Egerländer Gemeinde zur Pflege der heimatlichen Kultur. Wendlingen am Neckar Patenstadt der Egerländer in Baden Württemberg.

Ähnliche Dokumente
Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig?

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Dank, Ehre und Abschied

Satzung. des Heimat- und Trachtenvereins D`Schuttertaler Konstein. Name, Sitz und Geschäftsjahr

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest.

Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v.

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags. am 30. Juni 2015

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE)

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Richtlinien und Antrag. Auszeichnungen. Landsmannschaft der Banater Schwaben e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Bayerischer Trachtenverband e.v. Einladung zum Vorplattler- und VortänzerInnen-Wochenende (Grundkurs für Vorplattler und Vortänzer/innen)

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Alternativen des Trau-Versprechens

- es gilt das gesprochene Wort! -

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Wir gratulieren... Geburtstage

Club Satzung Fotofreunde Schwarzenbek

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

SATZUNG. Zweck des Vereins ist die Pflege des Brauchtums, der Tradition und der Kameradschaft unter den unverheirateten Burschen.

Satzung des Volks-und Gebirgs-Trachten-Vereins D Rißlocher e. V. Bodenmais

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

SPONSORINGKONZEPT BRASS BAND MAUR

Schmitt: Lieber Präsident, darüber freue ich mich ganz besonders, dann lass uns mal gleich anfangen:

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Satzung. der. Präambel

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Helferkreis Türkheim

Mut zur Inklusion machen!

Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim. Liebe Schwimmfreunde,

Satzung. Junggesellenverein Macken e.v.

S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v.

Vereinssatzung der Red Kings Karlsruhe e.v.

Jesus sagte zu ihnen: Was glaubt ihr wer ich bin? Matthäus 16:15 Ulan Bator April 2012 Lieber Visions Partner und Freund,

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom )

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v.

FAQs zum Wertebündnis Bayern

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Wichtig: Infos zu Kultur im Kuhstall am

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Satzung des Vereins. Freundeskreis Gemeinsame Musterschule e.v.

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

FREIE WÄHLER ZWIESEL e. V. Satzung. Stand: 07. Dezember 1999

a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v.

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

HEIMATSTUBE UND ARCHIV DER HEIMATLANDSCHAFT ADLERGEBIRGE

Veranstaltung 70 Jahre Banater Schwaben in Bayern Gelungene Integration und gelebte Tradition

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Satzung des Kindergarten-Fördervereins Ansbach-St.Gumbertus/Lenauweg e.v.

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

Samstag, 13. September 2008, Uhr, Euskirchen, Schützenhalle, Erftstraße

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Eulachaffä Winterthur

Lausnitzer Musiksommer

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

IPA Treff in Sonthofen 2014

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

1. neu: Der Verein bezweckt, eine parteipolitisch ungebundene, sachbezogene kommunalpolitische Tätigkeit zu entfalten.

Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

Geschäftsordnung Abteilung Fußball TSV 1881 Gau-Odernheim

V. TRAUVERSPRECHEN. Gott ist Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

Gemeinde Kirchheim a.n.

Mahn- und Gedenkstätten

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Tischtennisverein Gangelt-Birgden e.v.

Bürger-Schützenverein 1862 e.v. der Pfarre Gustorf

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

Muster einer Satzung

Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb e.v. gegr Satzung

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Transkript:

EGALANDA GMOI Egerländer Gemeinde zur Pflege der heimatlichen Kultur Wendlingen am Neckar Patenstadt der Egerländer in Baden Württemberg. Jahrgang 54 Juli/August/September

Patenschaft über die Egerländer in Baden-Württemberg Zwanzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, in dessen Folge Millionen Deutsche aus ihrer angestammten Heimat flohen oder vertrieben worden waren, beantragte der Vorsitzende der Egerländer Gmoin in Baden- Württemberg, Anton Rödl, die Übernahme einer Patenschaft über die Egerländer in Baden-Württemberg durch die Stadt Wendlingen am Neckar. In seinem Schreiben vom 20. September 1965 an den Gemeinderat führte der Stadtrat aus, dass Wendlingen am Neckar nun schon 14 Jahre der Ort sei, an dem das traditionelle Brauchtumsfest der Stadt Eger, das Vinzenzifest, stattfinde. Mit dieser neu geschaffenen Tradition hätten die Egerländer der Stadt eine große Ehre erwiesen und Wendlingen am Neckar bis weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt gemacht. Es sei der Wunsch der Egerländer, so Anton Rödl weiter, in Wendlingen am Neckar eine Heimatstadt zu erhalten, wie das einst die Stadt Eger war. Der Antrag fand einhellige Zustimmung, so dass der Gemeinderat noch am gleichen Tag, am 11. November 1965, die Übernahme der Patenschaft beschloss. Im Rahmen des 15. Vinzenzifestes, am 27. August 1966, erfolgte die Unterzeichnung der Urkunde. In ihrer Präambel heißt es, dass eine Patenschaft nur dann zu einer echten menschlichen Bindung führen könne, wenn beide Partner das Patenschaftsverhältnis über die äußere Form hinaus zu einer inneren Herzensangelegenheit machten. Für die 'praktische Verwirklichung der Patenschaftspflege' wurde ein Patenschaftsrat eingerichtet. Seine Arbeit erfolgt auf der Grundlage der Patenschaftsurkunde und verpflichtet sich außerdem dem Geist der 'Charta der Heimatvertriebenen' vom 6. August 1950. In ihr hatten die gewählten Vertreter der Vertriebenen auf Rache und Vergeltung verzichtet und sich dem Wiederaufbau Deutschlands sowie der Schaffung eines geeinten Europas verschrieben.

Maibaumfest 2016 Leider mussten wir das diesjährige Maibaumfest wegen schlechter Wettervorhersage absagen. Trotzdem wollten wir aber den Maibaum aufstellen. Die Sonne schien zwar ab und zu, jedoch waren die Temperaturen mit 6 bis 8 Grad nicht gerade einladend für ein Festle. Unsere Trachtenfreunde, die Filstaler aus Reichenbach und die Trachtler vom Almrösl aus Esslingen, sowie die Banater Schwaben, unterstützten die Egerländer Gmoi trotz eisigen Temperaturen und stellten den geschmückten Maibaum gegen 16 Uhr auf unsrem Marktplatz in der Stadtmitte auf. Unser neuer Vorstand, Mathias Rödl, gab in beinahe gekonnter Weise seine Anweisungen zur Aufstellung des Baumes mit Stangen. Nach 4o Minuten stand der Baum unter Beifall der doch anwesenden Besucher. Lobend, dass doch Einige den Weg zum Marktplatz gefunden haben, trotz Absage des Festes und der kalten Temperaturen. Die Arbeit der Helfer, alle waren in Tracht da, wurde durch Getränke und Leberkäsweckle im Stehen belohnt. Die Gmoi bedankt sich bei allen Helfern sowie dem Bauhof. In der Hoffnung auf besseres Wetter im nächsten Jahr verabschiedeten wir unsere Freunde. Deutscher Trachtentag 2o16 Eine kleine Abordnung folgte der Einladung zum Deutschen Trachtentag 2o16 in das Trachtenkulturzentrum in Holzhausen in Niederbayern vom 8.-1o.4.16. Nach der Bundesdelegiertenversammlung des Deutschen Trachtenverbandes im Trachtenkulturzentrum folgte ein Rundgang und Museumsbesuch. Große Aufregung erlebten wir durch den Besuch des Ministerpräsidenten von Bayern, Horst Seehofer. Seine Rede motivierte die Trachtler aus ganz Deutschland ihrer Tracht die Treue zu halten und das Brauchtum zu fördern und an die junge Generation weiter zu geben. Anschließend wurde die Tracht des Jahres 2016 gewählt. Der in Holzhausen ansässige Verein zeigte eine Vielfalt an Trachten, bot ein reichhaltiges Programm an Musik, Tanz und Gesang. Diese Tracht hat es verdient, zur Tracht des Jahres 2016 gewählt zu werden! Nach dem Trachtengottesdienst am Sonntag kehrten wir mit vielen neuen Eindrücken zurück nach Wendlingen.

A(u)s unnara Gmoi Geburtstage : Ganz besonders gratulieren wir! Elke Rödl, nachträglich zu Ihrem 50. Geburtstag Lydia Woitzik, zu Ihrem 60. Geburtstag Erika Rommler, zu Ihrem 75. Geburtstag Gertraut Baumgärtner, zu Ihrem 85. Geburtstag Wir wünschen euch alles Gute fürs neue Lebensjahr! Spenden: - Über eine großzügige Spende von 250 Euro darf sich die Gmoi freuen. Wir bedanken uns herzlich bei Armin Knauer aus Wendlingen. - Ferner spendete uns unser langjähriges Mitglied Traudl Lenhart, seit langem wohnhaft in München, ihre komplette Kindertracht, die sie in der Kindergruppe bei uns getragen hat. Danke liebe Traudl Termine 2016: 08. - 10.07. Bundesjugentreffen und Landestreffen BdEG Bayern in Geretsried 27. - 38.08. 65. Vinzenzifest, 42. Egerländer Landestreffen ín Wendlingen am Neckar 10. - 11.09. Heimattage Baden-Württemberg in Bad Mergentheim 22.10. 80 Jahre Trachtenverein Kiebingen 29. 30.10 Bundeskulturtagung in Marktredwitz 04.12. Nikolofeier Gasthaus Lamm in Wendlingen am Neckar

Im März feierten die Zwillinge Larissa und Elena Lang ihre Konfirmation. Die Gmoi gratuliert nachträglich zu diesem besonderen Festtag und wünscht den Konfirmandinnen alles Gute und Gottes Segen für den weiteren Lebensweg. Beide erhielten ein Buchgeschenk von der Gmoi. Wir hoffen, dass beide der Gmoi treu bleiben und sich am Vereinsleben, sei es mit Volkstanz, Festumzügen und durch Helfen bei unseren Festen, weiterhin beteiligen. Wir sagen Danke für die bisherige Treue. Wir haben einen neuen jungen Bundesvürstäiha. Am 23. Und 24. April 2016 fand in Marktredwitz die Hauptversammlung des Bund der Egerländer Gmoin statt. Volker Jobst wurde dort mit großer Mehrheit zum neuen Bundesvürstäiha gewählt. Wir freuen uns alle sehr über diesen Erfolg und wünschen ihm für dieses Amt allezeit eine glückliche Hand und gratulieren recht herzlich. Vinzenzifest 2016: Volker Jobst Damit das Vinzenzifest problemlos laufen kann benötigen wir eine ganze Menge Helfer. Vorbereiten, einschenken, ausgeben, kassieren, für Nachschub sorgen sowie Auf- und Abbau sind die Tätigkeiten. Wir zählen auf eine rege Teilnahme und auf eine wie bereits mehrfach bewiesene Einsatzbereitschaft für unsere Gmoi. Je mehr Helfer, desto weniger Arbeit für den Einzelnen! Bitte gebt Stefan Rödl (sroedl@egerlaender.com 0174/3090241) Bescheid, in welchem Zeitfenster Ihr unterstützen könnt und welche Tätigkeit Ihr euch vorstellt. Gerne auch mehrere Möglichkeiten nennen. Ihr bekommt dann gegen Mitte August Bescheid, wer wann und wo eingeteilt wird. In den nächsten Tagen werden die Mitgliedsbeiträge 2016 unter folgender Gläubiger- Identifikationsnummer: DE25ZZZ00000841091 eingezogen. Falls sich Eure Bankverbindung geändert hat, könnt Ihr die aktuellen Kontodaten an E-Mail- Adresse: kassier@egerlaender.com mitteilen. Impressum: Vüarstäiha Umgöldna GmoiBladl Mathias Rödl Jürgen Lang Stefan Rödl Schulstraße 4 Schillerstraße 20/2 email: vorstand@egerlaender.com email: kassier@egerlaender.com email: bladl@egerlaender.com Spendenkonto IBAN:DE05611500200048903468 Internet: www.egerlaender.com email: info@egerlaender.com Facebook: Egerländer Gmoi

Etwas vom: "Huas'n-oa(n)-thou-tra Es dürfte mancher sich gefragt haben, wie denn gerade der "Huas'n-oa(n)- thou-tra" zum heimatlichen Merkzeichen auserwählt wurde und was er denn wirklich einst gewesen ist. Der ursprüngliche Zweck des großen "Huas'n-oa(n)-thou-tra" war, den Mittelteil des breiten, schwarzledernen Hosenträgers ("Huas'n-g'schirr" oder auch "Huas'n-trogha" genannt), die Hose selbst und das "Huas'ntürl" (Latz'n) zu verbinden und festzuhalten, er war also nichts anderes als ein großer, schön verzierter Hosenknopf. Die zwei seitlichen Hosenknöpfe waren kleiner und hießen deshalb kleine "Huas'noa(n)-thou-tra". Diese Knöpfe waren aus Messing hergestellt, feuervergoldet, reich und geschmackvoll verziert, dienten also gleichzeitig als Schmuck. Jeder Bauer war stolz auf einen schönen "Huas'noa(n)-thou-tra" und hat ihn stets in Ehren gehalten. Wegen seines markanten Umrisses in Gestalt eines regelmäßigen Achtecks und der komplexen Binnenzeichnung, die bei immer gleichen Hauptelementen sehr unterschiedlich sein kann, ist der Huasnoa(n)toutara zum Sinnzeichen aller Egerländer geworden. Aus Bronze gegossen stiftet er als Schmuck auf Grabsteinen eine Gemeinschaft der aus ihrer Heimat vertriebenen Egerländer, die über den Tod hinausreicht.