Erläuterungen zur Satzung des Landkreises Karlsruhe über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten vom

Ähnliche Dokumente
Satzung. über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten (SBKS)

Stand: Landkreis Reutlingen. Satzung über die Erstattung von Schülerbeförderungskosten. A. Erstattungsvoraussetzungen.

Landkreis Emmendingen S A T Z U N G. über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten

Satzung über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten. Gültig ab 1. September 2013

Ortenaukreis. Satzung über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten

Landkreis Heidenheim

Satzung über die Schülerbeförderung

Satzung. des Alb-Donau-Kreises über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten. vom 1. März 2010 mit Änderung vom 22.

SCHÜLERBEFÖRDERUNG. Satzung und Richtlinien

S a t z u n g. über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten

Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Cuxhaven vom 11. März 2009 in der Fassung der Ersten Änderungssatzung vom 24.

Landkreis Emmendingen S A T Z U N G. über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten

Satzung des Ostalbkreises über die Erstattung von Schülerbeförderungskosten (Schülerbeförderungskostenerstattungssatzung - SBKS)

Satzung. des Alb-Donau-Kreises über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten. vom 1. März 2010 mit Änderung vom 16.

Satzung über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten (Gültig ab )

Satzung - über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten (SENS) vom i.d.f. der Änderungssatzung vom

LANDKREIS HEILBRONN. Satzung. über die Erstattung der. Schülerbeförderungskosten

Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Stade

Ergänzende Richtlinien

Satzung des Landkreises Karlsruhe über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten (SBkE)

LANDKREIS RAVENSBURG

der Satzung des Landkreises Konstanz über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten

LANDKREIS WALDSHUT - Schülerbeförderung -

hat der Kreistag des Landkreises Biberach am und am folgende Satzung

Landkreis Sigmaringen

Leseexemplar S a t z u n g für die Schülerbeförderung im Landkreis Ostprignitz-Ruppin vom

Satzung über die Gewährung eines Zuschusses zu den notwendigen Schülerbeförderungskosten

Entwicklung der Eigenanteile

02-01 Satzung der Stadt Baden-Baden über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten

Satzung über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten

Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Ammerland

Satzung zur Schülerbeförderung. Landkreis Nordhausen. in der Fassung der 1. Änderungssatzung

über die Gewährung eines Zuschusses zu den notwendigen Schülerbeförderungskosten

Satzung. A. Erstattungsvoraussetzungen

Redaktionelle Fassung der

Satzung des Kreises Pinneberg über die Anerkennung der notwendigen Kosten für die Schülerbeförderung

Satzung über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten

Satzung für die Schülerbeförderung im Burgenlandkreis

Satzung für die Schülerbeförderung im Landkreis Emsland. Präambel

Satzung. über die Schülerbeförderung im Landkreis Cloppenburg

nicht öffentlich. Der Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Verkehr empfiehlt, der Kreistag beschließt:

Satzung über die Erstattung von Schülerfahrtkosten sowie die Beförderung von Schülerinnen und Schülern der Landeshauptstadt Potsdam vom 12.

Satzung des Landkreises Vorpommern-Greifswald über die Schülerbeförderung und die Anerkennung der notwendigen Aufwendungen nach 113 Abs.

Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Friesland

Satzung des Landkreises Rostock über die SchülerbeiOrderung und Erstattung von Aufwendungen (Schülerbeförderungssatzung)

Fahrtkostenzuschüsse für Berufsschülerinnen und Berufsschüler

Kreis Weimarer Land. 1 Schülerbeförderung

Satzung. des Landkreises Oberhavel über die Schülerbeförderung sowie zur Gewährung von Zuschüssen zu den Schülerfahrtkosten

Onlinefassung:

Satzung des Unstrut-Hainich-Kreises über die Schülerbeförderung

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe / bitte Rückseite beachten

LESEFASSUNG. 1 Anspruchsberechtigung

Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Mansfeld - Südharz (inkl. der zweiten Änderung)

1 Allgemeine Vorschriften

Satzung zur Schülerbeförderung des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (SchBS)

Grundsatz. 2 Anspruchsberechtigung

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten bei Benutzung öffentlicher oder privater Verkehrsmittel ( 161 Hessisches Schulgesetz)

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung -

1 gültig ab

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung

F o r s t l i c h e s A u s b i l d u n g s z e n t r u m M a t t e n h o f. Stand: 06/15

223 Verordnung zur Ausführung des 97 Abs. 4 Schulgesetz (Schülerfahrkostenverordnung - SchfkVO -) Vom 16. April 2005

Satzung der Gemeinde Bad Zwischenahn. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. in der Gemeinde Bad Zwischenahn

Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Spree-Neiße vom Präambel. Grundsatz. 2 Anspruchsberechtigung

R i c h t l i n i e n

Satzung. des Kreises Ostholstein über die Anerkennung der notwendigen Kosten für die. Schülerbeförderung

3. Fahrkostenerstattung bei Benutzung regelmäßig verkehrender Beförderungsmittel

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

(i. d. Fassung der 1. Änderungssatzung vom 20. Dezember 2006)

GA BAB Seite 1 (04/2012) 63. Änderungen

Ortsrecht Satzung über die Entschädigung der Ratsmitglieder und sonstiger Mitglieder kommunaler Vertretungen der Stadt Nienburg/Weser

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Rahmenordnung für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter

Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes und des Thüringer Schulfinanzierungsgesetzes

- Schulwegkostenfreiheitsgesetz - (SchKFrG) Antrag auf Erstattung der notwendigen Fahrtkosten für die Benutzung

Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Teltow-Fläming

vom Aufwandsentschädigungen (Monatsbeträge)

Ergänzende Richtlinien des Ortenaukreises für das Abrechnungs- und Erstattungsverfahren

Satzung. Gebührengegenstand. (1) Für den Besuch der Kinder in den Kindergärten der Stadt Aurich wird keine Gebühr erhoben.

A. Angaben zur Schülerin / zum Schüler (bitte gut leserlich ausfüllen!) Name Vorname Geburtsdatum. Name der Schule

Richtlinien. des Rhein-Hunsrück-Kreises über die Kindergartenbeförderung vom 27. April 2007

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach

Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrichtungen beschlossen: Erhebungsgrundsatz

Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Spree-Neiße vom

MERKBLATT zum Stadtpass Leinfelden-Echterdingen (Stand )

Verfahren zur Erstattung der Schülerbeförderungskosten für das Kalenderjahr 2014

1 Zielgruppe. 2 Verfahren

Arbeitsanweisung zur Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß 28 Abs. 2 bis 7 Zweites Sozialgesetzbuch (SGB II)

2. Wer gewährt die Leistungen, wo sind die Anträge zu stellen?

Kosten für die notwendige Unterbringung. bei auswärtigem Berufsschulbesuch im Blockunterricht

Arbeitsanleitung Nr. 017/2008

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

S a t z u n g. der Gemeinde Binnen. Geltungsbereich

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

Richtlinien des Eifelkreises Bitburg-Prüm über die Schülerbeförderung vom

Lesefassung mit eingearbeiteten redaktionellen Änderungen gültig ab 1. Februar 2017

Transkript:

Erläuterungen zur Satzung des Landkreises Karlsruhe über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten vom 19.07.2012 Zu 1 Abs. 2 Satz 2 Mit dieser Regelung ist sichergestellt, dass Schüler, die eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz oder Sozialgesetzbuch III erhalten, keinen Anspruch auf Bezuschussung bzw. Erstattung der Schülerbeförderungskosten haben. Zu 1 Abs. 4 Der Ort des gewöhnlichen Aufenthalts ist bei minderjährigen Schülern in der Regel der melderechtliche Hauptwohnsitz des Personensorgeberechtigten. Ein eigenständiger Hauptwohnsitz des volljährigen Schülers kann aber auch durch freie Entscheidung begründet werden. Bei längeren Heimaufenthalten von mehr als sechs Monaten ist die frühere Verpflichtung entfallen, die Hauptwohnung am Sitz des Heims zu begründen ( 17 Abs. 2, 25 MeldeG i. d. F. v. 23. Februar 1996). Hauptwohnung eines Behinderten, der in einer Behinderteneinrichtung untergebracht ist, bleibt auf Antrag des Behinderten bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres die Wohnung des Personensorgeberechtigten. Zu 1 Abs. 5 a) und b) Diese Vorschrift begrenzt die Pflicht zur Kostenerstattung für Fahrten zu Schulen, die innerhalb Baden- Württembergs liegen. Fahrtkosten zu Schulen außerhalb Baden-Württembergs werden nur bezuschusst bzw. erstattet, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind: 1. In Baden-Württemberg muss eine entsprechende öffentliche Schule vorhanden sein. 2. Die Schule außerhalb Baden-Württembergs muss verkehrsmäßig günstiger zu erreichen sein. Dies bedeutet, dass Fahrtkosten zu Schulen eines bestimmten Typs, der in Baden-Württemberg nicht vorhanden ist, nicht zu bezuschussen bzw. zu erstatten sind. Etwas anderes gilt nur für die Fachklassen im beruflichen Schulwesen. Hier können die Berufsschüler durch die Schulaufsichtsbehörde einer Berufsschule zugewiesen werden, die außerhalb Baden-Württembergs liegt (siehe 79 Abs.3 SchG). In diesen Fällen sind die Kosten für die Fahrten zu den Berufsschulen, die außerhalb Baden- Württembergs liegen, zu bezuschussen bzw. zu erstatten. Zu 1 Abs. 5 c) Die Schulaufsichtsbehörde überprüft im Einzelfall, ob der Schüler die für ihn geeignete nächstgelegene Schule besucht. Zu 2 Abs. 1 Zu außerhalb der Schule gelegenen Unterrichtsstätten zählen insbesondere Sportstätten und Schwimmhallen. Bei der integrativen Beschulung behinderter Schüler können zusätzliche Stütz- und Fördermaßnahmen durch die Schule angeordnet werden. Da nach Aussagen des Kultusministeriums Stütz- und Förderunterricht stundenplanmäßiger Unterricht ist, sind auch zusätzliche Beförderungskosten, die durch die Teilnahme am Unterricht entstehen, grundsätzlich erstattungsfähig. Die Beförderungskosten, die durch Teilnahme an Leseintensivmaßnahmen bzw. Rechenintensivmaßnahmen oder ähnlichen Maßnahmen entstehen, sind nicht erstattungsfähig, da es sich hierbei nicht um verpflichtende Maßnahmen handelt.

- 2 - Zu 3 Abs. 1 c) Der Begriff der Gemeinschaftsschulen wird ab 01.08.2012 als eigene Schulart in die Satzung aufgenommen. Zu 3 Abs. 1 d) Diese Regelung betrifft die Berufsschüler mit Blockunterricht oder Teilzeitunterricht. Zu 3 Abs. 4 a) Die Entscheidung darüber, ob eine besondere Gefahr vorliegt, trifft das Landratsamt nach Anhörung der zuständigen Polizeibehörde. Zu 3 a) Die durch Schulbezirkswechsel entstehenden zusätzlichen Schülerbeförderungskosten werden grundsätzlich nicht erstattet, dies bedeutet, dass die bis zum Schulwechsel gezahlten Schülerbeförderungskosten weiterhin übernommen werden, darüber hinaus entstehende Fahrtkosten werden nicht übernommen. (In der Regel gibt es für WRS keine Schulbezirke) Zu 4 Abs. 1 Begriff "Wohnung" siehe Erläuterung zu 1 Abs. 4. Zu 4 Abs. 2 Die Regelung für Wochenendheimfahrten gilt unabhängig von der Form der Heimunterbringung (Heimsonderschule oder Schule am Heim) und unabhängig von der Kostenträgerschaft (z.b. Sozialhilfe oder Jugendhilfe) für den Heimaufenthalt. Zu 5 Abs. 1: Beförderungskosten für Begleitpersonen werden nach dieser Vorschrift nur dann erstattet, wenn die Beförderung in speziell angemieteten Schülerfahrzeugen erfolgt. Angemietete Schülerfahrzeuge kommen nur dann zum Einsatz wenn keine öffentlichen Schülerfahrzeuge genutzt werden können. Zu 5 Abs. 3 Der einer Begleitperson gewährte Betrag ist ein Bruttobetrag und enthält alle Ausgaben (z.b. Lohnsteuer, Sozialversicherungsbeträge), auch die Mehrwertsteuer, soweit diese bei Gestellung der Begleitpersonen durch den Verkehrsunternehmer anfällt. Zu 6 Abs. 1 a) Satz 1 Schüler, welche mehr als eine Ausbildungs- Monats- oder Jahreskarte benötigen, weil sie außerhalb des Tarifgebietes des KVV wohnen, haben ab 01.08.2006 die entstehenden notwendigen Beförderungskosten für alle weiteren Fahrkarten in voller Höhe selbst zu übernehmen. Dies bedeutet, dass maximal eine Fahrkarte bezuschusst wird. Satz 2 Diese Regelung bezieht sich auf Ausbildungs-Jahreskarten, bei denen weniger als 12 Monatsraten abgebucht werden.

- 3 - Satz 3 Der Zuschuss in Höhe von 5,00 entfällt ab 01.08.2010. Zu 6 Abs 1 b) und Abs 2 b) Die genannten Schüler müssen die ihnen entstandenen Fahrtkosten bis zur Höhe des jeweils gültigen ScoolCard- Tarifes selbst tragen. Die Landwirtschaftliche Berufsschule in Vollzeitform (Blockunterricht an drei Tagen der Woche) wird analog zu den Landesfachklassen behandelt. Zu 6 Abs. 2 a) und 2 b) Im freigestellten Schülerverkehr nehmen Hauptschüler, Werkrealschüler und Sonderschüler (in den der Hauptschulen entsprechenden Klassen, d.h. ab 5. Schulbesuchsjahr) am Eigenanteilsverfahren teil, um eine Gleichbehandlung der mit ÖPNV beförderten Schüler zu gewährleisten. Die Eigenanteile müssen nur von Oktober bis Juli (10 Monate) eines Schuljahres entrichtet werden, dies entspricht den Regelungen bei der ScoolCard. Zu 7 Abs. 1 Die im Haushalt lebenden Pflegekinder sind in diesem Fall nicht den leiblichen Kindern einer Familie gleichzustellen. Das Pflegegeld für Pflegekinder stellt den gesamten regelmäßigen Bedarf eines Minderjährigen an Lebensunterhalt, insbesondere für Aufwendungen für Ernährung, Bekleidung, Reinigung, Körper- und Gesundheitspflege, Hausrat, Unterkunft, Heizung und Beleuchtung, Schulbedarf, Bildung und Unterhaltung, sicher. Deshalb erscheint es gerechtfertigt, dass für Pflegekinder bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen in jedem Fall die Fahrtkosten zu entrichten sind. Kinderreichen Familien soll durch den Besuch von Schulen in verschiedenen Stadt- bzw. Landkreisen kein Nachteil erwachsen. Zu Gunsten einer finanziellen Entlastung solcher Familien sind familienfreundliche Lösungen anzustreben (z.b. durch anteilige Übernahme von Fahrtkosten). Zu 7 Satz 2 Anzurechnen sind die Kinder, die in eine gem. 6 genannte Schule gehen und die Mindestentfernung gem. 3 erfüllen. Außerdem darf bei keinem der Kinder ein Schulbezirkswechsel gem. 3a vorliegen. Bei Besuch einer Schule außerhalb des Landkreises Karlsruhe müssen die Voraussetzungen zur 3.-Kind-Befreiung nach der Satzung des jeweiligen Schulträgers vorliegen. Besteht ein Anspruch auf Leistungen für Schülerbeförderungskosten nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) können die Kinder der Anspruchsberechtigten bei der 3.- Kind-Befreiung nicht mitgezählt werden. Zu 8 Abs. 1 Durch die Einführung des Bildungs- und Teilhabepakets ist ein Erlass von der Entrichtung der Beförderungskosten nach dieser Satzung nur in solchen Fällen möglich, in denen kein Anspruch auf Leistungen nach dem BuT besteht. Der Landkreis Karlsruhe erstattet Empfängern von Wohngeld bzw. den zuständigen Schulträgern maximal die Hälfte der notwendigen Beförderungskosten. Bei Bezug von Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz ist generell kein Erlass möglich. Zu 8 Abs. 2 Bei Anträgen auf Weiterbewilligung des Erlasses sind die entsprechenden Unterlagen binnen eines Monats nach Ende der Befreiung einzureichen. Andernfalls erfolgt eine Weiterbewilligung erst ab Eingang der genannten Unterlagen.

- 4 - Zu 9 Abs. 2 Satz 2 wurde zusätzlich aufgenommen, um die Möglichkeit zu haben, von der Rangfolge der Verkehrsmittel abzuweichen, wenn dadurch eine wesentlich wirtschaftlichere Beförderung erreicht werden kann. In ländlichen Gebieten ist es durchaus denkbar, dass es wirtschaftlicher und billiger ist, ein Privat-Kfz für die Beförderung eines Schülers einzusetzen als ein Schülerfahrzeug eine längere Stichfahrt machen zu lassen. Zu 10 Abs. 1 Da eine Finanzierung zusätzlicher Einsätze mit Privat-Pkw eigentlich nicht gewollt ist und nach dem ÖPNV-Gesetz Baden-Württemberg die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel gefördert werden soll, wurde die Benutzung auf öffentliche Verkehrsmittel beschränkt. Zu 11 Abs. 1 Die Gehzeiten von und zur Haltstelle sind nicht auf die Wartezeit anzurechnen. Zu 11 Abs. 3 Abs. 3 ist angefügt worden, um klarzustellen, dass die Wartezeitregelung bei Fahrten zwischen Wohnung und einem auswärtigen Unterbringungsort sowie bei Berufsschülern großzügiger gehandhabt werden kann, da bei den größeren Entfernungen, die in diesen Fällen regelmäßig zurückgelegt werden, das Verkehrsangebot begrenzte Wartezeiten wie in Abs. 1 nicht zulässt. Zu 13 Abs. 1 Die Einrichtung von Sammelhaltestellen dient der Verkürzung der Beförderungszeit und einer wirtschaftlicheren Durchführung der Beförderungsleistung. Der Weg zur Haltestelle muss für den Schüler unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalles zumutbar sein. Satz 3 soll wurde eingefügt um zu verdeutlichen, dass eine Wegstrecke von der Wohnung zur Haltestelle bis zu einem Kilometer für Sonderschüler und Kinder der Schulkindergärten zumutbar ist. Zu 13 Abs. 2 Bei der Mitnahme von Fahrgästen in Schülerfahrzeugen, die nicht Schüler sind, ist der volle Tarif vom vereinbarten Entgelt abzusetzen. Zu 14 Abs. 1 Bei Fahrgemeinschaften ist jeweils nur einmal ein Eigenanteil abzusetzen. Von den mitfahrenden Schülern soll der Fahrer selbst eine angemessene Kostenbeteiligung geltend machen. Zu 14 Abs. 2 Bei der Genehmigung des Einsatzes von privaten Kraftfahrzeugen bei erwachsenen Schülern ist darauf zu achten, dass nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften gebildet werden. Zu 17 Abs. 1 Wesentlich billiger sind Einzelfahrscheine dann, wenn der monatliche Gesamtbetrag 75 % und weniger als der Preis einer Schülermonatskarte ausmacht.

- 5 - Zu 19 Abs. 1 Da die Anträge zur Benutzung eines privaten Kraftfahrzeuges aus schulorganisatorischen Gründen (Stundenplan ist teilweise noch nicht endgültig aufgestellt, Klasseneinteilung noch nicht abschließend geregelt etc.) nicht vor Beginn der Beförderung eingereicht werden können, ist in Satz 2 eine Ausschlussfrist für den Schüler von 2 Wochen aufgenommen worden. Zu 19 Abs. 2 Die Ausschlussfrist für den Schulträger, der die Genehmigung zur Benutzung eines privaten Kraftfahrzeuges beim Landkreis zu beantragen hat, beträgt 3 Monate ab Beförderungsbeginn. Versäumt der Schulträger diese Frist, so verliert nicht der Schüler, sondern der Schulträger den Erstattungsanspruch gegenüber dem Landkreis. Dies bedeutet, dass bei Vorliegen der formalen und materiellen Erstattungsvoraussetzungen der Schulträger selbst dem Schüler die Beförderungskosten zu bezuschussen bzw. zu erstatten hat. Zu 20 Abs. 2 Wenn der Schulträger die ihm entstandenen Beförderungskosten für ein Schuljahr nicht bis zum 15. Dezember des Jahres, in dem das Schuljahr endet, abrechnet, verliert er seinen Anspruch auf Bezuschussung bzw. Kostenerstattung. Zu 22 Abs. 2 Es ist hier klargestellt, dass die Bezuschussung bzw. Erstattung der nachgewiesenen Beförderungskosten beim Schulträger zu beantragen ist. Voraussetzung für die Kostenerstattung aufgrund von Einzelanträgen ist, dass z.b. der Einsatz eines Privat-Kfz genehmigt wurde ( 19). Die in 22 genannten Ausschlussfristen gelten nur für das Kostenerstattungsverfahren, nicht für das Genehmigungsverfahren. Für den Schulträger selbst gilt hinsichtlich der Kostenerstattung die in 20 Abs. 2 vorgesehene Ausschlussfrist (15.12.). Zu 26 Der Lastenausgleich bezieht sich auf den Beförderungsaufwand, welcher nach Inkrafttreten der entsprechenden Novelle zu 18 FAG am 01.08.1997 entstanden ist. Karlsruhe, den 19.07.2012 Böser Amtsleiter

Erläuterungen zur Satzung des Landkreises Karlsruhe über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten vom 19.07.2012 Zu 8 Abs. 1 Mit dem zum 01.08.2013 in Kraft tretenden Gesetz zur Änderung des SGBI II hat der Bundesgesetzgeber nunmehr in 28 Abs. 4 angefügt Als zumutbare Eigenleistung gilt in der Regel ein Betrag in der Höhe von 5,00 monatlich. Da der Landkreis die Schülerbeförderungskosten ganz oder teilweise erlassen kann, wird nach dem Gleichbehandlungsgrundsatz beim Erlass der Schülerbeförderungskosten eines in 8 Abs. 1 genannten Leistungsempfängers ebenfalls ein zumutbarer Eigenanteil von 5,00 in Abzug gebracht. Karlsruhe, den 20.09.2013 Böser Amtsleiter