BEDIENUNGSANLEITUNG. Version 07/11. Pulsuhr PEDO. Best.-Nr

Ähnliche Dokumente
Schrittzähler-Uhr Pedo

FM-Radio mit Suchlauf 900S

Cardio Coach Kat.-Nr

Tageslicht Radiowecker

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

PE 08 Bedienungsanleitung D-

BEDIENUNGSANLEITUNG. Version 07/11. Mobile Wetterstation. Best.-Nr

IR-COM-Port-Adapter. Impressum B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET:

Pulsuhr Speed Master mit Fahrradsensor

Race Uhr _W013. Bedienungsanleitung

Akku-Taschenlampe. Impressum. CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Best.-Nr Version 02/00

PC-Audio-Adapter "DAP"

HMS100TF. (Temperatur-/ Luftfeuchte-Sensor) B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Best.-Nr Version 04/03

Ihr Benutzerhandbuch OREGON SL929

Bedienungsanleitung. Instruction Manual. Funk LCD Armbanduhr. Artikel Nr DCF controlled LCD Watch. Article No

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

Bedienungsanleitung für Zeitschaltuhr Unterputz

Countdown Timer-Uhr. Impressum. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Version 08/99

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Countdown Timer-Uhr. Impressum. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Version 04/99

Digitale Wetterstation mit Außensensor

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490

Meeting Calculator Artikelnummer:

Mobiles Heuschnupfen Therapie Gerät

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A

Funk-Türklingelsender FS20 TK

Sprechender Timer UT

BackTone-Haltungstrainer

DEUTSCH NEDERLANDS ENGLISH ESPAÑOL FRANÇAIS FUR 8097

STOPPUHR MIT 100-RUNDEN-SPEICHER. Bedienungsanleitung

Kühlschrank-Eisbär. Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D Hamburg 57034FV05X03GS

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Mini-MP3-Station MPS-550.cube mit integriertem Radio

Tragbares Kohlenmonoxid (CO) Messgerät

{ FUNKUHR ART.-NR

Blutdruckmessgerät / Oberarm

Wecker Mood Artikel Nr

PULSZAHLMONITOR BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL: PM600 ZUGRIFF ZU VERSCHIEDENEN FUNKTIONEN EINLEITUNG EIGENSCHAFTEN. 7. Sender 8. Adapter für Griffstange

FLIP 66. Bedienungsanleitung

Digitales Thermometer Typ K/J

Innen-/Außenthermometer mit Uhr

PCI-Netzwerkkarte 10MBit "Micronet SP2082A"

2. Aufbau. Teil A LCD A1: Wochentag A4: Monat A2: Funkempfangssysmbol A5: Datum A3: Zeit A6: Jahr. Teil B Tasten

Bedienungsanleitung HD Brille Spy Kamera

Wecker "Smart" Artikel Nr rot Artikel Nr grün Artikel Nr schwarz

P E N T A Bedienungsanleitung

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

341 3D Pedometer mit Clip

Alarmanlage mit Telefonanschluss

Schrittzähler. Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D Hamburg 63321AB6X6I

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Universal-Thermostat UT 200

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher

Blutdruckmessgerät / Handgelenk

PROFESSIONAL STOPWATCH. professional stoppuhr. Bedienungsanleitung DEUTSCH DE-1

Kapazitätsmessgerät KM-20F Best.Nr

Anleitung WT 460. An (Einschlaftimer) Speicher. LED Digital FM Radiowecker mit 2 Alarmzeiten. 1 Vol.

Schrittzähler. Schrittzähler mit Radio FM. Bedienungsanleitung DEUTSCH

PE101S. Bedienungsanleitung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G DIGI Print Timer (2000 Memory)

ANLEITUNGEN ZUM ANALOGEN BETRIEB MODELLE MIT DATUMSANZEIGE

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät

RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

New-Style Display Sportive Display Original Bedienungsanleitung

Modell UR-123. Bedienungsanleitung bitte vor Inbetriebnahme sorgfälltig lesen

DIGITALES INFRAROT STIRN-OHRTHERMOMETER ET1002. Bedienungsanleitung

Zunächst möchten wir Sie jedoch mit der Bedienung von blaumond vertraut machen.

Benutzerhandbuch 3D Brille

Bedienungs- und Wartungsanweisung T100 HTM Allgemein

1. Einstellung. 2. vor dem Schwimmen. 3. beim Schwimmen. 4. nach dem Schwimmen. 5. FAQs. 6. Fehlerbehebung

MODI UND ANZEIGEN KOMPASS ZEIT. Zeit. Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangsund -untergangszeiten Stoppuhr. Himmelsrichtungen Kursverfolgung.

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

DEUTSCH. HINWEIS: Falls der Antriebsmechanismus Ihrer Uhr hier nicht angeführt ist, finden Sie weitere Informationen unter

Multi-Netzwerk Kabel Tester

Kapazitätsmessgerät KM-20F Best.Nr

2IN1-ELEKTRO-MASSGAGE-GERÄT MIT PADS UND MASSAGE-SCHUHEN BEDIENUNGSANLEITUNG NC

PDF-ANLEITUNG IM GROSSDRUCK UND DAS VIDEO FINDEN SIE UNTER:

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

BEDIENUNGSANLEITUNG Kat.Nr

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr Bedienungsanleitung

TITANIUM - BEDIENUNGSANLEITUNG TC1.0/TX1.0

J/K Typ Thermometer mit Dualeingang

Programmierbares LED-Lichternetz mit Laufschrift

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung

USB/SD Autoradio SCD222

HEART RATE MONITOR ZONE INDICATOR KCAL PC WOMAN / MAN

Kohlendioxid Messgerät

Regatta Master Watch_W012. Bedienungsanleitung

Tür- und Fensteralarm. Bedienungsanleitung. WEEE-Reg.-Nr. DE Kobert-Goods UG Sonneneck 8 a Melsungen

Energiekosten-Messgerät PM498

Einstieg. 1. Einstellungen definieren

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Hygrometer PCE-555

Dimmer DPX Klemmleiste

Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss

Transkript:

BEDIENUNGSANLEITUNG Pulsuhr PEDO Best.-Nr. 86 02 18 Version 07/11

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung... 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 5 3. Lieferumfang... 6 4. Symbol-Erklärung... 6 5. Sicherheitshinweise... 7 6. Batteriehinweise... 8 7. Bedienelemente... 7 8. Hauptfunktionen (Übersicht)... 10 9. Uhrzeit-/Datum-Modus... 11 a) Allgemein... 11 b) Einstellreihenfolge... 12 10. Der Brustgurt... 14 a) Beschreibung des Brustgurts... 14 b) Anlegen des Brustgurts... 15 11. Trainings-Modus ( Exercise -Modus)... 17 a) Unterfunktionen auswählen... 17 b) Aufzeichnung der Daten starten (Schrittzähler- und/oder Pulsraten-Funktion)... 18 c) Anzeigen im Display umschalten... 19 d) Maximale Pulsrate... 20 e) Alarmsignal bei Über- bzw. Unterschreiten des Trainingsbereichs... 21 f) Test Ihres Fitness-Levels ( Fitness )... 22 g) Zusammenfassung ( Summary )... 23 2

Seite h) Einstellmodus ( Setting )... 24 i) Kalibrierung des Geh- und Laufmodus... 27 12. Stoppuhr-Modus... 28 a) Stoppuhr starten, anhalten, zurücksetzen... 28 b) Anzeige im Display umschalten... 29 c) Gespeicherte Daten ansehen... 30 13. Weckfunktion... 31 14. Countdown-Timer-Modus... 33 a) Countdown-Timer programmieren... 33 b) Countdown-Timer verwenden (starten, beenden, zurücksetzen)... 34 15. Zweite Zeitzone ( Dual Time )... 35 16. Beleuchtung... 36 17. Batteriewechsel des Brustgurts... 37 18. Batteriewechsel der Pulsuhr... 38 19. Stromsparmodus... 39 20. Beseitigung von Störungen... 40 21. Wartung und Reinigung... 41 22. Konformitätserklärung (DOC)... 41 23. Entsorgung... 42 a) Produkt... 42 b) Batterien und Akkus... 42 24. Technische Daten... 43 a) Pulsuhr... 43 b) Brustgurt... 44 3

1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise! Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: Tel.: 0180/5 31 21 11 Fax: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik Kontakt. Mo. - Fr. 8.00-18.00 Uhr Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at Schweiz: Tel.: 0848/80 12 88 Fax: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr 4

2. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient zur Überwachung der Herzfrequenz (Puls), außerdem sind weitere Funktionen integriert (z.b. Digitaluhr, Stoppuhr, Weckfunktion, Countdown-Timer). Das Produkt darf nicht als Ersatz für professionelle Messtechnik verwendet werden. Die Messwerte bzw. Anzeigen des Produkts sind nicht für kommerzielle Zwecke oder die Information der Öffentlichkeit geeignet. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen oder Messdaten und die Folgen, die sich daraus ergeben können. Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren. Das Produkt ist spritzwassergeschützt, tauchen Sie es jedoch niemals in oder unter Wasser! Das Produkt ist nicht zum Baden, Duschen, Schwimmen oder Tauchen geeignet. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Produkts aufmerksam und vollständig durch, beachten Sie alle Sicherheitshinweise und Informationen dieser Bedienungsanleitung. 5

3. Lieferumfang Pulsuhr Brustgurt Bedienungsanleitung 4. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das Hand -Symbol ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden. 6

5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie! Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht (bis auf einen evtl. erforderlichen Batteriewechsel). Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält Kleinteile, Glas und Batterien. Mit der Pulsuhr und dem Brustgurt kann der Puls überwacht werden. Das Produkt ist jedoch kein Ersatz für professionelle medizinische Geräte bzw. die Überwachung durch einen Arzt. Bei Gesundheitsproblemen darf das Produkt erst nach Rücksprache mit einem Arzt verwendet werden. Gleiches gilt, wenn Sie einen Herzschrittmacher haben. Das Produkt ist spritzwassergeschützt, tauchen Sie es jedoch niemals in oder unter Wasser! Das Produkt ist nicht zum Baden, Duschen, Schwimmen oder Tauchen geeignet. Schützen Sie das Produkt vor starker Hitze, Kälte oder direkter Sonneneinstrahlung. Bewahren Sie das Produkt an einem trockenen Ort auf, wenn Sie es nicht benutzen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt. 7

6. Batteriehinweise Batterien gehören nicht in Kinderhände. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf. Es besteht Lebensgefahr! Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Ersetzen Sie eine leere Batterie so bald wie möglich gegen eine neue oder entfernen Sie die verbrauchte Batterie aus der Pulsuhr bzw. dem Brustgurt. Eine leere Batterie kann auslaufen und die Pulsuhr oder den Brustgurt beschädigen! Verlust von Gewährleistung/Garantie! Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien lesen Sie bitte das Kapitel 23. Entsorgung. 8

7. Bedienelemente Taste LIGHT Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung für 3 Sekunden Taste ST./STP. Im Trainings-, Stoppuhr- und Countdown-Timer-Modus: Funktion Start, Stopp und Reset aktivieren In den Einstellmodi: Werte verändern (Wert erhöhen) Wenn Sie bei der Erstinbetriebnahme feststellen, dass im Display keine Anzeige erkennbar ist, so befindet sich die Pulsuhr im Stromsparmodus. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Pulsuhr einzuschalten. Taste MODE Kurz drücken für Funktionsauswahl (Uhrzeit/Datum, Training, Stoppuhr, Weckfunktion, Countdown-Timer, zweite Zeitzone) In den Funktionsmodi: Gedrückt halten für Aufrufen bzw. Verlassen des Einstellmodus Im Einstellmodus: Einstellungen auswählen Taste LAP/RESET Im Countdown-Timer-Modus: Timer zurücksetzen Im Trainings-Modus: Anzeigen im Display wählen In den Einstellmodi: Werte verändern (Wert verringern) Stromsparmodus aktivieren (Taste 5 Sekunden gedrückt halten) Die genauen Funktionen sind nachfolgend in den jeweiligen Kapiteln beschrieben. 9

8. Hauptfunktionen (Übersicht) Uhr-/Datum-Modus Trainings-Modus ( Exercise -Modus) Stoppuhr-Modus Zweite Zeitzone ( Dual-Time ) Countdown-Timer-Modus Weckfunktion Drücken Sie kurz die Taste MODE, um zwischen den Hauptfunktionen umzuschalten (falls sich die Pulsuhr in einem Einstellmodus befindet, kann nicht umgeschaltet werden). 10

9. Uhrzeit-/Datum-Modus a) Allgemein Wochentag Uhrzeit Datum 12h-Modus Im Uhrzeit-/Datum-Modus wird im LC-Display der Pulsuhr die Uhrzeit, das Datum und der Wochentag angezeigt. Der Wochentag wird dabei aus dem eingegebenen Datum automatisch berechnet. Um den Einstellmodus zu aktivieren, halten Sie die Taste MODE für 2 Sekunden gedrückt; die Sekunden beginnen zu blinken. Beachten Sie für die Einstell-Reihenfolge die Abbildung und Beschreibung auf den nächsten beiden Seiten. Im 12h-Modus wird rechts neben der Uhrzeit A für die erste Tageshälfte und P für die zweite Tageshälfte eingeblendet. 11

b) Einstellreihenfolge Uhrzeit-/Datum-Modus >2s >2s Sekunden Minuten Stunden Jahr Monat Wenn sich die Pulsuhr im Uhrzeit-/Datum-Modus befindet, so halten Sie die Taste MODE für etwa 2 Sekunden gedrückt, bis die Sekunden zu blinken beginnen. Drücken Sie die Taste MODE, um zur jeweils nächsten Einstellung zu gelangen (siehe Abbildung auf der vorangegangenen Seite). Verändern Sie eine Einstellung mit den Tasten ST./STP. bzw. LAP/RESET. Wird die Taste ST./STP. bzw. LAP/RESET länger gedrückt gehalten, erfolgt eine Schnellverstellung. Beenden Sie die Einstellung, indem die Taste MODE länger als 2 Sekunden gedrückt wird (oder wenn für 1 Minute keine Taste gedrückt wird). Tastenton ein/aus Stundensignal ein/aus Zeitformat 12h/24h Datum Geschlecht M/W Geburtsjahr Größeneinheit (metrisch/imperial) Körpergröße Displaykontrast Trainings-Intensität BMI ( Body-Mass-Index ) Gewicht 12

Folgende Besonderheiten gibt es: Zeitformat ( FORMAT ) 12h/24h: Hier kann zwischen der 12h- und 24h-Anzeige umgeschaltet werden. Wenn die 12h-Anzeige ausgewählt wurde, so erscheint in der ersten Tageshälfte rechts neben der Uhrzeit ein A bzw. in der zweiten Tageshälfte ein P. Stundensignal ( CHIME ) ein/aus: Ist die Funktion eingeschaltet ( ON ), gibt die Pulsuhr zu jeder vollen Stunde einen Piepton aus (rechts oben im Display wird das Symbol angezeigt). Tastenton ( BEEP ) ein/aus: Ist die Funktion eingeschaltet ( ON ), wird bei jeder Tastenbetätigung ein Tonsignal ausgegeben. Geschlecht ( GENDER ) M/W: Geben Sie Ihr Geschlecht ein: M = männlich, W = weiblich. Größeneinheit ( UNIT ): Hier lässt sich zwischen den metrischen und imperialen Einheiten umschalten: Metrisch: cm, km und kg Imperial: In (= Zoll), ml (Meilen) und lb (Pfund) BMI ( Body-Mass-Index ): Der BMI wird berechnet aus dem Körpergewicht (kg) dividiert durch die Körpergröße (m) im Quadrat. BMI = Körpergewicht : Körpergröße² Beispiel: 80 kg : (1,8 m)² = 24,7 kg/m² -> BMI = 24,7 Trainings-Intensität ( ACTIVITY ): LOW = niedrig, für wenig trainierte Personen MEDIUM = mittel HIGH = hoch, für sportliche Personen 13

10. Der Brustgurt a) Beschreibung des Brustgurts 3 2 4 1 5 1 2 4 1 Kontaktfläche 2 Verschlussöffnung 3 Elastischer Gurt 4 Verschluss 5 Batteriefach 14

b) Anlegen des Brustgurts Stellen Sie den elastischen Gurt auf die längste Weite ein (1). Haken Sie den Verschluss des Gurts in der Öffnung des Brustgurts ein, nur eine Orientierung ist richtig (2). Legen Sie den Brustgurt an, er muss etwa in Höhe des Herzens liegen. Achten Sie auf die richtige Orientierung, die Kontaktflächen müssen zur Haut hin zeigen (3). Wichtig: Der Brustgurt darf nicht über Kleidungsstücken getragen werden, er muss auf der Haut aufliegen. Andernfalls ist keine Pulsmessung möglich. Haken Sie das zweite Ende des elastischen Gurts in den Brustgurt ein (4), achten Sie dabei darauf, dass der Gurt nicht verdreht ist. Stellen Sie die Länge des elastischen Gurts so ein (5), dass er zwar fest sitzt, Sie jedoch nicht beim Atmen hindert oder die Blutzirkulation stört. Die beiden länglichen Kontaktflächen am Brustgurt (die beiden Gummiflächen mit Wellenmuster) müssen direkt auf der Haut anliegen, verschieben Sie den Brustgurt so, dass er korrekt sitzt. Bei trockener Haut sind die Kontaktflächen des Brustgurts mit etwas Wasser oder einem geeigneten Kontakt-Gel anzufeuchten. Verwenden Sie jedoch keine Hautcreme, da dies den elektrischen Kontakt verschlechtert. 15

Wie bei allen direkt auf der Haut anliegenden Materialien ist es nicht auszuschließen, dass es zu Hautirritationen oder anderen allergischen Reaktionen kommt (z.b. Rötungen, Ausschlag o.ä.). Falls Sie solche Hautveränderungen feststellen, so nehmen Sie den Brustgurt sofort ab. Waschen Sie die betroffene Hautfläche mit lauwarmem Wasser und einer milden Seife ab und suchen Sie danach einen Arzt auf. Verwenden Sie den Brustgurt (und auch die Pulsuhr) niemals beim Duschen, Baden, Schwimmen oder Tauchen. Er ist nicht wasserdicht, sondern nur spritzwassergeschützt. Reinigen Sie die Kontakte und den Brustgurt regelmäßig, verwenden Sie ein leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtetes Tuch; trocknen Sie den Brustgurt sorgfältig ab. Tauchen Sie den Brustgurt zur Reinigung jedoch niemals in oder unter Wasser, dadurch wird er zerstört! Die Funkübertragung des Pulssignals kann durch Mobiltelefone, elektronische Trainingsgeräte, drahtlose Fahrradcomputer, Hochspannungsleitungen u.a. gestört werden. 16

11. Trainings-Modus ( Exercise -Modus) a) Unterfunktionen auswählen >2s Distance / HRM (Schrittzähler/ Pulsrate) Trainings-Modus ( Exercise -Modus) >2s >2s Fitness (Test Ihres Fitness-Levels) Setting (Einstellungen vornehmen) Summary >2s (Zusammenfassung) Drücken Sie so oft kurz die Taste MODE, bis der Trainings-Modus ausgewählt ist (Anzeige im Display Exercise ). Um eine der Unterfunktionen auszuwählen, halten Sie die Taste MODE so lange gedrückt, bis die entsprechende Funktion im Display erscheint. Lassen Sie die Taste dann los. Die Pulsuhr schaltet zwischen der Schrittzähler-Funktion ( Distance ) und der Pulsraten-Funktion ( HRM ) um, wenn Sie die Taste MODE genau dann loslassen, wenn in der obersten Displayzeile Distance oder HRM steht. Distance = Schrittzähler-Modus (Anzeige der Wegstrecke) HRM = Pulsraten-Modus (Anzeige der Pulsrate) Fitness = Test Ihres Fitness-Levels Summary = Zusammenfassung Setting = Einstellungen vornehmen Der Name der jeweiligen Unterfunktion wird dabei in der obersten Displayzeile angezeigt. 17

b) Aufzeichnung der Daten starten (Schrittzähler- und/oder Pulsraten-Funktion) Wegstrecke [ST./STP.] 18 Schrittzähler- Modus Pulsraten- Modus [ST./STP.] Displayzeile 1 Pulsrate Displayzeile 3 Ausgeschaltet ( ) Ausgeschaltet ( ) Eingeschaltet ( ) Eingeschaltet ( ) Nachdem Sie den Trainings-Modus ( Exercise -Modus) aktiviert haben (siehe Kapitel 11. a), startet nach 5 Sekunden automatisch die Anzeige der Pulsrate über den Brustgurt. Anschließend müssen Sie die Schrittzähler-Funktion ( Distance ) zur Anzeige der Wegstrecke und/oder die Pulsraten-Funktion ( HRM ) zur Anzeige der Pulsrate mit der Taste ST./STP. ein- oder ausschalten, damit die Aufzeichnung der Daten gestartet wird. Wenn die jeweilige Funktion eingeschaltet ist (Symbol ), werden die gemessenen Daten aufgezeichnet. Wenn beide Funktionen ausgeschaltet werden, wird auch die Aufzeichnung der Daten beendet. Die Schrittzähler-Funktion wird automatisch angehalten, wenn für eine bestimmte Zeit keine Bewegung erkannt wurde. Die Messung der Pulsrate (und damit die Pulsraten-Funktion) wird beendet, wenn für 5 Minuten kein Signal vom Brustgurt empfangen wurde. Der Trainings-Modus kann auch ohne Brustgurt eingesetzt werden, dann werden keine Pulswerte aufgezeichnet.

c) Anzeigen im Display umschalten Trainingsdauer Zeit innerhalb des Trainingsbereichs Zeit unterhalb des Trainingsbereichs [LAP/RESET] [LAP/RESET] >2s %-Balkenanzeige vom Maximalpuls (*1) Kalorienverbrauch Schrittzähler- Funktion Pulsraten- Funktion [LAP/RESET] >2s [LAP/RESET] >2s Wegstrecke (*1) Geschwindigkeit Zeit oberhalb des Trainingsbereichs Displayzeile 1 Displayzeile 3 Aktuelle Pulsrate (*2) Durchschnittliche/ Maximale Pulsrate (*1) Wenn die Schrittzähler- und/oder Pulsraten-Funktion eingeschaltet ist, können Sie in der oberen und unteren Displayzeile verschiedene Daten anzeigen lassen. Welche Werte angezeigt werden, ist abhängig davon, ob gerade die Schrittzähler-Funktion oder die Pulsraten-Funktion im Display aktiviert ist. (*1) = nicht bei der Schrittzähler-Funktion (*2) = nicht bei der Pulsraten-Funktion Um zwischen der Schrittzähler- bzw. Pulsraten-Funktion umzuschalten, halten Sie die Taste MODE länger als 2 Sekunden gedrückt, bis oben in der ersten Displayzeile HRM bzw. Distance angezeigt wird. Lassen Sie die Taste MODE dann sofort los. Wenn Sie die Taste LAP/RESET mehrfach kurz drücken, wechselt die Anzeige in der oberen Displayzeile. Sollen dagegen die Anzeige der unteren Displayzeile umgeschaltet werden, halten Sie die Taste LAP/RESET länger als 2 Sekunden gedrückt (Taste loslassen, wenn gewünschter Wert angezeigt wird). Fettverbrauch Anzahl Schritte 19

d) Maximale Pulsrate Prozentanteil der Die Displayanzeige im Trainings-Modus ( Exercise -Modus) zeigt maximalen Pulsrate sowohl die aktuelle Pulsrate als auch den Prozentwert für die (%EMHR) maximale Pulsrate sowie eine Balkengrafik. Aktuelle Pulsrate Aktuelle Pulsrate: Dies ist die momentane Pulsrate, die über den Brustgurt gemessen und an die Pulsuhr übertragen wird. Balkengrafik für den Prozentanteil der maximalen Pulsrate: Die maximale Pulsrate Prozentanteil der berechnet sich aus der Formel 220 - Ihr Alter. maximalen Pulsrate (%EMHR) Balkengrafik: Um das Ablesen zu erleichtern, kann der Prozentanteil der maximalen Pulsrate im unteren Bereich als Balkengrafik dargestellt werden. Die maximale Pulsrate ( EMHR = Estimated Maximum Heart Rate ), die die Pulsuhr für die Bestimmung der Grenzwerte Ihres idealen Trainingsbereichs verwendet, wird wie folgt berechnet: EMHR = 220 - (Ihr Alter) Beispiel: Wenn Sie 50 Jahre alt sind: EMHR = 220-50 = 170 Der im Display angezeigte Prozentwert (%EMHR) hinter der Pulsrate gibt das Verhältnis vom momentanen Pulswert zur maximalen Pulsrate (EMHR) an. Beispiel: Aktueller Puls = 98, EMHR = 170, Prozentanzeige = 98 / 170 x 100% = 58% (%EMHR) Damit die maximale Pulsrate berechnet werden kann, müssen Sie wie in Kapitel 9. b) beschrieben sowohl Ihr Alter als auch Ihr Geschlecht (männlich/weiblich) eingeben. Die maximale Pulsrate ist aber vor allem abhängig von Ihrer körperlichen Fitness und dem Gesundheitszustand. Wie bereits erwähnt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Start eines Trainings- oder Fitness-Programms Ihren Arzt zu konsultieren. 20

e) Alarmsignal bei Über- bzw. Unterschreiten des Trainingsbereichs Pulsrate Anzeige im Display Tonsignal für die Einstellung der Grenzwerte (Limits) des benutzerdefinierbaren Für die Auswahl des gewünschten Trainingsbereichs bzw. Trainingsbereichs beachten Sie das Kapitel Tonsignal Bi...Bi bei Überschreiten des oberen Limits 11. h). Tonsignal Bi...Bi...Bi bei Damit der Alarm ausgegeben wird, muss dieser eingeschaltet Überschreiten der maximalen werden. Dies ist ebenfalls im Kapitel 11. h) be- Oberes Pulsrate schrieben. Limit Optimaler Trainingsbereich Unteres Limit Tonsignal Bi bei Unterschreiten des unteren Limits 21

f) Test Ihres Fitness-Levels ( Fitness ) Fortschrittsbalken [ST./STP.] [LAP/ RESET] [LAP/ RESET] Anfangs- Pulsrate Trainings- Modus ( Exercise - Modus) Aktuelle Pulsrate Fitness-Level-Funktion 5-Minuten- Countdown-Timer Test läuft Aktuelle Pulsrate Der Test zeigt Ihnen, wie schnell die Pulsrate direkt nach dem Training innerhalb 5 Minuten absinkt. Ein schnell sinkender Puls deutet auf eine höhere Fitness hin. Drücken Sie so oft kurz die Taste MODE, bis der Trainings-Modus ausgewählt ist (Anzeige im Display Exercise ). Halten Sie jetzt die Taste MODE so lange gedrückt, bis oben im Display die Anzeige Fitness erscheint. Lassen Sie die Taste dann sofort los. Starten Sie den Test mit der Taste ST./STP.. Nach 5 Minuten wird der Fitness-Level und in der unteren Displayzeile die Anfangs- Pulsrate und die Pulsrate nach 5 Minuten angezeigt. Ergebnis-Anzeige Fitness-Level Level 1 <100 Level 2 100-105 Level 3 105-110 Level 4 110-120 Level 5 120-130 Level 6 >130 Pulsrate nach 5 Minuten 22

Trainings-Modus ( Exercise -Modus) >2s [ST./STP.] [ST./STP.] [ST./STP.] Displayzeile 3 [ST./STP.] [LAP/RESET] [LAP/RESET] [LAP/RESET] [LAP/RESET] Displayzeile 1 Displayzeile 2 Displayzeile 1 Displayzeile 2 Displayzeile 3 Trainingsdauer Zeit, in der das obere Pulslimit überschritten wurde Durchschnittsgeschwindigkeit Durchschnittliche Pulsrate Zeit, in der die Pulsrate innerhalb des Trainingsbereichs war Zurückgelegte Wegstrecke Max.+Min. Pulsrate Zeit, in der das untere Pulslimit unterschritten wurde Maximale Geschwindigkeit g) Zusammenfassung ( Summary ) Nach einem Training können verschiedene gespeicherte Daten abgerufen werden. Drücken Sie so oft kurz die Taste MODE, bis der Trainings-Modus ausgewählt ist (Anzeige Exercise ). Halten Sie jetzt die Taste MODE so lange gedrückt, bis oben im Display die Anzeige Summary erscheint. Lassen Sie die Taste dann sofort los. Mit kurzem Tastendruck auf ST./STP. bzw. LAP/RESET lassen sich die Daten anzeigen. Drücken Sie kurz die Taste MODE, um zum Trainings-Modus ( Exercise -Modus) zurückzukehren. Die gespeicherten Daten werden automatisch gelöscht, wenn ein neues Training gestartet wird (siehe Kapitel 11. b). [ST./STP.] [LAP/RESET] Schrittzahl Fettverbrauch Kalorienverbrauch 23

h) Einstellmodus ( Setting ) Trainings-Modus ( Exercise -Modus) >2s >2s Einstellmodus ( Setting ) Taste MODE loslassen, wenn in der obersten Displayzeile Setting erscheint Die Beschreibung finden Sie auf der nächsten Seite. Auswahl der Trainingszone Minimale Geschwindigkeit Maximale Geschwindigkeit Alarmsignal bei Überschreiten des oberen Pulslimits Geschwindigkeitsalarm ein/aus Strecke einstellen für Kalibrierung beim Gehen Schrittzähler zurücksetzen Alarmsignal bei Unterschreiten des unteren Pulslimits Empfindlichkeitsstufe für Schrittzähler Schrittweite beim Gehen Sleep-Time Unterer Grenzwert (für Trainingszone MyZone ) Oberer Grenzwert (für Trainingszone MyZone ) Strecke einstellen für Kalibrierung beim Laufen Schrittweite beim Laufen 24

Drücken Sie so oft kurz die Taste MODE, bis der Trainings-Modus ausgewählt ist (Anzeige im Display Exercise ). Halten Sie jetzt die Taste MODE so lange gedrückt, bis oben im Display die Anzeige Setting erscheint. Lassen Sie die Taste dann sofort los. In der oberen Displayzeile blinkt nun die Trainingszone. Drücken Sie kurz die Taste MODE, um zur jeweils nächsten Einstellung weiterzuschalten. Mit den Tasten ST./STP. bzw. LAP/RESET lassen sich die Einstellungen ändern. Um den Einstellmodus zu verlassen, halten Sie die Taste MODE länger als 2 Sekunden gedrückt Beachten Sie folgende Informationen zu den Einstellmöglichkeiten: Auswahl der Trainingszone: Hier kann eine der 3 voreingestellten Trainingszonen ( Health, FatBurn, Aerobic ) oder die von Ihnen selbst einstellbare Trainingszone MyZone ausgewählt werden. Die jeweiligen Pulslimits werden in der unteren Displayzeile angezeigt; sie werden abhängig von den in Kapitel 9. b) eingestellten Werten für Alter und Geschlecht berechnet. Für die Trainingszone MyZone können die Pulslimits manuell eingestellt werden. Alarmsignal bei Über-/Unterschreiten des oberen/unteren Pulslimits: Wenn die Funktion eingeschaltet ist ( ON ), dann wird bei Überschreiten bzw. Unterschreiten des jeweiligen Pulslimits der Trainingszone ein Tonsignal ausgegeben (siehe Kapitel 11. e). Um anzuzeigen, dass das Alarmsignal eingeschaltet ist, wird oben in der Mitte des Displays das Symbol Z eingeblendet. Unterer/oberer Grenzwert für die Trainingszone MyZone : Hier können Sie das untere bzw. obere Pulslimit für die Trainingszone MyZone selbst definieren (in Prozent von der maximalen Pulsrate, Berechnung siehe Kapitel 11 d). Empfindlichkeitsstufe für Schrittzähler: Wählen Sie in dieser Funktion die Empfindlichkeit des Sensors für den Schrittzähler-Modus (in 5 Stufen einstellbar). 25

Geschwindigkeitsalarm ein/aus: Wenn Sie den Geschwindigkeitsalarm einschalten, können Sie anschließend eine minimale und maximale Geschwindigkeit programmieren, bei deren Unter- bzw. Überschreiten ein Tonsignal aktiviert wird. Für den Schrittzähler können Sie entweder die Schrittweite manuell einstellen (getrennt für Gehen und Laufen) oder Sie geben eine Strecke ein (z.b. 500 m), die beim Geh- und Lauftest für eine Berechnung und Kalibrierung der Schrittweite verwendet wird. Bei der Einstellung Sleep Time ist die Zeit einzustellen, nach welcher die Schrittzähler-Funktion automatisch angehalten wird, wenn sie keine Bewegung mehr erkennt. Die Anzeige für die Gesamtstrecke ( Odometer ) lässt sich in der letzten Einstellung auf 0 zurücksetzen, indem Sie die Taste LAP/RESET für 2 Sekunden gedrückt halten. 26

[LAP/RESET] Autom. Kalibrierung Gehmodus [LAP/RESET] Autom. Kalibrierung Laufmodus Messung läuft Manuelle Eingabe Messung läuft Manuelle Eingabe i) Kalibrierung des Geh- und Laufmodus Sie können entweder die Schrittweite für den Geh- bzw. Laufmodus manuell einstellen (z.b. Schrittweite 80 cm für den Gehmodus und 120 cm für den Laufmodus) oder Sie stellen eine bestimmte Strecke ein (z.b. 500 m) und aktivieren dann den Geh- bzw. Lauftest. Automatische Berechnung der Schrittweite: Aktivieren Sie wie in Kapitel 11. h) beschrieben den Einstellmodus und wählen Sie die Einstellfunktion Calibrate Walk (Gehmodus) oder Calibrate Run (Laufmodus). Stellen Sie mit der Taste ST./STP die gewünschte Wegstrecke für den Messvorgang ein, z.b. 500 m (Taste für Schnellverstellung länger gedrückt halten). Starten Sie den Kalibriervorgang mit der Taste LAP/RESET. Gehen oder laufen Sie die eingestellte Strecke ab. Beenden Sie den Kalibriervorgang mit der Taste ST./STP oder LAP/RESET. Die Pulsuhr berechnet aus der Wegstrecke und der Anzahl an Schritten die tatsächliche Schrittweite. Manuelle Eingabe der Schrittweite Aktivieren Sie wie in Kapitel 11. h) beschrieben den Einstellmodus und wählen Sie die Einstellfunktion Walk St. (Gehmodus) oder Run St. (Laufmodus). Stellen Sie Ihre Schrittweite für den Gehmodus bzw. Laufmodus mit den Tasten ST./STP. bzw. LAP/RESET ein (länger drücken für Schnellverstellung). 27

12. Stoppuhr-Modus Stoppuhr angehalten [ST./STP.] > 10s [LAP/RESET] Stoppuhr läuft [ST./STP.] a) Stoppuhr starten, anhalten, zurücksetzen Wählen Sie wie in Kapitel 8 beschrieben den Stoppuhr-Modus aus. Die Stoppuhr kann gestartet bzw. angehalten werden, indem Sie die Taste ST./STP. kurz drücken. Um eine Zwischen-/Rundenzeit zu nehmen, drücken Sie kurz die Taste LAP/RESET. Die Anzeige bleibt für 10 Sekunden stehen, damit die Zeit leichter abgelesen werden kann. Intern läuft die Stoppuhr währenddessen weiter. Um die Stoppuhr auf 0:00:00 zurückzusetzen, muss zuerst die Stoppuhr angehalten werden. Halten Sie anschließend die Taste ST./STP etwa 2 Sekunden gedrückt. Dabei werden auch alle Zwischenzeiten gelöscht. Wenn der Trainingsmodus gestartet wurde, so wird unten links im Display die aktuelle Pulsrate angezeigt. Rundenzeit/ Zwischenzeit nehmen 28 Stoppuhr angehalten [ST./STP.] >2s Stoppuhr ohne Anzeige der Pulsrate Stoppuhr mit Anzeige der Pulsrate

b) Anzeige im Display umschalten Anzeige umschaltbar Stoppuhr läuft Taste MODE loslassen Taste MODE gedrückt halten Während die Stoppuhr läuft, kann die obere Zeile des Displays verschiedene Daten anzeigen: Speed = Geschwindigkeit Distance = Zurückgelegte Wegstrecke Step = Schrittanzahl Stopw. = Gesamtzeit seit dem Start der Stoppuhr Zum Umschalten der Daten halten Sie die Taste MODE so lange gedrückt, bis die jeweilige Anzeige erscheint (z.b. Distance ). Lassen Sie die Taste dann wieder los. Speed = Geschwindigkeit Stopw. = Gesamtzeit seit dem Start der Stoppuhr Taste MODE gedrückt halten Distance Step = Zurückgelegte = Schrittanzahl Wegstrecke 29

c) Gespeicherte Daten ansehen [LAP/RESET] [LAP/RESET] [ST./STP.] [ST./STP.] Addierte Zwischenzeit Gesamtschaltet Rundenzahl automatisch Rundenzeit weiter Gesamtstrecke Gesamtzeit Durchschnittliche Pulsrate Rundennummer schaltet automatisch Durchschnittsgeschwindigkeit schaltet Schrittanzahl weiter automatisch pro Runde Wegstrecke pro weiter Runde Wenn Sie die Stoppuhr angehalten haben, können verschiedene Daten abgerufen werden. Halten Sie die Taste MODE so lange gedrückt, bis im Display Recall angezeigt wird. Lassen Sie die Taste dann wieder los. Mit den Tasten ST./STP. und LAP/ RESET können Sie die Rundennummern weiter-/zurückschalten. Um den Anzeigemodus zu verlassen, halten Sie die Taste MODE länger als 2 Sekunden gedrückt, bis oben im Display wieder Chrono angezeigt wird. Durchschnittliche Rundenzeit 30 Durchschnittliche Pulsrate Max. Pulsrate Durchschn.- geschwindigkeit

13. Weckfunktion Weckzeitmodus aufrufen Wählen Sie mit der Taste MODE die Weckfunktion aus, siehe Kapitel 8. >2s >2s Stunden [ST./STP.] / [LAP/RESET] Wert erhöhen/verringern Weckfunktion Einstellung der Weckzeit Minuten [ST./STP.] >2s / [LAP/RESET] >2s Wert erhöhen/verringern (Schnellverstellung) Weckfunktion ein-/ausschalten Drücken Sie kurz die Taste ST./STP., um die Weckfunktion ein- oder auszuschalten. Bei eingeschalteter Weckfunktion erscheint das Symbol rechts oben im Display. Weckzeit einstellen Halten Sie die Taste MODE etwa 2 Sekunden gedrückt, bis die Stunden der Weckzeit blinken. Drücken Sie die Taste MODE, zwischen den Stunden und Minuten umzuschalten. Verändern Sie eine Einstellung mit den Tasten ST./ STP. bzw. LAP/RESET. Wird die Taste ST./STP. bzw. LAP/RESET länger gedrückt gehalten, erfolgt eine Schnellverstellung. Beenden Sie die Einstellung, indem die Taste MODE für etwa 2 Sekunden gedrückt wird. 31

Wecksignal beenden Wenn die Weckfunktion eingeschaltet ist, wird das Wecksignal zur eingestellten Weckzeit aktiviert. Die Dauer des Wegsignals beträgt 30 Sekunden. Soll das Wecksignal vorzeitig beendet werden, drücken Sie eine beliebige Taste. Stundensignal ein/ausschalten Drücken Sie kurz die Taste LAP/RESET, um das Stundensignal ein- oder auszuschalten. Bei eingeschaltetem Stundensignal erscheint das Symbol rechts oben im Display. Zu jeder vollen Stunde wird ein kurzes Tonsignal ausgegeben. 32

14. Countdown-Timer-Modus Countdown-Timer-Modus >2s >2s Stunden Minuten Sekunden [ST./STP] / [LAP/RESET] Wert verändern Einstellreihenfolge [ST./STP] >2s / [LAP/RESET] >2s Wert verändern (Schnellverstellung) a) Countdown-Timer programmieren Der Countdown-Timer zählt von der eingestellten Timerzeit auf 0:00:00 herunter und gibt dann ein Tonsignal aus. Wählen Sie mit der Taste MODE den Countdown- Timer-Modus aus, siehe Kapitel 8. Halten Sie die Taste MODE für etwa 2 Sekunden gedrückt, so blinken die Stunden der Timerzeit im Display. Durch kurzen Druck auf die Taste MODE kann zwischen der Einstellung der Stunden, Minuten und Sekunden gewechselt werden. Mit der Taste ST./STP. oder LAP/RESET lässt sich der blinkende Wert verstellen. Wird die Taste ST./STP. bzw. LAP/RESET länger gedrückt gehalten, erfolgt eine Schnellverstellung des Werts. Beenden Sie die Einstellung, indem die Taste MODE für etwa 2 Sekunden gedrückt wird. 33

b) Countdown-Timer verwenden (starten, beenden, zurücksetzen) Stellen Sie zuerst wie auf der vorangegangenen Seite beschrieben eine Timerzeit ein (z.b. 5:00:00 = 5 Stunden). Der Countdown-Timer lässt sich mit der Taste ST./STP. starten bzw. anhalten. Wenn der Timer angehalten wurde, so lässt er sich zurücksetzen, indem Sie die Taste LAP/RESET kurz drücken. In den letzten 10 Minuten gibt die Pulsuhr jede Minute ein Tonsignal aus, in der letzten Minute alle 10 Sekunden und in den letzten 5 Sekunden jede Sekunde. Am Timerzeit-Ende (bei 0:00:00 ) wird für 30 Sekunden ein Tonsignal ausgegeben, das sich mit der Taste MODE, ST./STP. oder LAP/RESET vorzeitig beenden lässt. Der Timer wird hierbei automatisch zurückgesetzt. 34

15. Zweite Zeitzone ( Dual Time ) Aktuelle Uhrzeit Zweite Zeitzone ( Dual Time ) >2s Minuten >2s Uhrzeit der zweiten Zeitzone Einstellreihenfolge Stunden In der Pulsuhr kann die Uhrzeit für eine zweite Zeitzone eingestellt werden (nur Stunden/Minuten einstellbar, die Sekunden sind gleich der ersten Uhrzeit). Drücken Sie im Uhrzeit-Modus so oft kurz die Taste MODE, bis oben im Display Dual-T angezeigt wird (siehe Kapitel 8). Halten Sie die Taste MODE so lange gedrückt (ca. 2 Sekunden), bis die Stunden zu blinken beginnen. Durch kurzen Druck auf die Taste MODE kann zwischen der Einstellung der Minuten und Stunden gewechselt werden. Mit der Taste ST./STP. oder LAP/RESET lässt sich der blinkende Wert verstellen. Wird die Taste ST./STP. bzw. LAP/RESET länger gedrückt gehalten, erfolgt eine Schnellverstellung des Werts. Beenden Sie die Einstellung, indem die Taste MODE länger als 2 Sekunden gedrückt wird. [ST./STP] / [LAP/RESET] Wert erhöhen/verringern [ST./STP] >2s / [LAP/RESET] >2s Wert erhöhen/verringern (Schnellverstellung) 35

16. Beleuchtung Um die Beleuchtung zu aktivieren, drücken Sie kurz die Taste LIGHT. Die Hintergrundbeleuchtung des Displays wird daraufhin für 3 Sekunden aktiviert und erlischt anschließend automatisch. Beachten Sie, dass die häufige Verwendung der Beleuchtung die Batterielebensdauer der Pulsuhr stark verkürzt. 36

17. Batteriewechsel des Brustgurts Wenn die Pulsuhr kein Funksignal mehr vom Brustgurt erhält (trotz einwandfreiem Kontakt der beiden Kontaktflächen zur bloßen Haut), so sind die Batterien leer und müssen ersetzt werden. Öffnen Sie das Batteriefach (1), indem Sie den Batteriefachdeckel mit einer geeigneten Münze ein kleines Stück entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (2) und dann abnehmen (3). Nehmen Sie dann die verbrauchte Batterie heraus (4) und legen Sie eine neue Batterie (1x CR2032) polungsrichtig ein (5 und 5A). Der Pluspol zeigt dabei nach außen zu Ihnen hin. Achten Sie dabei darauf, dass der Haltehaken oberhalb der Batterie liegt (5B). Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein (6 und 7), achten Sie auf den richtigen Sitz der Dichtung. Verriegeln Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn ein Stück im Uhrzeigersinn drehen (8). 37

18. Batteriewechsel der Pulsuhr Wenn unten im Display das Symbol dauerhaft erscheint, dann ist die Batterie in der Armbanduhr erschöpft und sollte gegen eine neue ausgetauscht werden. Das Batteriesymbol kann auch erscheinen, wenn die Armbanduhr bei tiefen Temperaturen verwendet wird oder wenn die Hintergrundbeleuchtung oft nacheinander benutzt wird. Wenn danach das Batteriesymbol wieder verschwindet, ist die Batterie noch ausreichend voll und muss nicht ausgetauscht werden. Die Armbanduhr enthält empfindliche Elektronik und Sensoren. Wir empfehlen Ihnen, den Batteriewechsel nur von einem Fachmann durchführen zu lassen. Wenn Sie trotzdem den Batteriewechsel selbst durchführen wollen, so entfernen Sie alle Schrauben auf der Unterseite der Armbanduhr. Nehmen Sie dann den Batteriefachdeckel ab. Merken Sie sich dabei die richtige Orientierung, da bei falscher Montage der Signalgeber nicht mehr funktioniert. Biegen Sie beim Abnehmen des Batteriefachdeckels das Gummiarmband nur vorsichtig auf, da sonst die Federstange des Gummiarmbands aus dem Gehäuse der Armbanduhr herausspringt und sich nur noch sehr schwer einsetzen lässt. Hängen Sie den Batterieclip vorsichtig aus und entnehmen Sie die verbrauchte Batterie. Merken Sie sich die richtige Polarität. Legen Sie eine neue Batterie (1 Stück CR2032 erforderlich) polungsrichtig ein. Fixieren Sie die Batterie mit dem zuvor entfernten Batterieclip. Setzen Sie den Batteriefachdeckel richtig auf (unbedingt auf den korrekten Sitz der Gummidichtung achten!) und schrauben Sie ihn mit den zu Beginn entfernten Schrauben fest. 38

19. Stromsparmodus Normale Funktion Die Pulsuhr verfügt über einen Stromsparmodus; durch dessen Aktivierung wird die Lebensdauer der Batterie der Pulsuhr verlängert. Wenn der Stromsparmodus aktiviert ist, läuft die Uhrzeit intern weiter. Um den Stromsparmodus zu aktivieren, halten Sie die Taste LAP/RESET mindestens 5 Sekunden lang gedrückt. Das Display erlischt. Drücken Sie eine beliebige Taste, damit die Pulsuhr den Stromsparmodus wieder verlässt. [LAP/RESET] >5s Stromsparmodus 39

20. Beseitigung von Störungen Pulssignal vom Brustgurt wird nicht erkannt Prüfen Sie die Batterie im Brustgurt und tauschen Sie sie ggf. aus. Wenn das Batteriesymbol im Display der Pulsuhr angezeigt wird, tauschen Sie die Batterie der Pulsuhr aus. Die beiden Kontaktflächen des Brustgurts müssen auf der Höhe des Herzens auf der bloßen Haut aufliegen. Zwischen den Kontaktflächen und der Haut darf keine Kleidung liegen. Reinigen Sie die Kontaktflächen und Ihre Haut. Verwenden Sie ein paar Tropfen Wasser oder Kontaktgel, um einen besseren Kontakt herzustellen (keine Hautcreme o.ä. verwenden, dies verhindert einen guten Kontakt!). Betreiben Sie den Brustgurt nicht neben anderen baugleichen oder ähnlichen Produkten. Die Nähe zu anderen Geräten mit Funkübertragung (Fahrradcomputer, Mobiltelefone usw.) kann zu Störungen führen. Wegstreckenmessung funktioniert nicht richtig, falsche Anzeige Geben Sie Ihre Schrittweite für den Geh- und Laufmodus manuell ein (z.b. 80 cm und 120 cm). Alternativ zur Eingabe der Schrittweite kann diese auch automatisch berechnet werden (die Pulsuhr berechnet anhand einer bestimmten Wegstrecke und er Anzahl der Schritte die richtigen Daten), siehe Kapitel 11 h und 11. i). Da die Schrittweite nie genau gleich ist, ergeben sich bei der Berechnung der zurückgelegten Wegstrecke mittels dem Schrittzähler Abweichungen zur tatsächlichen Wegstrecke. 40

21. Wartung und Reinigung Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf den in Kapitel 17 und 18 beschriebenen Batteriewechsel). Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch. Für stärkere Verschmutzungen des Brustgurts kann das Tuch leicht mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet werden Tauchen Sie die Pulsuhr und den Brustgurt nicht in oder unter Wasser, dadurch dringt Wasser ein und die Geräte werden zerstört, Verlust von Gewährleistung/Garantie! Drücken Sie nicht zu stark auf das Display der Pulsuhr, dadurch sind Kratzspuren möglich. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, dadurch wird das Gehäuse angegriffen (Verfärbungen). Außerdem besteht später bei Hautkontakt die Möglichkeit von Hautirritationen o.ä.! 22. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com. 41

23. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie die eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien und Akkus Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden! Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz! 42

24. Technische Daten a) Pulsuhr Trainings-Modus: Schrittzähler-Messbereich: 0-999999 Schritte Manuelle Eingabe der Schrittlänge beim Gehen/Laufen oder automatische Berechnung Wegmessung (über Schrittzähler): 0-99,99 km (0-62,13 Meilen) Geschwindigkeitsmessung (über Schrittzähler): 0-45 km/h (0-27,96 Meilen/h) Trainingszeit: Max. 24 Stunden Kalorienverbrauch: 0-9999 Pulsratenbereich (Messung über Brustgurt: 40 bis 240 Herzschläge/Minute 4 verschiedene Trainingsbereiche umschaltbar (davon einer manuell programmierbar) Getrennte Timer für Messung der Zeit der Pulsrate oberhalb, innerhalb und unterhalb des eingestellten Trainingsbereichs Näherungsweise Berechnung des Kalorien- und Fettverbrauchs Geschwindigkeitsalarm bei Unterschreiten bzw. Überschreiten einstellbarer Grenzwerte Berechnung des Fitness-Levels anhand des Absinkens der Pulsrate innerhalb von 5 Minuten nach einem Training 43

Uhrzeit-/Datum-Modus: Countdown-Timer-Modus: Stoppuhr-Modus: Hintergrundbeleuchtung: Batterietyp: b) Brustgurt Batterietyp: Sende-Reichweite: Anzeige von Stunde, Minute, Sekunde, Monat, Datum, Wochentag, 12/24h-Anzeige umschaltbar Vorprogrammierter Kalender für Berechnung des Wochentags Weckfunktion, Tonsignal für 30 Sekunden Ein-/Ausschaltbares Stundensignal Max. Timerzeit: 23 Stunden, 59 Minuten, 59 Sekunden, Auflösung 1 Sekunde Messbereich 9 Stunden, 59 Minuten, 59,99 Sekunden; Auflösung 1/100 Sekunde EL-Hinterleuchtung, vollflächig 1x CR2032 1x CR2032 Ca. 60cm 44

45

46

47

CONRAD im Internet: http://www.conrad.com Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. Copyright 2011 by Conrad Electronic SE. V1_0711_01_D