Einführung in die Linguistik

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Alles ist relativ, außer der Begriff relativ. Der ist konkret. Per Dittrich (*1973) Relativsätze

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

SINGULAR. Possessivadjektive. (Direct Object) ich

A D J E K T I V E - AUSWAHL

Duden Schülerhilfen. Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Grundwissen Grammatik

Stolpersteine 1: Die Sache mit dem Kasus

dessen deren Probleme er verstehen kann. deren Bankkonto groß ist.

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein. Satzbedeutung. Satzbedeutung

Weihnachten. Wir kaufen einen Weihnachtsbaum. Wir kaufen auch Weihnachtskugeln und Lichter. Wir schmücken den Baum.

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

SOMMERHEFT KLASSE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Morphologie & Syntax

HS Syntax und Lexikon

Adjektiv und Adjektivgruppe

Einstufungstest. Bitte antworten Sie kurz auf die Fragen: Wie heißen Sie? Wo wohnen Sie? Wie ist Ihre Telefonnummer?

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Die Deklination die Beugung des Nomens Gr1ba

Segmentierung (Beispielanalyse)

Entschuldigung, wo ist der Ostpark? (zu Berliner Platz 1 NEU; Kapitel 7 )

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Adjektiv Überblicksübung 1

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz

Studiengang B.A. Betriebswirtschaft (BA BW7) -3. Semester Gruppe A1 Uhrzeit

Herausforderungen bei der Übersetzung und Adaption eines englischen SLI-Screenings ins Deutsche

Übungen zum Gebrauch des Wörterbuches

Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Symbolisches Programmieren

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Schulverpflegung basis -

Yasuhiro Fujinawa. Tokyo University of Foreign Studies E Mail: fujinawa@tufs.ac.jp URL:

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

A1 WORTSCHATZ a) Wortfeld Kommunikation : Was benutzt du? Wie oft und wann? Mach Notizen. das Faxgerät. die Telefonzelle.

2. Methodisches Vorgehen

Lektion A Ein Schüleraustausch. Interkulturelle Erfahrungen

WO WOHNST DU? b. Reihenhaus, Einfamilienhaus, Bauernhaus oder Hochhaus? Lies die Texte und ergänze.

Übersetzen Spanisch Deutsch

Einführung in die Morphologie und Syntax (MoSy) Anja Latrouite Jens Fleischhauer

NUR GENITIV außerhalb, innerhalb, oberhalb, unterhalb, statt, trotz, während, wegen

Deklination des Nomens

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 4: Umzug

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin

42 Szene 1: Bahnhof Jena Paradies 43 Szene 2: Im Hotel Jenaer Hof Texte der Hörszenen: S. 138/139

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Zahlungserinnerung. Zahlung berücksichtigt bis:

M u s t e r. Feste und Feiertage. Abc. Finden Sie die Bilder zu den Wörtern. Achtung: Es gibt nicht für alle Wörter ein Bild.

1 Vorbemerkung zu den Präpositionen

Formale Sprachen und Grammatiken

Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8)

Formale Methoden III - Tutorium

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Schulverpflegung basis - Schulverpflegung bargeldlos mit der GeldKarte bezahlen.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Ziel B2, Band 1, Lösungen zum Arbeitsbuch, Lektion , Hueber Verlag, Ismaning, Deutschland. Hinweis zur Wortschatzarbeit

Wedel (Schleswig Holstein) 22 Avril 29 Avril 2009

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Linguistik für Kognitionswissenschaften

Deutschkurs. Level 4

Interlineare Morphemglossierung

Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases)

Große und kleine Gefühle

Einführung in die Linguistik, Teil 4

2 Finden Sie in dem Silbenrätsel sechs Berufe. Schreiben Sie die Berufe mit Artikel.

10. A. Ich gehe nach Hause. B. Ich gehe von Hause. C. Ich gehe aus Hause. D. Ich gehe in Hause. 11. A. Bücher B. Hefte C. Stühler D.

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Optimal A1 / Kapitel 11 Kleidung Wortschatzarbeit

Berliner Platz 3 NEU Deutsch im Alltag Intensivtrainer

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Morphologie Einleitung. System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Genus

Deutsch I: Grammatik Lösungen

Einführung in den Gegenstand

Kasussysteme. Sprachen der Welt (basierend auf Lehrmaterial von Manfred Krifka)

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos?

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

Einführungslehrgang Zivilrecht. Besprechung Klausurenkurs Zivilrecht (13) Einführungslehrgang Zivilrecht. Besprechung Klausurenkurs Strafrecht (14)

p Texte der Hörszenen: S.141

Stundenplan 2015/16. M1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:45 8:25 8:25 9:05 9:15 9:55 9:55 10:35

LOKALE UND DIREKTIONALE PPS

Radio D Folge 39. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Deutsch 8. Jahrgangsstufe. - Aufsatz -

Transkript:

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Organisatorisches Anmeldung:! Ist seit letzter Woche möglich.! Für BA Studenten bereiten wir noch eine! schriftliche Anmeldung vor. 1. Klausur: Am 26.1. Übungen: Aufgaben werden vor Weihnachten ins Netz gestellt. Organisatorisches Verbindliche Anmeldung für Tutorien ist jetzt möglich sein. Montag! 10-12!! A703 Dienstag! 12-14!! A704 Dienstag! 14-16!! A704 Mittwoch! 08-10!! G 201 Mittwoch! 08-10!! tba Mittwoch! 12-14!! A 702! Donnerstag! 10-12!! F 425 Donnerstag! 12-14!! G 305 Donnerstag! 12-14!! D 434! Donnerstag! 16-18!! tba Freitag! 12-14!! D 301! Freitag! 14-16!! D 301! Einführung in die Linguistik 1. Klausur am 26.1.2007 2. Klausur am 22.2.2007 wissen zeit

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Frage/Antwort: Klausur Sind Wörterbücher erlaubt? Muss ich alle diese Tabellen auswendig lernen? Nein. Nein. Morphologische Merkmale Morphologie drückt u.a. Merkmale wie diese aus: Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ Numerus: Singular, Plural, Dual Person: 1, 2, 3 Genus: Maskulin, Feminin, Neutrum Aber wozu ist das gut? Antwort: Wichtige Information für die Syntax Syntax und Morphologische Merkmale Der Affe gibt dem Hund einen Knochen. Dem Hund gibt der Affe einen Knochen. Einen Knochen gibt dem Hund der Affe. Einen Knochen gibt der Affe dem Hund. Der Affe gibt einen Knochen dem Hund. Syntax und Morphologische Merkmale Einen Knochen gibt der Affe dem Hund. [3.Sg] Kongruenz [1.Sg.] Ich gebe dir einen Knochen. Dem Hund gibt einen Knochen der Affe. Woher wissen wir wer was wem gibt? Position/Stellung im Satz? Im Deutschen nicht eindeutig. Woher wissen wir wer was wem gibt? Kongruenz? Identifiziert das wer

Grammatische Relationen: Typische Beschreibungen : Element oder Teil des Satzes über das eine Aussage gemacht wird. Fische können schwimmen. Der Affe lacht. : Element des Satzes, auf das die vom Verb beschriebene Aktion einwirkt (oder auf das die Aktion gerichtet ist, oder etwas, was die Aktion produziert). Der Affe kneift den Hund. Der Affe sieht den Hund. Der Affe baut ein Haus. Grammatische Relationen: Typische Beschreibungen Indirektes : Element des Satzes, auf das es indirekte Auswirkungen von der vom Verb beschriebenen Aktion gibt (d.h., das indirekte wird nicht direkt manipuliert, produziert oder involviert). Der Affe schickt dem Hund einen Knochen. (Der Hund muss nicht unbedingt was von seinem Glück wissen, es kann auch sein, dass er den Knochen gar nicht bekommt. Der Knochen aber ist auf jeden Fall irgendwo unterwegs wurde direkt manipuliert und der Affe hat auf jeden Fall etwas getan.) Syntax und Morphologische Merkmale Kasus und Kongruenz Einen Knochen gibt der Affe dem Hund. Latein: Kongruenz [3.Sg] [Acc.Sg.M] [Nom.Sg.M] [Dat.Sg.M] Ind. claudia puellae rosås dat [Nom.Sg] [Acc.Pl] [Dat.Sg] Ind. Claudia gibt dem Mädchen Rosen. Woher wissen wir wer was wem gibt? Kasus? Identifiziert alle Argumente des Satzes. Woher wissen wir wer was wem gibt? Kasus? Identifiziert alle Argumente des Satzes. Kongruenz? Identifiziert das

Kasus und Kongruenz Reichen Kasus und Kongruenz? Wozu braucht man beides? [3.Pl] [3.Sg] Das Kind sehen die Katzen. Das Kind sieht die Katze. [Nom.Sg] [Acc.Sg] [Acc.Pl] [Nom.Pl] [Nom.Sg] [Acc.Sg] [Acc.Sg] [Nom.Sg] Im Deutschen: Nominativ+Kongruenz: Akkusativ: generell Dativ: generell Ind. Sprachübergreifend: Wenn Kasus und Kongruenz nicht eindeutig sind, dann wird Position/Stellung im Satz ausschlaggebend ( word order freezing ). Im Englischen: Englisch The cat sees a monkey. [1.Sg] I see/*sees a monkey. Nur noch vereinzelt Kasus übrig (I/me, he/him, who/whom). Kongruenz identifiziert das (aber auch da gibt es wenig eindeutige Morphologie). Was ist mit den anderen Argumenten? Position The monkey gave a bone to the dog. #A bone gave the monkey to the dog. *A monkey gave to the dog a bone. *To the dog gave the monkey a bone. To the dog, the monkey gave a bone. Im Englischen: Position identifiziert und. : kongruiert und steht vor dem Verb (meist) am Anfang des Satzes.

Position The monkey pinched the dog. The monkey pinched the dog quickly. The monkey quickly pinched the dog. *The monkey pinched quickly the dog. Im Englischen: Position identifiziert und. : steht direkt nach dem Verb und bildet eine Einheit mit dem Verb (nichts darf dazwischen kommen). Im Englischen: Position The monkey gave a bone to the dog. The monkey gave the dog a bone. Ind. Ind. : nach dem positioniert, meistens mit der Präposition to markiert. Position ist ausschlaggebend, Kongruenz spielt kaum eine Rolle, Kasus ist fast abgeschafft. Grammatische Relationen: Typische Beschreibungen Indirektes : Element des Satzes, auf das es indirekte Auswirkungen von der vom Verb beschriebenen Aktion gibt (d.h., das indirekte wird nicht direkt manipuliert, produziert oder involviert). Der Affe schickt dem Hund einen Knochen. (Der Hund muss nicht unbedingt was von seinem Glück wissen, es kann auch sein, dass er den Knochen gar nicht bekommt. Der Knochen aber ist auf jeden Fall irgendwo unterwegs wurde direkt manipuliert und der Affe hat auf jeden Fall etwas getan.) Es kann sein, dass die Agenten am Ende überhaupt kein Pashto können. Position The CIA taught Pashto to the agents. Ind. The CIA taught the agents Pashto. In dieser Ausdrucksweise müssen die Agenten affiziert gewesen sein (weil ), d.h., es ist klar, dass sie am Ende Pashto können.

Identifiziert Kongruenz immer das? Identifiziert Kongruenz immer das? Urdu: [Sg.M] Urdu: [Sg.F] hassan!! gaarii! calaa-t-aa! Hassan.M.Sg! Auto.F.Sg! fahren-impf-m.sg!!!!! Hassan fährt Auto. hassan=ne!! gaarii! calaa-y-ii! Hassan.M.Sg=Erg! Auto.F.Sg! fahren-perf-f.sg!!!! Hassan ist Auto gefahren. [Ergativ (agentiver Kasus, identifiziert e)] Im Urdu kann auch mit dem kongruiert werden. In anderen Sprachen kongruiert man auch noch mit ind. en (z.b. Georgisch). Kongruenz identifziert also nicht immer e, es kommt auf die Sprache an. Zwischenfazit Argumente eines Satzes können durch Kasus, Kongruenz und Position identifiziert werden. Sprachen unterscheiden sich in der Strategie (oder Mischstrategie), die gewählt wird um die Argumentidentifizierung auszudrücken. Kasus und Kongruenz werden durch die Morphologie bereitgestellt. Position/Stellung wird durch die Syntax determiniert. Morphologie und Syntax interagieren also miteinander Argumente vs. Adjunkte: Argumente Argumente sind unverzichtbare Elemente, die vom Verb bestimmt werden. *Der Affe gibt. was, wem? *Der Affe hat geküßt. was/wen? Adjunkte sind verzichtbare Ergänzungen (und man kann so viele haben, wie man will). Der Affe hat mich (im Garten) gebissen. Der Affe hat mich im Garten vor dem Käfig gebissen. Der Affe hat mich im Regen im Garten vor dem Käfig gebissen.

Argumente Von jedem Argument darf es nur eins geben: *Der Affe gibt dem Hund ein Geschenk mir. *Der Affe hat mich den Hund gebissen. *Der Affe hat mich der Hund gebissen. Das Verb bestimmt, wieviele Argumente ein Satz hat: Intransitive Verben: 1 Argument (Der Affe lacht) Transitive Verben: 2 Argumente!!! (Der Affe küßt den Hund) Ditransitive Verben: 3 Argumente!! (Der Affe gibt dem Hund einen Knochen) Passiv Aber wie ist das, wenn ich z.b. ein transitives Verb passiviere? Ist es dann intransitiv? Aktiv: Der Affe kniff den Hund. Passiv: Der Hund wurde (vom Affen) gekniffen. In gewisser Weise ist gekniffen intransitiv (nur noch 1 Argument). Aber: es gibt immer noch zwei Partizipanten, die die zentrale Rolle spielen jemand, der kneift ( Kneifer/ pincher ) und jemand der gekniffen wurde ( Gekniffene/ pinchee ). Argumentstruktur/Thematische Rollen Von daher redet man von der Argumentstruktur eines Verbs/Prädikats. Die Argumente eines Verbs/Prädikats werden mittels zugrundeliegender thematischer/semantischer Rollen ausgedrückt. kneifen! < Agens! Patiens > Aktiv: Passiv: Tiefenstruktur Oberflächenstruktur Im Passiv gibt es nur ein realisiertes Argument, aber man weiss von der zugrundeliegenden Argumentstruktur, dass es 2 Partizipanten gibt: Agens und Patiens. Argumentstruktur/Thematische Rollen Nicht alle transitiven Verben funktionieren gleich: Aktiv:! Der Affe kniff den Hund.!! Eine Vision erschien mir.! Passiv:!! Der Hund wurde gekniffen.!! *Mir wurde erschienen.!! *Eine Vision wurde erschienen. Mögliche Erklärung: die zugrundeliegenden thematischen Rollen unterscheiden sich. kneifen! < Agens! Patiens > erscheinen! < Thema! Experiencer/Ziel> Passiverklärung: man kann ein Verb nur dann passivieren, wenn es ein Agens Argument hat.

Intransitive Verben Auch intransitive Verben funktionieren nicht alle gleich: Aktiv:! Der Tiger tanzte.!! Der Tiger fiel.!! Passiv:! Es wurde getanzt.!! *Es wurde gefallen. Mögliche Erklärung: die zugrundeliegenden thematischen Rollen unterscheiden sich. tanzen! < Agens > fallen!! < Patiens > Passiverklärung: man kann ein Verb nur dann passivieren, wenn es ein Agens Argument hat. Intransitive Verben Im Deutschen (und den romanischen Sprachen) wird dieser Unterschied auch durch die Auxiliarselektion deutlich. Unergative Verben (Agens Argument): Der Tiger hat getanzt/gelacht/geniest. *Der Tiger ist getanzt/gelacht/geniest. Unakkusative Verben (Patiens Argument): *Der Tiger hat gefallen/gerannt/gegangen. Der Tiger ist gefallen/gerannt/gegangen. Das Lexikon Der Affe gab dem Hund einen Knochen. geben! < Agens! Rezipient/Ziel! Patiens > kneifen! < Agens! Patiens > erscheinen! < Thema! tanzen! < Agens > fallen!! < Thema > Experiencer/Ziel> Es wird angenommen, dass Information zu der Argumentstruktur eines Verbs/Prädikats im Lexikon kodiert ist. Das Lexikon D.h., die Lexikoneinträge erhalten zugrundeliegende Informationen zu thematischen Rollen (Partizipanten der Aktion), die nie verlorengehen, egal was für Flexion, Derivation oder Komposition betrieben wird. geben! < Agens! Rezipient/Ziel! Patiens > Passiv: Der Knochen wurde dem Hund gegeben. (Wir wissen: es gab einen Agens.) Adjektiv: Der gegebene Knochen (Wir wissen: es gab auch Ag. und Rez.) Nominalisierung: Das Geben Komposition/Derivation: Die Vielgeberei (Wir wissen: es gab Ag., Rez. und Pt.)

Überblick: Thematische Rollen! Agens Jemand/etwas handelt oder verursacht etwas (7)! a.! Hugo schenkt ihm ein Gummibärchen.!! b.! Fritz trocknet die Wäsche.!! Thema (Patiens) etwas/jemand wird einer Veränderung unterworfen (8)! Hugo schenkt Sigrid das Buch.! Rezipient - jemand bekommt etwas (zu seinem Vorteil oder Nachteil) (9)! Friedolin vermacht ihm das Hundefutter.! Experiencer - jemand/etwas, das Empfindungen oder Wahrnehmungen hat: (10)! Egon hasst die Bibliothek.! Überblick: Thematische Rollen! Quelle Ausgangsort (einer vom Prädikat ausgedrückten Bewegung/Handlung) (10)! Egon kaufte das Buch von Hugo! Ziel Zielort (einer vom Prädikat ausgedrückten Bewegung/Handlung). (11)! Hubert folgte ihm zum Bahnhof! Proposition Rolle, die ein - oder satz bezüglich seines Prädikats spielt: (12)! Dass es schneit, freut mich.