Frankens Drei Zinnen

Ähnliche Dokumente
Rundwanderwege in der

Auf der alten Bahntrasse

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Über den Schlossberg in die Genussregion ums Walberla

KPKproject Germany WB Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung

Wanderwege um Lauterhofen

Rottach-Eggern Buchsteinhütte (Region Tegernsee)

Gotteszell, Kirchplatz, Dorfplatz, Parkplatz an der Schule

Wandertouren am Tegernsee


Gemütliche Waalwege. Unsere Tourenvorschläge: Latschander-Tscharser-Schnalser Waalweg

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Klettersteige für Familien

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Fischbacher Alpen Tour

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Eisenerzer Klettersteige

Auf der Ville bei Walberberg Tiefer Wald und grandiose Fernblicke über die Kölner Bucht 7

PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial ::

Tour de Franconie (Etappe NR3) Doppelpack: Südliche Fränkische Schweiz und Veldensteiner Forst

Routen Streckenbeschreibungen Höhenprofile. Mountainbikeführer

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg

Castellina in Chianti Pietrafitta Querceto Castellina

24. bis 25. Mai 2014

Tour um Nassereith. Tourdaten. Beschreibung/Besonderheiten. Sonstiges. Gebirge: Ausgangspunkt: Mieminger Gebirge Holzleitensattel

Rügener Küsten Streckentour

J F M A M J J A S O N D

TÖRBEL BÜRCHEN EMBD UNTERBÄCH ZENEGGEN. Embd. einfach natürlich.

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Haushaltsbuch Jänner 2013

ANREISE VON NORDEN ÜBER MÜNCHEN/GARMISCH-PARTENKIRCHEN

Anfahrtspläne zur Kanzlei

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Klamm. Grimming-Donnersbachtal. Wörschachklamm Donnersbachklamm. wildromantische Erlebnisse. in der Urlaubsregion

1) Spitzen Alm (St. Walburg)

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Frankfurter Rundschau MTB-Tour 95 MTB-TOUR 95

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Anlage 1. Detaildarstellung der Wege

Biken im Bregenzerwald

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz

LSG Sky Chefs Frankfurt International GmbH

Radtouren rund um Großenkneten inkl. unserer drei Bahnhofstouren und dem Heidegrashüpfer Rad-Wander-Weg

FELBERTAUERNSTRECKE > Alternative zur Tauernautobahn von Hartmut

carosundmaltesamerika.de - Trip-Tipp

Transpyrenäen 2011 Pilgerfahrt nach Lourdes

Wasser, Weiden und Weihe

Wanderung von Corte nach Porto Saison 2015

GPS am Mountain-Bike

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

J F M A M J J A S O N D

Hallenwegweiser - Wie komme ich wohin?

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr

Gemeinsam erleben! im Bielefelder Haus!

Dem Himmel nahe. Rundwanderweg um Matrei in Osttirol

ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren

unsere Wandervorschläge für Sie!

ANFAHRT AUS RICHTUNG DRESDEN UND FRANKFURT/ODER

Ab Bachmair Weissach: Valepp Spitzingsee Freudenreich ( Tour Nr. 39 aus dem "RadlTraum Süd")

Schlieren Zürich Weinplatz

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

Von Berlin-Spandau nach Dallgow-Döberitz 24. September 2006 Leitung: Rüdiger Nathusius

Radtour Isarwächter von München nach Moosburg

KSNH Lageplan Übersicht

Laufen in Südtirol. Laufen in Südtirol. 40 Laufstrecken. Laufen in Südtirol. Mit aktuellen Tipps und spannenden Laufevents.

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Wandern in der Sächsischen Schweiz Angebot für Wandervereine und Gruppen. Bei uns in der Sächsischen Schweiz ist der Weg das Ziel!

MOUNTAINBIKING. Fränkische Schweiz. Heiligenstadt i. OFr.

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, München

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

Nordic-Walking-Route 4 Grünau Die Bahn macht mobil.

Informationen zum Tagungsort neue weimarhalle

Am trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen.

Ute Pucknat-Moritz in der Goldenen Stadt Prag

Themenroute. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer

Wanderung von Piana nach Calvi

Anfahrtsbeschreibung Werk Norderstedt. Damit Sie uns gut finden.

Schlagwörter 2014, Anina, Brebu Nou, Enduromania, Endurowandern, Motorrad, Offroad, Osteuropa, Reisen, Resita, Rumänien, Sequoia, Valiug

Goblins in der Ghoul Gulch

PaceNote. Streckenbeschreibung SocialMan Version: 1.2 ( )

DAS HAJEK-HAUS FEIERN, TAGEN UND GENIESSEN IN AUSSERGEWÖHNLICHER ATMOSPHÄRE

Eckbachhalle Großniedesheim PfHV-Hallennummer: 063 In den Moltersgärten, Großniedesheim

Schritt für Schritt Berlin entdecken mit der S-Bahn zum Treptower Park. Die Bahn macht mobil. Nordic-Walking-Route 1. Länge ca. 8 km.

J F M A M J J A S O N D

Übersicht & Anfahrtsbeschreibung zum City Partner Hotel Adria in München-Lehel

Der Rheinradweg. Am Oberrhein von Basel nach Speyer. Individuelle Einzeltour 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 km

2FrankenRadweg. Tourbeschreibung. Würzburg-Volkach (29 km / 240 Höhenmeter) Von Würzburg nach Bamberg durch den Steigerwald 100 km

Mo Fr: 9:00 12:00 Uhr; 14:00 18:00 Uhr Samstag: 9:00 13:00 Uhr September Februar: Montag geschlossen

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Kurzbericht Konditions-Woche JO TZM und Fördergruppe Juli08

Havelhöhe GÄSTEHAUS HAVELHÖHE Zimmer für Angehörige, Patienten und Gäste

Experten-Forum Münster, 15. Mai 2014 die sich rechnet. Bonn, 20. Mai 2014

Ein Schmuckstück für Naturliebhaber:

Schiffstouren. ab Insel Rügen

Die Volkswagen cc Abholung in der Gläsernen Manufaktur.

Transkript:

Frankens Drei Zinnen Entfernung: ca. 17,8 km, Dauer: ca. 5 Std. Vorwort Die abwechslungsreiche Tagestour führt uns anfangs durch das liebliche Lillachtal mit seinen Sinterterrassen und dann zu herrlichen Weitblicken. Die Wanderung ist besonders zur Kirschblüte zu empfehlen, zählt diese Region um Gräfenberg doch zu den größten Kirsch-Anbaugebieten Frankens. Zahlreiche Biergärten und Einkehrmöglichkeiten, besonders am Ende der Tour, sorgen für einen harmonischen Ausklang. Der Stundentakt der Gräfenbergbahn R21 lässt keine Hektik aufkommen Wölfersdorfer Biergarten (14.07.2013, VGN VGN) Karte Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. Wegbeschreibung Unterwegs (14.07.2013, VGN VGN) Vom Nürnberger Nordostbahnhof U2 (ehemaliger Knotenpunkt der Nürnberger Ringbahn) aus, starten wir mit der Gräfenbergbahn R21 zu unserer Tour zu den Fränkischen Drei Zinnen im Großenoher Tal. Ganze 41 Minuten dauert die Fahrt vorbei an der Landebahn des Flughafens, dann hinauf nach Kalchreuth. Danach eröffnen sich links der Trasse weitreichende Ausblicke über den Schwabachgrund und auf die dahinter liegenden sanften Höhenzüge bis hin zum Ausstieg in Weißenohe. Beim Weg auf dem Bahnsteig weiter in Fahrtrichtung kurz nach vorne aufpassen und beim Pfeifton des Triebwagen nicht erschrecken es ist vor dem Bahnübergang so vorgeschrieben! Rechts runter zur Straße, dort geht es über den Fußgängerübergang hinein in den kleinen Ort. An der folgenden Kreuzung (Verkehrsinsel) rechts, übernimmt hier der FRANKENWEG die Führung bis zur Lillachquelle. Stand: 8.9.2017 Seite 2 von 12 Seite 3 von 12

Im Linksbogen nun weiter in der Weiherstraße, wir queren nach einem Spielplatz rechts das erste Mal die insgesamt nur 3 km lange Lillach. abgeben. Am Ortseingang, beim Bushäuschen, zweigt unser nun mit dem markierte Weg links ab. Je nach Zeitlage sollten Sie aber den nahen, in einem Kirschenhain eingebetteten Biergarten einen Besuch abstatten. Nach rund 6 km ist es, wenn es die Öffnungszeiten zulassen, eh Zeit für eine erste Rast. Dazu einfach auf der Straße 100 m weiterlaufen und auf gleichem Weg wieder zurück. Dahinter gleich wieder rechts (Mühlackerstraße), werfen wir nach dem Linksbogen noch einen Blick zurück auf die Klosterkirche St. Bonifatius der ehemaligen Klosteranlage des Benediktinerordens und laufen weiter nach oben aus dem Ort hinaus. Ein grasiger Weg zweigt bald nach links ab und führt uns hinüber in den Weißenoher Ortsteil Dorfhaus. Dort in einigen Kurven durch das Neubaugebiet wieder kurz aufwärts und letztlich am Hofcafé vorbei hinunter in den Ort. Weiter abwärts, dann ein zweites Mal über die Lillach und geradeaus den Hinweisschildern zur Lillachquelle folgend, passieren wir nach dem Rechtsbogen einen großen Bauernhof, zahlreiche Fischweiher und erreichen bald wieder den Bachlauf. Auf gut befestigten Wegen und Stegen kann man die Fallstufen und Sinterbecken bestaunen, die sich zu jeder Jahreszeit anders darstellen verschiedene Infotafeln geben Auskunft über dieses hochwertige Biotop. Entlang der Lillach (14.07.2013, VGN VGN) Nach einem Rastplatz mit Blick auf die großen Sinterstufen in zwei Kehren aufwärts bis zu einem breiten Querweg, dort rechts und danach in den linken, kleineren Weg in Richtung Lillachquelle (ebenfalls mit Rastplatz) abbiegen. DIE LILLACHQUELLE Direkt aus einer kleinen Höhle im Felsen entspringt das Quellwasser immerhin auf 463 m Höhe. Der Bach vereinigt sich nach den Sinterstufen und einem kanalisierten Verlauf nach etwa 3 Kilometern bei Weißenohe mit der Kalkach zum Aubach. Quelle: wikipedia.de und sind ab sofort die neuen Wegezeichen. Der manchmal steinige Weg windet sich durch den Mischwald, führt danach ein Stück am Waldrand entlang und mündet in einem geteerten Sträßchen. Ihm folgen wir nach links, auch noch mit dem ausgeschildert, hinauf und geradewegs hinein nach. Sinterterrassen (VGN VGN) Geradeaus über die Dorfkreuzung, der auf dem gelben Ortswegweiser Wölfersdorf 2 km, bleibt auf diesem Teilstück leider nur der Weg auf dem Teersträßchen, oft kann man aber auch entspannt neben der Fahrbahn bleiben. Auffallend sind die großen Hopfenfelder, die zusammen mit etlichen Kirschbäumen ein buntes Landschaftsbild Seite 4 von 12 Seite 5 von 12 Wölfersdorfer Biergarten (14.07.2013, VGN VGN) Das ist ab der Bushaltestelle nun bis Großenohe angesagt. Zunächst auf das vor uns liegende Waldeck zu, dann links durch den Wald hinunter nach Kemmathen. Im Ort weisen die Wegezeichen gleich in die erste Straße nach links* und vor zur Hauptstraße B2, dort dann rechts. Linker Hand des schmucken Dorfbrunnens: das Landgasthaus Galster. * Wer nicht Einkehren möchte, kann hier aber abkürzen und geradewegs vor zur B2 laufen und diese überqueren. Rechts auf dem Gehsteig dann vor bis zum Ortsausgang, dann mit dem links ab in den Flurbereinigungsweg. Obwohl gepflastert, findet sich immer wieder ein Weg neben den Verbundsteinen bis hin zum Waldeck. Dort immer geradeaus abwärts, bleiben wir beim Links-, dann gleich darauf Rechtsabzweig, weiter stets geradeaus auf dem Hauptweg der sich mal im, mal am Waldrand sanft nach unten windet. Noch durch ein Waldstück, beim ersten und zweiten Querweg jeweils rechts, geht es dann zusammen mit dem vor zu der links an Koppeln entlang nach Großenohe führenden Straße. Rundweg zu den Fränkischen Drei Zinnen (nicht ausgeschildert ca. 20 Minuten) Seite 6 von 12

Noch vor dem Ortsschild zweigt rechter Hand ein nicht markierter Weg in den Wald hinein ab. In einem mit weißen Steinen durchsetzten Hohlweg geradewegs aufwärts, nach einer leichten S-Kurve dann auf einem breiten Weg an einer Einzäunung ent lang. Danach links und auf den Wald rand zu, davor linker Hand weiter an der Koppel ent lang. Hinter der Wiese sind die drei Türme der Frän kischen Drei Zinnen schon erkennbar. Manchmal ist die Weide eingezäunt, man findet aber mit etwas Fantasie immer einen Weg hin zu den drei für unsere Region imposanten Felstürmen, die natürlich keinen Vergleich zum Original in den Dolomiten zulassen. Möglicher Weg: Am Weideeck kurz ge ra de aus in den Wald hinein, dann links und auf einem Trampelpfad auf die drei Felstürme zu. Die südtiroler Drei Zinnen (15.09.2012, M. Schuhmann M. Schuhmann) Die frän kischen Drei Zinnen (13.06.2014, VGN VGN) Der Abstieg erfolgt links neben den Felsen, dann gleich wieder links. Ein steiler Pfad führt durch die Wacholderweiden abwärts und mündet nach einer Rastbank in einem Querweg ihm folgen wir nach links am Hang hinunter bis in den Ort hinein. Dort, beim Briefkasten, dann links. DIREKT WEITER (OHNE RUNDWEG ZU DEN DREI ZINNEN) Gleich nach dem Ortseingang lädt rechts des Sträßchens der noch einzige Gasthof in Großenohe, der Gasthof Zu den 3 Zinnen, vor oder nach dem Anstieg auf die gleichnamige Fels for ma ti on, zu einer Rast ein. Vom Gasthof herkommend: ca. 100 m rechts, wir folgen nach links durch die Anwesen dem, an der Dachrinne angebracht. Gleich nach den ersten Fach werk häusern steigen wir schräg links nach oben und bleiben ge ra de aus auf dem Hangpfad mit Blick zurück hinüber zu den Drei Zinnen. An einer niedrigen Steinmauer ent lang, nun weiter im Rechtsbogen, bei der an schlie ßenden Gabelung dann links. Der leitet uns durch den Wald, bald an einer Scheune vorbei und danach links hinunter zu einer großen Kreu zung. Rechts ab, nun wieder mit dem ausgewiesen, bleiben wir in der Albhochfläche auf diesem Schotterweg bis zum Abzweig rechts nach Höfles. Ge ra de aus ist der auf einem Grasweg an einer Heckenreihe entlang immer noch unsere Markierung. Im Wald nach links gibt der, nach 30 m an einem Baumstamm angebracht, weiter die Rich tung vor. Es geht den Hang hinauf bis zu einem großen Wegedreieck. Dort auf den wieder breiteren Weg rechts einbiegen. Bei der nächsten Gabelung links, achten wir nach ca. 100 m auf den hier bald querenden ihm folgen wir nach links. Leicht ansteigend, treffen wir beim nächsten Querweg auf den bereits am 27.9.2008 eingeweihten, mittlerweile landauf, landab bekannten 5-Seidla-Steig und zu sätzlich auch wieder auf den Frankenweg. FÜNF-SEIDLA-STEIG Bierwan de rung: Weißenohe Gräfenberg Hohenschwärz Thuisbrunn Beide We ge zei chen führen uns nun geradewegs Rich tung Gräfenberg wieder bergab. Der Pfad mündet in einen breiten Fahr weg, den wir aber vor der nächsten Linkskurve ge ra de aus ver las sen. Weiter angenehm im Buchenmisch wald abwärts, queren wir danach eine Wiese und halten uns noch vor der Straße links. Nach rund 150 m nutzen wir rechter Hand die Tunnelröhre und gehen bis zur nach Gräfenberg hineinführenden Straße. Gleich aber nach links, wir wandern auf einem schmalen Pfad an der Bergkante, mit Blick auf das Gräfenberger Freibad, ent lang und halten uns nun konsequent aus schließ lich an die Frankenweg-Markierung. Sie leitet uns auf dem Sträßchen Am Michelsberg noch ein letztes Mal nach oben, dann über eine freie Fläche zum schon bald sichtbaren, imposanten Kriegerdenk mal, das am 31.8.1924 aus Spenden der Bevölkerung errichtet wurde. Dahinter wartet ein herrlicher Ausblick weit über Gräfenberg und Weißenohe hinaus. Etliche Markierungen verlaufen quer zum Hang, wir aber steigen die zahl reichen Stufen bergab. Bereits nach wenigen Metern bietet sich auf der linken Seite bei schönem Wetter eine herrliche Ein kehr möglich keit im terrassenförmig angelegten Bier gar ten den Bahn hof unter schon im Visier. Bier gar ten Bergschlösschen, Brauerei Friedmann (14.07.2013, VGN VGN) Rich tung Bahn hof gehen wir am Ende der Stufen ca. 30 m nach rechts und biegen dann links in das Friedhofsgässchen ab. Steil nach unten begleiten uns der und das bis zur Gräfenbergbahn R21. Zur Orts mit te bleiben wir, unten angekommen, rechts auf der Bayreuther Straße und erreichen nach dem Hiltpoltsteiner Tor den Markt platz: mit dem Ritter-Wirnt-Brunnen; dem markanten, alten Rathaus, den Cafés, Eisdielen und schön bemalten Bürgerhäusern. Vom Markt platz aus führt das Sträßchen Am Gesteiger bergab zur Bahn hof stra ße und zum Bahn hof. Mit der Gräfenbergbahn dann zurück zum Nordostbahn hof U2. Einkehren Bitte informieren Sie sich in Ihrem eigenen Interesse vorab über die aktuellen Öffn ungs zeiten und Ruhe tage. Korrekturen können an freizeit@vgn.de gemailt werden. Seite 7 von 12 Seite 8 von 12 Seite 9 von 12

Gräfenberg Friedmann`s Bräustüberl & Bier gar ten zum Bergschlösschen der Brauerei Friedmann Bayreuther Straße 14, Gräfenberg (Bräustüberl), Am Michelsberg 37, Gräfenberg (Bergschlösschen) 91322 Gräfenberg Tel: 09192 992318 E-Mail: info@friedmanns-braeustueberl.de www.friedmanns-braeustueberl.de Öffn ungs zeiten Bräustüberl: Mi ab 17 Uhr; Do. und Fr. ab 11 Uhr; Sa und So. ab 10 Uhr, Sonn tag Küche bis 19 Uhr Öffn ungs zeiten Bier gar ten: Saisonbetrieb (Mai bis Sep tem ber): Fr. 16-22 Uhr, Sa., So. und Fei er tage: 14-22 Uhr und nach Ver - ein ba rung www.brauerei-friedmann.de Restaurant,,La Grotta" Bayreuther Straße 7 91332 Gräfenberg Tel: 09192 8747 Ruhetag: Mon tag Wirtschaft Zum Eckela Markt platz 20 91322 Gräfenberg Tel: 09192 993523 Ruhe tage: Mo.- Do. Gast haus,,zu den drei Zinnen" Großenohe 21 Tel: 09192 8332 Ruhetag: Mitt woch Landgast haus Galster Kemmathen 13 Tel: 09192 6490 vorübergehend geschlossen, Stand 09/2013 Wölfersdorfer Bier gar ten Wölfersdorf 4 Tel: 09192 997656 Fax: 09192 997658 www.bier gar ten-fraenkische-schweiz.de Geöffnet: Do. und Fr. ab 16 Uhr, Sa. ab 14 Uhr. Son. ab 10:30 Uhr. Der Bier gar ten ist vom 1. Mai bis Ende Ok to ber geöffnet. Gast haus Schmitt Tel: 0 91 92 370 Geöffnet: Mo.- Sa. von 14-22 Uhr So. von 9:30-22 Uhr Ruhetag: Mitt woch Hofcafé - Kunst im Garten Fam. Hänfling Waldstraße 26 91367 Weißenohe Tel: 09192 99310 oder 09192 7111 Fax: 09192 993102 E-Mail: heiko_haenfling@t-online.de www.hofcafe.info Geöffnet: 30. März bis 31.Okt., jewweils an Sonn- und Fei er - tagen von 13-21 Uhr Fehler in der Tourenbeschreibung? Korrekturen können an frei zeit@vgn.de geschickt werden. Für jede Mithilfe unsere Tipps so aktuell wie möglich zu halten besten Dank! VGN-App VGN Fahrplan & Tickets für Android, ios und Windows Phone - mit Fahr plan aus künften, Fußwegekarten und Preis- und Ta rif an ga ben für die gewählte Ver bin dung. www.vgn.de/mobil/apps oder in den App Stores http://www.vgn.de/wandern/drei-zinnen Copyright VGN GmbH 2017 Hiltpoltstein Weißenohe Seite 10 von 12 Seite 11 von 12 Seite 12 von 12

Hohenschwärz Neusles Höfles Spiesmühle Drei Zinnen B Großenohe Legende: R-Bahn mit Bahnhof Wanderweg Aussichtspunkt Einkehrmöglichkeit Burg Sehenswürdigkeit A Punkt im Höhenprofil Stand: 01/2014 0 250 500 750 1000 m C Kappel Gräfenbergerhüll Kemmathen Hiltpoltstein Guttenburg GRÄFENBERG Wölfersdorf Görbitz R 21 Mönchsberg Sollenberg Sonnenberg Weißenohe A Lillachquelle Erlastrut R 21 Nürnberg Mitteldorf Dorfhaus