Einführung ins Verhüttungswesen Interpretation der Meiler, Öfen, Schlackegruben aus Ganderkesee

Ähnliche Dokumente
Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/

Jochen Brandt Björn Rauchfuß (Herausgeber)

Bild 1: Befeuerter Rennofen

The Younger Generation

Bildungscamp Christes. Eisengewinnung im Rennfeuerofen

Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt)

Archäologie erleben...

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

Steckbrieflich gesucht: Harte graue Irdenware

Unverkäufliche Leseprobe. Bernhard Maier Die Druiden. 127 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.Beck ohg, München

Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne

Archäologie zwischen Donnersberg und Worms Ausflüge in ein altes Kulturland

Deutsches Archäologisches Institut

Was ist das Deutsche Archäologische Institut?

De scoriis. Eisenverhuttung und Eisenverarbeitung im nordwestlichen Elbe-Weser- Raum de Rijk, P.T.A.

Eisen, Schmiede und Hammerschmieden

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... I. DIE KELTEN ALS GEGENSTAND DER ALTERTUMSWISSENSCHAFT

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen. Welterbestätte Unteruhldingen-Stollenwiesen

Die Stadtwüstung Freyenstein Eine Stadt unter der Oberfläche


Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 72. Bilder Räume Rollen

Auswahl der Fundstücke und Fotodokumentation Neolithikum

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden

Montafon - Forum Archaeologiae 38/III/2005

Stadtpolitik und die Folgen das römische Reich

Archäologische Berichte 24

Anpassung Prüfungskonten an Fachprüfungsordnungswechsel - Bachelor

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Landsknechte in Porta Westfalica-Barkhausen, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 3 (2012), S

Unsere Besucher werden begrüßt von dem. der als Büste aus Diabas, einem grau-schwarzen Basaltgestein, gezeigt wird.

Einzigartiges Zeugnis der Jungsteinzeit in Bonn Die Wall-/Grabenanlage auf dem Venusberg

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Anthropologie-Rallye für Kids

Platzhalter Foto *OIBMU

NEUE ARCHÄOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR EISENVERHÜTTUNG IN DER SCHWEIZ. Walter Ulrich GUYAN, Schaffhausen

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I Thema: Eisenverhüttung von Matthias Sauer

DAI Deutsches Archäologisches Institut

Geoforum, Sissach, GIS Augusta Raurica. Urs Brombach

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung

2 tes Internat. Rennfeuersymposium

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Goldmünzen-Schatzfund von Neubau/Traun. zum Thema

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Urgeschichtliche Museen

Julia Budei. Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen Bezügen

Veranstaltungen 2016

Geschichte der Eisenhüttentechnik

Protokoll der gemeinsamen Sitzung der AG I Geotope und AG II Kulturgeschichte & Archäologie der DVG Fachsektion Vulkan Vogelsberg

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

Junior-Führung. zur Geschichte Bernhardsthals

Studien zur Lebenswelt der Eisenzeit

der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v.

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Stoffflüsse in den Belauer See (Schleswig-Holstein) im Holozän

Breitbandnetz Gesellschaft. für die Ämter Mittleres Nordfriesland und Südtondern und Gemeinde Reußenköge

Gutachten zur Realisierbarkeit einer Ausstellung zu den archäologischen Funden aus der Gemeinde Visbek

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Metall- und Elektroindustrie

Leseprobe-Reiseführer. MARCUS Tribun Roms

Exkursionsprogramm FB VI Raum- und Umweltwissenschaften 2015

Mit Vorschulkindern ins Ruhr Museum?

Anlage von Massengräbern für die Toten der Thielbek und Cap Arcona in Neustadt-Pelzerhaken, Mai Foto: unbekannt. (ANg)

Gemeinde Edesheim Edesheim

versand durch Steinzeit - das Fest Sonntag, 10. Juni bis 17 Uhr - Niederkappel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Kelten. Das komplette Material finden Sie hier:

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Video-Thema Begleitmaterialien

Römische Einflüsse an Aller und Leine

19.5 Detaillierung der Ergebnisse durch Schnittdarstellungen

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Das U-Boot Denkmal in Möltenort

Untersuchungen zu Rennfeuererzeugnissen

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Von der Spätantike bis zum Hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

ZEITSPRÜNGE URSPRÜNGE REISE IN DIE URGESCHICHTE SALZBURGS ab 7. November 2014

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132

Kulturgeschichtliches Seminar Archäologie schreibt Geschichte Wie sie die Sicht auf unsere Vorfahren und unsere Herkunft verändert hat 10. bis 11.

Wirtschaftsgeschichtliches Museum Villa Grün Dillenburg, Schlossberg. Rundgang im Erdgeschoss mit Aktivstationen

kinder wochen im Keltenmuseum Hallein

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 11 AUSGRABUNGEN IM NIEDERLAUSITZER BRAUNKOHLENREVIER 2001

Dr. rer. nat. Jörg Lienemann September 2013

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

»Glutgeboren«Eröffnung des neuen Abschnittes der Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Begrüssung auf dem Mannenberg, einem symbolträchtigen Ort im Simmental.

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Gesellschaftliche Umwàlzung

Geopark Vulkanregion Vogelsberg

Abenteuer Metallgießerei. Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Metallgießerei

18.1 Maßstäbliches Zeichnen

Die Höhenlage ur- und frühgeschichtlicher Wohnniveaus in nordwestdeutschen Marschengebieten als Höhenmarken ehemaliger Wasserstände

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

Transkript:

Ganderkesee, 22. Oktober 2014 Einführung ins Verhüttungswesen Interpretation der Meiler, Öfen, Schlackegruben aus Ganderkesee Prof. Dr. Hauke Jöns

Schematischer Ablauf der Eisenproduktion im Rennfeuerverfahren und der Schmiede

Ausgepflügter Erzhaufen in Nordfriesland (Foto: H. Jöns) Raseneisenerz Potenzielle Raseneisen- und Sumpferzlagerstätten im nordwestlichen Teil Deutschlands Aus Raseneisenerz gebautes Haus im Raum Ludwisglust (Foto. B. Wollschläger)

Moderne Holzkohleproduktion und Spuren von Meilern im Befund Meilerrest aus Joldelund (Foto: H. Jöns)

Schematischer Ablauf der Eisenproduktion im Rennfeuerverfahren und der Schmiede

Rennfeuerofen Mit Schlackengrube Mit Schlackenabstich

Rennfeueröfen im Experiment, in Nutzung (Afrika) und deren Überreste (Norddeutschland)

Rennfeueröfen und deren Überreste

Schmiede: Esse, Amboß und Essestein

Was kann die Archäologie von der Schmiede finden? Eisenbarren Essesteinfragment Hammerschlag Ausheizschlacke Schmiedeschlacke

Geomagnetik

Gewerbebiet Ganderkesee, Geomagnetik NIHK, DAI und Munitionsbergung H. Kahl, Gemeinde Ganderkesee

Fotos: Denkmal3D, H. Jöns

Gewerbebiet 63 Meiler Ganderkesee, Grabung Denkmal3D; Fotos: D. Behrens 63 Holzkohlemeiler

Gewerbebiet Ganderkesee, Grabung Denkmal3D; Fotos: D. Behrens

Gewerbebiet Ganderkesee, Grabung Denkmal3D; Fotos: D. Behrens 182 Schlackegruben und 26 Rennfeueröfen Befund 1654 im Planum und Profil

1680 kg Verhüttungsschlacke 182 Schlackegruben 26 Rennfeueröfen Schlackegrube in Planum 1 und Rennfeuerofenbatterie in Fl. 21

Gewerbebiet Ganderkesee, Grabung Denkmal3D Graphik: Denkmal3D, D. Dallaserra, NIhK

Gewerbebiet Ganderkesee, Grabung Denkmal3D 1 Schmiedeplatz? 24 kg Schmiedeschlacke 0.16 g Hammerschlag

Arbeitsschritte in Ganderkesee durch Funde und Befunde belegt:

Wieviel Eisen wurde produziert? 140 kg Erz + 200 kg Holzkohle =100 kg Schlacke 10 kg Luppe 5 kg schmiedbares Eisen! Forschung zum Wirtschaftsgefüge! Wie funktionierte die Eisenversorgung? nach Dörfler 1995

Vereinfachte Kalkulation für Ganderkesee: 210 Rennfeueröfen x 100 kg Schlacke = 21 t Schlacke 210 Rennfeueröfen x 10 kg Luppe = 2100 kg Luppe = 1000 kg Werkzeug/Waffen etc 1000 kg Eisen in 100 Jahren = 10 kg pro Jahr oder 1000 kg Eisen in 200 Jahren = 5 kg pro Jahr oder 1000 kg Eisen in 300 Jahren = 3 kg pro Jahr

Wieviel Eisen wurde gebraucht? Ausrüstung eines eisenzeitlichen Gehöft nach J. Lund (1991, 166): - 5-10 kg als Werkzeug, Gerät oder Waffe - 1 bis 2 kg Eisen als Verlust durch Opfer- oder Grabbeigabe

Bedeutung der Eisenproduktion in Ganderkesee Versorgung von 2-3 Gehöften (Selbstversorgung)

WEITERFÜHRENDE LITERATUR: JÖNS, 2010: Eisen und Macht Gesellschaftliche Strukturen der Eisenökonomie von der Eisenzeit bis zur Völkerwanderungszeit im Raum zwischen Mittelgebirge und Ostsee Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 33, 107-118. JÖNS, H., 2007: Zur ältesten Eisenverhüttung in Norddeutschland und Südskandinavien. In: S. Möllers, W. Schlüter & S. Sievers (Hrsg.), Keltische Einflüsse im nördlichen Mitteleuropa während der mittleren und jüngeren vorrömischen Eisenzeit [Kolloquium Osnabrück 2006]. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 9 (Bonn 2007) 53-72. JÖNS, H., 1997: Zur sozialen Stellung des eisenzeitlichen Schmiedes und Eisenhüttenmannes in Schleswig-Holstein und Jütland. Archäologie in Schleswig - Arkæologi i Slesvig 1997:4, 61-72. JÖNS, H., 1997: Frühe Eisengewinnung in Joldelund, Kr. Nordfriesland. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Technikgeschichte Schleswig-Holsteins. Teil 1. Einführung, Naturraum, Prospektionsmethoden und archäologische Untersuchungen. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 40. Bonn.