Wikipedia: ein Diktat der AdministratorInnen?

Ähnliche Dokumente
Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg in Oberwolfach vom Thema: Wiki. Referentin: Monika Kempf

BEDINGUNGEN FÜR DIE QUINNYCASTERS-KAMPAGNE DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH

Einige Hinweise und Hilfen für die Eintragung des eigenen Angebotes in die Datenbank.

Administrative Tätigkeiten

DarkHour DS - Anleitung

Facebook 10 Tipps, die du beachten solltest! Privatsphäre richtig einstellen, aber wie? Voraussetzung: Zeit einplanen

Inhaltsverzeichnis. I. Einrichtungassistent 3

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Groupware Anwendungen am Beispiel der Geschichte der Printmedien. Einsatz www-basierter Groupware Anwendungen, Dana Sprunk

PowerBridge MSSQL Beta

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Anleitung Jahreswechsel

DNSSEC. Was ist DNSSEC? Wieso braucht man DNSSEC? Für ein sicheres Internet

Novell Filr Inhaltsverzeichnis

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Wiki-Systeme. Gertrud Grünwied ( Technische Dokumentation) Mike Hesser (Wilken GmbH) Tekom Regionalgruppe Alb-Donau Ulm,

Eigene Seiten erstellen

Domainpakete AMX13. Der nachfolgende Text soll die Benutzung der wichtigsten Eigenschaften erklären.

Outlook Exp. Konten einrichten, so geht es!

Anhang D: Fragebogen. Befragung zu Medienkritik in Weblogs. 1 Zur Person. 2 Berufliche Ausbildung

TwinSpace Leitfaden. Herzlich Willkommen im TwinSpace!

Wiki Dokumentation. Erstellt von:

Handout für RIO- TutandInnen: Mitmachen beim RIO- Gruppen- Blog Wie geht das?

Wichtige Informationen. zum

DISCLAIMER KSA CHECK-IN. Nutzungsbestimmungen KSA Check-in. Geltungsbereich

Beratung & Training > Verhandeln unter Druck. am Oktober in Lautenbach. faszinatour ist zertifiziert nach ISO 9001

Anleitungen und Informationen zu KK-NetServer

-Verwaltung in BOKUonline

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

Anleitung Mailrouting mit der Virtusertable

Fachkonferenz DOJ vom 18. November Kurze Einführung über das Wiki allgemein und Vergleich mit dem voja-wiki

Neue Funktionen und Inhalte. Sehr geehrte Therapeutin, sehr geehrter Therapeut

EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012

Benutzerhandbuch WordPress

allensbacher berichte

GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5

Warum muss ich mich registrieren?

I. Zeitschriften Schnellaufnahme

Spezifikation Projekt 2003/ CMS

Eine kurze Anleitung

estos XMPP Proxy

SixCMS 6 Tutorial - Content-Manager. So erfassen Sie Inhalte mit SixCMS

G-Info Lizenzmanager

Quellen prüfen und angeben

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte)

Dokumentation für die Arbeit mit dem Redaktionssystem (Content Management System -CMS) zur Wartung Ihrer Homepage (Website)

Merkblatt «Regeln in Mailprogrammen» für lokale Spam-Filterung und automatisierte Mailablage (Macintosh: Mail / Windows: Outlook 2013)

Website freiburg-bahai.de

digitale Medien Treffpunkte Einsetzen eines Blogs Anleitung für Schülerinnen und Schüler Autor und : PHZH/ PSuter, 4. Juli 2008

Finaler Testbericht. Finaler Testbericht. 1 Einführung Warum Softwaretests?... 2

zur Nutzung der internetgestützten Datenbank

Outlook Express einrichten

Die XHOSTPLUS Online Applikation xhonline

Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern

OutLook 2003 Konfiguration

Stammdaten- Synchronisierung

Zeiterfassungsanlage Handbuch

Internet Information Server 5

Microsoft SQL Server 2014 Express & EPLAN Plattform. EPLAN-Product-IT-Support / FOS /

Anleitung zur Verwendung der Applikation zur Bezahlung der Maut über das Internet

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

MayControl - Newsletter Software

KompetenzManager Manual für die Benutzung der Website

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Quickstep Server Update

Sharepoint Nutzungsbedingungen

Die Pressglas-Korrespondenz und die Suchmaschinen GOOGLE und YAHOO

Imaging mit Opsi INHALTSVERZEICHNIS

Impressum. Angaben gemäß 5 TMG: Vertreten durch: Kontakt: Registereintrag: Umsatzsteuer-ID: Farbenmühle mcdrent GmbH & CO. KG Hagdorn Mülheim

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

web by step lucie prinz + tamas lanyi gbr muehlenweg rheinbreitbach Tel.: Fax: Internet:

Unser Lagerprogramm und Symantec Norton AntiVirus

Gastartikel-Guide für Blogger

Entschädigung nach Art. 41 EMRK: 1.000,- für immateriellen Schaden, 3.500, für Kosten und Auslagen (einstimmig).

Mobile Kinderschutzprodukte Übersicht

Leitfaden für Masterarbeiten im Master Management & Business Development für den Bereich Kommunikation und PR

Technical Note 30 Endian4eWON einrichten für VPN Verbindung

Anleitung - Mass er by Patrick Biegel

Materialien für Veranstalter

ZBF (Zahlstellenbuchführung) Installationshinweise

Spamfilter konfigurieren mit Scalix Web Access...2. Spamfilter...2. Spameigenschaften...3. Regel erstellen...3

Merkblatt «Solnet Spamfilter»

Modul Facebook für Minderjährige Leitfaden zum Schutz der Privatsphäre in Sozialen Netzwerken facebook

Thema 3: Verwendung von Texten

Was der Chart of Doom lehrt

Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles

Vertrieb durch: h+f Informatik und Elektrotechnik Washingtonstrasse 32 CH-9400 Rorschach Tel: +41 (0) Mobile: +41 (0)

Spurenarm surfen. Kire. Swiss Privacy Foundation

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE

Der Arbeitsmarkt für akademische Kommunikationsmitarbeiter

Sichere . Ihre sichere Kommunikation mit der Kreissparkasse Böblingen. Sparkassen-Finanzgruppe

Onsite-Optimierung. Gibt es keinen doppelten Content auf der eigenen Seite oder Tochterseiten?

OJS-Leitfaden für Zeitschriftenmanager

Einführung in BSCW Basic Support for Cooperative Work

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand:

Handbuch AP Backoffice

Transkript:

Wikipedia: ein Diktat der AdministratorInnen? Klemens Auinger Mai 2007 http://science.auingers.at Artikel erschienen in Public Observer, 5.Jg./Nr.42 (ISSN 1812-3856). Eine kritische Betrachtung möglicher Probleme der Qualitätssicherung. Der Artikel basiert auf einer Vorerhebung zu einer Analyse der Löschdiskussionen bei Wikipedia. Es geht hier weder um eine Wertung noch eine Beurteilung der Artikelorganisation bei Wikipedia. Die Kriterien und Richtlinien, die von der freien Enzyklopädie definiert wurden um eine gewisse Qualität und Inhalt zu garantieren, wirken oberflächlich betrachtet durchaus plausibel und praktikabel, aber wie bei so vielen Varianten von sozialer Interaktion scheitert die Umsetzung an den Mitwirkenden. Es soll gezeigt werden, dass das System der Administratoren auf keinem Fall wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden kann. Das Projekt Wikipedia hat im Laufe der Zeit einen solchen Umfang bekommen, dass die meisten gängigen Begriffe und Themen durchwegs abgedeckt worden sind. Durch den Umfang ergibt sich auch das erste Problem von Wikipedia. Neue Artikel sind entweder oft reine Werbung und haben damit auch keine Berechtigung aufgenommen zu werden, anderseits sind viele Benutzer und Administratoren mit zu spezifischen Themen überfordert. An diesem Punkt setzt die Kritik an, dass es immer mehr zu einem Diktat durch fachlich nicht qualifizierte AdministratorInnen kommt. Bei speziellen Themen reicht eine Recherche bei Google nicht aus um die Relevanz und Bedeutung zu zeigen, aber genau das ist der gängige Weg mancher AdministratorInnen bei der Argumentation über die Relevanz einzelner Beiträge. Es scheint ja durchaus verlockend die Inhalte einer Sammlung im Internet durch Funde in diesem zu legitimieren. Was ist mit Themen und Artikeln die sich nicht mit Google belegen lassen? Hier gibt es zwei Möglichkeiten, entweder der/die beurteilende Administrator/in ist in genau diesem Bereich fachlich kompetent oder er/sie recherchiert in diversen Datenbanken, Bibliotheken oder befragt 1

2 http://science.auingers.at Experten. Nachdem die Aufgabe eines Administrators nur freiwillig ist und in der Freizeit erfolgt, ist es durchaus verständlich, dass nicht immer Zeit für eine umfassende Recherche für jedes Thema bleibt. Die Erstuntersuchung erfolgte durch die Auswertung einer kompletten Löschdiskussion (24 Seiten lang im Wordformat) sowie durch die Anmeldung eines neuen Benutzers und dem zweimaligen Einstellversuch eines Artikels. Die Ergebnisse und die unsystematische Kurzanalyse der Löschprotokolle einiger AdministratorInnen wurden dann mit den offiziellen Richtlinien von Wikipedia verglichen. Wikipedia definiert sich als Enzyklopädie, welche durch freiwillige AutorInnen verfasst wird. Artikel können direkt im Browser und ohne technische Vorkenntnisse verfasst werden. Die Artikel sind frei und kostenlos zugänglich und jede/r kann Autor/in werden. Diese Eigendarstellung vermittelt aber eventuell ein falsches Bild von dem Projekt. Frei meint hier den Zugang, nicht aber das Verfassen an sich, es werden bestimmte Kriterien an Beiträge gestellt. Artikel müssen neutral verfasst sein, verifizierbar sein und keine Primärrecherche darstellen. Scheint ein Artikel unpassend, falsch oder irrelevant so kann ein Löschantrag gestellt werden, bei bestimmten Fällen kann auch eine Sofortlöschung durchgeführt werden. Die Wikimedia Foundation vertraut auf die Selbstorganisation des Projektes und mischt sich kaum ein. 1 Zur Zitierbarkeit: Die Frage, ob Artikel von Wikipedia bei wissenschaftlichen Publikationen zitierbar sind hängt immer vom Kontext und der wissenschaftlichen Disziplin ab. Die Diskussion zu dieser wichtigen Eigenschaft gibt es seit Bestehen des Projektes und wird auch noch lange weiter besprochen werden. Grundlegend gibt es mehrere Probleme die gegen eine Zitierbarkeit sprechen. Die Texte werden von vielen AutorInnen geschrieben, verändert und bearbeitet. Dadurch dass die AutorInnen nicht direkt erkennbar sind und bei Betrachtung der Log-Files entweder Nicknamen oder IP Adressen aufscheinen, ist der Inhalt keiner einzelnen Person zuordenbar. Eine klassische Zitierung ist damit nicht möglich. Eine andere Option wäre die Zitierung wie bei anderen Quellen aus dem Internet mit der Angabe des Zeitpunktes. Auch das schient nur begrenzt anwendbar, denn die Artikel können verändert werden ohne dass es dem durchschnittlichen Nutzer auffällt, es sei denn er/sie studiert immer alle Log-Files. Der Stand der diversen Diskussionen zum Thema ist jener, dass jedes Mal neu entschieden werden muss, ob eine Zitierfähigkeit besteht. Eine Ungewissheit, welche einer korrekten wissenschaftlichen Vorgangsweise nicht gerecht wird. Zur Funktionsweise von Wikipedia: Artikel verfassen darf praktisch jeder, die Kontrolle über das Bestehen habe andere Nutzer und in ausführender Instanz die AdministratorInnen. AdministratorInnen sind registrierte NutzerInnen, die 1 Informationen verfügbar unter : http://de.wikipedia.org/wiki/wikipedia

http://science.auingers.at 3 Ihre Eignung durch aktive Mitarbeit bewiesen haben und von den stimmberechtigten Mitgliedern vorgeschlagen und gewählt werden. Stimmberechtigt sind registrierte Benutzer, die eine bestimmte Zeit lang registriert sind und eine definierte Anzahl an Schreib- und Editiertätigkeit nachweisen können. In der Theorie klingt die Systematik auch praktikabel, aber in der Praxis sind verschiedenste Eigenschaften notwendig um die Rolle einer AdministratorIn zu bekleiden. Um die Fähigkeiten zu definieren, muss das Tätigkeitsfeld genau betrachtet werden. Für diesen Text ist vor allem das Recht von Bedeutung Artikel zu löschen und Benutzer und IP Adressen zu sperren. Für die Analyse wurden fünf Faktoren fokussiert: Routine, inhaltliche Kompetenz, Rechercheverhalten, persönliche Interpretation des Projektes und das EGO. Durch die entstehende Routine beim regelmäßigen Verwalten der Beiträge kann den AdministratorInnen ein gewisses Gefühl für die Unterscheidung von Werbebeiträgen und seriösen Einträgen zugestanden werden. Die restlichen vier Bereiche scheinen schon um einiges kritischer, vor allem die inhaltliche Kompetenz und das Rechercheverhalten können zu problematischen Ergebnissen führen. Die Verantwortung der AdministratorInnen ist hier analog zu einer Redaktion und Editorial Board zu verstehen. Sie entscheiden autonom, wenn auch im Regelfall nach einer Diskussion, über die permanente Aufnahme von Beiträgen oder deren Löschung. Hierbei kommen zwei Verfahren zur Anwendung, die Löschdiskussion oder die Sofortlöschung. Um einen Missbrauch zu verhindern und Neulinge nicht abzuschrecken gibt es Richtlinien für das Verhalten. Sprich mit dem Autor: Wenn der Artikel, den du zur Löschung vorschlagen willst, von einem angemeldeten Benutzer stammt, sprich diesen am besten vorher auf seiner Diskussionsseite an. Erkläre, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst und - wenn eine Verbesserung des Artikels nicht möglich ist - versuche Einvernehmen über eine Löschung herzustellen. Besonders bei neu angemeldeten Benutzern können ein Hinweis und direkte Hilfe motivierender sein als ein Löschantrag. 2 Als Test wurde ein kurzer Artikel durch einen neu angelegten Benutzer erstellt. Der erstellte Artikel wurde unvollständig mit einem externen Link (entgegen den Vorschriften) im Haupttext eingestellt. Noch während der Weiterbearbeitung nach einem Zwischenspeichern war der Artikel bereits gelöscht mit der Begründung LINKSPAM. Keine freundliche Info für eine neuen Benutzer, keine Warnung und das, obwohl der Artikel inhaltlich keine Produktwerbung war. Was legitimiert eine/n Administrator/in zu einer solchen schnellen Vorgansweise? Vor allem die Aufgabe Spam schnell zu eliminieren, aber unter Vernachlässigung möglicher sinnvoller Inhalte. Der Artikel wurde darauf hin ein zweites Mal eingestellt, aber ohne Link, dafür mit einer bescheidenen Phra- 2 http://de.wikipedia.org/wiki/wikipedia:löschregeln

4 http://science.auingers.at se im Text... das noch kleine Projekt... Nach rund fünf Minuten wurde der Artikel wieder ohne Vorwarnung oder Diskussion wegen ERKENNBARER IRRELEVANZ gelöscht. Gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf die Liste der Löschkandidaten. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran und oft ist der Server auch schlecht erreichbar. 2 Auch dieser Grundsatz wurde nicht eingehalten. Nach einer Rückfrage beim löschenden Administrator wurde argumentiert, dass der Text in Verbindung mit nur drei Google Hints die erkennbare Irrelevanz belege. Eine genauere Recherche hätte aber mehr Treffer bei Google ergeben müssen (durch diverse Kombinationen des Artikeltitels). Hier stellt sich die Frage, in wieweit kann so schnell über den Inhalt geurteilt werden und die Trefferquote bei Google als Legitimation zitiert werden? Es wurde keine Löschdiskussion durchgeführt, sondern eine Sofortlöschung vorgenommen. Der verfasste Artikel erhob keineswegs den Anspruch für Wikipedia geeignet zu sein, zeigte aber deutlich den schnellen Umgang mit scheinbar ungeeigneten Artikeln. Ein/e Autor/in muss bei einem Zusammentreffen mit einem fachlich nicht versierte/n Administrator/in sehr hartnäckig bleiben um einen Artikel einzustellen. Gerade bei vielen wissenschaftlichen Themen finden sich nicht auf Abhieb viele Treffer bei Google. Hier ist schon eine ausführlichere Auseinandersetzung notwendig. Es gibt viele HelferInnen bei Wikipedia, welche gewissenhaft vorgehen, aber auch Personen mit einem erkennbaren Hang zum Löschen von Beiträgen, wie Löschprotokolle belegen können. Auch wenn es aufgrund steigender Spamaufkommen notwendig ist schnell und gezielt zu agieren, ist es nicht im Sinne des Projektes vom Sammelmodus in einen Beschützermodus zu verfallen. Die Empfehlung des Autors ist eine gezielte Evaluation einzelner AdministratorInnen. Es gibt eine Stelle für das Melden von Missbrauch, aber auch scheint der unerfahrene Benutzer überfordert oder uniformiert zu sein. Beim Verhalten einzelner ist klar ein soziales agieren erkennbar, mit allen möglichen Schwächen und Stärken. Aus momentaner Sicht sind die Privilegien der AdministratorInnen in Relation zur Kompetenz ungünstig verteilt. An diesem Punkt ist für die Zukunft noch vieles zu regeln. Nach diesem ersten Test mit dem Verfassen eines Beitrages wurde die Löschdiskussion von Wikipedia eines bestimmten Tages genauer unter die Lupe genommen. Beiträge, welche nicht durch Sofortlöschen entfernt werden sind unter dieser Rubrik gelistet und stehen allen zur Debatte offen. Es fanden sich darin interessante Aussagen. Folgende Zitate dienen der Veranschaulichung: - aus einem Löschantrag: daß ich mich bemühen werde diesen Artikel zu verhindern - aus einem Löschantrag: Naja, jetzt nochmal rausnehmen, wenn er dann in gut einem Monat wieder hier drinsteht, weil jemand im Film

http://science.auingers.at 5 war und über den Inhalt schreibt? Hm. Fragwürdig. Egal, löschen ist immer gut. Hier zeigen sich bei Themen, die im Grenzbereich der Kriterien liegen sehr festgefahrene Argumente, Aussagen und Muster. Das Ziel einer langfristigen Untersuchung muss deshalb eine genaue inhaltsanalytische Untersuchung dieser Protokolle sein um die häufigste Rolle der AdministratorInnen bei Kontroversen zu zeigen. Die vorliegende Untersuchung kann noch keine exakte Antwort auf die Frage des Diktats der AdministratorInnen geben, liefert aber eine Vielzahl von Indizien für keine Legitimation nach wissenschaftlichen Kriterien zur Erstbeurteilung von Beiträgen. Ein Abstimmungssystem, bei dem die AdministratorInnen an das Urteil einer Jury gebunden sind könnte die Machtverschiebung korrigieren, scheint aber nicht effizient und schnell genug für die Praxis zu sein. Die vorliegende Diagnose liefert Anhaltspunkte für eine nicht vorhandene Zitierfähigkeit aufgrund fehlender fachlicher Legitimation in der Verwaltung und Wartung der Enzyklopädie. Fragen, denen sich das Projekt in Zukunft stellen muss sind jene über die AdministratorInnen Wer und wie werden diese fair bestimmt? Wie kann die fachliche Kompetenz gesichert werden? Hat die ursprüngliche Idee beim derzeitigen System eine langfristige Überlebenschance? Die Macht der AdministratorInnen und die daraus resultierende Wissensselektion sollte nicht unterschätzt werden und bedarf weiterer Analysen. Autor: Mag. Klemens Auinger, MPA