Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Niko-Lauf. am 18. November im Stadion Am Hallo

Ähnliche Dokumente
Krippenspiele. für die Kindermette

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Das Geheimnis der Mondprinzessin - Was danach geschah.

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

Es ist ein Glück dich zu kennen!

Tipps: Was tun bei Hitze?

Es gibt viele Gründe, dumm zu sein 13. /01 der Kluge sieht die Dinge, wie sie sind. Der Dumme sieht, wie sie sein könnten. 16

Gesundheit fördern im Alter

Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! U8/Paed.Check 4.0

MEPHISTO. (Muchas Gracias)

im Beruf Small Talk 2 Hören Sie die drei Gespräche. Worüber sprechen die Leute? Kreuzen Sie an.

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Das war die, die sich durchgebissen hat Linda N. im Gespräch mit Samira E. M.

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Warum sind die Baderegeln wichtig, und wie heißen sie?

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen

A ha, so w ird Heumilchkäse gemacht!

Guter Gott, du hast uns gern.

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Lektion 44 Modul 11: Freizeit, Lektion 44

Eine kleine Seele spricht mit Gott

Das Weihnachtsgeschenk

Jürg Schubiger Bilder von Jutta Bauer. Eine ziemlich philosophische Geschichte. Verlagshaus Jacoby

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

Die 6 häufigsten Fehler beim Fettabbau!

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Ein Jahr ganz anders erleben

Wenn jemand ALS hat, der dir wichtig ist Ein Büchlein für Kinder Stand: Juli/2015 (tm)

Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts! Arthur&Schoppenhauer,&deutscher&Philosoph

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 8: ROTE ROSEN IN VENEDIG

Juhu, so wird Heu gemacht!

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

DMD und ich. nach einer wahren Geschichte. geschrieben von Chris Harmon und Sue Nuenke illustriert von Sue Nuenke

Teil 9. Richtig Ausruhen.

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Warum Üben großer Mist ist

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii

So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube

II. Prüfungsteil Hörverstehen

Pädagogische Hinweise E1 / 42

Der Weg ist das Ziel

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

5 Tipps, um in deinem Alltag Zeit zu sparen

Die Gesichter der Jugendlichen wurden für die Veröffentlichung im Internet unkenntlich gemacht!

Brainy Dein neuer Freund

Eine Information für Mütter und Väter. Geschrieben in Leichter Sprache. Sunny studio / shutterstock

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 8: "GESUNDHEIT"

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Die 42 rheinischen Sätze

GRUNDKURS DEUTSCH. Einheit 9

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

RITTERGESCHICHTEN Vorlesespaß für furchtlose Drachenbezwinger

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe

German Beginners (Section I Listening) Transcript

Das wundervolle Geschenk

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Přepisy poslechových nahrávek v PS

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

1 Der geheimnisvolle Fund

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

einen Nachbargarten lief.

Erkläre mir Weihnachten

Der Waschlappen des Reimemann

Dialogliste zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?

In der Sonne wohnt etwa Das ist voll krass und un

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Neue Geschichten von Piggeldy und Frederick

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER

Kinder der Welt. Sophie

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

Dokument :40 Uhr Seite 1 Sei auf der Hut!

IN THE MIDDLE OF NOWHERE

Glücklich groß werden

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 10: Stress im Job

Was ist eigentlich Inklusion?

Warum sind die Baderegeln wichtig?

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Dieses Buch gehört: Vorname: Nachname: Adresse:

Welches Wort stimmt? Streiche das falsche Wort durch! Leo sagt: Man müsste in eine Schule gehen / fliegen, in der man zaubern lernt!

6. Das ist doch Waschmaschine, das ist ein Geschirrspüler. a). keine, b). nicht, c).kein, d). nichts

Leitfaden zur Erstellung deiner Story. Juli 2015

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI)

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule

Német nyelvi verseny november osztály

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Flocke, die Superspürnase

Mag. Christina Cech, August Blatt 1

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Transkript:

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule Niko-Lauf am 18. November 2008 im Stadion Am Hallo Preis: 3! - Der Erwerb dieser Dokumentation unterstützt die Gesundheitserziehung in der Nikolausschule

Vorbemerkung: Wieder einmal heißt es für die beiden Lernorte der Nikolausschule: Aufstellen und auf geht s zum nächsten Nikolauf. Überall sieht man freudig- erregte Gesichter der kleinen Läufer. Auch die Erwachsenen lassen sich nur zu gern von dieser positiven Stimmung anstecken. Alle Nikolauskinder, Lehrer und viele Eltern machen sich auf den Weg zum Hallo. Kinder erfahren das Wetter mit allen Sinnen Wenn eine Outdoor-Veranstaltung in der Nikolausschule ansteht, ähneln sich die Gesprächsthemen im Lehrerzimmer jedes Mal: Weiß jemand wie das Wetter wird? Wird schon werden! Hat schon jemand auf wetter.de geguckt? So genau ist die Vorhersage auch nicht! Was ist, wenn es regnet? Bisher hatten wir immer Glück! Wie sehen die Eltern das? Kalt ist es ja nicht und auch nicht windig! Nicht, dass die Kinder krank werden! Hoffentlich haben alle die richtige Kleidung an.

Am 18.11.08 stand wieder einmal ein Nikolauf auf unserem Programm. Wieder war es ungewiss, wie das Wetter in der Zeit von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr in Essen Stoppenberg sein wird. Leider verließ uns das langjährige Glück und es begann direkt nach der Begrüßung zu regnen. Erst ganz leicht, aber zunehmend stärker. Und wieder die Fragen: Können wir das verantworten? Wie viel Nässe vertragen unsere Schulkinder? Den Kindern schien das Wetter nichts auszumachen. Und weil wir keine sofortige Antwort auf unsere zweifelnden Fragen hatten, liefen nicht nur die Kinder weiter, sondern auch die Zeit, bis alle 30 Minuten vorbei waren.

Danach schnell die Jacken anziehen. Manche Kinder wollten nicht sofort ihre dampfenden Körper vor dem Auskühlen schützen. Doch helfende Eltern und Lehrkräfte blieben hartnäckig und nervten mit den Sätzen: Hol schnell deinen Anorak! Mach mal den Reißverschluss zu! Setz die Kapuze auf!. Am nächsten Tag waren wir erleichtert. Die Fehllisten wiesen keine zusätzlichen Lücken auf und wir in der Nikolausschule hatten den Kindern ein Angebot gemacht, das die Hinweise einschlägiger Erziehungsratgeber aufgriff: Bewegung und frische Luft bei jedem Wetter.

Drei Tage danach, es war Freitag. Der Wetterbericht hatte Sturmwarnung angesagt. Mit dem ersten Schuljahr kam ich nach der vierten Stunde aus der Turnhalle der Grabenstraße zur Schule zurück. Es regnete leicht und der Wind blies kräftig. Auf der Essener Straße kamen mir die ersten Kinder hüpfend entgegen, die in ihr Wochenende gingen. Der Anorak war offen, sodass die Jacke um die in die Luft gestreckten Arme tanzen konnte. Auch die Haare flatterten um den Kopf herum. Gesichter, die durch den Regen glänzten, riefen mir mit einem strahlenden Ausdruck zu: Tschüss, Herr Schwarz ein schönes Wochenende! Meine Gedanken waren: Jacken schließen, Kapuze aufsetzen,! Doch ich hörte mich sagen: Ja danke, wünsche ich euch auch! Michael Schwarz Spannende Fakten zum Nikolauf Das ist doch wohl klar: Die Kinder der Nikolausschule sind Nikolauf- Profis! Doch trifft diese Aussage beim ersten Nikolauf nach den Sommerferien natürlich nicht auf die I- Dötzchen zu. Nach der Begrüßung erfragen die Erstklässler in einem kurzen Interview von den Kindern aus dem vierten Schuljahr die spannenden Fakten. Danach gibt es keine offenen Fragen mehr!

1. Frage von Lara: Wir gehen nun seit einigen Wochen zur Nikolausschule. Heute sollen wir einen Nikolauf machen. Kannst du uns sagen, was das ist? Jamie und Alwin antworten: Beim Nikolauf treffen sich alle Kinder beider Lernorte der Nikolausschule zu einem gemeinsamen Lauf. Daher kommt der Name. Der Nikolauf findet meistens hier im Stadion statt, manchmal treffen wir uns aber auch im Hallo-Park. Während des Nikolaufes haben wir die Gelegenheit, 30 Minuten zu laufen. Am nächsten Tag bekommt man dann in seinem Nikolaufausweis die Minuten eingetragen und einen Stempel.

2. Frage von Luana: Jetzt wissen wir woher der Name kommt. Kannst du mir die Spielregeln vom Nikolauf erklären? Marie, Andreas und Theresa K. antworten: Ja, wie schon gesagt haben wir jetzt gleich die Möglichkeit, 30 Minuten an einem Stück, ohne stehen zu bleiben zu laufen. Das schafft man aber nur wenn man ganz langsam läuft. Es ist aber überhaupt nicht schlimm, wenn das ein Kind nicht schafft. Jeder soll sich aber anstrengen, so lange wie möglich durchzuhalten. Wenn du aber wirklich nicht mehr laufen kannst, schreibt eine Lehrerin oder ein Lehrer deine gelaufenen Minuten auf deine Laufkarte. Danach darfst du ein paar Schritte weitergehen. Und wenn du dich genug ausgeruht hast, darfst du auch wieder mitlaufen. Wenn du aber nicht mehr laufen möchtest, stellst du dich zu den Lehrern oder zu den Zuschauern und feuerst die Kinder an, die noch laufen. 3. Frage von Samira: Die Minuten werden uns hier auf unseren Zettel geschrieben und dann kriegen wir noch einen Nikolaufausweis? Kannst du uns das noch etwas genauer erklären?

David und Celine antworten: Ja, jedes Kind bekommt im ersten Schuljahr seinen Nikolaufausweis. Den behält man dann 4 Jahre lang und bringt ihn jedes Mal zum Nikolauf wieder mit. Im Laufausweis sind viele Felder frei, in denen eingetragen wird, wie viele Minuten du jedes Mal geschafft hast und an welchem Tag das war. Weil ich jetzt im vierten Schuljahr bin, ist mein Ausweis schon fast voll. 4. Frage von Lukas: Laufen ist doch total anstrengend. Manchmal ist das Wetter auch noch schlecht. Warum sollen wir das eigentlich machen? Lena, Leonie und Anja antworten: Beim Laufen trainierst du deine Muskeln und stärkst deinen Kreislauf. Je mehr du das jetzt als Kind machst, desto länger hält die Gesundheit, wenn du älter wirst. Wenn man gesund ist, macht das Leben nämlich viel mehr Spaß. Man kann sich besser über schöne Dinge freuen, wenn man keine Rückenschmerzen hat und starkes Übergewicht kann nicht nur beim Treppensteigen ganz schön lästig sein.

Ich denke beim Nikolauf aber nicht nur an meine spätere Gesundheit. Mir macht es immer wieder Spaß, wenn mich beim Laufen die Zuschauer anfeuern. Und wenn ich gleich die Musik aus den Lautsprechern höre, dann laufen meine Beine fast von alleine. 5. Frage von Eric: Beim Laufen wird mir doch bestimmt ganz heiß. Was ist, wenn ich Durst bekomme? Laura, Daniel und Lukas B. antworten: Man sollte vorher etwas trinken, damit du die 30 Minuten ohne trinken durchlaufen kannst. Das ist eigentlich gut zu schaffen. Es hilft auch, dass du wirklich nur langsam läufst. Dann wird dir nämlich nicht heiß, sondern nur warm.

Nach dem Nikolauf, also nach 30 Minuten, bekommen wir immer eine Erfrischung. Dann gibt es genug zu trinken und zu essen. Das ist sehr informativ und alle hören gespannt zu. Außerdem sind die Erstklässler ganz schön mutig, indem sie diese Fragen vor der gesamten Schule stellen. Der Nikolauf 2008. Um 10.15 Uhr ging es los, zusammen mit allen Schülern, Lehrern und zahlreichen Eltern marschierten wir in Richtung Hallo Stadion. Dort angekommen versammelten sich alle auf dem Platz. Schüler der ersten und vierten Klassen erklärten nun anhand von wirklich großartig auswendig gelernten Sätzen uns, den neuen Eltern, und natürlich auch all den anderen Anwesenden den Sinn des Nikolaufes. Nämlich nur wer regelmäßig Sport macht und sich gesund und ausgewogen ernährt, ist fit und geht dem Alltag leichter entgegen. Um 10.50 Uhr gab Herr Schwarz den Nikolauf frei. Motiviert und voller Eifer rannten alle los, selbst der leichte Regen konnte

niemanden abhalten loszulaufen. Manche Kinder wurden sogar von ihren mitlaufenden Eltern unterstützt. Ich muss zugeben, dass ich ziemlich überrascht war, wie sportlich die Kinder der Nikolausschule sind. Unter dem Jubel und Anfeuerungen des Publikums haben es tatsächlich zahlreiche Kinder geschafft, die 30 Minuten durchzulaufen, aber selbst die unter der 30 Minuten Marke lagen haben Großartiges geleistet. Das muss euch erst einmal einer nachmachen wirklich: Hut ab vor Eurer Leistung. Nach den 30 Minuten gab es für alle noch eine vitaminreiche Stärkung in Form von zahlreichem Obst und Gemüse, das die Kinder auch genussvoll verzehrten. Fazit: Ich finde der Nikolauf ist eine tolle Idee, den Kindern nahe zu bringen, wie wichtig Sport und gesunde Ernährung für jedermann ist. Und wenn man dabei noch so viel Spaß haben kann umso besser. Ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Nikolauf 2009. Patricia Koprek, Mutter 1II Der Lauf Nun ist es aber endlich soweit: Alle Kinder warten in den Startlöchern auf das Zeichen zum Losrennen. Und los!

Jetzt ist der leichte Regen Nebensache! Die kleinen Läufer sind hoch motiviert und entschlossen, diese 30 Minuten durchzuhalten. Diese jungen Sportler lächeln nicht nur, weil sie eine Kamera sehen!

Das Laufen macht bestimmt noch mehr Spaß, wenn Eltern mitlaufen! Die Eltern der Nikolausschule helfen wie selbstverständlich mit den gesunden Snacks sowie Getränken nach dem Lauf. Auch dieses Mal war der Nikolauf ein Erfolg auf der ganzen Linie! Der Winter kann kommen: unsere kleinen Sportler sind abgehärtet und zu Recht stolz auf die tolle Leistung. Yvonne Jaschkewitz