Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Ähnliche Dokumente
Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Spanisch (neu einsetzend)

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Qué pasa 3? ISBN-Nr

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II

Hildegardis-Schule Bochum Fachschaft Französisch Seite 1 von 8

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Deutsch Grundlagenfach

Schulinterner Lehrplan für Französisch, Sek. II fortgeführte Fremdsprache (EF)

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Einführungsphase EF

GYMNASIUM ZITADELLE DER STADT JÜLICH. Schulinternes Curriculum. Spanisch. Sekundarstufe II. Stand: September 2012

Hausinternes Curriculum IKG Englisch EF

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterner Lehrplan Spanisch bis 2012 (für fünfjähriges Spanisch unter G9)

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 2. Semester BM 1

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Schulinternes Curriculum. Englisch SII. Gymnasium Letmathe

Schulinterne Lehrpläne Englisch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Interkultureller Schwerpunkt Kompetenzen. Thema: Mi familia y mis amigos Verbreitung. Sich begrüßen der spanischen

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

Schwerpunktfach Spanisch 1. Stundendotation 2. Bedeutung des Faches 3. Richtziele Grundkenntnisse

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Spanisch

Fach Italienisch 1. Lehrjahr 2. Semester BM 1

Lehrplan für das Grundlagenfach Französisch

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Introduction: Welcome to the USA JAHRGANGSSTUFE 8. ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE SCHULINTERNES CURRICULUM Englisch. Kommunikative Kompetenzen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Spanisch

Hausinternes Curriculum IKG Englisch Q1 / Q2

Kompetenzen. 2. MethodischeKompetenzen Writing a blog Making and presenting a poster Doing a one-minute talk Mindmapping From picture to contents

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Englisch. Schuljahr 1

Französisch 1. und 2. Lernjahr (Klassen 6 und 7)

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Abitur 2017 Qualifikationsphase (Q1)

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Anlage I KMK Bildungsstandards 1. Fremdsprache Englisch/Französisch

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Qualifikationsphase I 1. Quartal Thema: Les différents côtés d une métropole/ Le Midi. 2. Quartal Thema: Le parcours de l amitié franco-allemande

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan für die Vorstufe des Fachgymnasiums.

Methodische Kompetenzen

SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Jahrgangsstufe 5 (Schwerpunktsprache Englisch)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Einführungsphase EF

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Unterrichtsinhalte für das Fach Französisch in der Sekundarstufe II Stand August 2015

SCHULINTERNER LEHRPLAN DES GYMNASIUMS AN DER WOLFSKUHLE FÜR DAS FACH SPANISCH (S 6) IM G8-BILDUNGSGANG (STAND: FEBRUAR 2015)

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II

Entwurf April 2012/Oktober 2012

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern. Schulinterner Lehrplan Englisch. Klasse 5

Italienisch (IT) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '08. Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Fachschaft Französisch. Haltern am See. Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Schulinternes Curriculum. Französisch

Fachschaft Englisch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE WIRD AB KLASSE 10 UNTERRICHTET) BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE)

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 9 Hessen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Köln-Kolleg (Stand: 05/2015)

Zentralabitur 2017 Spanisch

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF

Schulinterner Lehrplan des Faches Italienisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Englisch Unterrichtsvorhaben in der Oberstufe EF/Q1/Q2 (Stand: )

Transkript:

GK(f) (EF) La lectura de la novela policíaca Soñar un crimen de Rosana Acquaroni Muñoz Soziokulturelles Orientierungswissen Kenntnisse über Spanien Andalusien als internationales Reiseziel, insbesondere Geographie und touristische Schauplätze der Provinz Málaga (Mijas, Marbella) Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Wahrnehmung der kontrastierenden Darstellung des Sommers und Winters in Málaga parallel zur psychischen Verfassung des Protagonisten Interkulturelles Verstehen und Handeln sich in die Denk- und Verhaltensweisen der Protagonisten der Lektüre hineinversetzen Anbahnung der Kompetenz des Perspektivwechsels durch den Ausbau der Empathiefähigkeit gegenüber Romanfiguren Hör-/Hör-Sehverstehen Rezeptionsstrategien funktional anwenden Leseverstehen der authentischen Ganzschrift mit Hilfe eindeutiger Aufgabenstellungen und Leseaufträgen Hauptaussagen und wesentliche Details entnehmen Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen Formulieren von Grundthematik und Handlungssträngen anhand von Bildimpulsen (mit Hilfe von Notizen) Zu ausgewählten thematischen Aspekten der Lektüre nach vorbereitenden Aktivitäten Stellung beziehen Arbeitsergebnisse zusammenhängend präsentieren Schreiben die wesentlichen Informationen einer Lektüre zusammenfassend wiedergeben (Verfassen eines resumen) kriteriengeleitete kreative Texterstellung: z.b. Zeitungsartikel, Tagebucheinträge, Dialoge, Emails und Briefe schreiben (unter Berücksichtigung der textsortenspezifischen Merkmale) Sprachmittlung zentrale Informationen mündlich und schriftlich in der jeweils anderen Sprache adressatengerecht und situationsangemessen wiedergeben Verfügen über sprachliche Mittel thematischer Wortschatz: Lektürewortschatz; textsortenspezifischer Wortschatz: Resumen, Tagebucheintrag, Zeitungsartikel, Brief / Email ; Vokabular zur Bildbeschreibung; Lernwortschatz zur Textarbeit grammatische Strukturen: Gebrauch der Vergangenheitszeiten, voz pasiva Aussprache- u. Intonationsmuster Seite 1

Sprachlernkompetenz selbstständig Informationen aus Texten erarbeiten und im Austausch anderen präsentieren zweisprachige Wörterbücher selbstständig verwenden mit auftretenden Schwierigkeiten bei der Lektüre umgehen (Lesestrategien, Nachfragen) Einführungsphase GK (f) EF / 1. Quartal Kompetenzstufe: A1/A2 Thema: La lectura de la novela policíaca Soñar un crimen de Rosana Acquaroni Muñoz Sprachbewusstheit Eine einfache literarische Ganzschrift lesen und verstehen, Sachtexte des Alltagslebens (Zeitungsartikel, Email, Brief) kontextuell angebunden planen und verfassen, eigene Verstehens- und Ausdrucksprobleme wahrnehmen, benennen und mit Unterstützung beheben Gesamtstundenkontingent: ca. 28 Std. Text- und Medienkompetenz einfache literarische Texte verstehen und ihre wesentlichen Informationen schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben (Resumen) Tagebucheinträge, Zeitungsartikel, Dialoge, Emails und Briefe im Gesamtzusammenhang verfassen zweisprachige Wörterbücher funktional einsetzen Lernerfolgsüberprüfung Sonstige fachinterne Absprachen Teilkompetenzen: Schreiben, Lesen, Sprachmittlung Seite 2

GK(f) (EF) Jóvenes - Amor y desamor Soziokulturelles Orientierungswissen Kenntnisse über Spanien und die spanisch sprachige Welt erweiterte Angaben zu seiner Person machen (Adresse, Telefonnummer, Hobbys) persönliches Umfeld beschreiben (Familie und Freunde) Hör-/Hör-Sehverstehen medial vermittelten Texten (z.b. testimonios als Audiodatei) Haupt- und Einzelinformationen entnehmen aktives Zuhören bei Präsentationen und in Gesprächen Leseverstehen Sachtexten Hauptaussagen, Details und thematische Aspekte entnehmen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Sich eigener und fremder Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst werden Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen eine Diskussion führen und eigene Standpunkte darlegen und begründen sich in fremde Perspektiven hineinversetzen und Standpunkte in Diskussionen wiedergeben Verfügen über sprachliche Mittel thematischer Wortschatz: Amor y desamor; Vokabular der Meinungsäußerung; Ratschläge erteilen grammatische Strukturen: presente de subjuntivo, imperativo Interkulturelles Verstehen und Handeln Reflektiertes Hineinversetzen in Denk- und Verhaltensweisen von Jugendlichen Schreiben die eigene oder eine fremde Position zum Thema in Form von Blogeinträgen oder Leserbriefen vertreten sich kreativ mit dem Thema auseinandersetzen, z.b. in Form von carta, monólogo interior, diario Sprachmittlung zentrale Informationen mündlich und schriftlich in der jeweils anderen Sprache adressatengerecht und situationsangemessen wiedergeben Seite 3

Sprachlernkompetenz selbstständig Informationen aus Texten (u.a. testimonios, cartas) entnehmen und im Austausch Anderen präsentieren Strategien entwickeln, um aus unbekanntem Hörbzw. Hör-seh-material aufgabenrelevante Aussagen zu verstehen selbstständig und kooperativ das Vokabular zu Ratschlägen und Meinungsäußerung festigen und anwenden Einführungsphase GK (f) EF / 2. Quartal Kompetenzstufe: A1/A2 Thema: Jóvenes - Amor y desamor Gesamtstundenkontingent: ca. 28 Std. Text- und Medienkompetenz Sprachbewusstheit sich darüber bewusst werden, dass Hör- bzw. Hörsehtexte sowohl relevante als auch irrelevante Aussagen beinhalten und dieses künftig nutzen grundlegende Strukturen einer Diskussion nutzen und situationsgerecht einsetzen authentische Blogeinträge und Leserbriefe verstehen und ihre wesentlichen Informationen schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben das Textverständnis durch Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen Lernerfolgsüberprüfung Sonstige fachinterne Absprachen Teilkompetenzen: Schreiben, Lesen, Sprachmittlung Seite 4

GK(f) (EF) La tauromaquia entre fascinación y repugnancia Soziokulturelles Orientierungswissen differenzierte Sachkenntnisse zum Stierkampf in seiner historischen und gesellschaftlichen Dimension erwerben Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit die Problematik des Umgangs mit der tauromaquia als kulturelles Erbe Spaniens kennenlernen Interkulturelles Verstehen und Handeln sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen bezüglich des Stierkampfs hineinversetzen und Verständnis / kritische Distanz entwickeln Hör-/Hör-Sehverstehen Global- und Detailverstehen von Filmszenen und Clips aktives Zuhören bei Präsentationen und in Gesprächen Leseverstehen authentischen Texten Hauptaussagen und wesentliche Details entnehmen Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen in einer Debatte Pro- und Kontra-Argumente für den Stierkampf rollengerecht darlegen in einem Kurzvortrag die eigene Position zum Stierkampf begründet vorstellen Verfügen über sprachliche Mittel thematischer Wortschatz: corrida de toros; Vokabular der Meinungsäußerung (comentario) grammatische Strukturen: presente de subjuntivo Schreiben einen persönlichen Kommentar / Leserbrief schreiben Sprachmittlung die Rituale und Abläufe eines Stierkampfes einem deutschsprachigen Freund vorstellen Seite 5

Sprachlernkompetenz Gelegenheiten für fremdsprachliches Lernen nutzen, um den eigenen Spracherwerb zu intensivieren Strategien des Debattierens anwenden und vertiefen Einführungsphase GK (f) EF / 3. Quartal Kompetenzstufe: A2/B1 Thema: La tauromaquia entre fascinación y repugnancia Sprachbewusstheit Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen benennen und reflektieren über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien in einer Debatte beschreiben Gesamtstundenkontingent: ca. 38 Std. Text- und Medienkompetenz authentische Hör-, Hör-Seh- und Lesetexte vor dem Hintergrund des spezifischen Kontextes verstehen Informationsentnahme und verarbeitung von Texten und Filmszenen zum Stierkampf angeleitet und unter Berücksichtigung des erworbenen soziokulturellen Wissens Texte zum Stierkampf vergleichen und Stellung beziehen Lernerfolgsüberprüfung Sonstige fachinterne Absprachen Teilkompetenzen: Schreiben, Lesen, Sprachmittlung Seite 6

GK(f) (EF) México: cultura actual e historia indígena Soziokulturelles Orientierungswissen Entdeckung von kulturspezifischen Informationen aus der spanisch sprachigen Welt Siezen/Duzen in Spanien und Lateinamerika Varietäten bzw. regionale Varianten des Spanischen kulturhistorische Charakteristika in Mexiko, berühmte Persönlichkeiten evtl. historisches Wissen über Entdeckungsgeschichte Hör-/Hör-Sehverstehen Anwendung von Techniken der globalen, selektiven und detaillierten Informationsaufnahme aktives Zuhören bei Präsentationen und in Gesprächen Leseverstehen Lesetechniken: selektives Lesen Bilder und Bildergeschichten Zeitleisten und Statistiken lesen und analysieren Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Mexiko als Reiseland Vergleiche zwischen deutschen und lateinamerikanischen Sitten und Gebräuchen evtl. Vergleiche/Erkenntnis von unterschiedlichen historischen und kulturellen Gegebenheiten in Lateinamerika/Mexiko und daraus resultierender Beeinflussung und gegenseitiger Abhängigkeiten Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen historische Informationen erfragen, besprechen (z.b. Biografien, Zeitleisten wiedergeben) über Bilder sprechen über Urlaubsaktivitäten sprechen Textinhalte zusammenfassend wiedergeben die eigene Meinung äußern Interkulturelles Verstehen und Handeln Zu biografischen oder kulturhistorischen Aspekten Stellung nehmen, argumentieren (z.b. in einer Diskussion, einem Brief, Blogeintrag, Podcast) Schreiben Textzusammenfassung (resumen): Gliederung in Sinnabschnitte mit Zwischenüberschriften, Steckbriefe, Biografien Bildbeschreibung Versprachlichung von Bildergeschichten Tagebucheintrag, Brief Sprachmittlung touristische und kulturelle oder kulturhistorische Informationen sinngemäß ins Deutsche oder auch ins Spanische mitteln Verfügen über sprachliche Mittel thematischer Wortschatz: Basiswortschatz zum Umgang mit Texten und Bildern sowie zur Erstellung von Erläuterungen von Text und Bildinhalten thematischer Grundwortschatz zum Themenfeld Kunst, allg. Kultur, allg. Geschichte und speziell mexikanischer Geschichte (Einfluss indigener Sprachen, evtl. Entdeckungsgeschichte) grammatische Strukturen: pretérito perfecto, Vertiefung: pretérito indefinido (bsd. unregelmäßige Formen) und pretérito imperfecto und Kontrastierung; Anwendung weiterer Konnektoren (z.b. Temporal-, Konzessiv- und Kausalstrukturen) Seite 7

Sprachlernkompetenz selbstständige Auswahl und Anwendung lerntypabhängiger Strategien effektiver Wortschatzarbeit selbstständige Anwendung von Wort-, Satz- und Texterschließungsmethoden sachorientierte Nutzung geeigneter digitaler und nichtdigitaler Hilfsmittel zur Recherche und Produktion von Arbeitsergebnissen (Wörterbücher und andere Nachschlagewerke, Internet, etc.) Strategien zur Fehlervermeidung Strukturierung von Arbeitsprozessen (Zeitplanung, Rollenverteilung, Präsentationsformen) Elemente der Evaluation zur Selbstkontrolle und - korrektur von eigenen und fremden Arbeitsergebnissen Erkennen und Aufarbeiten eigener Defizite (autocontrol) Einführungsphase: GK (f) EF / 4.Quartal Kompetenzstufe: A2/B1 Thema: México: cultura actual e historia indígena Gesamtstundenkontingent: ca. 38 Std. Text- und Medienkompetenz Sprachbewusstheit Erkennen und Nutzen von Erschließungs- und Transfermöglichkeiten zwischen unterschiedlichen bekannten Sprachen Aufstellen von Hypothesen zum Sprachsystem bei der induktiven Grammatikarbeit systematische, aufgabengerechte und sachangemessene Rezeption und Erstellung unterschiedlicher Sach- und Gebrauchstexte wie z.b. Dialoge, Briefe, E- Mails, Lebensläufe und kürzerer deskriptiver sowie narrativer Texten unter Verwendung von Lehrbuch- und adaptierten Texten sowie leichteren authentischen Texten Umgang mit verschiedenen audiovisuellen Medien wie z.b. Lieder, Präsentationen, Filmszenen, grafische Darstellungen Erstellen und Vortragen themenorientierter Präsentationen und kurzer Referate (Teilnahme an Diskussionen - Verdeutlichung des eigenen Standpunkts mit einfachen sprachlichen Mitteln und Reaktion auf andere Positionen) selbstständige Auswahl und Anwendung von Methoden zur Vernetzung, Strukturierung und Speicherung von sprachlichen Mitteln (Wortfelder, Vokabellisten) Lernerfolgsüberprüfung Teilkompetenzen: Sprachmittlung, Schreiben, Lesen Sonstige fachinterne Absprachen Seite 8