Lehrveranstaltungen und Referate

Ähnliche Dokumente
Lehrveranstaltungen und Referate

GesKR. GesKR-Tagungen zu den Auswirkungen der Aktienrechtsrevision auf die Praxis. Convention Point, SIX Swiss Exchange, Zürich

PROGRAMM. Anmeldung zur Veranstaltung. ST.GALLER AKTIENRECHTSFORUM 2014 Donnerstag, 20. November 2014, Kongresshaus, Zürich (1157.

Vorlesungen sowie Seminare

VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG

Download von SSRN:

ST. GALLER BANKRECHTSTAG

ENTWICKLUNGEN IM RECHT DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN VIII

Dr. iur. Salim Rizvi, LL.M. (zitiert gemäss DIN ) Inhaltsverzeichnis. A. Kommentare und Lehrbücher B. Monographien...

Humboldt-Universität zu Berlin

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

EverNews Annahme der Abzocker-Initiative

Neuerungen im Aktienrecht. Newsletter Dezember 2007

ST.GALLER INTERNATIONALER EHERECHTSTAG

ST. GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG XI

ST. GALLER BANKRECHTSTAG

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date):

Unternehmen Transaktion Recht

Aktienrechtsrevision: Wo stehen wir und wohin geht die Reise?

22. KMU-Forum. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. 09. März 2015, Zürich Wie 3D Technologien unsere Zukunft verändern

zersplittertes Aktionariat (doch kann es einen oder mehrere kontrollierende oder zumindest einflussreiche Aktionäre geben)

ST. GALLER ERBRECHTSTAG

2012 Differenzierung als Legitimationsfrage, Apariuz IX, Loacker/Zellweger Gutknecht (Hrsg.), Zürich/St. Gallen, XXIX, 525 Seiten

ST.GALLER BANKRECHTSTAG

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M

VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG

Neuere Tendenzen im Gesellschaftsrecht

Übersicht über die Gestaltung des Schwerpunkts III Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht (ab WS 2011)

Die Haftung des Dateninhabers bei Datenverlust

Wirksame Corporate Governance von Banken

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Die gemischtwirtschaftliche AG, ein Widerspruch in sich?

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

M&A. Recht und Wirtschaft in der Praxis. Liber amicorum für Rudolf Tschäni

Major Finance und Vertiefung Banking & Finance

VORTRÄGE UND LEHRVERANSTALTUNGEN

Überblick zur Sanierung von Kapitalgesellschaften: Wann und wie muss saniert werden?

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU

IFRS Update 2010/2011

Public Corporate Governance

Future.Talk 5 / Altersvorsorge im internationalen Vergleich: Wo steht die Schweiz? Mittwoch, 27. August 2014, 13:30 18:30 Uhr, Kursaal Bern

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Newsmail Mai Sehr geehrte Damen und Herren

CENTRE DE FORMATION. Diplom Compliance Spezialist KAG

it il t F ei s rg lle

Willkommen bei der Baloise. 1. Juni 2011

REVISION DES AKTIEN- UND RECHNUNGS- LEGUNGSRECHTS IM OBLIGATIONENRECHT

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Martin Gafner wird neuer CEO der Valiant Privatbank

ST. GALLER ERBRECHTSTAG

die initiative minder schadet dem wirtschaftsstandort

CVP SCHWEIZ. Per Bundesamt für Justiz Eidg. Amt für das Handelsregister Bundesrain Bern. Bern, 12.

Münchner M&A-Forum Mittelstand

Richtlinien für Institutionelle Investoren zur Ausübung ihrer Mitwirkungsrechte bei Aktiengesellschaften

Compliance Management Systeme Ein Vergleich zwischen Australien und Österreich

Gilt das neue Aktivierungsverbot auch für die Tochter, die Aktien der Mutter hält?

5. Schweizer Private Equity & Corporate Finance Kongress

Übernahmeszene Schweiz

Universität St.Gallen

es ist für mich eine große Freude, Ihnen unser Institut vorzustellen. Wer sind wir? Welche Themen beschäftigen uns?

ST.GALLER INTERNATIONALER ERBRECHTSTAG

Ein Corporate Governance Kodex für österreichische KMU in der Rechtsform der GmbH unter besonderer Berücksichtigung von Familienunternehmen

Aus- und Weiterbildung

03a Wie funktioniert eine Kantonalbank. Die Kantonalbanken die schweizerische Bankengruppe

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS ch Foundation

S CHRIFTENVERZEICHNIS

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date):

DISPOSITION ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN VOM 21. UND 28. MAI 2015

NACHFOLGE- UND NACHLASSPLANUNG

Robert Bernet. Allgemeines. Ausbildung

Hochfor mattig. mehr Wissen mehr Wirkung mehr Wert

st.galler erbrechtstag

ENTWICKLUNGEN IM RECHT DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN IX

vote Online Proxy Voting Elektronisches Fernabstimmen nach Minder private. accurate. verifiable.

Einladung zum Treffpunkt Informatik & Recht Cloud Computing und Web-Services als «Software as a Service» (SaaS) im Konflikt mit den

ST.GALLER INTERNATIONALER ERBRECHTSTAG

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT

Vertiefungsrichtungen für das Hauptstudium (Lizentiat) vom

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Legal Risk Management Weiterbildungsveranstaltung des HIV des Kantons Bern vom 3. Juni Dr. Lukas Wyss, Fürsprecher LL.M.

M&A Konferenz 2014 Unternehmensübernahmen stellen einen wichtigen. Park Hyatt Zürich 24. Juni 2014

Unternehmensmodellierung - Die Grundlage für Compliance

Business Values dank Sourcing und Cloud Mittwoch 2. April Uhr

M&A-Seminar für Verwaltungsratsmitglieder Herausforderungen aus der Praxis

und das revidierte Insiderhandelsverbot

Einladung zur Generalversammlung. 28. Oktober 2014, Türöffnung Uhr, Beginn Uhr Mövenpick Hotel - Zürich Regensdorf

Schadensmanagement Umgang mit Transportschäden

das neue rechnungslegungsrecht

Insiderhandel: Potenzielle Interessenkonflikte von Mitarbeitern sicher dokumentieren

Investor Fachtagung Hedge Funds Erträge, Diversifikationsgewinne und Kosten

Frühere Mandate. Meister ConCept GmbH, Bahnhofstrasse 55, CH-5001 Aarau, T , F , info@meister-concept.

TRUSTS, STIFTUNGEN & PRIVATE BANKING

Publikationen nach Sachgebieten

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Transkript:

Stand: September 2017 Lehrveranstaltungen und Referate Prof. Dr. Christoph B. Bühler, Rechtsanwalt, LL.M. 10/2017 EIZ Vortragsreihe am Mittag, Universität Zürich, Referat zum Thema «Neuerungen im Bereich der Corporate Governance gemäss Vorlage zur Aktienrechtsrevision von 2016», CS Forum Zürich 09-12/2017 Vorlesung Bankrecht, Masterstudium, HS 2017, Universität Zürich 09/2017 EIZ Tagung Stockwerkeigentum, Universität Zürich, Referat zum Thema «Corporate Governance in der Stockwerkeigentümergemeinschaft Querbezüge zwischen Gesellschafts- und Sachenrecht», Kongresshaus Zürich 04/2017 EIZ Referat an der 14. Zürcher Aktienrechtstagung zum Thema «Digitale Revolution im Aktienrecht?», Park Hyatt in Zürich 02-06/2017 Vorlesung Vertiefung Aktienrecht an der Universität Basel, Masterstudium, FS 2017, zusammen mit Prof. Lukas Handschin 12/2016 Weiterbildungsseminar für Treuhandunternehmen, Leitung und Referat zum Thema «Entwurf und Botschaft zur Aktienrechtsrevision 2016: Relevante Neuerungen für KMU», in Dagmersellen / LU 12/2016 recht aktuell Forum zum Thema «Strafrechtliche Unternehmenshaftung: Compliance Wann und Wozu», Leitung und Podium der Weiterbildungsveranstaltung der Universität Basel, in Basel 09-12/2016 Vorlesung Bankrecht, Masterstudium, HS 2016, Universität Zürich 05/2016 St. Galler Gesellschaftsrechtstag, Referat zum Thema «Konzernverantwortung ohne Grenzen», Universität St. Gallen, HSG, SIX ConventionPoint in Zürich 05/2016 Siebtes deutsch-österreichisch-schweizerischen Symposium zum Gesellschaftsund Kapitalmarktrecht unter der Leitung von Prof. Dr. Holger Fleischer, Max Planck Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, Referat zum Thema «Steuerung des Anteilseignerkreises in Familienunternehmen», in Zürich 02-06/2016 Vorlesung Vertiefung Aktienrecht an der Universität Basel, Masterstudium, FS 2016, zusammen mit Prof. Lukas Handschin 01/2016 Referat an der Tagung «Aktuelle Fragen der internationalen Amts- und Rechtshilfe im Finanzmarkt- und Steuerrecht» unter der Leitung von Prof. Bernhard Ehrenzeller und Prof. Stephan Breitenmoser zum Thema «Vom Bankgeheimnis zum automatisierten Informationsaustausch», Universitäten St. Gallen und Basel, in Zürich 11/2015 Referat an den 19. Bad Ragazer Verwaltungsrats-Tagen von Knight Gianella und ZfU: Stabilisierung der Regulierung und Weiterentwicklung der «Best Practice for Corporate Governance»: Handlungsbedarf für den Verwaltungsrat?, Bad Ragaz 09/2015 EIZ Referat an der 8. Zürcher Tagung zur Verantwortlichkeit im Unternehmensrecht unter der Leitung von Prof. Rolf Sethe und Dr. Peter Isler zum Thema «Kausalzusammenhang und rechtmässiges Alternativverhalten bei Verantwortlichkeitsklagen», Universität Zürich

09-12/2015 Vorlesung Bankrecht, Masterstudium, HS 2015, Universität Zürich 06/2015 Referat an der Tagung «Vermögensverwaltung und Anlageberatung» der Universität St. Gallen zum Thema «Suitability & Appropriateness: Was ist wirklich neu?», in Zürich 05/2015 Sechstes deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium zum Gesellschaftsund Kapitalmarktrecht unter der Leitung von Prof. Susanne Kalss, Wirtschaftsuniversität Wien, Teilnahme als Diskutant, in Wien 04-06/2015 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht «Börsengesellschaftsrecht / Informationsversorgung im Konzern», FS 2015, Universität Zürich 03/2015 EIZ Referat an der 12. Zürcher Aktienrechtstagung zum Thema «Entwicklungen in der Corporate Governance: Geschlechterquote, Social Responsibility und weitere Neuerungen» 03/2015 Referat in der Fachgruppe Gesellschaftsrecht der Advokatenkammer Basel zum Thema «Vorentwurf zur Aktienrechtsrevision 2014: Erwachen aus dem Dornröschenschlaf», in Basel 02-06/2015 Vorlesung Vertiefung Aktienrecht an der Universität Basel, Masterstudium, FS 2015, zusammen mit Prof. Lukas Handschin 09-12/2014 Vorlesung Bankrecht, Masterstudium, HS 2014, Universität Zürich 09/2014 a+c Fachkonferenz, Kalaidos Fachhochschule Schweiz, Referat zum Thema «Neues Vergütungsrecht für Schweizer Publikumsgesellschaften und dessen Umsetzung 2014», in Zürich 06/2014 Fünftes deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter der Leitung von Prof. Dr. Holger Fleischer, Max- Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg, Teilnahme als Diskutant, in Hamburg 05/2014 St. Galler Gesellschaftsrechtstag, Referat zum Thema «Aktionärskontrolle auf der Führungsebene: Klagemöglichkeiten bei mangelhaften Verwaltungsratsbeschlüssen», Universität St. Gallen, HSG, SIX ConventionPoint in Zürich 04/2014 EIZ Vortrag am Mittag Spezial, Referat zum Thema «Neues Vergütungsregime für Publikumsgesellschaften: Auswirkungen auf die Rolle und Verantwortlichkeit des Verwaltungsrates», CS Forum in Zürich 02-06/2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, «Börsengesellschaftsrecht / Umsetzung der Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV)», FS 2014, Universität Zürich 02/2014 Weiterbildung des Verwaltungsrates einer börsenkotierten Bank, Referat zum Thema «Verordnung gegen übermässige Vergütungen», in Bern 02/2014 CAS Seminar Corporate Banking des Swiss Finance Institutes Zürich, Referat zum Thema «Family Business Governance», in Horgen 2

12/2013 Schulung des Topkaders eines Grosskonzerns, Referat zum Thema «Corporate Governance in einem staatlich kontrollierten Grosskonzern», in Bern 12/2013 2. GesKR-Tagung, Referat zum Thema «Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften: Übergangsrecht und Sofortmassnahmen», in Zürich 10/2013 Referat zum Thema «Gewährsartikel: Wildcard für die Regulierung durch die FINMA», Universitärer Forschungsschwerpunkt Finanzmarktregulierung, Universität Zürich 09-12/2013 Vorlesung Bankrecht, Masterstudium, HS 2013, Universität Zürich 09/2013 Vorlesung Capital Markets Law and Institutions, Nachdiplomstudiengang LL.M. International Banking and Finance Law, HS 2013, Universität Zürich (auf Englisch) 09-12/2013 Vorlesung Internationale Finanzmarktarchitektur: Akteure und rechtliches Instrumentarium, Masterstudium, HS 2013, Universität Basel 05/2013 Viertes deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium zum Gesellschaftsund Kapitalmarktrecht unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt, Referat zum Thema «Zwingende Vorschriften im Schweizer Aktienrecht: Rechtfertigungsgründe und Alternativen», Rechtswissenschaftliches Institut an der Universität Zürich 03/2013 GesKR-Tagung: Entschädigungsrecht in kotierten Gesellschaften «Post Minder», Referat zum Thema «Übergangsrecht und Sofortmassnahmen», in Zürich 02-06/2013 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, «Börsengesellschaftsrecht / Ad hoc- Publizität», FS 2013, Universität Zürich 02-06/2013 Kolloquium Kapitalmarktrecht, FS 2013, Universität Basel 10/2012 St. Galler Aktienrechtsforum, Referat zum Thema «Volksinitiative gegen die Abzockerei und indirekter Gegenentwurf des Parlaments», Kongresshaus Zürich, Universität St. Gallen 09-12/2012 Vorlesung Bankrecht, Masterstudium, HS 2012, Universität Zürich 09-12/2012 Vorlesung Internationale Finanzmarktarchitektur: Akteure und rechtliches Instrumentarium, Masterstudium, HS 2012, Universität Basel 09/2012 Meeting of the European Company Law Experts (ECLE), Speech on the subject of «Regulating Corporate Governance in Switzerland», in Cologne (auf Englisch) 05/2012 Drittes deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium zum Gesellschaftsund Kapitalmarktrecht, Institut für Zivil- und Unternehmensrecht der Wirtschaftsuniversität Wien, Teilnahme als Diskutant, in Wien 04/2012 Bank VR Workshop: Erfolgreiche Arbeit im Bankverwaltungsrat, Referat zum Thema «Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Führung und Organisation einer Bank», Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) in Zug 3

04/2012 Weiterbildungstag des VR eines Schweizer Grosskonzerns, Referat zum Thema «Bankverwaltungsrat an der Schwelle von Aufsichtsrecht und Corporate Governance», in Bern 02-06/2012 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, «Der unseriöse Vorläufer, Börsendelikte und Marktmissbrauch», FS 2012, Universität Zürich 01/2012 ZGR-Symposium unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff, Referat zum Thema «Corporate Governance und ihre Regulierung in der Schweiz, Corporate Governance und 'Swiss Code of Best Practice'», in Königstein/Taunus bei Frankfurt 09-12/2011 Vorlesung Bankrecht, Masterstudium, HS 2011, Universität Zürich 09-12/2011 Vorlesung Internationale Finanzmarktarchitektur: Akteure und rechtliches Instrumentarium, Masterstudium, HS 2011, Universität Basel 05/2011 Zweites deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium zum Gesellschaftsund Kapitalmarktrecht unter der Leitung von Prof. Dr. Holger Fleischer, Referat zum Thema «Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance: Anpassungsbedarf im Lichte der internationalen Entwicklung Vier Vorschläge "de praxi melioranda" und ein "caveat"», Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg 03/2011 8. Zürcher Aktienrechtstagung, Änderungen in der Praxis Generalversammlungen 2011, Referat zum Thema «Eigenheiten der Corporate Governance bei Aktiengesellschaften mit staatlicher Beteiligung», Europainstitut Zürich 02-06/2011 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, «Der mandatierte Verwaltungsrat der Tochtergesellschaft», FS 2011, Universität Zürich 09-12/2010 Vorlesung Bankrecht, Masterstudium, HS 2010, Universität Zürich 10/2010 Der mandatierte Verwaltungsrat Rolle und Verantwortlichkeiten im Konzern, Schulung für Mitglieder der Verwaltungsräte in Tochter- und Beteiligungsgesellschaften eines Grosskonzerns, Referat zum Thema «Rolle des Verwaltungsrates in der Tochtergesellschaft aus aktienrechtlicher Sicht», Kongresszentrum Allresto, in Bern 09/2010 Zweite GesKR-Tagung zu den Auswirkungen der Aktienrechtsrevision auf die Praxis, Referat zum Thema «Vergütungen an Verwaltungsrat und Geschäftsleitung: Verfassungsinitiative 'gegen die Abzockerei' und Gegenentwürfe», Convention Point SIX Swiss Exchange, in Zürich 07/2010 Corporate Governance-Klausur des Verwaltungsrates einer Grossunternehmung, Referat und Workshop zum Thema «Eigenheiten der Corporate Governance eines staatlich kontrollierten Grossunternehmens», in Spiez 06/2010 St. Galler Gesellschaftsrechtstag, Referat zum Thema «Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen der Sanierung der Aktiengesellschaft de lege lata und de lege ferenda», Universität St. Gallen, HSG, SIX ConventionPoint in Zürich 05/2010 Erstes deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter der Leitung von Prof. Dr. Holger Fleischer, Max-Planck- 4

Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg, Teilnahme als Diskutant 05/2010 Antrittsvorlesung an der Universität Zürich, Referat zum Thema «Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Recht und Politik», Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich 02-06/2010 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, «Stimmrecht des Aktionärs / Décharge an den Verwaltungsrat», FS 2010, Universität Zürich 11/2009 Kammer-Seminar «Das neue Aktien- und Rechnungslegungsrecht Stand der Beratungen und Auswirkungen auf die Praxis», Referat zum Thema «Haftung der Gesellschaftsorgane Differenzierte Solidarität des Prüfers mit den Geprüften und weitere Neuerungen», Treuhand-Kammer, in Zürich 05/2009 Probevorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Universität Zürich, Referat zum Thema «Die selbstgeschaffene Insiderinformation - Transaktionen aufgrund eigener Planung im Lichte des Insiderhandelsverbots», Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich 03/2009 IFZ Konferenz in Zug Banken zwischen Politik und Markt, Referat zum Thema «Eignerstrategie des Kantons für seine Kantonalbank. Ein Erfahrungsbericht am Beispiel der Glarner Kantonalbank», am Institut für Finanzdienstleistungen Zug 11/2008 Weiterbildungsveranstaltung des Europainstituts, Referat zum Thema «Die praktische Bedeutung der Societas Europaea für die Schweiz», am Europainstitut Basel 10/2008 Probeveranstaltung Übungen im Handel- und Wirtschaftsrecht / HS 2008, Vorlesung zum Thema «Der neugierige Investor, Rahmenbedingungen der Informationen des Aktionärs», an der Universität Zürich 09/2008 JuristInnentage eines staatlich kontrollierten Grossunternehmens, Referat und Workshop zum Thema «Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht», in Luzern 06/2008 Kongress für Corporate Governance am Institut für Corporate Governance (ICG) unter der Leitung von Ralf Bischofs, Referat und Workshop zum Thema «Regulierung im Bereich der Corporate Governance», an der Universität Witten/Herdecke 06/2008 Basler Kolloquium zum Unternehmensrecht, Referat und Diskussion zum Thema «Regulierung im Bereich der Corporate Governance», an der Universität Basel 10/2007 Strategietagung der CEOs der Kantonalbanken, Referate zum Thema «Corporate Governance bei Kantonalbanken», in Gerzensee 8/2007 Präsidentenforum des Verbandes Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB); Referat zum Thema «Der Staat in der Eigentümerrolle gegenüber den Kantonalbanken. Corporate Governance vor Political Governance», in Flims 8/2007 CEO-Forum des Verbandes Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB); Referat zum Thema «Die Kantonalbanken in der Eigentümerrolle gegenüber den Gemeinschaftswerken. Rechtliche Problemerfassung und Lösungsansätze», in Lausanne 6/2007 UBS outlook roundtable für Entrepreneurs und Firmenkunden zum Thema: Frühzeitige Nachfolgeplanung als strategische Notwendigkeit, «Zukunftsgerichtete 5

Family Business Governance als Nachfolgekonzept für Familienunternehmen», in Basel 6/2007 Habilitandenkolloquium des Max Planck Instituts für Internationale Rechtsvergleichung unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Hopt; Referat zum Thema «Regulierung im Bereich der Corporate Governance», in Hamburg 1/2007 Generalversammlung der Schweizerischen Vereinigung der Internationalen Handelsfirmen (SVIH); Referat zum Thema: Corporate Governance in KMU, «Family Business Governance. Zehn Leitlinien einer Good Governance in Familienunternehmen», in Zürich 8/2005 Fachgruppe Gesellschaftsrecht der Advokatenkammer Basel-Stadt; Referat zum Thema «Family Business Governance - Zehn Leitlinien einer Good Governance in Familienunternehmen», in Basel 1/2005 Masterkurs des WWZ der Universität Basel unter der Leitung von Prof. Dr. Silvio Borner zum Thema: Hot Issues in Corporate Governance, «Regulierung und die Implikationen des Sarbanes-Oxley Act auf Schweizer Aktiengesellschaften», in Basel 11/2003 Fachtagung WBS HSG «Aktuelle Rechtsprobleme des Finanz- und Börsenplatzes Schweiz» unter der Leitung von Prof. Peter Nobel; Referat zum Thema «Corporate Governance: Schweizer Best Practice im Lichte des Sarbanes-Oxley Act», in Zürich 6