Vorsorgender Bodenschutz beim Bauen Maßnahmen zur zur Vermeidung und Minderung von Eingriffen in in Böden

Ähnliche Dokumente
(Bürger)Konferenz: Alles unter die Erde? Auswirkungen von Erdverkabelungen auf Böden (und Gewässer)

Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

Optimierung der Strombelastbarkeit erdverlegter Energiekabel

GeoC GmbH Contor für Geologie und Umweltplanung

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem?

Ökologische Baubegleitung am Beispiel der NEL Norddeutschen Erdgasleitung Dipl.-Ing. Andreas Warming

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

_IMPULSVERDICHTUNG. System TERRA-MIX. Die wirtschaftliche Alternative in der Bodenverbesserung _IMPULSVERDICHTUNG

Bedienungsanleitung für das SBA-Programm 2.0.1

Bodenschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen

NATURKALK-Steinbruch

Bodenaufbereitung. Tiefbau. Kanalbau Straßenbau. Ingenieurbau. Kanalsanierung Wasserbau

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lernort Boden. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildung

Herstellung von Mauerwerk

Hinweise zum Management von Aufbrucharbeiten im Straßenraum

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Bodenschutz im Spannungsfeld von Umwelt- und Naturschutz Bodenkundliche Baubegleitung

ERFOLGSFAKTOREN FÜR SOCIAL COLLABORATION IN UNTERNEHMEN. sharemundo GmbH Zielstattstraße 42 D München

Schadstoffsanierung Elbsedimente - ELSA Entwicklung der Schadstoffbelastung im Elbe-Einzugsgebiet

Einstufung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am

Bodenschutz im Hochbau aus der Sicht eines Generalunternehmens

Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Projektvorstellung. M. Goldschmitt

M E R K B L A T T. Unterlagen für einen Bauantrag / Antrag nach dem BImSchG entspr. Bauvorlagen VO / 9. BImSchV. Windpark / Windkraftanlage

Erfahrungen mit den CENELEC-Normen Probleme und Lösungsansätze

Leistungsangebot. Planung und fachgutachtliche Begleitung von Rückbaumaßnahmen

Zielstellung, Methoden und Ergebnisse der Baggerung des Ketelmeeres (Niederlande)

73 Untergrundabdichtung

RAB 33 Stand:

AO Agrar-Office. und Vermessung

Vortrag auf der Agritechnika 2011 Themenschwerpunkt: Kalken auf den Punkt gebracht

Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung

Der Auftrag ist erteilt und vereinbart sind: Angebot Bedingungen Termine evtl. Konventionalstrafe. Baubeginn in zwei Wochen Achtung fertig los.

Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR

Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch

Forensische Methoden in der Altlastenerkundung. ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH Dr. Ulrike Meyer 1

Beschleunigung von Offshore Netzanbindungen

Gastvortrag

Die Bodenfunktionsbewertung und ihr Bezug zur Ausgleichs- und Eingriffsregelung am Beispiel einer Thüringer Gemeinde

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Auslegung der Wärmequelle Erdreich

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

CONSAL Bayerische Beamtenkrankenkasse Union Krankenversicherung Union Reiseversicherung

Technische Info Nr. 4 / 2005 für Architekten, Planer und Bauherrn

Thesenpapier zu Qualitätskriterien für den Gesundheits- und Umweltschutz

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Wir bestimmen die Bodenart

Bodenkundliche BaubegleiterInnen BBB

FMWizard Beratung für Software Jörg Höhn. Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

Cultandüngung im Dauergrünland

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung

Bodenverdichtung: Wenig Druck dem Boden zuliebe

Evaluation von acht Passivhaus-Kitas in Hannover Dr.-Ing. Stefan Plesser

Anwendungsbereiche des Web-GIS kvwmap im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V. Powerpoint Master MV LUNG M-V

itwo Version 2.3 GAEB-XML 3.1 Schnittstelle Ausgabe

Entsiegelungspotenziale in Berlin

Gliederung. Vertikale Integration ALKIS - ATKIS

LYSIMETERANLAGE HIRSCHSTETTEN

Teilflächenspezifische Kalkung - Alles ganz einfach, oder? -

Bodenschutz beim Bauen Dokumentation der LANUV-Internetseiten

Nützliche Werkzeuge für den täglichen GeoMedia-Einsatz

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

GeoZ schafft Grundlagen für Planung, Visualisierung und Kommunikation

IHRE SICHERHEIT STEHT AN ERSTER STELLE

Merkblatt der Bundesländer

Kanal Wittlinger GmbH

Ergebnisse der historischen Recherche

Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden.

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen

Visuelle Dokumentation Die nachvollziehbare Beweissicherung im Bauwesen. Wir unterstützen Sie mit einer professionellen Beweissicherung:

Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Maßnahmen

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten

Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

OPMs WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ MÖGLICHKEITEN EINER GESUNDHEITSFÖRDERLICHEN ARBEITSGESTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT

BAB A 9 Nürnberg-München: Seitenstreifenfreigabe AD Holledau - AK Neufahrn aus Sicht der Verwaltung

Schriftgutorganisation, Akten- und Dokumentenmanagement. Mehr Effizienz, mehr Leistung, mehr Erfolg.

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Konferenz. Bestandserfassung von Gebäuden. Bianca Böckmann 09. / 10. NOVEMBER Vortrag: Laserscanning in der. Bestandserfassung von Gebäuden.

Einzelbetriebliche Rückmeldung

Beauftragung freiberuflicher Leistungen. Querschnittsprüfung des Thüringer Rechnungshofs

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Netzanbindung von Offshore-Windparks aus Naturschutzsicht Niedersachsens - NLWKN

Transkript:

Vorsorgender Bodenschutz beim Bauen Maßnahmen zur zur Vermeidung und Minderung von Eingriffen in in Böden 1. Eingriffe in Böden und Bodenschutzziele 2. Bodenschutz in den verschiedenen Projektphasen (Bodenkundliche Baubegleitung BBB) - Planungsphase + Ausschreibung - Beweissicherung vor Baubeginn - Bauphase + Abnahmen - Beweissicherung nach Bauabschluss - Rekultivierung / Sanierung - Betriebsphase - ggf. Monitoring u. Regulierung von Folgeschäden 3. Wie kann BBB umgesetzt werden? Dr. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Karl-Philipp-Straße 1 51429 Bergisch Gladbach Tel. 02204-4228-50 info@ingenieurbuero-feldwisch.de Folie 1

1a. Beeinträchtigungen von Böden Schädliche Verdichtungen / Schädigung des Bodengefüges Vernässungen, Wassereinleitungen Bodensubstratvermischungen Bodenerosion Eintrag von Stör- und Schadenstoffen Ggf. Mobilisierung vorhandener Schadstoffbelastung Folie 2

Schädliche Verdichtungen möglich während der Bauphase Rekultivierungsphase Überschreiten der Tragfähigkeit der Böden Folie 3

Vernässungen möglich während der Bauphase oder als Folge der Bodengefügeschäden Vernässungen im Rohrgraben Folie 4

Gefügeschäden und Vernässungen auf der Fahrtrasse Folie 5

Gefügeschäden und Vernässungen nach Bauabschluss Folie 6

Gefügeschäden und Vernässungen nach Bauabschluss Folie 7

Vernässungen in kleinen Senken aufgrund von Fehlern im Oberflächenplanum Folie 8

Substratvermischungen bei geschichteten Böden Geschichtete Böden machen eine getrennte Mietenlagerung der unterschiedlichen Substrate notwendig. Folie 9

Keine ausreichende Trennung unterschiedlicher Substrate Vermischungen bei der Rekultivierung Folie 10

Vorbildliche Trennung unterschiedlicher Substrate geordnete Rekultivierung möglich Mietenabfolge Ganz links: Mutterboden (Ap-Horizont); Links-Mitte: Lösslehm; Rechts: sandiger Unterboden Folie 11

Folge fehlender Substrattrennung: Sand-/Kiesbeimischungen in den rekultivierten Oberboden (Ap-Horizont) Bodenaustausch Folie 12

Folge fehlender Planung / Bodenschutzkonzeption: Grenzen der Tragfähigkeit von Böden werden durch die eingesetzten Maschinen überschritten. Folie 13

Folien von Dr. Thomas Vorderbrügge (HLUG, Wiesbaden) Folie 14

Folien von Dr. Thomas Vorderbrügge (HLUG, Wiesbaden) Folie 15

Folien von Dr. Thomas Vorderbrügge Altlastentag Hannover, 06.09.2012 (HLUG, Wiesbaden) Folie 16

Schadstoffbelastungen von Auenböden sind bei wasserwirtschaftlichen Maßnahmen wie Uferaufweitungen, Anlegen neuer Gerinne oder Anlegen so genannter Tiefauen regelmäßig zu berücksichtigen. Tiefe [cm] 0-10 10-30 Horizont, Bodenart, Humus As Cd Cr Cu Hg Pb Zn mg/kg TM Boden aah, Uls, h5 70 5 800 370 4,1 320 910 I am, Uls-Ut3, h5 140 11 1.600 500 8,0 490 1.500 30-50 200 18 2.200 630 10,0 760 2.300 Auensymposium, 25. März 2010 50-70 II am, Ut3, h4 480 16 3.800 490 6,7 600 1.800 Beispiel eines Schadstoffprofils Mobilisierung durch eine Baumaßnahme? Folie 17

Fehlender Bodenschutz beim Bau von Windrädern führt zu vermeidbaren Konflikten. Quelle: MainPost, 14. Januar 2011 Folie 18

Bau von Energietrassen - Höchstspannungsleitungsnetz Quelle: DENA (Hrsg.) (2006): Ausbau des Stromtransportnetzes: Technische Varianten im Vergleich. Folie 19

Quelle: 50Hertz Transmission GmbH; http://www.50hertz.com/de/file/bauundfertigstellung_46231.pdf Info! Beim Ausbau des Energienetzes sind Böden während der Baumaßnahme vor übermäßigen Lasteinträgen zu schützen, um das Bodengefüge zu schützen. Folie 20

1b. Bodenschutzziele und fachliche Motivation Quantitatives Ziel Reduzierung Flächen-/Bodenverbrauch Qualitative Ziele Lenkung von Boden verbrauchenden Planungen, möglichst nicht auf schutzwürdige und empfindliche Böden Erhaltung / Wiederherstellung naturnaher Böden Minderung Bodenerosion Vermeidung Bodenverdichtung + Gefügeschäden Minderung Schadstoffeinträge + -freisetzungen Schonender Umgang mit Bodenmaterial sachgerechte Verwertung von Bodenaushub Info! Ziele müssen für Nicht-Bodenkundler verständlich gemacht werden! Folie 21

Fehlende bodenkundliche Kenntnisse Böden Eigenschaften und Funktionen Auengley aus Auenlehm über Auensand von René Schwartz Vega aus geschichtetem Auenlehm www.landwirtschaft.sachsen.de Info! Unterschiedliche Bodentypen beachten! Bedeutsam: Horizontschichtung, Bodenarten und Wassereinfluss Bodenfunktionsbewertung / schutzwürdige Böden Folie 22

Bodengefüge (locker fest; offen geschlossen) Porenvolumen: 45-55 Vol.-% Wasserspeichervermögen: bis zu 400 Liter je m 2 bis 1 m Bodentiefe Info! Das Bodengefüge bestimmt entscheidend die Leistungsfähigkeit der Böden in den Wasser- und Nährstoffkreisläufen. Folie 23

Mechanische Belastung Gefügeschädigung (Plattengefüge) Folie 24

Mechanische Belastung Gestörter Lufthaushalt (Anaerobe Bodenzonen) Folie 25

Mechanische Belastung gestörte Durchwurzelung Folie 26

Info! Mechanische Überlastungen schädigen den Boden nachhaltig. gestörter Luft-, Wasser- u. Stoffhaushalt; gestörtes Pflanzenwachstum Folie 27

Lenkungsziele Grundlage für qualitative Ziele Bodenfunktionskarten Schutzwürdige Böden Empfindlichkeiten der Böden Verdichtungsempfindlichkeit Empfindlichkeit gegen Eingriffe in den Bodenwasserhaushalt Datengrundlagen Bodenkarten, Bodenschätzung, Kartierung Altlastenkataster / Bodenbelastungskarten Altlasten werden in der BBB routinemäßig berücksichtigt, flächenhafte stoffliche Bodenbelastungen nicht immer. Hierzu können digitale BBK herangezogen werden. Folie 28

2. Bodenschutz in den verschiedenen Projektphasen Planungsphase Ausschreibung / Bau-Leistungsverzeichnis Beweissicherung vor Baubeginn Bauphase Abnahmen Beweissicherung nach Bauabschluss Dokumentation Rekultivierung / Sanierung Betriebsphase ggf. Monitoring und Regulierung von Folgeschäden Folie 29

Planungsphase Leistungen der BBB Auswertung von Grundlagendaten und -karten Bodenkarte / Bodenschätzung hydrogeologische Karte ggf. vorhandene Dränkarten Baugrunduntersuchungen Geologische Karte Digitales Geländemodell Altlastenkataster digitale Bodenbelastungskarten weitere Quellen Bodenkundliche Kartierung, nach Bedarf Identifizieren von kritischen Bauprozessen, die regelhaft Böden beeinträchtigen können Ableiten von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen Zielsetzungen / Ergebnisse Erfassen vernässter, verdichtungs-empfindlicher und ggf. schutz-würdiger Böden Erfassen von Bodenarten- bzw. Substratschichtungen Erfassen von Dränungen Erfassen von reliefbedingten Zuflussbereichen Darstellen der Schadstoffsituation (horizontal und vertikal) Ergänzen der digital vorliegenden Geodaten Fokus auf kritische Prozesse und Abläufe lenken Darlegen in den Antragsunterlagen und Berücksichtigung im Bau-Leistungsverzeichnis (Beispiele: angepasste Trassenverläufe; Begrenzung des Baufeldes; Baustraßen / Bagger-matratzen in empfindlichen Abschnitten; Vorhalten von ausreichend Flächen zur getrennten Bodenzwischenlagerung; Auspflockung/Abzäunung von Tabuflächen; Vorgaben für Fahrwerke; Festlegen des Bauzeitenfensters etc.) Folie 30

Optimierung der Trassenführungen Bodenschutz durch intelligente Trassenplanung Die optimierte Trasse (grün) kreuzt den vernässten Boden entlang eines Baches auf kurzem Weg. Gleichzeitig wird die Anzahl der Knickpunkte, wo Schwerkräfte besondere mechanische Belastungen der Böden verursachen, von 5 auf 1 reduziert. Folie 31

Ausschreibung / Bau-Leistungsverzeichnis Leistungen der BBB Bodenschutzkonzept für die Ausschreibung / Bau-Leistungsverzeichnis Zielsetzungen / Ergebnisse Festschreiben der notwendigen Schutzmaßnahmen im Bauablauf Überprüfen des Bau-Leistungsverzeichnisses auf bodenschädliche Inhalte Vermeiden von Beeinträchtigungen Folie 32

Überprüfung von Ausschreibungstexten auf bodenschädliche Inhalte Beispiel: - Auszug aus einem Bau-LV für Oberboden zum Wiedereinbau Fazit Mit Kalkstickstoff würden 240 kg Stickstoff je ha ausgebracht, die für den Bodenund Gewässerschutz kontraproduktiv sind. Folie 33

Beweissicherung vor Baubeginn Leistungen der BBB Beweissicherung Zustand vor Baubeginn Zielsetzungen / Ergebnisse Zustandserfassung ggf. vorhandener Vorschäden Hilfsmittel: - Luftbildern 1:5000 und größer - gesonderten Befliegungsdaten (Foto, Infrarot) - terrestrisch durch Begehung / bodenkundliche Kartierung - bei Bedarf Bodenprofile Folie 34

Bauphase Leistungen der BBB Kontrolle der Auflagen (Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen) und LV-Inhalte zum Bodenschutz Dokumentation von Bodenbeeinträchtigungen/-schäden Wasserhaltung Mutterboden: Baggern Grabenöffnung; zeitlichen Vorlauf abstimmen Zwischenlagerung von Bodenaushub getrennt nach MuBo, UBo und ggf. Untergrund, ggf. zusätzlich nach Substraten, Profilierung, Begrünung, Unkrautregulierung Einsatz bodenschonender Maschinen (Laufwerke, Achs- und Gesamtlasten, getrennter Baustellen- und Straßenverkehr, Befahrungshäufigkeit) Befahrungsrechte (alle ohne Beschränkung oder nur spezielle Baubeteiligte) Verfüllen der Gräben und Mutterbodenauftrag nur bei ausreichend trocken Böden Ermitteln geeigneter Verwertungsflächen für überschüssigen Bodenaushub / Bodenmanagement Oberflächenabnahme (Planum/Anschluss an Flächen außerhalb des Baufeldes, visuell erfassbare Bodenvermischungen und Stein-/Fremdstoffbeimischungen, ggf. MuBo-Mächtigkeit mit Bohrstock) Ableiten geeigneter Rekultivierungsmaßnahmen Folie 35

Baustraßen zum Bodengefügeschutz Folie 36

Begrünung der Fahrtrassen zur biologischen Entwässerung Foto: Dr. Dumbeck Folie 37

Baustraßen zum Bodengefügeschutz Nachher Vorher Längs ausgelegte Holzbohlen in den Fahrspuren im Regelfall nicht ausreichend, weil sie während der Bauphase verrücken und somit keinen Bodenschutz mehr gewährleisten. Folie 38

Rekultivierung Leistungen der BBB Ermitteln notwendiger und geeigneter Rekultivierungsmaßnahmen wie z. B. - Korrektur des Planums - Korrektur der Mutterbodenmächtigkeit - Auffüllen von Sackungen mit geeignetem Mutterboden - mechanische Tieflockerung - Bodenaustausch bei zu starker Vermischung von Unter- und Oberboden, unterschiedlicher Bodenarten (Sand, Schluff/Lehm, Ton) oder bei baubedingten Schadstoffeinträgen in die Böden - Zwischenfruchtanbau mit tiefwurzelenden Pflanzen wie z. B. Luzerne - Dränung bei starken Vernässungen in Folge der Baumaßnahme - nach Bedarf Unterstützung der Regeneration des Bodengefüges durch organische Düngung oder Kalkung Folie 39

Mechanische (Tiefen-)Lockerung Folie 40

Begrünung / Bodenruhe / biologische Lockerung mit tiefwurzelnden Pflanzen (z. B. Luzerne, Lupine, Kleearten etc.) Esparsette Luzerne Folie 41

Auffüllung von Sackungen bzw. Senken aufgrund von Planierfehlern Auffüllen der Senken Senken aufgrund von Planierfehlern Sackungen / Senken werden mit geeignetem Oberbodenmaterial bei trockener Witterung aufgefüllt und planiert. Folie 42

Anforderungen an das Bodenmaterial zur Rekultivierung Verwenden geeigneten Bodenmaterials (Bodenart, Humusgehalt, keine Problemunkräuter, keine Krankheitserreger, Schadstoffsituation) Folie 43

Dränung stark vernässter Rekultivierungsstandorten Folie 44

3. Wie kann die bodenkundliche Baubegleitung (BBB) umgesetzt werden? 1. Methoden, Konzepte und Maßnahmen zum Bodenschutz beim Bauen stehen in ausreichender Auswahl und Qualität zur Verfügung. 2. Regelungen im Bodenschutzrecht zu physikalisch schädlichen Bodenveränderungen wäre hilfreich, sind aber nicht absolut zwingende Voraussetzung für den Bodenschutz beim Bauen. 3. In Planungs- und Zulassungsverfahren bestehen Möglichkeiten, den Bodenschutz beim Bauen zu verankern, sie werden nur nicht verbreitet genutzt. 4. Die Belange des Bodenschutzes beim Bauen können durch ausgebildete Bodenkundler im Zuge einer bodenkundlichen Baubegleitung vertreten werden. Folie 45

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 46