Elektropolieren. Elektrolytisches Glänzen, Glätten und Entgraten von Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium und Titan

Ähnliche Dokumente
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Hemken unter der Telefonnummer

SYMPOSIUM PLASMAPOLIEREN. Technologiepark Lauta 2.Dezember 2005

*DE A *

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Zur Dynamik des elektrochemischen Metallabtrags

Oberflächentechnik und Wirtschaftlichkeit

Plasma-elektrolytisches Polieren von Metallen

Funktionelle Schichten

Chemische und elektrochemische Oberflächenbehandlung von Edelstahl. Einfluss auf Korrosionsbeständigkeit und Funktionsverhalten

Paschen-Effekt / Gasentladungen

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

WEPRO. Technologietransfer von High-Tech-Wissen zur Werkzeugproduktion in sächsischen Unternehmen. 27. Juni in Oelsnitz / Erzgebirge.

Reiz GmbH; EWM GmbH

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl

Räumliche und zeitliche Instabilitäten in einem technischen Prozess - Elektropolieren von Messing -

Oberflächenveredelung. Eloxieren/Anodisieren, Galvanisieren, Lackieren, Beschriften

Edelstahl-Erder bei Erdgasstationen TÜV AUST RIA SE ERVICE S SERVICES GMBH. Kathodenschutzforum Austria 2011

Teilnehmer: Name Vorname Position

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief?

18 zuzügl. Versand. TMP-Universallot 37 TMP Löttests sind immer unerlässlich. Alle Angaben ohne Gewähr.

microwaterjet Grösste Präzision bis ins kleinste Detail Industries

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich

WERKSTOFFE FÜR DRAHTGEWEBE

Ausbildungsleitertagung - Vorstellung Werkstofflabor - Prof. Dr.-Ing. Johannes Moosheimer DHBW Stuttgart Mechatronik

Kohlenstoff. Härten ist eine Wärmebehandlung des Stahls. Der Stahl wird geglüht und anschliessend

Edelstahlverarbeitung und mehr...

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Kurt Lange Manfred Kammerer Klaus Pöhlandt Joachim Schöck. Fließpressen

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Oberflächenvergütete Stahlbauteile und deren Beitrag zum Korrosionsschutz

Runtal Arteplano. runtal Design Studio

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen

AWS ( American Welding Society ) unterscheidet Aluminium-Grundmaterialien in verschiedenen Gruppen entsprechend den verwendeten Legierungen

Individuelle Sonder- und Zeichnungsteile

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen


Spezielle Charakteristiken von Aluminium

Langzeit-Frostschutzkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für Kühl- und Heizanlagen (z.b. Wärmepumpen, Klimaanlagen, etc.)

Metall. Dynamik in der Oberfläche Lichtspiele die begeistern Paneele, Kassetten, Schindeln. inspiration security confidence.

M8 Blechbearbeitung Im Riemen Babenhausen. Firmenvorstellung. Beratung Entwicklung Konstruktion Fertigung. Prompt - Präzise - Perfekt

V. Wiskamp. Anorganische Chemie. Ein praxisbezogenes Lehrbuch. Verlag Harri Deutsch

Hinweise für den Anwender

Systemübersicht DELTA MKS. Für Ihre Perfektion. Der richtige Korrosionsschutz für jeden Ihrer Einsatzbereiche. DELTA schützt Oberflächen.

Hans-Joachim Hagebölling. Studienbuch Gusswerkstoffe

Einbausystem PHARMadapt EPA

Mehrwert durch intelligente technische Lösungen. Blechumformung für kleine und mittlere Serien & eine besondere Technologie

Firmenpräsentation. Kurt EBERLE GmbH & Co. KG Präzisionstechnik

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

RABACSA TOP QUALITAT AUS UNGARN. Rabacsa GmbH. - Alsoszolnok, Ungarn

OBERFLÄCHENTECHNIK FÜR DIE INDUSTRIE. Veredelung von Aluminium und Chromnickelstahl

LASERN MIT HERZ. PRÄZISE. INNOVATIV. FLEXIBEL.

Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi

Maschinen und Geräte für die Grafische Industrie. STOMA Ätzautomaten und Anlagen

Ihr Spezialist für Blechbearbeitung und Wärmebehandlung

Made in Germany. Qualitätsprodukte zur professionellen Schweißnahtreinigung Metallveredelung Beschriftung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

HEIMWERKERPROFILE UND BLECHE Fliesen- und Bodenbelagsprofile Ordnungssysteme

CNC - Bearbeitungen Drehen Fräsen Bohren Veredeln Montieren. High-Tech bis ins Detail

Einführung in die Elektrotechnik

Innovative Präzision Made in Germany

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

MODERNSTE BLECHBEARBEITUNG VON A Z BIS 6 METER.

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Schrott - Karl Autorecycling Inhaber: Herr Klaus Karl Schulstraße 4, D Burgsalach

Kreative Ideen für Wand und Decke

gebr. böge METALLVEREDELUNGS GMBH

Präzise Laserbearbeitung für höchste Ansprüche

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

Faszination Laser: Stärken ausspielen. Positionen von TRUMPF: Strahlquellen-Kompetenz

Professionelle Lösungen für die industrielle Lackierung. Spies Hecker näher dran.

Schweißen von Stahl und Aluminium. Grundlagen, Herausforderungen, Lösungen

Passage de la Poste 3-2 B-7700 Mouscron Belgium. Tel Fax info@ice-trade.com

Anfahrt. Kontakt. Sachsenberg - Bau, Dachterasse. Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Lutz Lemmin Dipl.-Wirtsch.-Inf. Simone Bauer

HEIZEN / KÜHLEN. Bodenkonvektoren

Einführung in die Metallographie

-1- Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber, Ag (lat. Argentum) Nr. 79 Gold, Au (lat. Aurum) -2-

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Für diesen Laborversuch wird die Bearbeitung der Lerneinheiten 1 Grundbegriffe und 2 Positionssensoren vorausgesetzt.

Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol?

Elektrochemisches Reinigen, Polieren, Signieren Galvanisieren

Zur DRIVE-E Akademie Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies

DEFINIERT ENTGRATEN DEFINIERT ENTGRATEN

DREHEN FRÄSEN SCHLEIFEN KANTEN LASERSCHNEIDEN

Kriechstrom im Stallbau

Firmenpräsentation. Hirtenweg Fichtenau-Wäldershub Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info@zmt-oesterlein.

Farben - Beschichtungen - Materialien

No-Mix Acrylat Klebstoffe

Ultraschallschweißen ausgewählter Aluminiumlegierungen mit erhöhter Festigkeit

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Rohrfeder-Glyzerinmanometer EN 837-1

Reverse-Charge-Verfahren - Unverbindliche Liste

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie

KUTEC Präzisionsschneidzentrum

Flugzeugbau einst, heute und morgen. Dr. Thomas Gartner Werkstoffe und Verfahren Triebwerksüberholung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Metallographische Arbeitsverfahren 15

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand Werkstofftechnik

Inhalt. Euro Inox Euro Inox

ERSTE UNTERNEHMEN DER WELT,

GRUNDLAGEN DER ULTRAKURZPULSLASER- BEARBEITUNG. Jürgen Koch

Transkript:

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Magnus Buhlert Elektropolieren Elektrolytisches Glänzen, Glätten und Entgraten von Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium und Titan 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 2 Zum Fertigungsverfahren...13 2.1 Einordnung des Fertigungsverfahrens...13 2.2 Elektrochemische Reaktionen...15 2.2.1 Anodenreaktionen...15 2.2.1.1 Klassische Vorstellung zur Metallauflösung...15 2.2.1.2 Edelstahl und Stahl...16 2.2.1.3 Messing und Kupfer...16 2.2.1.4 Aluminium...17 2.2.1.5 Magnesium...17 2.2.1.6 Titan...17 2.2.1.7 Sauerstoffbildung bei transpassiver Reaktionsführung...17 2.2.2 Kathodenreaktionen...20 2.2.2.1 Wasserstoffbildung...20 2.2.2.2 Metallabscheidung...20 2.2.3 Ladungstransport im Elektrolytbad...20 2.3 Zum Abtragsmechanismus...21 2.3.1 Hinweis auf weiterführende Arbeiten...21 2.3.2 Stromdichteunterschiede auf makroskopischer Ebene...21 2.3.3 Transportlimitierung auf mikro- und nanoskopischer Ebene...21 2.3.4 Dynamisches Abtragverhalten...22 2.3.5 Sauerstoffbildung...24 2.3.5.1 In situ Aufnahmen einer Hullzellenanode...26 2.3.5.2 Beobachtung des Elektropolierens in einer rotierenden, zylindrischen Hullzelle...30 2.4 Zum Abtragverfahren Elektropolieren...33 2.5 Zusammenhang zwischen Abtrag und Ladungsmenge...36

8 Inhaltsverzeichnis 2.6 Zur Strukturbildung beim Elektropolieren...37 2.7 Vor- und Nachteile des Fertigungsverfahrens...40 2.8 Einsatzbeispiele...42 3 Einfluss verschiedener Parameter beim Elektropolieren...49 3.1 Darstellung des Fertigungsablaufs...49 3.2 Übersicht über Einflussparameter beim Elektropolieren...52 3.2.1 Einteilung der verschiedenen Einflussparameter...52 3.2.2 Werkstückvorbereitung...53 3.2.2.1 Reinigung der Oberflächen...53 3.2.2.2 Mechanische und elektrochemische Vorbehandlung...54 3.2.2.3 Vorbehandlung von Schweißnähten für das Elektropolieren... 57 3.2.3 Einfluss der Elektrolytzusammensetzung...59 3.2.4 Elektrolytalterung...61 3.2.5 Dauer des Elektropolierens...63 3.2.5.1 Einfluss der Polierdauer auf den Abtrag...63 3.2.5.2 Mikrorauheit bei unterschiedlicher Abtragdauer...65 3.2.6 Elektrolyttemperatur...67 3.2.7 Strom und Ladungsdichte...69 3.2.8 Vorteile des Einsatzes gepulsten Stroms...71 3.2.9 Lage des Werkstücks...75 3.2.9.1 Visueller Eindruck...77 3.2.9.2 Einfluss der Werkstücklage auf den Glanzgrad...78 3.2.9.3 Einfluss der Werkstücklage auf die Oberflächenrauheit...80 3.2.10 Aufgeprägte Konvektion...82 3.2.11 Werkstoffeinfluss...84 3.2.11.1 Einfluss verschiedener Legierungszusammensetzungen und Gefüge...84 3.2.11.2 Einfluss des Kohlenstoffgehalts im Edelstahl...84 3.2.11.3 Auswirkung des Nickelgehalts beim Edelstahlelektropolieren...86 3.2.11.4 Einfluss des Molybdänanteils auf das Elektropolieren...87 3.2.12 Auswirkung der Gefügestruktur beim Elektropolieren von Edelstahl...88 3.2.12.1 Einfluss auf die Abtraggeschwindigkeit...89 3.2.12.2 Einfluss auf Glanz und Rauheit...91

Inhaltsverzeichnis 9 4 Methoden zur Optimierung der Fertigungsergebnisse...92 4.1 Optimierung der Abtragparameter in der Regel unerlässlich...92 4.2 Variation der Parameter...92 4.3 Einsatz von Hullzellen...93 5 Elektrolyte...99 5.1 Elektrolyt je nach Legierung aussuchen und optimieren...99 5.2 Elektrolyte für Edelstahl und Stahl...99 5.3 Messing und Kupfer in Phosphorsäure-Alkoholgemischen...100 5.4 Aluminium und Schwefel-Phosphorsäuregemische...100 5.5 Elektrolyte zum Elektropolieren von Magnesium...101 5.6 Titanelektrolyte...101 6 Ausgewählte Fertigungsergebnisse...104 6.1 Ergebnisse von Laborversuchen an Edelstahl...104 6.1.1 Einfluss der Elektrolytzusammensetzung beim Elektropolieren von Edelstahl...104 6.1.2 Abtragtiefe und Geschwindigkeit beim Elektropolieren von Edelstahl...105 6.1.3 Mikrorauheit beim Elektropolieren von Edelstahl...108 6.1.4 Glanz elektropolierten Edelstahls...109 6.2 Besondere Variationen des Fertigungsverfahrens...110 6.2.1 Elektropolieren von Edelstahl Schweißnähten...110 6.2.2 Elektropolieren von Edelstahl mit gepulstem Gleichstrom...110 6.2.3 Mikroelektropolieren von Edelstahl...110 6.3 Zum Elektropolieren von Stahl...113 6.3.1 Erzielbarer Abtrag beim Elektropolieren von Stahl...114 6.3.2 Korrosionsschutz für elektropolierten Stahl...116 6.4 Messing und Kupfer beim Elektropolieren...116 6.4.1 Abtragergebnisse lassen sich von Messing auf Kupfer übertragen...116 6.4.2 Einfluss der Alkoholzusätze beim Elektropolieren von Messing auf die Rauheit der Oberflächen...116 6.4.3 Abtrag von Messing...117 6.4.4 Glanz und Nanorauheit elektropolierter Messingoberflächen...118 6.5 Ergebnisse von Laborversuchen zum Elektropolieren von Aluminium...119 6.5.1 Bedeutung der Überhebezeit beim elektrolytischen Glänzen von Aluminium...119 6.5.2 Rauheit von elektropolierten Alumiuniumoberflächen...122 6.5.3 Glanz elektropolierten Aluminiums...122

10 Inhaltsverzeichnis 6.6 Zum Elektropolieren von Magnesium...124 6.7 Verhalten von Titan beim Elektropolieren...126 6.7.1 Verwendete Wirkpaarung zum Titanelektropolieren...126 6.7.2 Abtrag beim Titanelektropolieren...126 6.7.3 Rauheit von Titan nach dem Elektropolieren...128 7 Anmerkungen zum Elektropolieren aus Sicht der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes... 129 8 Anhang...130 8.1 Definition der verwendeten Rauheitsparameter...130 8.2 Messung des Glanzgrads...131 8.3 Zeichenerklärung...133 Literatur...134 Danksagung...141 Stichwortverzeichnis...143 Inserentenverzeichnis...153