Guided Research: Antrittsvortrag

Ähnliche Dokumente
Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Java Applet Alternativen

Di 8.4. Silverlight: Windows Presentation Foundation für s Web. Christian Wenz

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Neues in ArcGIS Server 9.3 Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG

Rich Internet Applications, Flex & Mate. (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail.

Mag. Alexander Weichselberger

HTML 5-Editor für OpenStreetMap

Webapplikation aus dem MISTRA Bereich

Rich Internet Applications Technologien. Leif Hartmann INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Januar 2008

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

Web 2.0 Architekturen und Frameworks

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012

Moderne Benutzeroberflächen für SAP Anwendungen

Verteilte Systeme Hochschule Mannheim

quickterm Systemvoraussetzungen Version: 1.1

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE

Abschlussarbeiten für StudentInnen

Installationsanleitung

Bachelorseminar WS 2007 / 2008 Kartendienst APIs im Web 2.0

Browser-(Un)Sicherheit Ein buntes Programm

Beispiel aus der Praxis

Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung -

Endbericht fü r das E-Learning Projekt Visualisierung von Netzwerkalgorithmen mit HTML5

Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH

Fremdsoftware COMOS. Platform Fremdsoftware. Marken 1. Anforderungen Systemumgebung. Freigaben Fremdsoftware. Bedienhandbuch 08/2011 A5E

INSTALLATION ABACUS ABAWEBCLIENT

JA (z.b. über Orthogonalprojektion, ansonsten: Profile entwickelbar), NEIN (zwar planar möglich)

Die offizielle Homepage, Informationen, Entwicklergemeinde, etc. findet man unter

Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen. <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Vorlesung Usability and Interaction. Sommersemester 2009

Agenda. Ingo Ebel (ie007) Benjamin Müller (bm032) Was ist AJAX? Sicherheit Vor- und Nachteile. AJAX Frameworks. Wozu benötigt Client/Server

Learning Suite Talent Suite Compliance Suite. Systemvoraussetzungen

OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht

App Entwicklung mit Hilfe von Phonegap. Web Advanced II - SS 2012 Jennifer Beckmann

Gründung und Führung kleiner softwareorientierter Unternehmen

Automatisiertes Testen von Webanwendungen mit Selenium und Watij Sebastian Westkamp. Seminar Ausgewählte Themen des Softwareengineering

ArcGIS Online Werkstatt II Wege zur eignen Webanwendung

Leichtgewichtige Web 2.0-Architektur für komplexe Business-Anwendungen Nicolas Moser PRODYNA AG

Autorensysteme für mobile Anwendungen - Totgesagte leben länger. Prof. Dr. Michael Bauer Autorensysteme

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics )

Online-Anwendung FIONA in. Hinweise zur Browsereinrichtung

Wo steht HTML5 Überblick, Möglichkeiten, Zukunft (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

JavaScript Frameworks für Mobile

Vorstellung Studienprojekte AI WS 14/15 Informatik im Bauwesen

Mobile Apps mit DSLs. und entfernter Codegenerierung. Codierst Du noch oder generierst Du schon? Powered by

AS-Call / Ecotalk Online-Meetings Anleitung & Systemvoraussetzungen, 2015

TUT1 Javascript-Frameworks zum Erstellen von plattformunabhängigen mobilen Anwendungen

Mobile Applications. Adrian Nägeli, CTO bitforge AG

Evolution der Web-Entwicklung nach AJAX

Allgemeines zur Fehlerbehebung. Browser-Cache löschen. Chrome

Schweizerisches Bundesgericht

Browserbasiertes, kollaboratives Whiteboard

Strategisches IT Management & Enterprise Architecture Management

Cross Platform Development mit SharePoint

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version Architektur Überblick

Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme

Inhalt. Portalgesteuerte Simulation Ergebniskonferenz Bonn , Uhr. Folie PT-Grid-Zielsetzung 3-4. PT-Grid-Infrastruktur 5

SVG Skalierbare Vektorgrafiken im Netz

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Concept of Mobile Product Data Interaction

SIEBEL OPEN UI. Rhein-Main-Handel GmbH. Bankhaus Goldbaum GmbH & Co. KG. Standort: Düsseldorf. Standort: Frankfurt ilum:e informatik ag

InGeoForum Oracle Maps Workshop

Customer Day 2009 Windows Patch Management

Adobe Flex & Grails RIA, REST und XML

VCM Solution Software

Autodesk GIS Workshop Oldenburg

1. Software-Plattform Android Android. Was ist Android? Bibliotheken, Laufzeitumgebung, Application Framework

GitLab als alternative Entwicklungsplattform zu Github.com

atvise Die nächste Generation web-hmi

Öko APEX Hybride Lösung für Smartphones mit APEX und PhoneGap

Bitte beachten Sie die folgenden Systemvoraussetzungen um DocuWare installieren zu können:

E-Einbürgerung. Konfiguration Internet Explorer

RAP vs. GWT vs. GAE/J + jquery. Web Technologien im Verlgeich

Mobile Webapps in kürzester Zeit: APEX mobile!

Web3D Authoring Software. Vortrag im Rahmen des Seminars 3D Graphik im Web. Prof. Dr. Gitta Domik Dipl. Inf. Frank Goetz. Autor: Manuel Hunold

TeleTrusT-Informationstag "Cyber Crime"

Multimediatechnik / Video

8. Workshop - Internetarchivierung

Bin ich fit für myconvento?

Java GUI Quo vadis? Björn Müller, CaptainCasa

Systemvoraussetzungen

CITRA-Forum. Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform. CITRA-Forum im Schloß 2009

Die Telefoniefunktion von kwp-bnwin.net wird auf einem 64-bit System nicht unterstützt! Die Mindestauflösung ist 1280 x 1024 bei Textgröße 100 %

LaVida. Mobile Endgeräte. Andreas Neupert

Die technischen Aspekte von Mapping-Lösungen

Mobile App Testing. Software Test im mobilen Umfeld ATB Expertentreff, Wien, Functional Test Automation Tools

Graphen in Apex von Thomas Hernando.

estos Phone Tools for Lync

23. Januar, Zürich-Oerlikon

Windows Terminalserver im PC-Saal

Vaadin. Der kompakte Einstieg für Java-Entwickler. von Joachim Baumann, Daniel Arndt, Frank Engelen, Frank Hardy, Carsten Mjartan. 1.

Business Collaboration

Windows Update Freigaben

Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch

Frequently Asked Questions

Skype for Business «Up and running» in 30 Minuten

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages

Web 2.0 und AJAX bei Austrian Airlines. Ceylan Özmen IT-Koordinatorin

Inhaltsverzeichnis. Allgemein. Installationsvoraussetzungen

Transkript:

Fakultät für Informatik Technische Universität München Guided Research: Antrittsvortrag Layouting Enterprise Information Visualizations employing hybrid constraint satisfaction algorithms Sascha Roth, Michael Schaub Software Engineering betrieblicher Informationssysteme (sebis) wwwmatthes.in.tum.de 110627-Schaub-GR_Antrittsvortrag sebis 1

Agenda Motivation Vorgehen Technologieauswahl Evaluierte Technologien Morphologischer Kasten Technologiedemonstrationen Weitere Schritte 110627-Schaub-GR_Antrittsvortrag sebis 2

Motivation (1/2) Aktuell werden EA Visualisierungen durch das SyCaTool (Software and System Cartography Tool) generiert, das seine Informationen aus dem Hybrid Wiki bezieht Die erstellten Visualisierungen sind im SVG Format und erlauben bisher lediglich wenig Interaktion (Bewegung, Zoomen) Es ist kein direktes Editieren der Visualisierungen möglich, sondern es muss immer ins Hybrid Wiki gesprungen werden um Änderungen vorzunehmen Besonders problematisch am SVG Format ist die fehlende Unterstützung im Internet Explorer (erst ab Version 9 vorhanden; vorher VML) Abbildung: Cluster Map 110627-Schaub-GR_Antrittsvortrag sebis 3

Motivation (2/2) Durch die Interaktion der Benutzer können sich semantische Konflikte in einer Visualisierung ergeben, beispielsweise durch verschieben eines Kastens (Business Application) in einer Cluster Map. Mögliche Lösung: Constraint Satisfaction (CS) Algorithmen Vom Benutzer vorgenommene Änderungen müssen geprüft, an das Hybrid Wiki zurück propagiert werden und die Visualisierung neu aufgebaut werden, wodurch ein unter Umständen langer Round Trip entsteht Mögliche Lösung: Verlagerung der Überprüfung (CS Algorithmen) in den Client Aufgabe: Technologieevaluation und exemplarische Implementierung einer Lösung die eine erweiterte Benutzerinteraktionen ermöglicht. 110627-Schaub-GR_Antrittsvortrag sebis 4

Agenda Motivation Vorgehen Technologieauswahl Evaluierte Technologien Morphologischer Kasten Technologiedemonstrationen Weitere Schritte 110627-Schaub-GR_Antrittsvortrag sebis 5

Vorgehen 1. Suchen geeigneter Technologien 2. Erarbeitung eines Bewertungsrahmens (Morphologischer Kasten) 3. Gewichtung der Parameter des Morphologischen Kastens 4. Auswahl der am besten geeignetsten Technologie 5. Exemplarische Implementierung einer Cluster Map anhand der gewählten Technologie Weitgehende Benutzerinteraktion, sowie Implementierung von Constraint Satisfaction Algorithmen im Client 110627-Schaub-GR_Antrittsvortrag sebis 6

Agenda Motivation Vorgehen Technologieauswahl Evaluierte Technologien Morphologischer Kasten Technologiedemonstrationen Weitere Schritte 110627-Schaub-GR_Antrittsvortrag sebis 7

Technologieauswahl (1/3) Es können grob drei Arten von Technologien unterschieden werden: 1. Multimedia Plug-Ins Adobe Flash Microsoft Silverlight 2. JavaScript Frameworks Ample SDK Google Chart Tools jquery SVG Raphaël svgweb 3. Java Applets WebStart 110627-Schaub-GR_Antrittsvortrag sebis 8

Technologieauswahl (2/3) Zur Bewertung der alternativen Technologien wurde ein Morphologischer Kasten entwickelt: Eine Gewichtung der einzelnen Parameter wurde noch nicht vorgenommen und soll in der folgenden Diskussion erarbeitet werden. 110627-Schaub-GR_Antrittsvortrag sebis 9

Technologieauswahl (3/3) Die Einordnung der Alternativen in den Morphologischen Kasten hat folgendes Ergebnis ergeben: Parameter Flash Silverlight Ample SDK Google CT jquery SVQ Raphaël svgweb Java Rendering Server/Client Client Server Server Server Server Sevrer Server/Client Plug-In Ja Ja Nein Nein Nein Nein Nein Ja Lizenz Proprietär Proprietär GNU / MIT Proprietär GNU MIT Apache GNU Browser IE / C / FF / S / O IE / C / FF/ S IE / C / FF / S / O IE / C / FF / S / O FF / S / O IE / C / FF / S / O IE / C / FF / S / O IE / C / FF / S / O Animationen Ja Ja Ja Nein Ja Ja Ja ja PDF Export direkt direkt indirekt indirekt indirekt indirekt indirekt direkt Drucken direkt direkt indirekt indirekt indirekt indirekt indirekt direkt Szenegraphische API Ja Ja Ja Nein Ja Ja Ja Nein Dokumentation gut sehr gut ausreichend Sehr gut gut gut ausreichend sehr gut Distributor Konzern Konzern Unternehmen Konzern Einzelperson Insitut Einzelpersonen Konzern Multimedia Plug-Ins JavaScript Frameworks Java 110627-Schaub-GR_Antrittsvortrag sebis 10

Agenda Motivation Vorgehen Technologieauswahl Evaluierte Technologien Morphologischer Kasten Technologiedemonstrationen Weitere Schritte 110627-Schaub-GR_Antrittsvortrag sebis 11

Technologiedemonstration 110627-Schaub-GR_Antrittsvortrag sebis 12

Agenda Motivation Vorgehen Technologieauswahl Evaluierte Technologien Morphologischer Kasten Technologiedemonstrationen Weitere Schritte 110627-Schaub-GR_Antrittsvortrag sebis 13

Weitere Schritte 1. Suchen geeigneter Technologien 2. Erarbeitung eines Bewertungsrahmens (Morphologischer Kasten) 3. Gewichtung der Parameter des Morphologischen Kastens 4. Auswahl der am besten geeignetsten Technologie 5. Exemplarische Implementierung einer Cluster Map anhand der gewählten Technologie Weitgehende Benutzerinteraktion, sowie Implementierung von Constraint Satisfaction Algorithmen im Client 110627-Schaub-GR_Antrittsvortrag sebis 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? 110627-Schaub-GR_Antrittsvortrag sebis 15