Ein frohes Weihnachtsfest

Ähnliche Dokumente
Wenn UnternehmerFrauen reisen

Trier, 20. Dezember 2006

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Der Schulsportaustausch

Redaktionell und das Layout haben wir etwas verändert. Wie es Euch gefällt teilt uns bitte mit. Für Anregungen sind wir dankbar.

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Lanzarote Vom

Ausflug am 7. und 8. Juli 2012 Rhein in Flammen

Berlin, Berlin - wir fahren nach Berlin!

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

SCHÜLERAUSTAUSCH IN EUPEN

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

The Friendship Force Berlin e.v.

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom

Ein Jahr ganz anders erleben

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

Unser Austausch in Tschechien

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

UNTERSBERG RUNDBLICK

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

4th International Sommer Course EUROPE CENTER AUGUST 2-14

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Freizeitzentrum Marburg

Mut zur Inklusion machen!

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Seminarbericht: Brüsselfahrt

Reisepass II für Fortgeschrittene

Im Original veränderbare Word-Dateien

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Rückblick unserer Reise Vietnam für Entdecker vom

Die Klasse O4 macht eine Abschlussfahrt nach Berlin vom bis

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

ipa Berlin 2/2010 Mitte 1

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Einfach wählen gehen!

Polen-Austausch vom 21. bis zum 29. Mai 2016

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

nach Goslar 29.Mai - 31.Mai 2015 in den Harz Mit Besichtigung der Iberger Tropfsteinhöhle!

Kulinarische Sizilienreise

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Darf ich fragen, ob?

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Der Augenblick ist mein

Selbstvertretungs- Wochenende Juli-28.Juli. Bildungshaus St. Michael

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

Bericht von Gruppe 1 : Franziska, Fritz, Herbert, Sepp, Wolfgang und Gerhard.

130 französische Ultraleicht-Flugzeuge waren zu Gast in Tannheim

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Berlin & Sonneninsel Rügen

Sennenhundefestival-News

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring Stuttgart

Gummirädern wenn auch der Wagen geschlossen blieb. Lena dachte: Nur jetzt kein gesprochenes Wort! Diese kleine Angst war die einzige

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

...den Rhein runter...

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 33: DER HAMBURGER HAFEN

Lausnitzer Musiksommer

Praktikum im Bundestag ( )

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

(persönliche Begrüßungen)

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Städtereise durch Sachsen-Anhalt von Halle nach Magdeburg

GSV München 1924 e.v.

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

November Liebe Clubmitglieder,

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Kontakt zu uns: Tel: Segelinfo: Segeltörn Hansesail 2018 Segeltörn Dänemark 2018

Tag 3: Tag 4: Tag 5:

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Erasmus staff training Week ( ) an der Lappeenranta Universidad of Technology, Finnland

Herausgeber: Sektion Motorrad

LERNEN, ABER ANDERS BEI EINER REISE NACH BERLIN IM UBZ WIRD ETWAS NEUES AUSPROBIERT

Schüleraustausch Jekaterinburg 2016

Montag. Vela Luka erreichten wir gegen 15:30. Wir legten an einer Boje im Bojenfeld vom Stadthafen an.

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Its enough (Yandere Boy)

Dart-Liga Schwaben e.v.

Markt der Möglichkeiten

Herbstferienprogramm 201 6

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Transkript:

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches neues Jahr 2011 wünschen den Lesern unserer Zeitschrift, allen IPA-Freunden und ihren Angehörigen in nah und fern, die IPA-Landesgruppe Berlin und ihre Verbindungsstellen

ipa Berlin 4/2010 Inhalt Inhalt Titelbild Polizeieinsatzwagen MB Sprinter 311 CDI Seite Polizei heute und damals Einsatzfahrzeuge in der Berliner Polizei 4 Landesgruppe Berlin Ein Neubeginn Der 16. Landesdelegiertentag Letzter Aufruf! Wir trauern Vbst Berlin-Mitte Berlin-Besucher Freie Fahrt für Kinder Unsere Doko-Termine 2011 Vbst Berlin-Nord Neujahrsfrühschoppen Fahrt ins Blaue Herbstvergnügen 2011 Jahreshauptversammlung Vbst Berlin-Nordost Besuch aus Fulda Veranstaltungsplanung 2011 5-10 11-12 13-14 Vbst Berlin-Ost 20 Jahre Hanse-Sail 16 Vbst Berlin-Süd Freitag, der 13. - unser Grillfest Boßeln Radfahrer auf Tour IPA-Motorradtreffen im Allgäu Winterwanderung Jahreshauptversammlung 15 17-20 Vbst Berlin-Südost Ist unsere Verbindungsstelle am Ende? 21 Vbst Berlin-West Reise an die Weinstraße Dia-Vortrag Myanmar Demnächst: Island Jahreshauptversammlung 22-24 Schutzmannsgeschichten Vorgelegt 25 IBZ-Gimborn Wochenseminare 2011 26-29 IPA-Kalender Was bietet die IPA in Berlin? Veranstaltungen von Januar Februar März 2011 Ausflüge, Kurzreisen Dia-Vortrag Doppelkopf Faschingsfeier Frühschoppen Mitgliedertreffen Neujahrstreffen Reisen Winterwanderung Wir gratulieren Geburtstagskinder Oktober - Dezember 2010 32-33 Der Schlusspunkt Systempanne 33 Sonstiges Impressum 34 Redaktionsschluss für Heft 1/2011 ist am 10. Januar 2011 30 31 3

Polizei heute und damals ipa Berlin 4/2010 4 Polizei heute und damals Polizeifahrzeuge Zum Titelbild: Grukw MB Sprinter 311 In diesem Heft stellen wir wieder ein etwas größeres Fahrzeug der Berliner Polizei vor. Für einige Einsätze ist ein Einsatzwagen mit 4-5 Plätzen zu klein und ein Gruppenwagen mit 10-12 Plätzen zu groß. Da kommt ein Halbgruppenkraftwagen (HGrKW) gerade richtig. Mit diesem kommt man auch durch enge/kleine Straßen an alle Einsatzorte und hat den Vorteil mit doch einer relativ großer Personalstärke, mit größerer Ausrüstung, aktiv werden zu können. Schon früh kamen in der Polizei auch mittelgroße Fahrzeuge zum Einsatz. Die Bekanntesten sind die VW- Kleinbusse mit zwei hinteren Sitzreihen für insgesamt acht Personen. Hier ist noch der VW-T4 vereinzelt im Einsatz. Dazu befindet sich noch ein Halbgruppenfahrzeug vom Hersteller Renault im Einsatz. Auf der Titelseite ist der Grukw 8, MB Sprinter 311 neuster Bauart in der neuen Lackierung blau-silber mit abgedunkelten Scheiben abgebildet. Neben Fahrer und Einsatzführer finden im Mannschaftsraum sechs Beamte Platz. Die Sitzreihe hinter dem Fahrer/Beifahrer ist um 180 Grad gedreht, sodass drei Beamte zur Fahrtrichtung rückwärts sitzen. Dies ist sicher für den einen oder anderen Beamten gewöhnungsbedürftig. Zwischen den beiden 3er-Sitzreihen ist für einen größeren Klapptisch ausreichend Platz, der je nach Bedürfnissen und mitgeführter Ausrüstung aufgestellt oder platzsparend an der Seitenwand angeklappt verbleibt. Im Laderaum befindet sich ein Trennwandregal mit Ablagen für Schutzhelm, Oberkörpervollschutz, Schutzschild und sonstiger Ausrüstung. Der Ausstieg findet über die seitliche Schiebetür statt. Für den Notfall befindet sich eine Notausstiegsluke im Dachbereich. Die Fahrzeugverkleidung wie auch die Fenster sind zusätzlich geschützt. So gibt es auch Varianten, die mit Schutzgittern vor der Frontscheibe und den Frontscheinwerfern zusätzlich geschützt sind. Das Fahrzeug ist, wie alle Polizeifahrzeuge, mit einer optischen und akustischen Sondersignalanlage ausgestattet. Natürlich verfügt es auch über eine moderne analoge/digitale Funkanlage und Handyhalterung mit Freisprecheinrichtung. Wie alle neuen Einsatzfahrzeuge ist der MB Sprinter mit einem Unfalldatenschreiber ausgerüstet. Das Fahrzeug hat eine Klimaanlage, die es auch ermöglicht, den Gruppenraum ausreichend zu klimatisieren. Am Klapptisch befinden sich eine zweite Sprechgarnitur sowie Lautsprecher und eine Funkgerätehalterung mit Antennenaußenanschluss und Steckdose, die ein Arbeiten in einer Kontrollstelle ermöglicht. Der MB Sprinter wird auch als Befehls-, Sanitäts- und Gefangenenkraftwagen sowie in der Verkehrssicherheitsberatung oder als Delaborationsfahrzeug beim Kampfmittelbeseitigungsdienst eingesetzt. TL

ipa Berlin 4/2010 International Police Association (IPA) Deutsche Sektion e.v. Landesgruppe Berlin c./o. Günter Grätz Malchiner Straße 123, 12359 Berlin Internet: www.ipa-berlin.net Landesgruppe Leiter: Günter Grätz lg-leiter@ipa-berlin.net Sekretär: René Gebbert lg-1.sekretaer@ipaberlin.net Sekretär: Hans-J. Tilgner lg-2.sekretaer@ipaberlin.net Schatzmeister: Peter Kadler lg-schatzmeister@ipaberlin.net Der 16. Landesdelegiertentag hat am 30. Oktober 2010 im Gästehaus der Polizei in Schulzendorf einen neuen Landesgruppenvorstand gewählt. Ich möchte mich, auch im Namen aller mit mir gewählten Vorstandsmitglieder, für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken. Wir sind ein neues, aber sicher kein junges Team und sehen uns deshalb in erster Linie als Übergangslösung für die kommenden drei Jahre. Es gilt, unsere Landesgruppe wieder in ruhigeres Fahrwasser zu bringen und die Zeit zu nutzen, um dann beim 17. LDT die Leitung der Landesgruppe Berlin in jüngere Hände legen zu können. Die langjährigen, vielfältigen Erfahrungen, die die jetzt gewählten Vorstandsmitglieder in den unterschiedlichsten Bereichen der IPA in Vorstandsfunktionen gesammelt haben, sind eine Garantie dafür, dass es keinen Stillstand geben wird. Die Monate nach dem Rücktritt der Landesgruppenleiterin Gudrun Skala bis zum Landesdelegiertentag waren eine harte Zeit für den GLGV. Ich möchte allen IPA-Freunden danken, die in diesen Monaten mitgeholfen haben, die Ein Neubeginn Arbeit zu bewältigen. Beim Landesdelegiertentag wurde der Spruch zitiert: Man kann den Wind nicht beeinflussen, aber man kann die Segel richtig setzen! und dabei haben einige in den letzten Monaten kräftig mit zugepackt. Mein Dank an dieser Stelle gilt auch IPA-Freund Dieter Freesemann aus Goslar, der als Versammlungsleiter eine schwierige Aufgabe souverän und mit viel Geschick bewältigte. Die Verabschiedung der neuen LG-Satzung und der Finanzordnung wäre ohne seine Erfahrung zeitlich kaum so schnell und gründlich zu bewältigen gewesen. Demokratische Wahlen haben selten einstimmige Ergebnisse. Auch diejenigen IPA-Freunde, die uns beim LDT nicht ihre Stimme gaben, bitte ich jedoch um eine faire Zusammenarbeit im Sinne des IPA-Gedankens in den vor uns liegenden drei Jahren. Setzen wir gemeinsam die Segel und packen an, egal von wo der Wind uns entgegen bläst! Günter Grätz Leiter der Landesgruppe 5

Landesgruppe ipa Berlin 4/2010 Wer hätte es am 28. Februar 2008 zum Schluss des 15. Landesdelegiertentages im Gästehaus der Polizei in Schulzendorf vermutet, dass wir uns schon zwanzig Monate später zum nächsten Landesdelegiertentag wieder sehen? Gleiche Stelle gleiche Welle? schon, aber unter völlig veränderten Voraussetzungen. Blicken wir kurz : Nach dem Tode unseres langjährigen Landesgruppenleiters Horst Schink im Herbst 2008 übernahm die Sekretärin EDV Gudrun Skala kommissarisch die LG-Leitung. Es wurde René Gebbert von der Vbst NO in einer LGV-Sitzung am 19. November 2008 kommissarisch als Sekretär EDV eingesetzt. Wir hatten also wieder ein komplettes, arbeitsfähiges Team, das sich schon drei Monate später zur Wahl stellte. Ideale Voraussetzungen: drei Kandidaten waren bereits seit dem 14. LDT im Geschäftsführenden Landesgruppenvorstand und von den vier Kandidaten war nur einer Pensionär. Der Jugend eine Chance, mehrjährige Vorstandserfahrung und erstmals eine Landesgruppenleiterin, alles passte offensichtlich bestens zusammen. So sah es auch der Präsident der Deutschen Sektion Udo Göckeritz, der nach der Wahl das erste weibliche Bundesvorstandsmitglied begrüßen konnte. Knapp ein Jahr später warf Gudrun Skala das Handtuch und trat. Günter Grätz sprang in die Bresche und übernahm kommissarisch die Leitung der Landesgruppe. Dadurch wäre die Einsetzung eines kommissarischen Schatzmeisters erforderlich geworden und somit entschloss man sich zu einem Der 16. Landesdelegiertentag vorgezogenen Landesdelegiertentag mit der Wahl eines kompletten neuen Vorstandes. Es begann die Suche nach geeigneten Kandidaten, die Sommermonate mit der Haupturlaubszeit sind auch nicht die beste Zeit dafür und der Rest-GLGV war praktisch ein Ein-Mann-Betrieb: Günter Grätz. Der eine Sekretär war aus dienstlichen Gründen nur am Wochenende in Berlin, der andere nahm bis zu seinem Rücktritt an keiner Vorstandssitzung mehr teil und so war es hauptsächlich Erika Schink, die hilfreich zur Verfügung stand und viel Arbeit zur Vorbereitung des 16. LDT übernahm. Polizeivizepräsidentin Koppers und Präsident Göckeritz Nun saßen wir am 30. Oktober 2010 wieder im Gästehaus und Günter Grätz konnte Polizeivizepräsidentin Margarete Koppers, vom Bundesvorstand Präsident Udo Göckeritz und Vizepräsident Hubert Vitt sowie den GLGV der Landesgruppe Brandenburg als Gäste und über 50 Delegierte begrüßen. 6

ipa Berlin 4/2010 Polizeivizepräsidentin Koppers war erstmals im Kreis der IPA und sie betonte in ihrem Grußwort, dass sie in ihrer noch relativ kurzen Zeit in der Männerdomäne Polizei doch feststellen konnte, dass auch die Frauen dort immer stärker Fuß fassen. Sie bedauerte deshalb den Rücktritt der bisherigen Landesgruppenleiterin, hatte aber Verständnis dafür, dass die Dreifachbelastung durch Beruf, junge Familie und Ehrenamt schnell zu groß werden kann. Für ihre anerkennenden Worte über die IPA, deren Ziele und Wirken bekam sie viel Beifall. Präsident Udo Göckeritz schloss sein kurzes, aber eindringliches Grußwort mit einem Glück auf! für den LDT und die Landesgruppe Berlin. Versammlungsleiter Dieter Freesemann Zum Versammlungsleiter wurde Dieter Freesemann, der langjährige Generalsekretär der Deutschen Sektion, gewählt, was sich schon bald als Glücksfall erwies. Mit seiner Hilfe konnten Landesgruppe sowohl die Anpassung der Landesgruppensatzung an die geänderte Satzung der IPA-Deutsche Sektion sowie die Finanzordnung zügig erörtert und beschlossen werden. Tätigkeitsberichte gaben Günter Grätz für die Zeit als kommissarischer Landesgruppenleiter und als Schatzmeister sowie René Gebbert als Sekretär EDV ab. Nach dem Bericht der Rechnungsprüfer, den Udo Koch vortrug, kam es zur Aussprache zu den Berichten. Manchmal leidenschaftlich und längst nicht immer sachlich, aber der Versammlungsleiter behielt die Ruhe. Eine Entschuldigung zur rechten Zeit führte dann wieder zu einer Atmosphäre, die mehr dem Geist der IPA entsprach. Da es keine Gegenkandidaten gab, wurde über die neuen Vorstandsmitglieder in offener Wahl abgestimmt. Es gab keine Gegenstimmen, jedoch Stimmenthaltungen, wenn auch nur im einstelligen Bereich. Gewählt wurden: Günter Grätz, Vbst Süd, zum Landesgruppenleiter, René Gebbert, Vbst Nordost, zum Sekretär EDV, Hans-Joachim Tilgner, Vbst West, zum Sekretär BRV, Peter Kadler, Vbst Mitte, in Abwesenheit zum Schatzmeister. Erstmals sollten auch die Beisitzer, die bisher vom LG-Vorstand eingesetzt wurden, vom LDT gewählt werden. Gewählt wurden: Jörg-Michael Klös, Vbst West, als Pressereferent, Thomas Landsberg, Vbst West, als Beisitzer Webmaster, Jürgen Klös, Vbst West, als Beisitzer für Allgemeines. 7

Landesgruppe ipa Berlin 4/2010 Pressereferent und Webmaster können somit ihre bisherige Arbeit fortsetzen und die Chronik der LG wird von Jürgen Klös weiter geführt. Auch der Redakteur für ipa Berlin sollte als Beisitzer gewählt werden, doch es fand sich kein Kandidat. Die Suche nach einem Redakteur muss bald zu einem Erfolg führen, wenn der Fortbestand der Landesgruppenzeitschrift nicht gefährdet werden soll. Die Wahl von drei Rechnungsprüfern konnte in einem Wahlgang erfolgen. Gewählt wurden Karl-Heinz Dropmann, Vbst Süd, Peter Zeller, Vbst Nord, Nico Paustian, Vbst Süd. Zur Wahl der Delegierten zum 20. Nationalen Kongress wurden die beim 15. LDT gewählten Vbst Ost und Süd bestätigt. Für die Wahl des Vertreters in der Schiedskommission der IPA-Deutsche Sektion gab es zwei Kandidaten. Rolf- Dieter Gödecke, Vbst Nordost und René Behrendt, Vbst West. Die geheime Abstimmung ergab 34 Stimmen für René Behrendt, 13 für Rolf-Dieter Gödecke und 5 Stimmenthaltungen. Trotz des mehr als eindeutigen Wahlergebnisses wurde von der Vbst NO vorgebracht, dass Rolf-Dieter Gödecke vom 15. LDT für drei Jahre als Vertreter in der Schiedskommission gewählt worden sei und diese noch nicht abgelaufen sind. Da der Betroffene den Landesdelegiertentag bereits verlassen hatte, einigte man sich so: der gewählte Kandidat Behrendt wird mit seinem Einverständnis erst nach einem Jahr Vertreter in der Schiedskommission. Anträge lagen nicht vor und unter Verschiedenes bedankte sich der neue Der Kommentar Kein Präzedenzfall Ein Kompromiss ist eine Übereinkunft, bei der beide Seiten Zugeständnisse machen und sich einigen. Die vom LDT gebilligte, nicht beschlossene Entscheidung, den nicht wieder gewählten Vertreter in der Schiedskommission noch ein Jahr auf seinem Posten zu belassen, ist kein Kompromiss, nicht einmal ein fauler, sondern ein einseitiges Zugeständnis. Da der Nichtwiedergewählte den Landesdelegiertentag bereits verlassen hatte, konnte er hierzu nicht Stellung nehmen. Durch seine erneute Kandidatur hatte er deutlich gemacht, dass er weiter als Vertreter in der Schiedskommission bleiben möchte das Wahlergebnis entschied gegen ihn. Die Ansicht, dass er das durch die verkürzte Amtszeit des vorherigen GLGV verlorene Jahr in der Schiedskommission in der Zeit des neuen Vorstandes nachsitzen könnte, ist realitätsfern. Eine Platzkarte gilt immer nur für den Zug, für den sie ausgestellt ist. Fällt der aus oder wird unterwegs aus dem Verkehr gezogen, muss man sich im nächsten Zug einen Platz suchen oder gegebenenfalls bleiben. Nach ruhiger Überlegung sollte das auch der Betroffene akzeptieren und den Platz räumen. Unabhängig davon sollte der Landesgruppenvorstand aber klarstellen, dass dieser Kompromiss kein Präzedenzfall ist, der sich wiederholen lässt. jk 8

ipa Berlin 4/2010 Landesgruppe Jetzt wird die Zeit aber doch etwas knapp! Seit Anfang dieses Jahres ist die Landesgruppe Berlin auf der Suche nach einem Redakteur für unsere Zeitschrift. Trotz Ansprache auf den Landesgruppensitzungen an die Vertreter der Verbindungsstellen, Aufrufen in unserem Infoheft und einer Suchmeldung auf unserer Homepage blieben alle Bemühungen umsonst. Ohne verantwortlichen Redakteur, der die Beiträge/Artikel aus der Landesgruppe und den Verbindungsstellen sammelt, sortiert, bearbeitet und in eine lesbare Form bringt, dazu aus den aufgelieferten Bildern, die passenden heraussucht und platziert, kann unser ipa Berlin ab nächstes Jahr nicht mehr erscheinen! Unser ipa Berlin gibt es seit mehr als dreißig Jahren und es hat im IPA- Blätterwald einen guten Namen. Helft, damit es auch weiter erscheinen kann! Letzter Aufruf! Landesgruppenleiter Günter Grätz für das durch die Wahl in den neuen Vorstand gesetzte Vertrauen und bei der Protokollführerin Erika Schink für die aktive Unterstützung in den letzen Monaten mit einem Blumenstrauß. Präsident Udo Göckeritz wünschte dem neuen Team einen guten Start und der Landesgruppe für die nächsten Jahre viel Glück. Er überraschte mit einer interessanten Mitteilung: die Deutsche Sektion bewirbt sich um die Ausrichtung der ICE-Konferenz 2014 in Berlin und Potsdam. Wer die internationalen Verhältnisse kennt, weiß auch, dass eine solche Bewerbung keine schlechten Chancen hat. Das bedeutet unter Umständen viel Arbeit für Berlin und Brandenburg und wird eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen beiden Landesgruppen notwendig machen. Eine Notwendigkeit, die für beide Seiten nur von Vorteil sein kann! Das Schlusswort behielt sich, streng nach Versammlungsordnung, der Versammlungsleiter vor. Dieter Freesemann bedankte sich für das in ihn gesetzte Vertrauen, für die Unterstützung durch die Protokollführung und die Mitarbeit der Delegierten, dann schloss er unter viel Beifall den 16. Landesdelegiertentag. Jürgen Klös Natürlich werde ich in der Redaktion auch weiter mitarbeiten und mich um das Layout und die Zusammenstellung, den Seitenumbruch und der Zusammenarbeit mit dem Druckverlag kümmern. Jürgen Klös wird einem neuen Redakteur, einer neuen Redakteurin oder auch einem neuen Team am Anfang auf Wunsch mit Rat und Tat zur Seite stehen und uns durch den einen oder anderen Beitrag auch in Zukunft unterstützen. Die Arbeit als Redakteur ist keine Schwarze Kunst. Meldet Euch bei Eurer Verbindungsstelle, bei der Landesgruppe oder auch direkt bei der Redaktion. Wir erklären Euch gern, was Euch erwartet. Arbeit, das ist klar, die aber durch einfache formatierte Vorlagen erleichtert wird. Es ist eine Aufgabe, die viel Spaß macht und viele Möglichkeiten zur Gestaltung und für eigene Ideen bietet. TL 9

Landesgruppe ipa Berlin 4/2010 Wir trauern um unsere IPA-Freunde Herbert Engelhard Januar 1932 August 2010 Verbindungsstelle Berlin-Mitte Ursula Berkow September 1925 August 2010 Verbindungsstelle Berlin-Süd Ewald Schadow November 1931 August 2010 Verbindungsstelle Berlin-Nord Hans Baldow September 1929 September 2010 Verbindungsstelle Berlin-West Rolf Göbel Januar 1938 September 2010 Verbindungsstelle Berlin-Süd Günter Sievert August 1931 Oktober 2010 Verbindungsstelle Berlin-West Die IPA-Landesgruppe Berlin wird ihnen ein ehrendes Andenken bewahren Der Landesgruppenvorstand 10

ipa Berlin 4/2010 Mitte Verbindungsstelle Berlin-Mitte e.v. Wilhelmsruher Damm 69, 13439 Berlin Kontaktraum: IPA-Keller A 26, Rudolstädter Straße 79, 10713 Berlin-Wilmersdorf Mitgliedertreffen an jedem dritten Montag im Monat Leiter: Günter Damerius Sekretär: Hans-J. Urban mitte-1.sekretaer@ipaberlin.net Anfang des Jahres hatten neben anderen die Verbindungsstellen Duisburg, Kleve und Leverkusen bei der Landesgruppe um die Betreuung von Besuchergruppen in Berlin gebeten. Für diese drei Gruppen übernahm unsere Verbindungsstelle die Betreuung. So habe ich vom 17. bis zum 29. September 2010 acht Kollegen vom Entenschutz aus Duisburg betreut. Am zweiten Besuchstag schloss sich uns IPA- Freund Schlauch von der Vbst Ost an und führte die Gruppe durch den Ostteil der Stadt. Dafür möchte ich mich bei ihm bedanken. Einen Tag nach Abreise der Duisburger kamen 37 Gäste aus Kleve an. Sie wurden von Helmut Dembinski und mir im Hotel Siegfriedshof begrüßt und wir vereinbarten mit ihnen für den nächsten Tag, den 1. Oktober, eine Stadtrundfahrt, bei der sie Helmut betreute. Sekretär: Wolfgang Winkelmann Berlin-Besucher Schatzmeister: Peter Kadler mitte-schatzmeister@ ipa-berlin.net Ich begrüßte an diesem Tag im Gästehaus der Bundesverwaltung in Johannisthal die Gruppe aus Leverkusen, insgesamt 47 Teilnehmer. Von dort fuhren wir in ein Restaurant in Tempelhof, wo auch Helmut zu uns stieß. Abends hatte die Gruppe noch einen Termin mit einem Bundestagsabgeordneten im Reichstag und ich hatte ihnen hierfür Kleingruppenfahrkart en für die BVG besorgt. Am Die Duisburger beim Wasserschutz Sonntag, dem 2. Oktober, betreute ich die Gruppe aus Leverkusen bei einer Stadtrundfahrt und der anschließenden dreistündigen Brückenfahrt. In Johannisthal stieg IPA- Freund Norbert Krefeld, der noch Mitglied bei der Vbst Leverkusen ist, zurzeit aber in Berlin Dienst versieht, mit in den Bus und übernahm einen Teil der Führung im Ostteil der Stadt. Nach der Dampferfahrt traf sich die Gruppe aus Leverkusen mit der von Helmut betreuten Gruppe aus Kleve in einem 11

Mitte ipa Berlin 4/2010 Unsere Vbst hatte zum 50. Jubiläum des Deutsch-amerikanischen Volksfestes einige Mitglieder angeschrieben und sie eingeladen, mit Kindern das Volksfest zu besuchen, bei freien Eintritt und kostenlosen Fahrten auf den diversen Fahrgeschäften. Unser 2. Sekretär hatte Natürlich wird auch im nächsten Jahr bei der Vbst Mitte Doppelkopf gespielt. Die Termine stehen fest: Am 3. Januar, 7. Februar, 7. März, 2. Mai, 6. Juni, 10. Oktober, 7. November und 5. Dezember. Beginn immer 17.00 Uhr, der IPA- Raum ist ab 16.30 Uhr geöffnet. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird zu einem kleinen Imbiss mit Getränken 12 Freie Fahrt für Kinder Unsere Doko-Termine 2011 Lokal in Kreuzberg zum gemeinsamen Essen. Einige aus beiden Gruppen kannten sich natürlich, schließlich kamen sie alle aus Nordrhein-Westfalen. Am nächsten Tag trafen sich beide Gruppen in der Clayallee und es ging nach Potsdam. Nach der Stadtführung, die Helmut übernahm, machte sich die Leverkusener Gruppe direkt auf den Heimweg. Der andere Bus brachte uns noch nach Zehlendorf und dort verabschiedeten wir uns auch von der Gruppe aus Kleve. Beide Gruppen hatten sich sehr gut betreut gefühlt und uns hat es Spaß ge- Helmut und die Leverkusener macht. Dennoch haben Helmut und ich daraus die Lehre gezogen, dass man nicht mehrere Gruppen gleichzeitig betreuen sollte. Dank an Helmut, ohne den ich das alles allein nicht bewältigt hätte. wowi diese Idee und setzte sie auch um. Der Erfolg war allerdings mäßig, vielleicht weil viele Mitglieder noch im Urlaub waren. Die wenigen Kinder amüsierten sich toll und nutzten das Angebot richtig aus. Hede eingeladen. Auch Nichtspieler können mal reinschauen! Übrigens: Unser IPA-Raum ist ganzjährig am dritten Montag im Monat ab 18.00 Uhr geöffnet. Wir sollten ihn nutzen und uns öfter dort treffen. Wir können und uns auch darüber unterhalten, was wir gemeinsam unternehmen wollen. HU

ipa Berlin 4/2010 Nord Verbindungsstelle Berlin-Nord Polizei A 12, Am Nordgraben 6, 13437 Berlin Kontaktraum: A 12, 5. OG, Raum 501 Mitgliedertreffen an jedem zweiten Montag im Monat Leiter: Thomas Wendt nord-leiter@ipa-berlin.net Sekretär: Torsten Iffländer nord-1.sekretaer@ipaberlin.net Sekretärin: Petra Wendt Schatzmeisterin: Inge Schwirten nord-schatzmeister@ipaberlin.net Am 9. Januar 2011 treffen wir uns wieder zum Neujahrsfrühschoppen im Restaurant Zum Hufeisen, Zabel- Krüger-Damm 227, 13469 Berlin-Lübars. Bushaltestelle, Linie 222 zum U- Bahnhof Alt-Tegel, vor dem Lokal. Für das Wochenende am 2./3.April 2011 planen wir eine Fahrt in Blaue bzw. Grüne. Es soll ein Ausflug mit einer Übernachtung in einem Hotel oder einer Pension werden. Vermutlich wird es ein Ort im Land Brandenburg sein und es soll eine Mischung von Besichtigungen, etwas Wandern und viel Gemütlichkeit werden. Schon darf oder muss wieder geplant werden. Wir sollten wieder einmal das Tanzbein schwingen! Geschehen soll dies am Sonnabend, dem 5. November 2011, wahrscheinlich wieder im Gästehaus in Schulzendorf und mit vielen Gästen aus nah und fern. Unsere Herbstvergnügen waren immer ein beliebter Treffpunkt für die Berliner IPA-Freunde und da der Ball Neujahrsfrühschoppen Fahrt ins Blaue Herbstvergnügen 2011 Anmeldung bitte bis zum 5. Januar 2011. Spontanbesucher sind natürlich willkommen, ein wenig muss aber schon geplant werden. Nachricht bitte an Familie Wendt per Mail oder Telefon. Petra Wendt Seid unternehmungslustig und kommt mit. Meldet Euch zu einem Vorgespräch bei mir. Euer Interesse beeinflusst die Planung und sicherlich auch den Preis für die Fahrt. Anfragen bitte über Petra Wendt, per Telefon oder Mail. P.W. der Landesgruppe vorerst noch nicht wieder geplant ist, eine Möglichkeit zum Treffen in größerem Kreis. Also Termin unbedingt vormerken und die Teilnahme fest einplanen. Vielleicht sogar mal signalisieren, dass man mitmachen möchte. Einzelheiten werden später bekannt gegeben. Petra Wendt 13

Nord ipa Berlin 4/2010 INTERNATIONAL POLICE ASSOCIATION (IPA) Deutsche Sektion e.v. Landesgruppe Berlin Verbindungsstelle Berlin-Nord SCHIRMHERR DER LANDESGRUPPE BERLIN: DER SENATOR FÜR INNERES Die International Police Association hat beratenden Status beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen und im Europarat E I N L A D U N G 10. November 2010 zur Jahreshauptversammlung der IPA-Verbindungsstelle Berlin-Nord, am Freitag, dem 08. April 2011, 19.00 Uhr, im Lehrsaal des Polizeiabschnitts 12, Am Nordgraben 12, 13437 Berlin 1. Begrüßung Tagesordnung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Ehrungen 4. Tätigkeitsberichte des Geschäftsführenden Vorstandes 4.1 Leiter 4.2 Sekretär für Verwaltung 4.3 Sekretärin für Betreuung, Reisen und Veranstaltungen 4.4 Schatzmeisterin 5. Bericht der Betreuer der IPA-Wohnung 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache zu den Tagesordnungspunkten 4 bis 6 8. Behandlung von Anträgen 9. Verschiedenes 10. Schlusswort Anträge sind bis zum 1. April 2011 schriftlich mit kurzer Begründung bei dem geschäftsführenden Vorstand der Verbindungsstelle einzureichen. Die Möglichkeit von Initiativ- bzw. Dringlichkeitsanträgen bleibt hiervon unberührt. Ich hoffe auf zahlreiches Erscheinen und einen guten Verlauf. Bitte gültige IPA- Mitgliedskarte mitbringen. Gäste und Freunde sind herzlich willkommen. Thomas Wendt Leiter der Verbindungsstelle 14

ipa Berlin 4/2010 Nordost Verbindungsstelle Berlin-Nordost c/o. R.-Dieter Gödecke, Galenusstr.16, 13187 Berlin Internet: www.ipa-berlin-nordost.de E-Mail: info@ipa-berlin-nordost.de Kontaktraum: Ruppiner Chaussee 268 13503 Berlin-Schulzendorf Leiter: R.-Dieter Gödecke nordost-leiter@ipaberlin.net Sekretär: René Gebbert nordost-1.sekretaer@ ipa-berlin.net Vom 7. bis zum 9. Oktober 2010 waren 17 IPA-Freunde aus Fulda bei uns in Berlin. Ihre Wunschziele waren der Bundestag, das Regierungsviertel, das Zentrum der Stadt und natürlich die Gastronomie und das Einkaufszentrum Alexa. Die Betreuung war gut vorbereitet und das Programm wurde mit der Gruppe abgestimmt, damit die Wunschziele auch alle besucht werden konnten. Für das kommende Jahr sind, neben den Mitgliedertreffen, folgende Veranstaltungen geplant: 28.-30. Januar Kohlfahrt nach Oldenburg, 28. März Fasching, 28. Mai Jahreshauptversammlung mit Grillfest, Sekretär: Tobias Looke nordost-2.sekretaer@ipaberlin.net Besuch aus Fulda Veranstaltungsplanung 2011 Schatzmeister: Harald Bugaiski Für mehrere jüngere Gäste war es der erste Besuch in der Bundeshauptstadt und sie genossen das pulsierende Leben der Stadt mit ihrem 24-Stunden- Tag. Ausdrücklicher Dank aller an IPA- Freund Uwe Woellner von der Vbst Ost, der sie im Bundestag ausgezeichnet betreute. Ein nächster Besuch ist geplant, der dann auch den Besuch in Potsdam einschließen wird. RDG im November Wildschweinsessen und Tanz 3. Dezember Weihnachtsfeier. Einzelheiten bei den Mitgliedertreffen bzw. in den nächsten Heften von ipa Berlin. RDG Die IPA ist international - wie ihr Motto! In Esperanto: Servo per amikeco In Dänemark: Tjene gennem venskap In Deutschland: Dienen durch Freundschaft 15

Ost ipa Berlin 4/2010 Leiter: Wolfgang Herrmann ost-leiter@ipa-berlin.net Verbindungsstelle Berlin-Ost PSF 973, 10132 Berlin Internet: www.ipa-berlin-ost.de Kontaktraum: A 62, Haus 4, Raum 163-165 Cecilienstr. 92, 12683 Berlin Kontaktabend an jedem dritten Donnerstag des Monats Sekretär: Uwe Wöllner ost-1.sekretaer@ipaberlin.net Sekretär: Christian Herrmann sekretaer2@ipa-berlinost.de Schatzmeister: Ch.Th. Geppert schatzmeister@ipaberlin-ost.de Sommer, Sonne, blauer Himmel, was kann schöner sein als ein Wochenende an der Ostsee? Schon zur Tradition geworden, fahren jedes Jahr Anfang August IPA- Mitglieder und Freunde der Verbindungsstelle Berlin-Ost zur Hansesail nach Rostock, auch in diesem Jahr. Toll war, dass wir neue Gesichter auf dieser Fahrt begrüßen durften und Dank der freundlichen Unterstützung durch die IPA-Freundin Angelika Reichelt aus Rostock wurde es auch ein gut geplantes Ereignis. Angekommen in der Unterkunft der Landespolizei Güstrow hieß es Zimmer beziehen, eine kleine Verschnaufpause und dann nichts wie los zur Festmeile. Dort konnte sich jeder beim Ein- und Auslaufen der Traditionsschiffe, wie der Stettin oder der Kruzenshtern oder an kleinen Seglern und alten Koggen erfreuen. Am zweiten Tag ging es mit der Traditionsdampflok Molly nach Kühlungsborn. Langsam schnaufte die alte Lady an vielem neu Entstandenen vorbei, wie in Heiligendamm am großen 20 Jahre Hanse-Sail Hotel am Strand und den liebevoll sanierten kleinen Strandvillen. Wir flanierten auf der Uferpromenade und einige haben die Gelegenheit genutzt, zu prüfen, wie kalt eigentlich die Ostsee ist. Es hatte fast ein wenig Mallorcaflair. Gegen Abend ging es nun auf unser Segelschiff, die TS Atlantic. Es wurde 1871 gebaut. Alle Mann an Bord, Flagge hissen und Leinen los. Bei voller Fahrt mit gesetzten Segeln und dem schönen Wellengang kam es schon einmal vor, dass dem ein oder anderen Landei die Farbe im Gesicht wechselte. Aber der größte Teil ist mit der Zeit schon zum Matrosen des Moments geworden. Zum Abschluss dieser Segeltörn wurde wir mit dem zünftigen Seemannsfeuerwerk im Hafen verabschiedet. Das Wochenende hat uns wieder viele schöne gemeinsame Stunden gebracht und es mangelte nicht an Eindrücken. Danke den Organisatoren und bis zum nächsten Mal Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel Reinhard und Barbara 16

ipa Berlin 4/2010 Verbindungsstelle Berlin-Süd c/o. Polizei A 46, Gallwitzallee 87, 12249 Berlin Kontaktraum: A 26, Haus 26, Raum 10/11 Gallwitzallee 87, 12249 Berlin Mitgliedertreffen am 13. jeden Monats Leiterin: Sabine Short sued-leiter@ipa-berlin.net Sekretär: Ingo Paustian sued-1.sekretaer@ipaberlin.net Sekretär: Dieter Paulus Süd Schatzmeister: Frido Lehmann sued-schatzmeister@ipaberlin.net Freitag, der 13. - unser Grillfest Bei trockenem Wetter und angenehmen Temperaturen fanden sich am Freitag, dem 13 August 2010, 63 IPA- Freunde und Freundinnen zum Grillen auf der Ponderosa in Lankwitz ein. Die Gäste wurden von Dieter Schiller in historischer Polizeiuniform begrüßt. Für jeden Geschmack war etwas dabei und so fanden die zubereiteten Buffetschmankerl großen Anklang. Unsere Boßeln Grillmeister Marcus Aschenbach und Klaus Balz sorgten dafür, dass das Fleisch zart und die Würstchen wohl gebräunt zum Verzehr bereit waren. Der musikalische Höhepunkt war der dudelsackspielende Polizist Björn. Allen helfenden Händen sei hier herzlichst gedankt, denn ohne sie hätte unser Grillfest nicht den gemütlichen und entspannenden Verlauf genommen. Sabine Diesmal wurde der Termin nur bei den Kontaktabenden bekannt gegeben. So nahmen am Sonntag, dem 3. Oktober 2010, nur Mitglieder teil, deren Interesse dabei geweckt wurde. Unsere Verbindungsstellenleiterin sorgte schon im Vorfeld durch ihre Vorbereitungen dafür, dass diese Veranstaltung wie gewohnt ablaufen konnte. Einen Mannschaftsführer musste sie vor Ort einsetzen, weil der Eingeplante nicht kommen konnte. Uwe Schubert hat das mit langjähriger Spielerfahrung gut gemeistert. Er gewann die Auslosung und wählte die rote Kugel, die statistisch gesehen die besseren Siegchancen hat. So war es fast selbstverständlich, dass seine Mannschaft mit 98 zu 103 Würfen gewann. Dazu hatte aber insbesondere Markus 17

Süd ipa Berlin 4/2010 beigetragen, dessen Würfe selten abgelenkt wurden und extreme Weiten erreichten. Das Wetter meinte es sehr gut mit uns. Es war ein strahlender Herbsttag mit angenehmen Temperaturen um 17 0 C. Das führte dazu, dass die Imbisspause etwas länger ausgedehnt wurde, um dieses schöne Wetter genießen zu können. Zurück am Ausgangspunkt gab es wieder Kaffee und Kuchen. Dabei Am 19. September um 10.00 Uhr trafen sich sieben Radler zu einer Radtour am S-Bahnhof Grunewald. Von dort fuhren wir am Teufelssee vorbei zur Havelchaussee. Nach einem Stopp an der Lieper Bucht ging es weiter zur Spinnerbrücke und nach Wannsee. Da machten wir in einem Lokal eine Pause und danach ging es auf dem Kronprinzessinenweg zum Ausgangspunkt. Nach 24 km wurde eine Kaffeepause im Lokal Waldklause eingelegt. 18 Radfahrer auf Tour konnte der Ablauf noch einmal besprochen werden. Alle waren sich einig, dass diese beliebte Veranstaltung unserer Verbindungsstelle erhalten bleiben sollte. Für die gemachte entsprechende Zusage möchte ich mich bei unserem Vorstand im Namen aller Boßelfreunde bedanken. Günter Schwatke Die Radler an der Havel Bei schönem Wetter hat es allen Spaß gemacht, sodass wir auch im nächsten Jahr wieder starten werden. U.S. IPA-Motorradtreffen im Allgäu Das 10. Allgäu-IPA-Motorrad- Treffen fand vom 16. bis zum 19. September in Lindenberg im Allgäu in der Feriendorfanlage Bayernpark, dem früheren Feriendorf Nadenberg des Hilfswerks Berlin, statt. Viele Familien aus Westberlin hatten hier in den Jahren der Teilung der Stadt ihren Urlaub verbracht. Am Donnerstag, dem 15. September, traf ich mich mit Günter Krause an der B 101und über die B 2 ging es in Richtung Süden. In Kosbrunn bei Pütlach, übernachteten wir in einer schönen Ferienwohnung Am nächsten Tag ging es weiter bis Kempten, wo wir gegen 15.00 Uhr am

ipa Berlin 4/2010 Unsere Winterwanderung findet am Sonntag, den 9.Januar 2011, statt. Da bei Redaktionsschluss Ort und Uhrzeit noch nicht feststanden, bitte ich alle, die mit wandern wollen, beim Vorstand oder auf Winterwanderung Süd Residenzplatz eintrafen. Mit freudigem Hallo wurden die Teilnehmer durch Bruno Schneider, dem Veranstalter der IPA-Motorradtreffen im Allgäu und von seinen fleißigen Helfern begrüßt. Es gab Ansprachen vom 2. Sekretär der IPA-Vbst Kempten, Harald Wild, von Bürgermeister Josef Mayr, PD Mutzel und von Bruno Schneider, wobei auch der im Dienst ums Leben gekommenen Polizisten gedacht wurde. Gegen 17.00 Uhr fuhr ein Konvoi von 90 Motorrädern von Kempten zur Unterkunft nach Nadenberg. Beim gemeinsamen Abendessen und anschließendem Klönschnack beim Lagerfeuer wurden alte Freundschaften aufgefrischt und neue geschlossen. Am Samstag konnten wegen starken Regens die vier geplanten Touren erst gegen 10.00 Uhr starten. Ich fuhr die Tour 4 (ca. 240 km) mit. Die Führung durch sehr ortskundige österreichische Kollegen war ausgezeichnet. Es wurden die Vorarlberger und Lechtaler Alpen, gefahren. Die Straßen waren trocken und zeitweilig ließ sich die Sonne blicken. Nach dem Abendbrot, Vorstellung der Teilnehmer durch Bruno Schneider und Unterhaltungsmusik, DJ und Austragung eines Geschicklichkeitsturniers. Günter und ich haben uns mächtig ins Zeug gelegt. Am Samstag fuhr ich wieder mit fast den gleichen Motorradfahrern wie am Vortag durch die Schweiz und Österreich. Natürlich gab es viele Kurven und enge Straßen. Es war wunderbar und die Sonne ließ uns nicht im Stich. Zwei Zwangspausen gab es durch Almabtrieb. Die Rindviecher wollten unsere Motorräder umwerfen, das konnte von Almbauern aber verhindert werden. Nach dem Abendbrot musste noch ein Stechen ausgetragen werden, weil zwei Mannschaften beim Geschicklichkeitsturnier gleich auf waren. Wir gaben alles und holten den Wanderpokal nach Berlin, nun zu sehen im Glasschrank im IPA-Keller A 46. Die Band Hunger und Durst und das Schalmeienorchester aus Ravensburg haben uns am Abend noch lustig und stimmungsvoll unterhalten. Wieder eine sehr gut gelungene Veranstaltung von Bruno Schneider und seinen Helfern.. Bei der Rückfahrt am Sonntag hatte ich hinter dem Autobahnkreuz Memmingen eine Panne. Die Zahnräder im Hinterrad hatten sich wohl verabschiedet. Bis zur Raststätte Illertal/Ost brauchte ich nur 500 m zu schieben, Günter half mir dabei. Über den ADAC- Pannendienst wurde ich mit der Maschine nach Memmingen gebracht und fuhr dann mit der Bahn über Ulm nach Berlin und hier hat mich meine Frau am Bahnhof Südkreuz abgeholt. Die Tour war trotzdem sehr schön und 2011 müssen Günter Krause und ich wieder hin und den Pokal verteidigen. Wir freuen uns schon drauf. Friedo Lehmann den Kontaktabenden Näheres zu erfragen. Eine Liste zur Anmeldung liegt aus. Sabine 19

Süd ipa Berlin 4/2010 INTERNATIONAL POLICE ASSOCIATION (IPA) Deutsche Sektion e.v. Landesgruppe Berlin Verbindungsstelle Berlin-Süd SCHIRMHERR DER LANDESGRUPPE BERLIN: DER SENATOR FÜR INNERES Die International Police Association hat beratenden Status beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen und im Europarat E I N L A D U N G 10. November 2010 zur Jahreshauptversammlung der IPA-Verbindungsstelle Berlin-Süd, am Sonntag, dem 13. Februar 2011, 18.00 Uhr, im Kontaktraum der VbSt, A 46, Gallwitzallee 87 in 12249 Berlin Tagesordnung 11. Begrüßung der Gäste und Mitglieder 12. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 13. Ehrungen der Jubilare 14. Tätigkeitsberichte des Geschäftsführenden Vorstandes 4.5 Leiter 4.6 Sekretär für Verwaltung 4.7 Sekretärin für Betreuung, Reisen und Veranstaltungen 4.8 Schatzmeister 15. Bericht der Kassenprüfer 16. Aussprache zu den Tagesordnungspunkten 4 und 5 17. Aussprache zu den Tagesordnungspunkten 4 bis 6 18. Behandlung von Anträgen 19. Verschiedenes 20. Schlusswort Anträge sind bis zum 1. Februar 2011 schriftlich mit kurzer Begründung bei dem geschäftsführenden Vorstand der Verbindungsstelle einzureichen. Die Möglichkeit von Initiativ- bzw. Dringlichkeitsanträgen bleibt hiervon unberührt. Ich hoffe auf zahlreiches Erscheinen und einen guten Verlauf. Bitte gültige IPA- Mitgliedskarte mitbringen. Gäste und Freunde sind herzlich willkommen. Sabine Short Leiterin der Verbindungsstelle 20

ipa Berlin 4/2010 Verbindungsstelle Berlin-Südost c/o. Wolfgang-Jürgen Mertens, Windenweg 81B, 12557 Berlin Kontaktraum: Rathausstraße, Außenstelle A 64, noch nicht nutzbar Kontaktabend an jedem ersten Montag des Monats Leiter: z.zt. nicht besetzt Sekretär: W.-Jürgen Mertens suedost-1.sekretaer@ipaberlin.net Sekretär: z.zt. nicht besetzt Südost Schatzmeister: Ingo Scheschner suedost-schatzmeister@ ipa-berlin.net Ist unsere Verbindungsstelle am Ende? Endstation! Alles aussteigen! so lautete die Überschrift unseres Beitrages in Heft 2/2010. Deutlich hatten wir damals darauf hingewiesen, dass sich kein Mitglied des Vorstandes bei der nächsten Jahreshauptversammlung erneut für eine Kandidatur zur Verfügung stellen wird. Wir fragten: Ein neues Team ist gefragt wo ist es? Im nächsten Heft, der Ausgabe 3/2010, stand an dieser Stelle die Einladung zu unserer Jahreshauptversammlung am 1. November 2010. So traurig es ist, aber man kann jetzt nur fragen: Wo blieben die Mitglieder der Verbindungsstelle Berlin-Südost? Da der Vorstand fast unter sich blieb, war die Abhaltung von Wahlen sinnlos, zumal es ja auch keinerlei Kandidaten gab. Zwangsläufig blieb der bisherige Vorstand zunächst im Amt und hat nun zu regeln, wie es weitergehen soll. Wir werden in den nächsten Tagen alle Mitglieder unserer Verbindungsstelle direkt anschreiben und zu einer neuen Mitgliederversammlung Anfang des Jahres einladen. Im Vordergrund dieser Mitgliederversammlung steht die Wahl eines Vorstandes und ist das mangels von IPA-Freunden, die sich für ein Amt zur Verfügung stellen, nicht möglich, die Auflösung unserer Verbindungsstelle Berlin-Südost. Die Verbindungsstelle Berlin-Südost wurde am 27. März 1992 als letzte der sieben Verbindungsstellen der Landesgruppe Berlin gegründet. Nun müssen wir uns nach 18 Jahren die Frage stellen, ob wir wirklich am Ende sind. IPA- Arbeit ist neben Dienst und Familie natürlich belastend, dennoch wird sie in vielen Sektionen, Landesgruppen und Verbindungsstellen, nicht zuletzt in unserem Land und auch in unserer Stadt, tagtäglich von vielen IPA-Freunden geleistet, ehrenamtlich, ohne Vorteile und oft auch ohne Dank. Aufgegeben haben bisher nur wenige, viele haben dagegen immer weiter gearbeitet. Denkt darüber nach, ob im kommenden Jahr Berlin eine Verbindungsstelle weniger haben soll. Die Welt geht davon nicht unter und die Mitglieder können sich anderen Verbindungsstellen anschließen aber muss das wirklich sein? Jürgen Mertens 21

West ipa Berlin 4/2010 Leiterin: Erika Schink west-leiter@ipa-berlin.net Verbindungsstelle Berlin-West c/o. Erika Schink, Friedrichsruher Straße 32, 12169 Berlin Kontaktraum: Kaiserdamm 1, 14057 Berlin, A 24, 4.OG IPA-Abende am ersten Dienstag jeden Monats Sekretär: Vincenzo Perri west-1.sekretaer@ipaberlin.net Nachdem die geplante Gruppenreise mangels Teilnehmer abgesagt wurde, fanden sich sieben IPA-Freunde, die diese Reise trotzdem machen wollten. Es wurde ein Kleinbus angemietet und los ging es am 17. September 2010 nach Speyer am Rhein. Helmut und Erika chauffierten uns schnell und sicher und wir kamen wohlbehalten gegen 15.30 Uhr in Speyer an und bezogen unsere Ferienwohnungen. Kaum angekommen trafen wir Herbert Rapek von der Verbindungsstelle Speyer, der uns als Reiseleiter begleiten würde. Das Programm der nächsten Tage wurde durch Erika und Herbert erarbeitet. Der Samstagvormittag stand zur freien Verfügung. Es zog alle zum jährlich in Speyer stattfindenden Bauernmarkt, dem größten in Rheinland-Pfalz. Rund 90 Anbieter aus der Region präsentieren vor der Kulisse des Doms ihre hochwertigen Erzeugnisse aus Landwirtschaft und Weinbau, zeigen bäuerliches Kunsthandwerk und laden ein, regionale Spezialitäten zu probieren. Am Nachmittag ging es nach Boppard am Rhein, von wo wir mit dem Fahrgastschiff MS Berlin nach St.Goar Sekretär: Hans-J. Tilgner west-2.sekretaer@ipaberlin.net Reise an die Weinstraße Schatzmeister: Jürgen Koch west-schatzmeister@ipaberlin.net zum Feuerwerksspektakel "Rhein in Flammen fuhren. Rund 65 bunt beleuchtete Fahrgastschiffe lagen in der Mitte des Rheins und es begann ein gigantisches Lichterfestival an beiden Rheinufern und auf den Burgen. Unser Schiff hatte einen optimalen Ankerplatz bezogen, so war die Aussicht besonders schön. Da das Wetter für die ganze Woche als schön vorausgesagt wurde, ging es am Sonntag noch einmal zum Bauernmarkt und zu anderen Sehenswürdigkeiten in Speyer. Am Montag war Heidelberg mit dem Zug unser Tagesziel. Schloss und Altstadt wurden besichtigt. Am Dienstag hatte unser sachkundiger Reiseleiter Herbert einen Rundgang durch Speyer mit ausführlichen Erläuterungen im Programm. Im Garten des Weinmuseums (Geburtshaus des Künstlers Anselm Feuerbach) endete der Rundgang bei einem Glas Grauburgunder. Am Abend war das Treffen mit den IPA-Freunden im IPA-Heim Speyer. Mit Verbindungsstellenleiter Lothar Bissel wurden freundliche Begrüßungsworte und kleine Geschenke ausgetauscht. Eine Pfälzer Spezialität (Knödel, Brat- 22

ipa Berlin 4/2010 wurst, Saumagen auf Sauerkraut) hat uns sehr gemundet. Am Mittwoch hatte Herbert eine Fahrt zu mehreren Burgen vorgesehen. Erstes Ziel war der Teufelstisch in Hinterweidental. Herbert hatte natürlich die Sage um diesen Tisch in aller Ausführlichkeit parat. Danach nach Dahn, der Perle der Wasgau und nach Lindelbrunn zur Ruine Wanderhein. Weiter ging es zur Burg Bertwartstein, die heute im Privatbesitz ist, mit Besichtigung. Danach führte die Fahrt nach Weissenburg und an die Südliche Weinstraße bis nach Dörrenbach zur dortigen Wehrkirche. Am Donnerstag folgten weitere Besichtigungen in Freinsheim mit Stadtrundgang und weiter nach Leistadt- Weidenhof. Am Nachmittag wurden wir zu einer Rheinfahrt auf einem Polizeiboot der Wasserschutzpolizei dank eines IPA-Freundes eingeladen. Am Freitag führte uns Erika sachkundig durch die Altstadt von Neustadt an der Weinstraße. Am Samstag war Tag der Am 2. November 2010 war wieder einmal Dia-Abend angesagt und unser IPA-Raum war gut besucht. Jürgen Klös berichtete von der Myanmar-Reise der Vbst Süd im Herbst 2009, die Dieter Paulus organisiert hatte. Myanmar oder meist besser als Birma/Burma bekannt wurde uns Der nächste Dia-Abend ist schon geplant: Am Dienstag, dem 1. Februar 2011, wird Jürgen Klös an unserem IPA- Abend über Island berichten. Dia-Vortrag Myanmar Demnächst: Island West Gemütlicher Tagesausklang Museen. Die Damen gingen in die Amazonenausstellung und die Herren in das berühmte Technik-Museum in Speyer. Die Woche haben wir bei einem gemeinsamen Abendessen mit unserem Herbert nebst Gattin, Erika mit Familie in der Dombrauerei ausklingen lassen. Am Sonntag brachte uns Erika wieder sicher nach Berlin. Eine gelungene Kurzreise mit netten Teilnehmern, wobei der Dank unserer Erika, Herbert und dem Wettergott gilt. D.K. u. B.M-K. durch schöne Bilder näher gebracht und Jürgen konnte viel von Land und Leuten berichten. Eine exotische Welt und sicher hat manchen Zuschauer das Fernweh gepackt. Danke für einen interessanten Abend. ES Die Insel hat sicher mehr zu bieten als die Vulkanasche, die überall den Flugverkehr beeinträchtigte. ES 23

West ipa Berlin 4/2010 INTERNATIONAL POLICE ASSOCIATION (IPA) Deutsche Sektion e.v. Landesgruppe Berlin Verbindungsstelle Berlin-West SCHIRMHERR DER LANDESGRUPPE BERLIN: DER SENATOR FÜR INNERES Die International Police Association hat beratenden Status beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen und im Europarat E I N L A D U N G 10. November 2010 zur Jahreshauptversammlung der IPA-Verbindungsstelle Berlin-West, am Dienstag, dem 01. März 2011, 19.00 Uhr, im IPA-Raum des Polizeiabschnitts 24, Kaiserdamm 1, 140577 Berlin 21. Begrüßung Tagesordnung 22. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 23. Ehrungen 24. Tätigkeitsberichte des Geschäftsführenden Vorstandes 4.9 Leiterin 4.10 Sekretär für Verwaltung 4.11 Sekretärin für Betreuung, Reisen und Veranstaltungen 4.12 Schatzmeister 25. Bericht der Kassenprüfer 26. Aussprache zu den Tagesordnungspunkten 4 und 5 27. Behandlung von Anträgen 28. Verschiedenes 29. Schlusswort Anträge sind bis zum 31. Januar 2011 schriftlich mit kurzer Begründung bei dem geschäftsführenden Vorstand der Verbindungsstelle einzureichen. Die Möglichkeit von Initiativ- bzw. Dringlichkeitsanträgen bleibt hiervon unberührt. Ich hoffe auf zahlreiches Erscheinen und einen guten Verlauf. Bitte gültige IPA- Mitgliedskarte mitbringen. Gäste und Freunde sind herzlich willkommen. Erika Schink Leiterin der Verbindungsstelle 24

ipa Berlin 4/2010 Schutzmannsgeschichten Schutzmannsgeschichten Vorgelegt Die Medien waren in letzter Zeit voll von Berichten über Kinder und Jugendliche, die in Heimen, Schulen und von Geistlichen missbraucht wurden. Pädophile im kirchlichen Gewand für viele Leser ein Schock. In den 60er Jahren geriet in Berlin ein Geistlicher einer orientalischen Glaubensgemeinschaft in den Verdacht, sich Mädchen und Jungen unsittlich genähert zu haben. Die Vernehmung der Kinder durch die Weibliche Kriminalpolizei (WKP) erhärtete den Verdacht und so wurde der Tatverdächtige festgenommen und in das Polizeigewahrsam in der Gothaer Straße eingeliefert. In seinem leuchtend orangefarbenen Mönchsgewand fiel er hier natürlich auf. Als er am nächsten Morgen zur Vernehmung zu M II 1 (Kommissariat für Unzuchtsdelikte an Kindern) gebracht wurde, folgte ihm auf seinem Weg manch neugieriger Blick. Der Geistliche sprach gut deutsch und so stand einer Vernehmung nichts im Wege. Er war auch bereit auszusagen, machte aber geltend, dass er sich sitzend nicht konzentrieren könne und gemäß seiner Lebensart unbedingt eine Liegestatt benötige, um zunächst zu meditieren und seine Gedanken zu ordnen. Kurze Überlegung der verblüfften Beamten und schon zog man um: in die Räume einer Mordkommission, denn dort gab es ein Dienstzimmer mit einer Liege. Das Referat M mit den drei Inspektionen M I (Mordkommissionen, das Brandkommissariat und die Vermisstenstelle), M II (Sitte) und M III (WKP), war damals im Dienstgebäude in der Gothaer Straße und zog erst später in das Haus in der Keithstraße um. Der Vorgeführte war mit der Lösung zufrieden. Er legte zwar kein Geständnis ab, sich aber auf die Liege und sagte nun zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen aus. Höflich, zuvorkommend, stets lächelnd und beharrlich alles leugnend. Schuld waren, wenn überhaupt, die Kinder, zu denen er nur nett sein wollte. Der damalige Referatsleiter Kriminaloberrat Schramm hatte von dem außergewöhnlichen Wunsch des Festgenommenen auf Anhörung in horizontaler Lage gehört und ließ es sich nicht nehmen, bei der Vernehmung kurz vorbei zu schauen. Nach einem Blick auf die ersten Seiten des Vernehmungsprotokolls meinte er zum Sachbearbeiter: Da sollten Sie aber nicht schreiben Vorgeführt erscheint, passender wäre doch Vorgelegt erscheint! Der Vernehmungsrichter entließ den Beschuldigten später mit Meldeauflagen - und mit seinem Reisepass. Mit der nächsten Maschine verließ er schnell Berlin in Richtung Heimat. Ob im Liegesitz, ist nicht überliefert. jk 25

IBZ-Gimborn ipa Berlin 4/2010 26 IBZ Schloß Gimborn Das IBZ Schloß Gimborn ist die internationale Bildungseinrichtung der IPA und bietet in Wochen- und Wochenendseminaren die Möglichkeit, gemeinsam mit Kollegen aus dem In- und Ausland Themen zu diskutieren, die sich mit der Rolle der Polizei in einer modernen Gesellschaft befassen. Anmeldungen: IBZ Schloß Gimborn, Schlossstraße 10, 51709 Marienheide; Telefon (02264) 404 330 Fax (02264) 3713, EMail: info@ibz.gimborn.de, Internet http://www.ibz-ginborn.de Wochenseminare 2011 IPA 01 Islam und Islamismus Religion, Geschichte, Kultur und Politik Islam und Terrorismus 24. - 28.01.2011 IPA 02 Rhetorik der öffentlichen Rede und Gesprächsführung Einführungsveranstaltung 31.01. - 04.02.2011 IPA 03 Terrorismus - der unerklärte Krieg? Zur Auseinandersetzung mit politisch motivierter Gewaltkriminalität im Zeitalter der Globalisierung 31.01. - 04.02.2011 IPA 04 Neue Formen der Gewalt - Mobbing, Stalking, Amok Anforderungen an Polizei und soziale Institutionen 07. - 11.02.2011 IPA 05 Organisierte Kriminalität - die Mafia hat uns längst im Griff - Herausforderung für Gesellschaft und Staat 21. - 25.02.2011 IPA 06 Internet und Kriminalität - eine Herausforderung für Gesellschaft, Staat und Polizei 28.02. - 04.03.2011 IPA 07 The Police Profession - concepts, training and further education - a survey (Englisch) 14. - 18.03.2011 IPA 08 Rechtsextremismus zwischen gewalttätigem Neo-Nazismus und sozialem Protest: Ursachen, Abwehr und Vorbeugung 21. - 25.03.2011 IPA 09 Mit Gewalt gegen die Staatsgewalt Widerstand gegen Polizei und öffentliche Bedienstete - Erklärungsansätze und Gegenmaßnahmen 28.03. - 01.04.2011 IPA 10 Le Défi technologique de la Police: Des moyens de plus en plus sophistiqués: quelles limites à l'évolution? (Französisch) 04. - 08.04.2011 IPA 11 Korruption in der Öffentlichen Verwaltung Bedrohung, von Wirtschaft, Gesellschaft und Rechtsstaat Möglichkeiten zur Eindämmung 11. - 15.04.2011

ipa Berlin 4/2010 IBZ-Gimborn IPA 12 Geld und Kriminalität - Ermittlungsarbeit und Strafverfolgung in liberalen Gesellschaften bei durchlässigen Grenzen / Money and Crime investigation and prosecution in liberal societies with open borders (Deutsch / Englisch) 02. - 06.05.2011 IPA 13 Angemeldete oder spontane Versammlungen in der Öffentlichkeit als Herausforderung für die Öffentliche Sicherheit und Ordnung / A bejelentett és spontán rendezvények rendõri biztosítása, csapaterõ alkalmazása (Deutsch / Ungarisch) 09. - 13.05.2011 IPA 14 Polizei im Dritten Reich - Entgrenzung des Gewaltmonopols im Dienste des Unrechtsstaats - Zur Geschichte des Polizeipersonals und der Polizeiorganisationen in der Nazi-Diktatur 16. - 20.05.2011 IPA 15 Organisierte Kriminalität und Menschenhandel - soziale Bedingungen, polizeiliche und rechtliche Maßnahmen, Repression und Prävention / Przestępczość zorganizowana i handel ludźmi warunki społeczne, policyjne i prawne środki działania- represja i prewencja (Deutsch / Polnisch) 23. - 27.05.2011 IPA 16 Gewaltbereiter Linksextremismus Anarchismus, Kapitalismuskritik und Antifaschismus nach dem Fall des Realsozialismus 06. 10.06.2011 IPA 17 Kontrollierte Einwanderung wie schützen wir die EU-Außengrenze und wie integrieren wir ethnische Minderheiten / Immigrazione controllata come proteggere el confine externo dell UE e come integrare le minorità etniche (Deutsch / Italienisch) 04. - 08.07.2011 IPA 18 Einwanderung und Kriminalität - Bedingungen und Folgen der Einwanderung nach Europa / Immigration and Crime conditions and consequences of migration to Europe (Deutsch/Englisch) [Seminar für junge Polizeibedienstete] 11. - 15.07.2011 IPA 19 Nach dem Spiel ist vor dem Spiel - Kriminalität im Umfeld von Fußballspielen 18. - 22.07.2011 IPA 20 Rhetorik der öffentlichen Rede und Gesprächsführung Aufbaukurs 25. - 29.07.2011 IPA 21 Frauen in Führungspositionen gender mainstreaming, Quoten, formale und informelle Regelungen in der Polizei und Öffentlichem Dienst europäischer Länder / Women leadership - gender mainstreaming, quotas, formal and informal regulations - concepts, facts and experiences in police and public authorities of European countries (Deutsch / Englisch) 29.08. - 02.09.2011 27

IBZ-Gimborn ipa Berlin 4/2010 IPA 22 Gewalttätige Jugendbanden - Gruppierungen, soziale Aspekte, strafrechtliche Maßnahmen / Bandas Juveniles Organizados y Violentos variedad de los grupos, aspectos sociales, medidas de prosecución penal (Deutsch / Spanisch) 05. - 09.09.2011 IPA 23 Sicherheit und Ordnung in der Event -Kultur Public Viewing, Love Parades, Flash-Mobs, Binge-drinking 12. - 16.09. 2011 IPA 24 Mobbing und Stalking Gewalt im persönlichen Nahfeld dienstlicher Zusammenhänge Aufgaben für Polizei und Sozialarbeit 19. - 23.09.2011 IPA 25 China - die kommende Weltmacht im Wandel zur Konsumgesellschaft - Begrenzung der Bürgerfreiheiten bei entgrenzter Industrialisierung? 26. - 30.09.2011 IPA 26 Burgers onder de loep: publiek en privaat domein in de informatiemaatschappij (Niederländisch) 10. - 14.10.2011 IPA 27 Internet und Kriminalität - Gefahren aus der virtuellen Welt - eine Herausforderung für Gesellschaft, Staat und Polizei (in Zusammenarbeit mit der IPA-Sektion Österreich) 17. - 21.10.2011 IPA 28 Domestic violence and Child protection - intervention and prosecution by police and public authorities - concepts and experiences (Englisch) 24. 28.10.2011 IPA 29 Bandenkriminalität - zwischen Männlichkeitsritual und Drogengeschäft - Rocker, Bettler, Kinderdrogenkuriere in Strukturen organisierter Kriminalität 07. - 11.11.2011 IPA 30 Demographischer Wandel - Herausforderung für Personalplanung, Weiterbildung und Gesundheitsmanagement der Polizei 21. - 25.11.2011 IPA 31 Legale und illegale Drogen Ansätze zu Prävention und Repression 28.11. - 02.12.2011 IPA 32 Islam und Islamismus Religion, Geschichte, Kultur und Politik 05. - 09.12.2011 IPA 33 Europa grenzenlose Sicherheit? Zukunftsperspektiven der ausgeweiteten Zusammenarbeit 12. - 16.12.2011 Die Anmeldung kann schriftlich (Brief, Fax, Mail) oder online über die Homepage des IBZ Gimborn erfolgen. Adresse und Webseite bitte aus dem Kopf dieses Artikels entnehmen. Das IBZ liegt im Bergischen Land, mitten in einem Dreieck, das von den Autobahnen A 1, A 45 und A 4 gebildet wird. Der nächstgelegene Bahnhof ist Engelskirchen (Köln-Marienheide). Flughäfen in der Nähe sind Köln-Bonn (45 km) und Düsseldorf (95 km) entfernt. 28

ipa Berlin 4/2010 Teilnahmebedingungen: IBZ-Gimborn Die Seminare stehen grundsätzlich allen interessierten Personen offen, sofern sie das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Veranstaltungen finden in Gimborn statt. Verbindliche Anmeldungen sind unter Angabe von Vor- und Zuname, Privatanschrift schriftlich (Brief, Fax, email) an das IBZ zu richten. Die Meldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Personen, die nicht an dem gesamten Tagungsprogramm teilzunehmen beabsichtigen, haben keinen Anspruch auf Zulassung. Die Veranstaltung wird nur bei ausreichender Zahl von Anmeldungen durchgeführt. Wer sich zu einem Seminar anmeldet, erklärt sich damit einverstanden, dass seine Daten für ausschließlich interne Zwecke durch die Einrichtung erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Mit der Einladung zur Teilnahme, die ca. acht Wochen vor Seminarbeginn versandt wird, erhalten die angemeldeten Interessenten das Tagungsprogramm mit Hinweisen für die Anreise und zur Freistellung nach der Sonderurlaubsverordnung des Bundes. Interessenten, die Unterlagen nach landesrechtlichen Sonderurlaubs- oder Bildungsurlaubsregelungen benötigen, wenden sich bitte rechtzeitig an das IBZ, damit die entsprechenden Anträge gestellt werden können. Der Teilnahmebeitrag beläuft sich für IPA-Mitglieder, die nicht dienstlich entsandt sind, auf 215,- (IPA-Seminar 02 und 20: 275,- ). Mitglieder der IPA-Deutsche Sektion können bis zu 5 Tage à 12,- pro Jahr mit dem ihnen übersandten Bildungsscheck bezahlen; für IPA-Mitglieder übriger Sektionen gelten ggf. ebenfalls Ermäßigungen. Für Nicht-Mitglieder beträgt der Teilnahmebeitrag 260,- (IPA- Seminar 02 und 20: 310,- ). Der Teilnahmebeitrag ist zu Seminarbeginn vor Ort fällig (bar oder Maestro-, Mastercard- und Visa-Kreditkarte). In dem Teilnahmebeitrag sind sämtliche Kosten für das fachlich-pädagogische Angebot, Verpflegung und Unterbringung enthalten; eine Erstattung nicht in Anspruch genommener Leistungen erfolgt nicht. Zwei Drittel des Beitrags werden dem jeweiligen Seminar zugeordnet, ein Drittel wird als institutioneller Deckungsbeitrag verwandt. Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Zweibettzimmern. Für die Unterbringung in einem Einzelzimmer wird ein Zuschlag in Höhe von 10,- pro Nacht erhoben. Bei Anreise am Vortag des Seminars wird für die erste zusätzliche Übernachtung mit Frühstück ein Zuschlag in Höhe von 20,- fällig. Ein Fahrtkostenzuschuss wird in der Regel nicht gezahlt. Zur Bildung von Fahrgemeinschaften wird empfohlen, vor Seminarbeginn beim IBZ zu erfragen, ob weitere Teilnehmer aus dem entsprechenden Postleitzahlbereich anreisen. Nach Absprache wird auch ein Abhol- und Bring-Service angeboten: Flughafen Köln- Bonn oder Hauptbahnhof Köln: 30,- ; Flughafen Düsseldorf: 75,- ; Preise pro Fahrzeug, jeweils max. 6 Personen. Die Tagungssprache ist Deutsch mit Ausnahme der besonders gekennzeichneten Seminare. In den mehrsprachigen Seminaren wird simultan aus den und in die angegebenen Sprachen gedolmetscht. 29

Veranstaltungskalender ipa Berlin 4/2010 Veranstaltungskalender Berlin Januar März 2011 Zu allen Veranstaltungen sind Gäste willkommen. Nähere Informationen, auch Terminänderungen, bei den Mitgliedertreffen der Verbindungsstellen Tag/Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung siehe Heft Januar 03. Mo 17:00 Mitte Dokonachmittag im IPA-Raum, A 26, Rudolstädter Str. 79, 10713 Berlin-Wilmersdorf 19:00 Südost Kontaktabend - Restaurant "Novi Sad", Schönefelder Str. 2 in 12355 Berlin (U-Bhf. Rudow) 04. Di 19:00 West Kontaktabend im IPA-Raum, A 24, Kaiserdamm 1 09. So Mitte Neujahrstreffen - in Planung 11:00 Nord Neujahrsfrühschoppen im Restaurant "Zum Hufeisen", Zabel-Krüger-Damm 277 in Berlin-Lübars 4/2010 S.13 Süd Winterwanderung - näheres beim Vorstand erfragen 4/2010 S.19 10. Mo 19:00 Nord Treffen im IPA Raum, A 12, Am Nordgraben 6, 13437 Berlin 13. Do 19:00 Süd Mitgliedertreffen im IPA-Keller, A 46, Gallwitzallee 87, 12249 Berlin 17. Mo 19:00 Mitte IPA-Treff im IPA-Raum, A 26, Rudolstädter Str. 79 20. Do 19:00 Ost Kontaktabend im IPA-Raum, A 62, Haus 4, Cecilienstr. 92, 12683 Berlin-Biesdorf 28. Fr Nordost bis 30.01. Kohlfahrt nach Oldenburg - näheres beim Vorstand erfragen bzw. auf der Homepage der VbSt Februar 01. Di 19:00 West Dia-Abend Island im IPA-Raum, A 24, Kaiserdamm 1, 14057 Berlin 07. Mo 17:00 Mitte Dokonachmittag im IPA-Raum, A 26, Rudolstädter Str. 79, 10713 Berlin-Wilmersdorf 19:00 Südost Kontaktabend - Restaurant "Novi Sad", Schönefelder Str. 2 in 12355 Berlin (U-Bhf. Rudow) 13. So 16:00 Süd Kaffeetafel im IPA-Keller, A 46, Gallwitzallee 87 18:00 Süd Jahreshauptversammlung im IPA-Keller, A 46, Gallwitzallee 87, 12249 Berlin 14. Mo 19:00 Nord Treffen im IPA Raum, A 12, Am Nordgraben 6, 13437 Berlin 17. Do 19:00 Ost Kontaktabend im IPA-Raum, A 62, Haus 4, Cecilienstr. 92, 12683 Berlin-Biesdorf 21. Mo 19:00 Mitte IPA-Treff im IPA-Raum, A 26, Rudolstädter Str. 79, 10713 Berlin-Wilmersdorf 28. Mo Nordost Treffen der Verbindungsstelle - Ort und Zeit beim Vorstand erfragen bzw. auf der Homepage der VbSt 4/2010 S.23 4/2010 S.20 30

ipa Berlin 4/2010 Veranstaltungskalender / Was bietet die IPA Tag/Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung siehe Heft März 01. Di 19:00 West Jahreshauptversammlung im IPA-Raum, A 24, Kaiserdamm 1, 14057 Berlin 05. Sa Nordost Faschingsfeier im IPA-Raum, Ruppiner Chaussee 268, 13503 Berlin-Schulzendorf 07. Mo 17:00 Mitte Dokonachmittag im IPA-Raum, A 26, Rudolstädter Str. 79, 10713 Berlin-Wilmersdorf 19:00 Südost Kontaktabend - Restaurant "Novi Sad", Schönefelder Str. 2 in 12355 Berlin (U-Bhf. Rudow) 13. So 16:00 Süd Kaffeetafel im IPA-Keller, A 46, Gallwitzallee 87, 12249 Berlin 14. Mo 19:00 Nord Treffen im IPA Raum, A 12, Am Nordgraben 6, 13437 Berlin 17. Do 19:00 Ost Kontaktabend im IPA-Raum, A 62, Haus 4, Cecilienstr. 92, 12683 Berlin-Biesdorf 21. Mo 19:00 Mitte IPA-Treff im IPA-Raum, A 26, Rudolstädter Str. 79, 10713 Berlin-Wilmersdorf 28. Mo Nordost Treffen der Verbindungsstelle - Ort und Zeit beim Vorstand erfragen bzw. auf der Homepage der VbSt Was bietet die IPA in Berlin: 4/2010 S.24 Ausflüge, Kurzreisen 28.-30.1. Kohlfahrt nach Oldenburg Nordost Dia-Vortrag 1.2. West Doppelkopf 3.1. Mitte 7.2. Mitte 7.3. Mitte Faschingsfeier 5.3. Nordost Frühschoppen 9.1. Nord Mitgliedertreffen 3.1. Südost 4.1. West 10.1. Nord 13.1. Süd 17.1. Mitte 20.1. Ost 1.2. West 7.2. Südost 13.2. Süd (JHV) 14.2. Nord 17.2. Ost 21.2. Mitte 28.2. Nordost 1.3. West (JHV) 7.3. Südost 13.3. Süd 14.3. Nord 17.3. Ost 21.3. Mitte 28.3. Nordost 8.4. Nord (JHV) Neujahrstreffen 9.9. Mitte Reisen 17-24.9. Kroatien Ost Winterwanderung 9.1. Süd Bei Veranstaltungen ohne Heftangaben bitte bei der jeweiligen Verbindungsstelle nachfragen. Sie wurden ohne weitere Informationen gemeldet. 31

Wir gratulieren ipa Berlin 4/2010 50. am 2.10. Burkhard Gäbe (West), 7.10. Winfried Brandes (Ost), 9.10. Frank Marsolin (Süd), 11.11. Gabriela Diehle (Nord), 30.11. Rainer Bartsch (West), 17.12. Christiane Wartmann (West); 55. am 24.10. Brigitte Weber (Nord), 2.12. Franz Riedl (West), 17.12. Hannelore Jutta Comparot (Nord); 60. am 28.11. Walter Hemminger (Süd), 1.12. Rüdiger Engler (Mitte) und Wolfgang Alschweig (Ost), 24.12. Edelgard Jaesch-Schlange-Schöningen (West); 65. am 13.10. Christa Stürmer-Weis (West), 3.11. Egon-Joachim Kellotat (West), 9.11. Klaus Berger (Mitte), 22.11. Peter Zajic (Südost), 2.12. Klaus Lowack (Mitte); 70. am 4.10. Angelika Borleis (Süd), 11.10. Roland Schmidt (West), 26.10. Dieter Hermann (Nord), 6.11. Hartmut Heibeck (Nord), 12.11. Gerhard Fechner (Nord), 4.12. Peter Kadler (Mitte) und Dietrich Timme (Süd), 18.12. Uwe Mecke (Nord); 71. am 2.10. Wolfram Keller (West), 4.10. Günter Glimm (Nord), 8.10. Jürgen-Klaus Schwarz (Mitte), 20.10. Peter Schneider (Mitte), 5.11. Hubertus Stahmann (Süd), 22.11. Uwe Schubert (Süd), 26.11. Jürgen Striegel (Nord), 26.12. Bernd Gärtner und Klaus Wusterhausen (beide West), 27.12. Peter Fischer (Nord); 32 Wir gratulieren Die IPA-Landesgruppe Berlin gratuliert allen Geburtstagskindern des vierten Quartals 2010, darunter besonders zum 72. am 17.10. Helmut Kluge (West), 2.11. Dieter Schiller (Süd), 9.11. Manfred Schiemann (Süd), 5.12. Bernd Roques (Nord), 13.12. Wolfgang Winkelmann (Mitte); 73. am 10.10. Gerhard Clauß (Nord), 6.11. Gregor Stosiek (Nord), 9.11. Klaus Schliszio (West), 13.11. Gert Lehmann (West), 24.11. Günter Dietrich (West), 2.12. Dieter Lesch (Süd), 3.12. Dietrich Renner (Mitte), 6.12. Axel Wein (Süd); 74. am 12.10. Manfred Westerkowsky (Süd), 17.10. Dieter Sommer (Nord), 4.11. Edeltraud Frydek (West), 14.12. Heinz Tolksdorf (Nord), 25.12. Dietrich Lüdemann (Mitte); 75. am 13.10. Wolfgang Vogler (Mitte), 9.12. Erwin Güssow (Ost); 76. am 27.10. Horst Riemann (West), 28.10. Joachim Laube (Nord), 31.10. Horst Winterfeld (Süd), 12.11. Wolfgang Nemitz (Nord), 19.11. Robert Himmler (West), 25.11. Eberhard Jeske (Süd), 9.12. Dieter Lämmchen (Süd), 20.12. Arnim Treppens (Süd); 77. am 24.11. Georg Franke (Mitte), 3.12. Hans-Joachim Wundersee (Süd), 24.12. Klaus Bürkner (Nord), 27.12. Dietmar Engler (Süd); 78. am 3.11. Werner Salomon (Süd), 26.11. Dietmar Sprunk (Süd), 29.12. Joachim Kutschenreuter (Mitte);

ipa Berlin 4/2010 79. am 3.10. Herbert Müller (Süd), 23.11. Paul Klare (Mitte), 29.11. Ronald Waibel (Süd), 4.12. Dieter Jordan (Nord); 80. am 19.11. Günter Schwatke (Süd), 26.12. Hans-Georg Hagendorf (Süd); 81. am 2.12. Heinz Brunkow (Süd), 15.12. Helmut Dembinski (Mitte); 82. am 26.10. Günther Liebs (Mitte), 15.11. Gerhard Baranski (Mitte), 23.11. Manfred Fehler (Süd), 11.12. Wolfgang Pape (Mitte); Wir gratulieren / Schlusspunkt 83. am 22.11. Harry Gebes (West); 84. am 6.11. Kurt Reuke (Mitte), 12.11. Manfred Jackisch (Süd), 5.12. Irmgard Malessa (Südost), 13.12. Eva Blanchard (Mitte), 24.12. Karl- Heinz Klix (Süd); 85. am 3.12. Herbert Schramm (Mitte); 86. am 6.11. Heinz Johnke (Mitte); 90. am 2.12. Werner Textor (West); 94. am 01.11. Erich Drechsler (Süd). Schlusspunkt Systempanne In der Ausgabe 3/2010 der Bundeszeitschrift findet man auf der Seite für die verstorbenen IPA-Freunde ganz unten unter Saarland den Eintrag: Jürgen Tabbert 85 Jahre Kiel. Gut, die Zwischenüberschrift Schleswig- Holstein wurde vergessen, doch das passiert in jeder Redaktion. In der Oktober-Ausgabe der IAC- Newsletter, der Informationen des internationalen IPA-Vorstandes kann man nun einen Nachruf auf das verdiente IPA-Mitglied Jürgen Tabbert lesen. Als ich Redakteur Hubert Vitt bei unserem Landesdelegiertentag fragte, ob ein Nachruf für den Verstorbenen für die nächste Ausgabe der Bundeszeitschrift vorgesehen ist und auf den Nachruf des PEB hinwies, war er völlig überrascht. Der Name sagte ihm nichts und er wusste weder, dass Jürgen Ehrenmitglied der IPA Deutsche Sektion war, dass er für seine Verdienste um die Beziehungen der Deutschen Sektion zu den skandinavischen Sektionen 1981 den IPA-Freundschaftspreis erhalten hatte, noch dass ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen wurde. Hubert Vitt war sichtlich betroffen aber muss ein Redakteur wirklich alles wissen, um bei jedem Namen sofort reagieren zu können? Wir haben eine Datenverarbeitung und Ehrenmitglieder sind beitragsfrei, somit leicht herauszufiltern. Bei einem solchen Todesfall sollte die Redaktion sofort benachrichtigt werden, damit sie reagieren kann. Da bis jetzt die Ehrenmitgliedschaft allein vom Bundesvorstand verliehen wird, müssten dort genügend Informationen vorhanden sein und es bleibt ja auch noch eine Nachfrage bei der Landesgruppe. Eine peinliche Panne, aber keine, die man der Redaktion anlasten sollte. Eine Systempanne, die es künftig zu vermeiden gilt mit Hilfe der EDV wohl auch durchaus möglich. Jürgen Klös 33

Impressum ipa Berlin 4/2010 Impressum Herausgeber: Redaktion: Redaktionskorrespondenten: Herstellung: Druck: Auflage: International Police Association (IPA) Deutsche Sektion e.v. Landesgruppe Berlin ipa Berlin ist das Informationsblatt der IPA-Landesgruppe Berlin und ihrer Verbindungsstellen und erscheint jährlich mit vier Ausgaben International Police Association (IPA), Deutsche Sektion e.v., Landesgruppe Berlin, c/o. Günter Grätz, Malchiner Straße 123, 12359 Berlin Thomas Landsberg (verantwortlich), webmaster@ipa-berlin.net Jürgen Klös redaktion@ipa-berlin.net Vbst Mitte Nord Nordost Ost Süd Südost West Helmut Dembinski Ruth Martin Joachim Hoffmann Heide Braune Sabine Short Manfred Schulze Erika Schink Im Selbstverlag, Gestaltung und Satz Thomas Landsberg NVK Verlag GmbH Hammerstraße 6, 49757 Werlte Tel. (05951) 2676 verlag@nvk-druck.de 2.000 Exemplare ipa Berlin erhalten die IPA-Mitglieder in der LG Berlin, der Geschäftsführende Bundesvorstand, alle Landesgruppen der Deutschen Sektion, verschiedene Verbindungsstellen im In- und Ausland, das International Administration Centre des Internationalen Vorstandes (PEB) und Polizeibehörden in Berlin. Artikel, die mit dem Namen oder Kurzzeichen des Verfassers gezeichnet sind, geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Einsender von Manuskripten und Leserbriefen erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung oder Kürzung ihrer Beiträge einverstanden. Nachdrucke oder die Einstellung auf Web-Seiten sind nur mit Genehmigung der Redaktion und unter Quellenangabe gestattet. Redaktionsschluss für Heft 1/2011 (März) ist am 10. Januar 2011 34

IHR LOG O

Sicherheit muss erlernt werden! Werbende Produkte zur Sicherheit unserer Kinder im Straßenverkehr. Hammerstraße 6 49757 Werlte Tel. 05951 2676 Fax 05951 2577 verlag@nvk-druck.de www.nvk-druck.de... f ü r m e h r S i c h e r h e i t i m L e b e n.