kreisfreien Städte

Fahrzeugbeladungen TSF

Maschinistenausbildung

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP)

TSF. Mannschaftsraum vorne. Mannschaftsraum hinten. Rücksitzbank

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4)

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1

Freiwillige Feuerwehr Kay Der Kommandant

Verwaltungsvorschrift

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

Leistungsbeschreibungen

Leistungsbeschreibung. Los 2. Beladung DLAK Stadt Geretsried Feuerwehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Tanklöschfahrzeug 16/25

BBK Pflichtenheft LF-KatS. Stand:

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

II. Nachtrag zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Neustadt (Hessen)

HLF KS Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1

ANFORDERUNGEN AN FEUERWEHR- FAHRZEUGE in Rheinland-Pfalz

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe, MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5

Beladung des TLFA-2000 Tanklandlöschfahrzeug 2000l Wasser mit Allradantrieb. Fahrzeughersteller: Steyer MAN Feuerwehraufbau: Fa.

Fragen Leistungsnachweis 2010

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Truppmannlehrgang 1/2015

Gebührenverzeichnis zur Satzung. über Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Fronhausen

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW

Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport Mainz, Schillerplatz 3-5

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Federführende Gemeinde Pleiskirchen, Markt Marktl, Lkr. Altötting FF Marktlberg

BBK Pflichtenheft SW-KatS. Stand:

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

BERGLANDLÖSCHFAHRZEUG (KLEINLÖSCHFAHRZEUG mit ALLRADANTRIEB) Taktische Bezeichnung: KLF-A

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen

Fahrzeugkunde. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra)

Gemeinde Mossautal. Anlage zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Mossautal. 1. Personalgebühr Betrag

Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF-KatS)

Tragkraftspritzenanhänger

Anlage 1 zum 3 (1) der Satzung über entgeltliche Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Kreisstadt Lauterbach. Gebührenverzeichnis

Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: TLFA 2000 Normausführung Steiermark

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Berching

L A N D E S F E U E R W E H R V E R B A N D N I E D E R S A C H S E N e. V.

Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren

Technische Baubeschreibung für Mehrzweckfahrzeuge Ausgabe 04/13

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung)

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

LF10/6 Löschgruppenfahrzeug

1. Änderungssatzung vom

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Rauchvorhang in einer Tragetasche Ja 0,00 0,00 2 Löschgerät

Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Versorgungsfahrzeug. Taktische Bezeichnung: LKW

Gebührenverzeichnis. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiw. Feuerwehren

Geräteraum (G1) Im Geräteraum (G1) befinden sich alle relevanten Geräte, für den Bereich: technische Hilfeleistung Straßenverkehr

Anlage zur Feuerwehrgebührensatzung vom Gebührenverzeichnis. zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Anlage zur Feuerwehrgebührensatzung vom Gebührenverzeichnis. zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Sächsisches Staatsministerium des Innern

Satzung der Stadt Lichtenfels über die Änderung des Ortsrechts im Zusammenhang mit der Einführung des EURO (EURO-Einführungssatzung)

Bayerisches Staatsministerium des Innern

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ 091 b FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ROSENHEIM

Technische Richtlinie Hessen Staffellöschfahrzeug StLF 20/25 (TRH-StLF 20/25:2007)

Lernunterlagen. Wasserführende Armaturen. 1. Einteilung der wasserführenden Armaturen. 2. Armaturen zur Wasserentnahme

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung

Transkript:

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Änderung der Förderrichtlinie Feuerwehrwesen Az.: 42-500.0/58. Nummer 2..: Nach dem Wort nach werden die Worte DIN EN 846 und der verbleibenden oder Restnormen von eingefügt. 2. Nummer 3..: Der Klammerinhalt erhält folgende Fassung: Anlagen 3, 4 und 5. 3. Nummer 4.3 erhält folgende Fassung: Für Maßnahmen und Gegenstände, die nicht in der Anlage aufgeführt sind, wird je 000 DM der zuwendungsfähigen Kosten eine Zuwendung von 400 DM gewährt; für Zusatzausrüstung, die überwiegend für den überörtlichen Einsatz der Feuerwehr vorgesehen ist, kann eine Zuwendung bis zu 700 DM gewährt werden. Die zuwendungsfähigen Kosten sind zur Berechnung des Festbetrags auf volle Tausend DM abzurunden. 4. Nach Nummer 4.5 wird nachfolgende Nummer 4.6 angefügt: In besonderen Einzelfällen kann die Bewilligungsstelle mit Einwilligung des Staatsministeriums des Innern abweichend von den Nummern 4.2 und 4.3 die Zuwendung bis 0 vom Hundert der zuwendungsfähigen Kosten erhöhen. 5. Nummer 5.: In Satz 2 werden die Worte bei Beschaffungsmaßnahmen die Angebote, eine Angebotsübersicht und gestrichen. 6. Nummer 5..: Im Satz werden nach den Worten Muster 5 das Komma und die nachfolgenden Verweise 6 und 6 a gestrichen. 7. Nummer 9.: In Satz wird die Zahl 2000 durch die Zahl 2002 ersetzt. 8. Anlage, Nummer..2.3: a) Nach dem Wort Schlauchpflegeeinrichtung wird die Angabe (einschließlich der Ausrüstung) eingefügt. b) Die Zahl 89 000 wird durch die Zahl 50 000 ersetzt. 9. Anlage, Nummer 2: a) In der Tabelle wird folgende Zeile eingefügt: In Spalte KdoW nach DIN 4507- Teil 5 und in Spalte 2 6 000 DM. b) In Zeile 2 wird in Spalte 2 die Zahl 6 000 durch die Zahl 40 000 ersetzt. c) In Zeile 5 werden die Worte KTLF mit Ausnahmegenehmigung SMI durch die Worte TSF-W/Z nach Anlage 5 4) ersetzt. d) Legende zur Tabelle: aa) bb) Vom 7. März 2000 Die Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Feuerwehrwesens ( Förderrichtlinie Feuerwehrwesen FRFW) vom 9. Dezember 997 (SächsABl. 998 S. 66) wird wie folgt geändert: Die Fußnote 2 erhält folgende Fassung: Es wird nur ein ELW- je Zuwendungsempfänger gefördert. Nach Fußnote 3 wird folgende Fußnote 4 angefügt: 4) Anstelle LF 8/6 (Straße) oder LF 8/6 (Allrad). 0. Anlage 3, Nummer : Satz 4 erhält folgende Fassung: Die Festlegungen von DIN EN 846 und verbleibender oder Restnormen von DIN 4502, http://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 3.03.2000 Seite von 5

Feuerwehrfahrzeuge, gelten entsprechend.. Anlage 4, Nummer : Satz 4 erhält folgende Fassung: Die Festlegungen von DIN EN 846 und verbleibender oder Restnormen von DIN 4502, Feuerwehrfahrzeuge, und DIN 4555 Teil, Rüstwagen und Gerätewagen, Typen, Technische Einrichtungen, gelten entsprechend. 2. Nach Anlage 4 wird die Technische Richtlinie über ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Löschwasserbehälter und Zusatzlöscheinrichtung (TSF-W/Z) als Anlage 5 angefügt. Dresden, den 7. März 2000 Sächsisches Staatsministerium des Innern Hartmut Ulbricht Staatssekretär. Allgemeines Der Freistaat Sachsen führt ein Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser mit Zusatzlöscheinrichtung (TSF-W/Z) ein. Mit diesem Fahrzeug können Gemeindefeuerwehren und Feuerwehren in Ortsteilen ihre Aufgaben im abwehrenden Brandschutz und der Hilfeleistung erfüllen, ohne über ein Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 (Straße/Allrad) zu verfügen. Gleichzeitig wird den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit Rechnung getragen. Die Festlegungen von DIN EN 846 und verbleibender oder Restnormen von DIN 4502, Feuerwehrfahrzeuge, gelten entsprechend. 2. Begriff Das Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W/Z ist ein Löschfahrzeug mit einer Tragkraftspritze, einem Löschwasserbehälter, einer Zusatzlöscheinrichtung, einer Schnellangriffseinrichtung und einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe (/8). Die Besatzung besteht aus einer Staffel (/5). 3. Spezielle Anforderungen Für das TSF-W/Z gilt DIN 4530 Teil 7, Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W, mit nachfolgenden Ergänzungen und/oder Einschränkungen. 3.. Die Länge darf maximal 6200 mm, die Breite maximal 2300 mm, die Höhe maximal 2800 mm (bei Allradantrieb 3000 mm) betragen (gemessen bei Leergewicht, wenn vorgesehen jedoch mit aufgelegter Dachbeladung). 3.2. Das zulässige Gesamtgewicht darf mit Straßenantrieb 5990 kg, mit Allradantrieb 7490 kg nicht überschreiten. 3.3. Als Antriebsart ist Straßenantrieb und Allradantrieb zulässig. Die Motorleistung soll ca. 90 kw betragen. Zum Antrieb einer Sonderlöscheinrichtung muss beim Allradfahrgestell auf Wunsch des Bestellers ein geeigneter Nebenantrieb vorhanden sein. Die maximale Geschwindigkeit des TSF-W/Z muss auf 00 km/h begrenzt sein. 3.4. Vorn und hinten muss eine Schleppvorrichtung vorhanden sein, die ein Abschleppen des Fahrzeuges ermöglicht. Eine Anhängekupplung einschließlich Steckdose darf auf Wunsch des Bestellers vorhanden sein. 3.5. Das Ersatzrad ist ohne Halterung vorzusehen. 3.6. Das Fahrzeug ist mit Servolenkung und ABS auszurüsten. Die Vorder- und Hinterachse sind, wenn nicht serienmäßig vorgerüstet, zu stabilisieren. 3.7. Für das TSF-W/Z ist ein serienmäßiges Fahrgestell mit Doppelkabine und Kofferaufbau zu verwenden. Geräteraumabschlüsse sind als Jalousien vorzusehen, bei nicht notwendiger Dachbeladung im Heck auch als Klappe. 3.8. Auf dem Fahrerhausdach sind zwei, am Heck des Aufbaus eine Kennleuchte für blaues Blinklicht nach DIN 4620 anzubringen. Kennsignaleinheiten nach DIN 462 oder andere gleichwertige sind zulässig. Rückwärtige Kennleuchten für blaues Kennlicht und Kennlicht mit einer Hauptabstrahlrichtung müssen getrennt schaltbar sein. Das Heck des Aufbaues ist im oberen Bereich mit zwei zusätzlichen Blinkleuchten Anlage 5 Technische Richtlinie Tragkraftspritzenfahrzeug mit Löschwasserbehälter und Zusatzlöscheinrichtung (TSF-W/Z) http://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 3.03.2000 Seite 2 von 5

auszurüsten. 3.9. Das Fahrzeug ist mit Ladesteckdose für Batterieerhaltungsladung nach DIN 4690- A6 einschließlich Spannungsüberwachung auszurüsten. 3.0. Die Farbgebung muss DIN 4502 Teil 2 entsprechen. Für rote Anstriche ist die Farbe Feuerrot RAL 3000 zu verwenden. Das Fahrgestell, der Fahrer- und Mannschaftsinnenraum und die Felgen dürfen in der Farbe des serienmäßigen Anstrichs des Fahrgestells ausgeführt sein. Für nichtmetallische Stoßfänger und Kotflügel kann eine Lackierung entfallen. 4. Löschtechnische Einrichtungen Die löschtechnischen Einrichtungen müssen DIN 4530 Teil 7 entsprechen, jedoch mit nachfolgenden Änderungen: 4.. Eine Verbindung der TS 8/8 mittels A-Sauganschluss zum Löschwasserbehälter muss nicht dauerhaft bestehen, jedoch kurzfristig herstellbar sein. 4.2. Der Löschwasserbehälter muss ein Fassungsvermögen von 750 l haben, mit elektrischer Füllstandsanzeige ausgerüstet und für den Einbau einer Tankheizung vorbereitet sein. 4.3. Eine stationär eingebaute, saugseitig mit dem Löschwasserbehälter fest verbundene Sonderlöscheinheit muss von der rechten Fahrzeugseite oder vom Fahrzeugheck aus zu bedienen sein. Die Sonderlöscheinrichtung kann separat mittels Verbrennungsmotor oder über einen vom Fahrzeug verfügbaren geeigneten Nebenantrieb betrieben werden. Beim Antrieb über den Fahrzeugmotor ist ein Betriebsstundenzähler vorzusehen. Eine an der rechten Fahrzeugseite des Aufbaus oder in seinem Heck angeordnete Schnellangriffseinrichtung Wasser mindestens 50 m HD-Schlauch DN 6 nach DIN 2002 Teil 2 auf Haspel und Pistolenstrahlrohr muss über eine dauerhafte Verbindung zum Druckausgang der Sonderlöscheinrichtung verfügen. Weitere Kennwerte der Sonderlöscheinrichtung: Pumpenausgangsdruck ca. 40 60 bar Wurfweite bei Vollstrahl min. 5 m Wurfweite bei Sprühstrahl min. 5 m Löschmittelauswurf am Strahlrohr ca. 70 l/min. 5. Feuerwehrtechnische Beladung Die Beladung muss in den Geräteräumen so vorgenommen werden, dass die ordnungsgemäße Lagerung und gefahrlose Entnahme sichergestellt ist. Die Gegenstände der Beladung haben den jeweils für den Gebrauch in der Feuerwehr geltenden Normen zu entsprechen. Gruppe Gegenstand Schutzkleidung und Schutzgerät Stückzahl Gesamtgewicht (kg) Warnkleidung W (Weste) 9 4,5 Hitzeschutzkleidung, glanzverspiegelt, Außenfläche flüssigkeitsabweisend, bestehend aus: Form II: Mantel oder Umhang mit fest angebrachter Kopfhaube, Handschuhe mit langen Stulpen 2 2 Pressluftatmer, ohne Atemanschluss (in der für die Feuerwehr anerkannten Ausführung) 4 70 Atemanschluss (Vollmaske; in der für die Feuerwehr anerkannten Ausführung) 4 3,2 2 Löschgerät Kübelspritze A 0, gefüllt 20 Feuerlöscher mit 6 kg Löschpulver und mit Kfz-Halterung 3 Schläuche, Armaturen und Zubehör Druckschlauch B-20-K 8 04,96 Druckschlauch C 42-5-K 8 43,9 http://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 3.03.2000 Seite 3 von 5

Saugschlauch A-500-K zusätzlich 4 56 Saugkorb A 6 Saugschutzkorb A (Draht),3 Standrohr 2B 7,2 Sammelstück A-2B 3,6 Verteiler BV oder BK 6,6 Übergangsstück B-C 2,4 Übergangsstück C-D 0,4 Stützkrümmer SK 2 Strahlrohr BM 2,7 Strahlrohr CM 3 5,4 Strahlrohr DM Arbeitsleine (Halteleine bzw. Ventilleine) A 20-K 2 3,4 Seilschlauchhalter 600 3 0,45 Kupplungsschlüssel ABC 5 3,5 Schlüssel B (für Überflurhydrant) 2,2 Schlüssel C (für Unterflurhydrant) 5,6 Schachthaken (mit Kette) 2 0,6 4 Rettungsgerät Steckleiter, 4-teilig, 4-LM 40 Fangleine F30-K mit Fangleinenbeutel und Tragleine nach DIN 492 7 7,5 5 Sanitäts- und Wiederbelebungsgerät Verbandkasten K 6,2 Krankenhausdecke; 900 mm x 400 mm, in wiederbenutzbarer Schutzhülle,8 6 Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät Handscheinwerfer explosionsgeschützt nach DIN 4 642 mit Batterie, Lampe und installierter Ladehalterung 3 9 Warndreieck nach StVZO 2 2 Warnleuchte nach StVZO 2 Warnflagge, 500 mm x 500 mm, weiß-rot-weiß 2 0,5 Winkerkelle, beleuchtet, beidseitig leuchtend (Stabwinker) 0,7 Hand-Sprechfunkgerät im 2-m-Bereich nach TR BOS mit installierter Ladehalterung 2 2 Flutlichtstrahler, spritzwassergeschützt (Schutzart DIN 40 050-IP 54), 220 V/50 Hz, 000 W; mit 0 m langer Anschlussleitung HO7RN-F 3 G,5 nach DIN VDE 0282 Teil 80, Stecker 6A nach DIN 49443 und Lampe 2 0 Stativ, auf mindestens 3,5 m ausziehbar, mit Aufsteckzapfen C nach DIN 4 640, mit Sturmverspannung 5 Leitungstrommel A-3 x 2,5-45 Aufnahmebrücke für 2 Flutlichtstrahler, aufsteckbar auf Aufsteckzapfen C nach DIN 4640 Abzweigstück, 3fach, strahlwassergeschützt (Schutzart DIN 40050-IP 55) 7 Arbeitsgerät Bindestrang, 2 m lang, 8 mm Durchmesser 6 0,6 Motorsäge mit Verbrennungsmotor, Schwertlänge 400 mm 0 http://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 3.03.2000 Seite 4 von 5

Ersatzkette für Motorsäge Paar Beinlinge (Schnittschutz) Gesichtsschutz zum Feuerwehrhelm Reservekraftstoff-Kanister aus PE; gefüllt mit 5 l Kraftstoff für Kettenmotorsäge und 5,5 Ölbehälter; gefüllt mit 2 l Kettenöl oder 3 Doppelkanister; gefüllt mit 5 l Kraftstoff für Motorsäge und 2 l Kettenöl 7,8 Stromerzeuger, mindest 2 kva mit Zubehör 8 Tragkraftspritze TS 8/8 mit Zubehör 90 8 Handwerkzeug und Messgerät Brechstange 700 3,5 Werkzeugkasten 3-teilig, aus Stahlblech (Raumbedarf 500 mm x 220 mm x 250 mm) für Fahrgestellwerkzeug, Pumpenwerkzeug und Werkzeugsatz, bestehend aus: Hammer 500 S (Schlosserhammer) Fäustel 2 S Zange 80 mit Griffhüllen Flachmeißel 300 Schraubendreher A-A x 5,5 Schraubendreher A-A,6 x 0 Feuerwehraxt FA Axt B 2 SB-A Stichsäge B 350 Drahtschere mit Fanghaken, 650 mm lang Stechschaufel 5 mit Schaufelstiel 300 nach DIN 205 Stoßbesen mit Stiel, 400 mm lang 9 Sondergerät Abschleppseil mit Seil-Nenndurchmesser 6 mm; zusätzlich mit rotem Warntuch 200 mm x 200 mm,6 Unterlegkeil 380 oder 2 3 Unterlegkeil 480 (2) (4,5) Wagenheber () 6. Abnahmeprüfung Bei der technischen Abnahmeprüfung ist die Übereinstimmung mit dieser Richtlinie zu prüfen. Das Ergebnis ist in einem Prüfbericht festzustellen. 2 2 0,5 0,2 3,4 2,8 2,6 0,3 3 2, 3,0 http://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 3.03.2000 Seite 5 von 5