Richterseminar. Disziplin: Ranch Riding.

Ähnliche Dokumente
Richterseminar. Disziplin: Reining.

Richterseminar. Disziplin: Trail.

Wichtige Infos zu Inhand Trail, Ranch Riding, und der Ausrüstung

Die Feinheiten im Trailparcours. Falscher Weg im Trail Penalty 5 oder 0 Score?

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd.

Qualipattern H&D 2015 #1: LK 1/2 A/B

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2016

Patternübersicht EWU C Turnier

Ranch Horse Pleasure

Ochtruper. Programmheft. Westernturnier LK 1 A B Trail

Pattern L Zirkel links, der erste groß und schnell, der zweite klein und langsam, einfacher oder fliegender Galoppwechsel

Westernreiten. Lektionen und Noten - Manöver und Bewertung

Indian Summer Show Kreuth Patternbook

Am Seil. Student. Name: Pferd: Datum: Instructor: Die Schritte des Horsemanship SCHRITT. Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3

EWU-C Turnier in Leutkirch mit BaWü-Cupwertung

Stufenprogramm WESTERN HORSE

Regelwerk 2010 der EWU für den Horse & Dog Trail

Übersicht weiterer Änderungen zum Regelbuch 2016 (02/2016) Erklärung

Nachnennungen: Für bereits genannte Pferd-/Reiter-Kombinationen gegen doppelte Startgebühren.

Nachnennungen: Für bereits genannte Pferd-/Reiter-Kombinationen gegen doppelte Startgebühren.

T E I L C B E S O N D E R E B E S T I M M U N G E N

Trail Novice Amateur ENDE START. 5. Juli 2014 Westernriding Club Volders. 4. Rechtsgalopp über Stangen; Schritt zum Tor. 5.

Folgende Merkblätter vervollständigen die nachfolgenden Musterausschreibungen:

Merkblatt. Stilspringen mit Standardanforderungen

17. Übungsturnier. 01.Mai 2014

Aufgaben und Parcours

im Anhang haben wir Euch die Möglichkeiten der derzeit vom ÖIV und uns angebotenen Prüfungen und Abzeichen aufgelistet.

Erläuterung zu den einzelnen Abzeichenprüfungen

Änderungen im Regelbuch 2015/2016

Ausbildung des Westernpferdes. Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN)

Anhang zum Merkblatt Prüfer Breitensport Westernreiten und EWU E Turniere

1.2.1 Richterkarte Reitpferdeprüfung

Viereck 20 x 60 m Dauer: etwa 5 1/2 Minuten (Nur zur Orientierung) Mindestalter des Ponys: 6 Jahre

In Hand Trail Regeln

Aufschlüsselung der Prüfungskürzel

Die Reitabzeichen. Reitabzeichen 10 (RA 10)

S V P K R E G L E M E N T G E H O R S A M

Ausschreibung EWU-Playday (E-Turnier) mit großer Country-Party ab Uhr Barbara Portland live. STEELDUST Kevelaer

TEAM AUSBILDUNG Florian Tschida

Die Küren und Quadrillen werden nach folgenden Gesichtspunkten zu gleichen Teilen bewertet:

Dressuraufgaben Level A

Trainerin: Christine Engel, Große Kirchenstr.6, Rheinstetten 0152/ Trail & Reiningstation, Hardermark 7, Neu-Malsch

Patternübersicht Steinheim 2013

Jugend- und Vereinsturnier des IPFZ Oberschwabens am

Working Equitation Deutschland

Weisungen für die Lizenzprüfungen R des Schweizerischen Verbands für Pferdesport (SVPS)

Ausschuss Nachwuchsförderung Prüfungsvorbereitung BW Seite 15 von 31 Turnierfachleute/HOF

SPHA Regelbuch ersetzt Version 2013

Swiss Western Riding Association Reglement Silbertest Westernreiten

Prüfungsbestimmungen zur API CH. IPV CH Hufnagel Bronze IPV CH Hufnagel Silber IPV CH Hufnagel Gold

Fédération Internationale de Tourisme Equestre (FITE) Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus

LRR-SRA REGELWERK 2016

Ausschreibung für WBO-Reitertag am

Richtlinien für Tölt in Harmony

Die Küren und Quadrillen werden nach folgenden Gesichtspunkten zu gleichen Teilen bewertet:

Dressur Gemeinsam macht das Spaß

Westfalen Cup 2016 am 30. April 2016 APHA / PHCG Show

Hausturnier (Nicht FN anerkannt)

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp

Bewertungskriterien für das Tanzturnier an der Realschule Neckargemünd

III. Internationale Vielseitigkeitsaufgaben der FEI

durcheinander geritten im Schritt auf der linken Hand, Zirkel u. ganze Bahn. Volten im Zirkel sind möglich)

WAS IST CHIRON? Zentaur aus der griechischen Mythologie, der den Körper eines Pferdes mit dem eines Menschen vereinte. Inbegriff von Harmonie


Die Mindestteilnehmerzahl pro Prüfung beträgt 6 Nennungen, wird diese Zahl nicht erreicht, so können Prüfungen zusammengelegt werden bzw. ausfallen.

A U S S C H R E I B U N G TRAININGSTAG

Ausschreibung EWU C- Turnier LV Niedersachsen / Bremen. Ruf Neu-Versen u.umg.e.v. 25. & 26. Juni 2016

D r. s s u r : Grundlegendes von der Grundausbildung bis zur schweren Klasse

Merkblatt. Dressurpferdeprüfungen 2008

Hindernisse des Geländeritts

Einführung in den adidas Halbmarathon-Trainingsplan

Richterschulung VDH Abteilung A / Fährte. Referent Wilfried Schäpermeier Mitglied der VDH und FCI-Gebrauchshundkommission FCI-Leistungsrichter

Ausschreibung. Quadrillen- Turnier. 18. September in Ostfriesland

Hör auf zu ziehen! Erziehungsleine Training Leash

***** Spring Time Classic 2015 *****

S V P K R E G L E M E N T D R E S S U R A M L A N G E N Z Ü G E L

Caprilli-Test Eine Prüfung mit historischem Hintergrund

Trainerassistent im Westernreitport

Trickfilm- Geburtstag

Kenndaten des Westernreitens

Ausschreibung EWU C-Trophy-Turnier Dusty Saddle Ranch

Änderungen AUFGABENHEFT. REITEN (Internationale Aufgaben) zum. gültig ab März 2009

Zoltinger Trainingsturnier am

Abschnitt A.1: Turnierkategorien 100 EWU-Turnierkategorien Die Turnierkategorien sind: DM = Deutsche Meisterschaft A/Q-Turniere = EWU-Turniere mit

Ausschreibung. PHCG Playday. PHCG Regionalgruppe Rheinland-Pfalz-Saarland Play-Day

Veranstaltungsprogramm 2014

Reit- und Fahrverein Freiberg e.v. Waldweg 15, Freiberg/OT Kleinwaltersdorf

Westernreiter Union Deutschland e.v. Pflichtpattern Western Horsemanship (Abzeichen & Trainer)

2.4 Arbeitsprüfungen (Pruebas)

Säntis Color Show, Mai 2017 ApHC triple pointed Show, AQHA Novice Show, OKV Movanorm Westerncup

Weisungen betreffend den Erwerb der R-Lizenz Springen des SVPS mittels Lizenzprüfung

Reglement Kinderdistanzritt ADIR

Der Reiter als Marionette. Es ist sehr wichtig zu spüren und zu verstehen, welche Einwirkungen mein Pferd wann, warum und wie annimmt.

Einführung in den adidas Marathon-Trainingsplan

Highspeed. und innere Ruhe. Losgelassenheit in der Working Equitation. Die Rolle der Losgelassenheit in der Working Equitation

REITLEHRERFORTBILDUNG. Reitclub Kronberg e.v.

III. Basis- und Aufbauprüfungen Dressurpferdeprüfungen der Klasse A Aufgaben DA 1 bis DA 4/2. Aufgabe DA 1. Dressurpferdeprüfung Aufgabe DA 1

Ausschreibung WBO Veranstaltung am 17. /

FEIF Sport-Richter Leitgedanken 2015

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Transkript:

Richterseminar Disziplin: Ranch Riding

7650 Ranch Riding (RR) 7651 Ziel, Bewertungskriterien, Ausrüstung 7652 Vorgeschriebene (Pflicht) Manöver 7653 optionale, Wahlmanöver 7654 Bewertung 7655 Keine Bewertung 7656 Penalties

7651 Ziel, Bewertungskriterien, Ausrüstung Sascha Ludwig Die Klasse soll die Vielseitigkeit, den Arbeitswillen und die Vorwärtsbewegung im Arbeitstempo des Ranchpferdes wiederspiegeln. Das Pferd soll den Anforderungen an ein Ranchpferd draußen im Gelände entsprechen.

7651 Ziel, Bewertungskriterien, Ausrüstung Takt, Losgelassenheit, Durchlässigkeit Korrektheit der Manöver Qualität der Gangarten und Manöver Kontrolle auch in schnelleren Gangarten Manier Übergänge, auch innerhalb einer Gangart Schwierigkeitsgrad

7651 Ziel, Bewertungskriterien, Ausrüstung 1. Correctness Takt (4-Takt, 2-Takt, 3 Takt) Vorwärtsbewegung Verlängerungen wo verlangt / kontrollierte Geschwindigkeit Willigkeit (responsive / willingly) / keine Widersetzlichkeit Kontrolle Losgelassenheit (relaxed) Übergänge am geforderten Punkt

7651 Ziel, Bewertungskriterien, Ausrüstung 2. Quality Gleichbleibendes Tempo und Rhythmus während der Manöver und der Gangarten zueinander Balance Weichheit / Feinheit der Ausführung Weicher Kontakt / Kommunikation zwischen Pferd und Reiter Übergänge kommen schnell und punktgenau hintereinander Vorwärtsbewegung: deutliche Unterschiede (Korrektheit vorausgesetzt) Galoppwechsel: einfach oder fliegend (Qualität) Qualität der Gangarten

7651 Ziel, Bewertungskriterien, Ausrüstung 3. Degree of difficulty Vorwärtsbewegung / Unterschiede innerhalb der Gangarten (Korrektheit immer vorausgesetzt) Übergänge Wechsel Qualität der Gangarten Flüssige, weiche Ausführung der Manöver

7651 Ziel, Bewertungskriterien, Ausrüstung Leichttraben und leichter Sitz sind erlaubt In den Verstärkungen darf das Sattelhorn festgehalten werden Naturstangen sind erlaubt Galoppwechsel können immer fliegend oder einfach geritten werden

7651 Ziel, Bewertungskriterien, Ausrüstung Dem Pferdealter und der Leistungsklasse entsprechend Arbeitssattel, ein Showsattel ist erlaubt Gamaschen und Bandagen sind erlaubt Vorderzeug ist erlaubt Eingeflochtene Mähne, Schweiftoupet, geblackte Hufe, Showsättel mit Silber sind erlaubt, jedoch nicht erwünscht Jeans, Chaps, Chinks, Rope, Tapaderos sind erlaubt Hosen in den Boots sind erlaubt

7651 Ziel, Bewertungskriterien, Ausrüstung I would keep your attire ranchy good, with clean, well-fitted working equipment for your horse. For yourself, wear a well-shaped hat, starched shirt, starched jeans and western boots. Chaps are not necessary. You could wear the chaps you use for reining or a pair of chinks. Clean, neat attire is all that is required. (Patty Carter)

7652 Vorgeschriebene, (Pflicht -) Manöver Es müssen die vorgeschlagenen Pattern der EWU benutzt werden. Diese stehen für unterschiedliche Leistungsklassen und unterschiedliche Platzgrößen zur Verfügung Vorgeschriebene Manöver sind: Walk, trot (kein Jog), lope auf beiden Händen Extended trot, extended lope auf mindestens einer Hand Stop und back up

7653 Optionale, Wahlmanöver Aus folgenden Manövern müssen mindestens noch 3, je nach Leistungsklasse, ausgewählt werden Sidepass 1-4 Spins nach einer oder beiden Seiten Galoppwechsel Überreiten von Stangen im walk (Abstand 70 cm) Überreiten von Stangen im Trab (Abstand 105 cm)

7654 Bewertung Die Basis der Punktvergabe liegt bei 70 Punkten. Die einzelnen Manöver werden in halben Punktschritten von -1 ½ (extrem schlecht), -1 (sehr schlecht), - ½ (schlecht), 0 korrekt, + ½ (gut), + 1(sehr gut), bis + 1 ½ (ausgezeichnet) vergeben. Ein + ½ Score setzt ein korrektes, qualitätsvolles Manöver voraus. Ein + 1, bzw. + 1 ½ Score setzt ein korrektes, qualitätsvolles Manöver mit einem hohen Schwierigkeitsgrad voraus.

7655 DQ und 0 - Score DQ: Siehe 7003 0 Score: 1. Falsche Zügelführung, Wechsel der Zügelhand (außer am Tor) 2. Off pattern 3. Bewältigung der Manöver in falscher oder anderer Weise als vorgeschrieben 4. Auslassen oder Hinzufügen eines Manövers 5. Sturz von Reiter und/oder Pferd 6. Dritte Verweigerung im gesamten Pattern 7. Auslassen eines korrekten lopes oder einer Gangart 8. Überdrehen von mehr als 90 im Spin

7656 Penalties 1 point penalty: 1. Zu langsam pro Gangart 2. Kopf hinter der Senkrechten während mehr als 50%eines Manövers (walk, trot, lope, extended trot, extended lope) 3. Pferd ist auseinandergefallen 4. Gangartunterbrechung im walk oder trot von bis zu 2 Schritten, bzw. 4 Tritten 5. Split an der Stange im lopeover

7656 Penalties 3 point penalties: 1. Ausfallen im lope, außer um einen falschen lope zu korrigieren 2. Falscher lope 3. Zu langer durchhängender Zügel 4. Gangartunterbrechung im walk oder trot von mehr als 2 Schritten, bzw. 4 Tritten 5. Mehr als 2 Sprünge im Kreuzgalopp, bzw. Außengalopp bei einem fliegenden Wechsel 6. Mehr als 6 Trabtritte bei einem einfachen Galoppwechsel

7656 Penalties 5 point penalties: 1. Ungehorsam: steigen, buckeln, ausschlagen 2. Jedes Verweigern 3. Bewusstes Berühren, bzw. Gebrauch der freien Hand um ein Pferd zu loben oder einzuschüchtern Für das Berühren von Stangen und das Überdrehen bis zu 90 gibt es keine Penalties

Auswahl der Pattern Der Richter ist für die Auswahl und den korrekten Aufbau des Patterns verantwortlich. Leistungsklasse beachten Platzgröße beachten (um ein Ranchridingpferd gut vorstellen zu können benötigen die Reiter möglichst viel Platz) Falls ein umzäunter größerer Außenplatz zur Verfügung steht, kann die Prüfung gut draußen stattfinden Abstände beachten (walk 70 cm, trot 105 cm) Als Stangen können auch kleine Stämme verwendet werden Möglichst einen Standort außerhalb der Arena suchen

Hinweise Stopps müssen keine slidingstops sein ( es sind keine Eisen vorgeschrieben) Raumgreifende Bewegungen mit deutlicher Vorwärtstendenz sind ein Grundelement der RR (auch im walk) Großer Wert soll auf die punktgenauen Übergänge zwischen den Gangarten und innerhalb der Gangarten gelegt werden Übergänge zählen immer zum nächsten Manöver

Vielen Dank für Ihre und Eure Aufmerksamkeit! Referent: Erstellt von: Susanne Haug August 2015