13. Kommunale Musikschulen

Ähnliche Dokumente
Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung und den Neubau von energieeffizienten Wohngebäuden

Land Schleswig Holstein Landkreis Ditmarschen

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v.

Sozialministerium: Leitprojekt des Kinder- und Jugendaktionsplans Schleswig- Holstein durch Vereinte Nationen ausgezeichnet

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Liste aller Verwaltungen in den Gemeinden und Ämtern in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode Wie viele Schuldnerberatungsstellen gibt es in Schleswig-Holstein?

Die Sozialhilfe in Schleswig-Holstein 2012

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Statistik-Profile für Kreise und Städte Schleswig-Holstein 2011

Orte und Öffnungszeiten der allgemeinen Anlaufpraxen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD

Erziehungsberatungsstellen in Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 14

Lehrerinnen und Lehrer in allgemeinbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2013/14

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Arbeitskreise und Ansprechpartnerinnen. zur Mädchenarbeit in Schleswig-Holstein. Landesebene

Lehrerinnen und Lehrer in allgemeinbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2014/15

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

8. Sozialstaffelregelungen in Kindertageseinrichtungen

Arbeitsloseninitiativen in Schleswig Holstein

Energiemanagement: softwaregestütztes Controlling

Caritas-Struktur auf überregionaler und regionaler Ebene

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Soziale Wohnraumförderung bis

Große Str Ahrensburg Tel.: / Fax: /

Zusammen für ein gutes Miteinander. von Flüchtlingen und Menschen mit Behinderungen

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Oliver Kumbartzky (FDP)

Orts- und Kreisvereinigungen der Lebenshilfe in Schleswig-Holstein:

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

Prinect/FOGRA 4 Dipco 2.1 Format FOGRA/Heidelberger Druckmaschinen AG

Bericht des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein gem. 99 LHO

Perspektiven für 2005 in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Flüchtlinge in Schleswig-Holstein Zugangszahlen und Informationen

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Landesverordnung zur Durchführung des Schleswig-Holsteinischen Wohnraumförderungsgesetzes (SHWoFG-DVO) Vom 13. Juni 2009

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Die Soziale Wohnraumförderung vom bis zum

Satzung der Musikschule Dormagen vom

Benutzungsordnung für die Käthe-Zang-Sing- und Musikschule (SMH) Herzogenaurach

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Informationsveranstaltung

Förderzeitraum von: bis: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Drogenberatungsstellen in Schleswig-Holstein

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

17. Schülerbezogene Lehrerpersonalkosten an Grundschulen in Abhängigkeit von der Schulgröße

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

5 Zur wirtschaftlichen Situation von Familien im Kreis Schleswig-Flensburg

Die Senatorin für Kinder und Bildung V o r l a g e. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

Satzung der Kreismusikschulen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Fördersysteme öffentlicher und privater Musikschulen in Deutschland

Beherbergung im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1406 Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit

Landesweite Marktforschung 2013/2014 in Schleswig-Holstein

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Wander- und Freizeitkarten. Die Serie des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Leseabschrift. Satzung über den Haushalt und die Finanzen der Studierendenschaft der Universität zu Lübeck (SHF)

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 14

Gruppenverzeichnis 2016

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein stellt sich vor

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2013

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Evangelische Erwachsenenbildung Bundesrepublik 2002

Wohnungsmarktkonzepte in Schleswig-Holstein. Jürgen Veser

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Musikschulen in Mecklenburg-Vorpommern

Gewerbesteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg

Präventissimo. Thomas Nauert, Gesundheits- und Sozialministerium Schleswig-Holstein. Wilhelm Busch: Der Virtuos

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Einzelplan 09)

Umstellung auf NKF im Kreis Soest. Teilbereich: Ziele, Kennzahlen, Controlling/Berichtswesen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1007 Grundsatz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelttechnik

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind:

(Hamburg ) Neumünster Flensburg und zurück

Verzeichnis der Bezirksfachklassen in Schleswig-Holstein

Zentrale Bezügestelle des Landes Brandenburg

Chemikalien: Zuständige Behörden

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/54 6. Wahlperiode

~.. '2.?-0if. Zotet. A <.f. AJ U. "'-( RECHNUNGSHOF RHEINLAND-PFALZ

Erfahrungen mit der Stilllegung von Deponien in Schleswig-Holstein

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20...

Erteilung Erweiterung einer Erlaubnis als Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger/Baubetreuer gemäß 34c Gewerbeordnung (GewO)

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

Statistik informiert... Nr. I/ Januar 2013

Finanzanalyse. 1. finanzielle Leistungsfähigkeit. 2. Informationsquellen. Veröffentlicht in Klartext Magazin der Fachhochschule Kehl, 2000, S.

Wirtschaftszahlen für Schleswig-Holstein

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

Transkript:

108 13. Kommunale Musikschulen Die Musikschulen werden durch kommunale Körperschaften in teilweise erheblichem Umfang gefördert. Es gibt einige Ansatzpunkte für eine Veränderung der Organisation des Unterrichts, die zu einem geringeren Zuschussbedarf beitragen können, wie z. B. die Erhöhung des Anteils an Gruppenunterricht und den vermehrten Einsatz an Honorarkräften. Ferner sind die Gebührenordnungen regelmäßig an die wirtschaftliche Entwicklung anzupassen. Dadurch können auch die Musikschulen einen Beitrag zur Konsolidierung der kommunalen Finanzen leisten, ohne dabei ihre Leistungen wesentlich einzuschränken. 13.1 Nach der Prüfung der Musikschulen im Jahr 1993, die sich im Wesentlichen auf die organisatorischen Strukturen der Musikschularbeit beschränkte, hat der LRH ab Oktober 2005 in der Prüfung Förderung der Musikschulen die Zuwendungen des Landes für die Musikschulen von 2002 bis 2005 geprüft. Schwerpunkte der Prüfung waren aus der Sicht des Landes die Förderstrukturen und die Recht- und Ordnungsmäßigkeit des Zuwendungsverfahrens, ferner Gesichtspunkte der Zweckmäßigkeit von Leistungen für die Musikschularbeit. 1 Aus den im Zuge dieser Prüfung erhobenen Datengrundlagen sind Kennzahlen berechnet worden, die im Vergleich zwischen den Musikschulen Aussagen zu den Personalausstattungen und dem Finanzgerüst zulassen und damit auch für die Kommunen als Zuwendungsgeber von Interesse sind. Auch wenn als Datenbasis die Ergebnisse des Haushaltsjahres 2004 verwandt wurden, geht der LRH nach seinen Prüfungserfahrungen davon aus, dass sie sich nicht wesentlich verändert hat. 13.2 Die 20 im Landesverband der Musikschulen (LVdM) organisierten Musikschulen werden in unterschiedlicher Trägerschaft geführt: 2 Kommune: 4 Musikschulen (als kostenrechnende Einrichtung im kommunalen Haushalt) Eingetragene Vereine: 10 Musikschulen GmbH: 3 Musikschulen Stiftungen: 3 Musikschulen Die Mitgliedschaft der Musikschulen im LVdM ist die Voraussetzung für die finanzielle Förderung durch das Land. 1 Vgl. Bemerkungen 2007 des LRH, Nr. 10. 2 Dokumentation 2006 des Landesverbands der Musikschulen in Schleswig-Holstein e. V.

109 13.3 Die Einnahmen aller Musikschulen in Schleswig-Holstein betrugen im Jahr 2004 rd. 17,4 Mio. 1. Die mit Abstand bedeutendsten Anteile an den Gesamteinnahmen stellen die Teilnehmergebühren und die Zuschüsse aus kommunalen Haushalten dar. Zu weiteren Einnahmegruppen gehören die Landesförderung, die mit 764 T (4,4 ) 2 gering ausfällt, sowie sonstige Einnahmen (519 T = 3,0, z. B. private Spenden u. Ä.). Einnahmegruppe Anteil an den Gesamteinnahmen Teilnehmergebühren 63,3 Kommunale Mittel (Kreis und Stadt zusammen) 29,3 Die Höhe der Teilnehmergebühren fällt aufgrund örtlich abweichender kommunaler Förderung im Vergleich zwischen den Musikschulen sehr unterschiedlich aus; dies hat Auswirkungen auf den Finanzierungsanteil an den Gesamtausgaben der jeweiligen Musikschule. Die Einnahmen aus Teilnehmergebühren decken die Ausgaben in einer unterschiedlichen Spannbreite ab. Ebenso fällt bei den Musikschulen der Zuschuss ihres Kreises und ihrer Stadt bzw. Gemeinde unterschiedlich hoch aus. In der nachfolgenden Tabelle sind diese wesentlichen Finanzierungsbestandteile zusammengefasst dargestellt: 1 Quelle: Verwendungsnachweis der Musikschulen für den Landesverband der Musikschulen (LVdM). 2 Einschl. Musikschultaler. Auf jede Eintrittskarte für Veranstaltungen des Schleswig- Holstein Musikfestivals wird ein Zuschlag zur Förderung von Musikschulen in freier und kommunaler Trägerschaft erhoben. Die Abwicklung erfolgt seit 2007 nicht mehr über den Landeshaushalt.

110 Einnahmen der Musikschulen (2004): Deckung der Ausgaben durch Teilnehmergebühren und Kommunale Mittel 1 Teilnehmergebühren Rangfolge Kreis Deckungsquote Kommunale Mittel Rangfolge Kreis Deckungsquote Glinde 83 Neumünster 1 Neumünster 82 Glinde 9 Rendsburg 77 Lübeck 10 Lübeck MKS 2 76 Itzehoe 10 Itzehoe 75 Lübeck MKS 12 Elmshorn 74 Rendsburg 14 Quickborn 73 Quickborn 14 Hzgt. Lauenburg 69 Elmshorn 16 Dithmarschen 69 Dithmarschen 22 Lübeck 66 Hzgt. Lauenburg 25 Nordfriesland 65 Kiel 27 Pinneberg 62 Nordfriesland 29 Kiel 61 Pinneberg 34 Ostholstein 58 Ostholstein 36 Schl.-Flensburg 56 Schl.-Flensburg 38 Plön 55 Segeberg 43 Segeberg 52 Plön 45 Wedel 47 Wedel 48 Norderstedt 38 Norderstedt 58 Durchschnitt 63 Durchschnitt 29 Beim Vergleich der Einnahmen aus den Gebühren wird deutlich, dass die Gebührenordnungen voneinander abweichen. Daneben wirkt sich auch die unterschiedliche Struktur (Einzel-/Gruppenunterricht) auf die Gesamteinnahmen aus. Die rechnerische Darstellung der Gesamteinnahmen, bezogen auf die Jahreswochenstunde (JWS) 3, beginnt bei 16 bis 18 /JWS (Itzehoe und Kiel) und reicht bis über 30 /JWS (Nordfriesland, Lübeck MKS); der Durchschnittswert beträgt 23,68 /JWS. 1 Die Musikschule Flensburg ist in dieser Übersicht nicht enthalten, weil die Ausgaben nicht vollständig im Rechnungswesen der Musikschule abgebildet werden, sondern in erheblichem Umfang in der Form von indirekten Leistungen von der Stadt Flensburg getragen werden. 2 Musik- und Kunstschule Lübeck ggmbh. 3 Um die Finanzdaten zwischen den Musikschulen vergleichbar zu machen, sind diese auf die Unterrichtsstunde bzw. die JWS umgerechnet worden.

111 13.4 Auch die Ausgaben fallen unterschiedlich hoch aus. Für das Haushaltsjahr 2004 betrugen die Ausgaben aller Musikschulen 17,6 Mio. ; davon entfiel der weitaus bedeutendste Anteil auf die Personalausgaben. Ausgaben der Musikschulen (2004) Ausgabegruppe Personalausgaben - davon Pädagogik - davon Verwaltung Höhe der Ausgaben 15.822.913 14.510.221 1.312.692 Anteil an den Gesamtausgaben 89,9 Sachausgaben 1.783.387 10,1 Gesamtausgaben 17.606.300 100,0 Die Gesamtausgaben der einzelnen Musikschulen lagen zwischen knapp 0,2 Mio. (Quickborn) und rd. 1,5 Mio. (Dithmarschen); dies entsprach 936 (Quickborn) und 1.269 (Dithmarschen) je JWS. Die höchsten Ausgaben je JWS haben jedoch die Musikschulen Nordfriesland (1.959 ) und Norderstedt (2.348 ) zu verzeichnen. 13.5 Verantwortlich für die differierenden Kostenstrukturen der Musikschulen sind mehrere Faktoren, wie z. B. das Verhältnis der hauptamtlich und nebenamtlich erteilten Unterrichtsstunden. Bemerkenswert sind 4 Musikschulen, die den Unterricht zu 100 nebenamtlich erteilen (Glinde, Lübeck MKS, Itzehoe, Wedel). Bei den übrigen Musikschulen stellt sich die Situation wie folgt dar: Quote der 2004 haupt- und nebenamtlich erteilten Jahreswochenstunden Quote höchster Wert niedrigster Wert Durchschnitt hauptamtlich erteilte JWS 85 7 33 nebenamtlich erteilte JWS 93 15 67 Im Jahr 2004 waren bei den Musikschulen insgesamt 1.083 Lehrkräfte tätig, davon in einem hauptamtlichen Arbeitsverhältnis 216 Personen, in einem nebenamtlichen Arbeitsverhältnis ( freie Mitarbeiter, Honorarkräfte, Selbstständige) 867 Personen. Der prozentuale Anteil der nebenamtlichen Lehrkräfte betrug im Jahr 2004 rd. 80 gegenüber rd. 79 im Jahr 1995. Im Ergebnis weisen die beiden Musikschulen mit dem höchsten Anteil an hauptamtlichen Lehrkräften (Nordfriesland, Norderstedt) zugleich die höchsten Ausgaben je JWS aus. Aber auch die regionale und naturräumliche Struktur des Einzugsgebiets der Musikschule kann sich in hohen Kosten auswirken. Dabei ergibt sich z. B. für die Kreismusikschule Nordfriesland der zweithöchste Wert bei den Ausgaben/JWS mit 1.959, weil deren

112 Hauptunterrichtsorte zwischen St. Peter-Ording und Niebüll sowie auf den Inseln Sylt bzw. Föhr liegen. Aufgrund dieser besonderen Gegebenheiten unterhält die Kreismusikschule Nordfriesland neben der Hauptgeschäftsstelle in Husum je eine Geschäftsstelle mit eingeschränkten Öffnungszeiten auf den Inseln (Westerland und Wyk). Ein weiterer Kostenfaktor ist die unterschiedliche Eingruppierung der Leiter der Musikschulen. Die Prüfung im Jahr 2004 hat gezeigt, dass in einigen Fällen übertarifliche Eingruppierungen vorlagen. Nach der Anlage 1 a (VKA) des zum Prüfungszeitraum noch geltenden BAT 1 vom 20.02.1987 waren in Vergütungsgruppe I b Musikschullehrer als Leiter von Musikschulen einzugruppieren, an denen mindestens 1.470 JWS Unterricht erteilt wurden. An allen 4 Musikschulen in Schleswig-Holstein, an denen die Musikschulleiter nach Vergütungsgruppe I b BAT eingruppiert waren, wurde die Mindestzahl der JWS nicht erreicht; der niedrigste Wert im Jahr 2004 lag bei einer Musikschule mit 691 Wochenstunden (Jahresmittel 2002 bis 2004 = 685 JWS). Auch die Organisation des Unterrichts kann sich kostensteigernd auswirken, wenn z. B. dem Einzelunterricht eine Priorität vor dem Gruppenunterricht eingeräumt wird. Der Gruppenunterricht ist dabei eher kostendeckend durchzuführen, doch ist dabei auf eine ausgewogene und qualitätssichernde Mischung zwischen Gruppen- und Einzelunterricht zu achten. Aus pädagogischer Sicht sind auch Schüleralter, Vorbildung und Gruppengröße sowie Art der Instrumente für das Unterrichtsangebot von Bedeutung. Gewisse Auswirkungen auf den Personalbedarf hat auch der Umfang der Unterrichtsverpflichtung der Musikschulleiter. Der Umfang der Unterrichtsverpflichtung lag zum Prüfungszeitpunkt zwischen 0 Std. und 16 Std./Woche. Nach Ansicht des LRH sollte der Leiter, soweit er in einem Vollzeit-Arbeitsverhältnis beschäftigt ist, unabhängig von der Größe der Musikschule auch eine Mindest-Unterrichtsverpflichtung erfüllen. So sparen die Musikschulen, in denen die Unterrichtsverpflichtung der Leiter auf 11 bis 16 Stunden/Woche festgesetzt wurden, zusätzliche Honorarmittel bzw. Personalausgaben für die entsprechenden Unterrichtsstunden. 13.6 Kommunale Körperschaften, die Musikschulen betreiben bzw. die in ihrem Gebiet ansässige Musikschulen fördern, können gemeinsam mit ihnen Strategien zur Reduzierung des Zuschussbedarfs entwickeln, um die Kosten - und damit auch die öffentlichen Zuschüsse - zu begrenzen und gleichzeitig in finanzwirtschaftlich schwieriger Zeit das Musikschulwesen 1 Bundesangestelltentarif (BAT).

113 zu erhalten. Dazu sollten folgende Empfehlungen des LRH umgesetzt werden: Der Kostendeckungsgrad kann durch eine regelmäßige Anpassung der Gebühren an die Kostenentwicklung verbessert werden. Ziel ist es dabei, mit den Gebühren-Gesamteinnahmen mindestens die Ausgaben für die pädagogischen Mitarbeiter zu decken. Die Musikschulen mit einem hohen Anteil hauptamtlich erteilten Unterrichts sollten ihre Ausgaben durch einen höheren Anteil an nebenamtlich erteiltem Unterricht reduzieren. Der Einsatz von Honorarkräften anstelle des hauptamtlichen Lehrpersonals trägt zu Ausgabenreduzierungen bei. Es sollte eine Erhöhung des Anteils des Gruppenunterrichts geprüft werden. Die Musikschulleiter, insbesondere wenn sie in einem Vollzeit-Arbeitsverhältnis stehen, sollten stets eine angemessene Unterrichtsverpflichtung erfüllen, um zu einer besseren Wirtschaftlichkeit beizutragen und den Einsatz von Personal etwas zu reduzieren. Auch die Musikschulen - und zwar sowohl die in kommunaler Trägerschaft befindlichen als auch die an den kommunalen Zuschüssen partizipierenden Musikschulen - sind gehalten, einen Beitrag zur Konsolidierung der kommunalen Finanzen zu leisten. Dies gilt insbesondere für die Musikschulen, deren Ausgaben, unter Berücksichtigung der jeweiligen Einnahmen, über dem Durchschnitt der Ausgaben der Musikschulen insgesamt liegen. Wenn es Musikschulen gelingt, ihre Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, wird die Bereitschaft der kommunalen Träger zur Förderung des Musikschulwesens beibehalten werden. Das Innenministerium begrüßt die Aufnahme dieses Beitrags in den Kommunalbericht. Er gebe wertvolle Hinweise zur wirtschaftlichen Förderung der Musikerziehung durch Musikschulen in Schleswig-Holstein.