Wind-Wirklichkeit in Hessen

Ähnliche Dokumente
Windenergie in Hessen

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen. Dipl.-Ing. Lars Rotzsche. BWE Landesverband Hessen. 22. Juni 2012

Windenergie. Technik Volatilität Ökonomie. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn. VERNUNFTKRAFT.

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Woran die Windkraft scheitern wird

Stromversorgung in Puchheim

Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit

Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Über die WSB Unternehmensgruppe

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

Wind und (Un-) Wirtschaftlichkeit

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Ganzheitliche Potentialanalyse für erneuerbare Energien auf Basis von Geodaten am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm"

WINDENERGIE REPORT DEUTSCHLAND 2014

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos?

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Ökonomie der Windkraft

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Stand heute brauchen wir moderne Windkraftanlagen allein um das AKW Gundremmingen zu ersetzen

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Potenzial der Windenergienutzung an Land

Windenergie die gelebte Vision

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

Erneuerbare Energien

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie.

Regelwerk zur Ermittlung des Stromerzeugungspotenzials durch Erneuerbare Energien

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern

Ausweisung von Windkraftstandorten

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Die Zukunft der Energieversorgung

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Energiedichte und Energieerzeugung

Fakten zum Thema CO²

Beitrag der Windenergie in Bayern zur Energiewende? Dipl.-Phys. Markus Pflitsch

Darstellung deutscher Energiedaten bis und ein kurzer Blick in die Zukunft

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Windenergienutzung. mit großen und kleinen Anlagen Windenergie In den Bundesländern Ende Nennleistung MW Und Anzahl

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

Wirtschaftlichkeit von Windparks

Ausbau der Windkraftnutzung

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Windkraft in Österreich

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit

Energiewende und weiter?

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Windkraft in Niederösterreich

Windkraft im Werra Meißner Kreis

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Förderung der Windkraft

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Fortschreibung des Kapitels 5 Windenergie der DPG-Studie Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland für den Zeitraum bis Ende 2008

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

25. & 27. September 2012 Informationsveranstaltung Wind in Iserlohn. Stadtwerke Iserlohn GmbH - 1 -

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

Bürgerinformationsveranstaltung Windenergieanlagen in der Region um Helsa Helsa,

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Biomasse und Biogas in NRW

Die Herausforderung der Energiewende

Vom Naturpark zum Windindustriepark. Die Metamorphose des Vogelsberges

Zur Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen (WKA) Allgemeine Hinweise

Informationsveranstaltung Windenergie 11. Januar 2016, Eigeltingen Dipl.-Math. U. Murschall

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Windenergie Onshore aus wissenschaftlicher Perspektive

Strom aus Sonne und Wind Kurzvortrag Energielehrschau Sondertag am Stefan Blome, Landwirtschaftskammer NRW

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung

Berliner Energiekonzept

Windpark Galgenberg. 22. September 2016

Transkript:

h6 Wind-Wirklichkeit in Hessen Dr. Ing. Detlef Ahlborn

Folie 1 h6 ht; 29.07.2015

Hessische Windkraftvisionen und -ziele Beschlüsse Hessischer Energiegipfel 2011: 100% Erneuerbare Energien für Strom & Wärme bis 2050 28.0 TWh/Jahr Strom aus Windenergie -entspricht > 70% 2% der Landesfläche = Vorranggebiete für Windkraft Standorteignung: 1.000 m Abstand zu Siedlungen mind. 5,75 Windgeschwindigkeit am Standort in 140 m Höhe ü. Grund Ziele wurden in Landesentwicklungsplan (LEP) 2012 übernommen Darüber hinaus gilt folgender Planungsansatz: Zirka 4000 Windkraftanlagen zur Erzeugung des 28 TWh Zieles Durchschnittlich: 7.000 MWh/Jahr/WKA

Strombedarf Hessen und Windstromerzeugung Windziel 2050 28TWh Wind 2014: Installiert ca. 1 366MW ~ 780 WKA s 100% Leistung = 11.966.160 MWh/Jahr Erzeugt: ca. 1.817.425 MWh/Jahr = 15%

Lastlücke bei Einspeisung Wind ~ 37,0 TWh/a 2014 ~ 37.0 TWh 51,4 TWh/a Strom Windstrom aus 24.840 aus Windkraftanlagen 24.870 WKA s in Deutschland Deckungslücke Deckungslücke: zu Last (Bedarf) ~ 3.500h Hessen > 3.500 Stunden/a

IWES- BWE Potenzialstudie für Hessen Ist-Einspeisung Hessen und Wind- Einspeisung nach IWES Potenzialstudie Stromspitzen mit 5 TWh Überschuss-Strom Strom aus 5000 Windkraftanlagen in Hessen Deckungslücke zu Last (Bedarf) Hessen > 5.500 Stunden/a

Die Last mit der Voll-Last in Hessen Voll-Laststunden von 493 Anlagen Voll-Laststunden von 553 Anlagen Jahr 2013 Jahr 2014 Datenquelle: Amprion / TenneT nach 77 EEG Darstellung: Rolf Schuster

Referenzertrag und Ökonomie von WKA Verteilung der Standortqualität nach Referenzanlagenmodell von 368 Anlagen in Hessen Verteilung der Standortqualität nach Referenzanlagenmodell von 428 Anlagen in Hessen Jahr 2013 Jahr 2014. Bei unter 60 % des Referenzertrages verzinst sich das eingesetzte Kapital nicht. (BWE). Lt. AGORA-Erneuerbare Energien gilt Richtwert von 80 % des Referenzertrages als Minimum für den wirtschaftlichen Betrieb einer Windkraftanlage. Datenquelle: Amprion / TenneT nach 77 EEG Darstellung: Rolf Schuster

Mogelpackung Windgeschwindigkeit mittlere Jahreswindgeschwindigeit von 352 Anlagen in Hessen mittlere Jahreswindgeschwindigeit von 409 Anlagen in Hessen Jahr 2013 Jahr 2014 LEP Hessen vom 27. Juni 2013 zu Windgeschwindigkeit (Wv): Zur Erfüllung der 2 %-Festlegung sollen, sofern andere Belange nicht entgegenstehen, die Gebiete herangezogen werden, die durchschnittliche Windgeschwindigkeiten in 140 m Höhe über Grund von Datenquelle: Amprion / TenneT nach 77 EEG Darstellung: Rolf Schuster mindestens 5,75 m/s laut Windpotenzialkarte des TÜV Süd aufweisen.

Die Last mit der Volllast Behauptung Windindustrie : Im Binnenland erbringen WKA s 2000 3000 VLS 2000 Volllaststunden (VLS) sind nicht die Regel sondern die Ausnahme 2013 2014

Debakel Windgeschwindigkeit: Prognose und Realität Inbetrieb Anlage Leistung 2014 Referenzertrag Veröffentlichung nach 52 EEG TenneT / eigene Nachrechnungen Darstellung: Rolf Schuster 2014 Betreiberprognose Betreiberprognose Diemelsee 6 x E-82 2,3MW 13,8 MW 55,1% 92,3% 5,49 m/s 6,92 m/s Mücke 13 x E-82 2,3MW 29,9 MW 64,7% 79,5% 5,82 m/s 6,42 m/s Antrifttal 4 x Nordex N117 2.4 9,6 MW 53,3% 81,4% 5,14 m/s 6,42 m/s H- Meiches 7 x E-82 E2 2.3MW 16,1 MW 76,6% 100,0% 5,99 m/s Ulrichstein Platte 7 x E-82 E2 2.3MW 16,1 MW 95,6% 109,1% 6,63 m/s Rabenau-Rüddingshausen REpower 3.4M104 3,4 MW 39,0% 4,25 m/s Friedberg 3x Vestas V90 2.0 6,0 MW 47,0% 5,04 m/s Karben/Kloppenheim 2x Vestas V90-2.0 4,0 MW 45,0% 4,97 m/s Bad Soden-Salmünster 9 x Vestas V90-2.0 14,0 MW 52,4% 4,80 m/s 4- Fichten Gründau / Wächtersbach 12 x Vestas V112-3MW 36,0 MW 51,3% 67,6% 5,05 m/s 6,00 m/s Schlüchtern 5 x Vestas V90-2.0 10,0 MW 59,3% 5,52 m/s Schöneck 6 x E-82 2MW 12,0 MW 48,7% 5,31 m/s mittlere Jahresgeschwindigkeit Aßlar 7 x Nordex N117 2.4 16,8 MW 48,8% 70,3% 4,94 m/s 5,90 m/s Frohnhausen 6 x Nordex N117 2.4 14,4 MW 50,0% 65,1% 5,01 m/s 5,70 m/s Greifenstein 4 x E-101 3MW 12,2 MW 68,9% 105,0% 6,12 m/s 7,71 m/s Siegbach 3 x Nordex N100/2.5 7,5 MW 57,2% 74,7% 5,21 m/s 5,85 m/s

Debakel Ertrag: Prognose und -Realität Ort /Gemeinde Anlagentyp inst. Leistung Einspeisung 2014 Veröffentlichung nach 52 EEG TenneT / eigene Nachrechnungen Betreiber- Prognose 2014 Darstellung: Rolf Schuster Betreiberprognose Diemelsee 6 x E-82 2,3MW 13,8 MW 20.787 MWh 34.800 MWh 1.506 h/a 2.522 h/a Mücke 13 x E-82 2,3MW 29,9 MW 52.904 MWh 65.000 MWh 1.769 h/a 2.174 h/a Antrifttal 4 x Nordex N117 2.4 9,6 MW 19.625 MWh 30.000 MWh 2.044 h/a 3.125 h/a H- Meiches 7 x E-82 E2 2.3MW 16,1 MW 33.726 MWh 43.995 MWh 2.095 h/a 2.733 h/a Ulrichstein Platte 7 x E-82 E2 2.3MW 16,1 MW 42.051 MWh 47.999 MWh 2.612 h/a 2.981 h/a Rabenau-Rüddingshausen REpower 3.4M104 3,4 MW 3.439 MWh 1.011 h/a Friedberg 3x Vestas V90 2.0 6,0 MW 8.656 MWh 1.443 h/a Karben/Kloppenheim 2x Vestas V90-2.0 4,0 MW 5.548 MWh 1.387 h/a 4-Fichten Gründau/Wachtersbach 12 x Vestas V112-3MW 36,0 MW 59.937 MWh 79.200 MWh 1.686 h/a 2.200 h/a Schlüchtern 5 x Vestas V90-2.0 10,0 MW 18.214 MWh 1.821 h/a Schöneck 6 x E-82 2MW 12,0 MW 19.192 MWh 1.599 h/a Wächtersbach 7 x Vestas V112-3MW 21,0 MW 34.645 MWh 1.650 h/a Volllaststunden Aßlar 7 x Nordex N117 2.4 16,8 MW 31.453 MWh 45.300 MWh 1.872 h/a 2.696 h/a Frohnhausen 6 x Nordex N117 2.4 14,4 MW 27.654 MWh 36.000 MWh 1.920 h/a 2.500 h/a Greifenstein 4 x E-101 3MW 12,2 MW 25.912 MWh 39.500 MWh 2.124 h/a 3.238 h/a Siegbach 3 x Nordex N100/2.5 7,5 MW 12.255 MWh 16.000 MWh 1.634 h/a 2.133 h/a

Gutachterei und Studienschreiberei

Jahreserträge von modernen Großanlagen in Hessen Jahresertrag von Anlagen über 3 MW Datenquelle: Amprion / TenneT nach 77 EEG Darstellung: Rolf Schuster

Volllaststunden von modernen Großanlagen in Hessen Rotordurchmesser über 100m Datenquelle: Amprion / TenneT nach 77 EEG Darstellung: Rolf Schuster

Referenzerträge von modernen Großanlagen in Hessen Rotordurchmesser über 100m (BWE) Bei unter 60 % des Referenzertrages verzinst sich das eingesetzte Kapital nicht. Datenquelle: Amprion / TenneT nach 77 EEG Darstellung: Rolf Schuster

Das Windstromjahr 2014 Vernunftkraft-Hessen Äquivalent von Nennleistung zu eingespeister Leistung 0 bis 10% der Nennleistung an: 3.986,75 h 45,5% 11 bis 30% der NL 3.442,50 h 39,3% 31 bis 50% der NL 870,00 h 9,9% 51 bis 70% der NL 424,50 h 4,8% 70% der NL 36,25 h 0,4 % Summe Stunden/Jahr 8.760,00 h 100,0 %

Die Gutachterei geht weiter

Die Gutachterei geht noch weiter Hessisches Geschäftsmodell: Gestehungskosten: 9.0 bis 11.0 Cent/kWh Einspeisevergütung: max. 8,9 Cent/kWh

Vernunftkraft-Hessen 14.000 PJ ~ 3.900 TWh Bio-Masseanteil an EE ~ 60%

Erneuerbare in Hessen 2014 EE-Einspeisung insgesamt: 4.452GWh Windeinspeisung: 1.433 GWh Anteil Wind an EE-Einspeisung: 32 % Anteil Wind an Stromverbrauch: 3.9%

Schwachwindanlagen

Stromspeicher - Power to Gas - Wirkungsgradkette Vernunftkraft-Hessen Das Das kommt kommt am am Ende Ende des des Prozesses raus! raus! Statt einiger Cent bewegen sich die Kosten für P2G-Strom in den Bereich von knapp einem Euro pro kwh. Für die flexible Unterstützung unseres zukünftigen Stromsystems ist P2G deshalb besonders ungeeignet. Quelle: Gesellschaft Deutscher Chemiker - Dr. Hermann Pütter

Regierungserklärung MP Volker Bouffier vom 04.02.2014 Aussagen zur Energiewende Bei der dringend notwendigen Neufassung des EEG werden wir auf eine marktwirtschaftliche Förderungen der Neuen Energien drängen! Um unsere Ziele zur Umsetzung der Energiewende in Hessen erreichen zu können, müssen noch Korrekturen erfolgen insbesondere bei der Windkraftförderung an Land! Wir wollen nicht zulassen, dass aufgrund des Referenzertragsmodells viele gute Standorte in Hessen nicht mehr wirtschaftlich genutzt werden können! Wie es mit der Umlagebefreiung von Betrieben weitergeht, auch darüber ist sicherlich das letzte Wort noch nicht gesprochen. Denn der Erhalt von Arbeitsplätzen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie, sind maßgebliche Erfolgsmaßstäbe für das Gelingen der Energiewende!